Ius Publicum Europaeum

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Handbuch
Ius Publicum Europaeum

Band VIII

Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa:

Institutionen und Verfahren

Herausgegeben von

Armin von Bogdandy

Peter M. Huber

Lena Marcusson

Unter Mitwirkung von

Michael Guttner

Mit Beiträgen von

Christian Behrendt • Anoeska Buijze • Silvia Díez Sastre

Cristina Fraenkel-Haeberle • Diana-Urania Galetta • Michael Guttner

Peter M. Huber • Herbert Küpper • Philip Langbroek • Piotr Lissoń

Lena Marcusson • Franz C. Mayer • Thomas Olechowski • Bożena Popowska

Benjamin Schindler • Robert Thomas • Paulien Willemsen • Jacques Ziller


Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-4752-3

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de www.cfmueller-campus.de

© 2019 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Mit den Bänden VIII und IX wendet sich das Ius Publicum Europaeum-Projekt nach den materiellen Grundlagen und Grundzügen des Verwaltungsrechts im europäischen Rechtsraum, denen die Bände III–V gewidmet sind, der Verwaltungsgerichtsbarkeit in einem weiteren Sinne zu. Praktisch wird das Ius Publicum Europaeum für den Einzelnen wie für die Allgemeinheit erst dann, wenn es auf den konkreten Fall heruntergebrochen und seine ordnende und steuernde Kraft im Alltag erfahrbar wird. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit, verstanden als die Gerichtsbarkeit, der die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten mit oder unter Beteiligung der öffentlichen Verwaltung aufgegeben ist, ist daher die Institution, die maßgeblich für die Funktionsfähigkeit des Rechtsstaates bzw. der rule of law verantwortlich ist, der Verwaltungsrechtsschutz das Vehikel zu ihrer Entfaltung.

Schon die bisherigen Bände waren bestrebt, das Verfassungs- und Verwaltungsrecht im europäischen Rechtsraum nicht nur in statischer Hinsicht zu präsentieren, sondern auch über Dynamiken im europäischen öffentlichen Recht und seinen verschiedenen Rechtssystemen zu informieren. Hier lassen sich – trotz der sehr unterschiedlichen Ausgangspunkte und Pfadabhängigkeiten – unter dem Einfluss von Europäisierung und Internationalisierung sowie einem im Entstehen begriffenen gemeineuropäischen Verständnis von der Funktion des Verwaltungsrechtsschutzes Konvergenztendenzen ausmachen, die hinter der Fülle der prozessualen Detailregelungen auf den ersten Blick nicht ins Auge springen mögen, mit ein bisschen Abstand auf den zweiten Blick jedoch unverkennbar sind. Dazu tragen nicht zuletzt die Verwaltungsgerichte bei, die sich durchaus als selbständige Akteure im europäischen Rechtsraum empfinden und ihn durch ihre Entscheidungen mitgestalten.

Vor diesem Hintergrund erhalten Kenntnisse über die verschiedenen Institutionen und ihr Vergleich eine immer größere Bedeutung, wie insbesondere die in Band IX versammelten Querschnittsbeiträge zeigen.

Das Ius Publicum Europaeum-Projekt ist weiterhin der Fritz Thyssen Stiftung zutiefst verpflichtet. Sie hat die aufwändige und kostenträchtige Zusammenarbeit durch die Finanzierung von Tagungen und Übersetzungen nachdrücklich gefördert. Ohne ihre ebenso unbürokratische wie substanzielle Hilfe hätten wir diese Bände nicht in dieser Form verwirklichen können.

Hervorzuheben ist der Beitrag von Michael Guttner und Sebastian Waldmann, in deren Händen die Gesamtredaktion lag. Es ist ihrer Bearbeitung zu verdanken, dass die Texte an rechtswissenschaftliche Diskurse aus dem deutschen Sprachraum anknüpfen. Hier liegt nicht nur eine große redaktionelle, sondern auch eine wissenschaftliche Leistung für die weitere Entwicklung des Ius Publicum Europaeum. Sie erhielten bei dieser Arbeit wichtige Unterstützung durch Louisa Endrös, Lisa Gänsheimer, Valentin L. Grießer, Lukas Löhr, Dominik Schwab, Thomas Dziwis, Wenjing Feng, Leonie Fritz, Florentine Hamann und Tobias Wedemeyer. Tiefster Dank und Verbundenheit gelten schließlich Dr. Daniel Fröhlich, der das Projekt über ein Jahrzehnt begleitet hat, die weitere Mitwirkung am Ius Publicum Europaeum jedoch aufgrund seiner schweren Erkrankung aufgeben musste.

Heidelberg, München und Uppsala, im September 2018

Armin von Bogdandy Peter M. Huber Lena Marcusson

Inhalt Band VIII

Vorwort

Verfasser

§ 127 Zur verfassungsrechtlichen Prägung des Verwaltungsrechtsschutzes im europäischen Rechtsraum Peter M. Huber/Michael Guttner

§ 128 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Belgien Christian Behrendt

§ 129 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland Franz C. Mayer

§ 130 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Frankreich Jacques Ziller

§ 131 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Italien Cristina Fraenkel-Haeberle/Diana-Urania Galetta

§ 132 Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Niederlanden Philip Langbroek/Anoeska Buijze/Paulien Willemsen

§ 133 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich Thomas Olechowski

§ 134 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Polen Bożena Popowska/Piotr Lissoń

§ 135 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Schweden Lena Marcusson

§ 136 Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Schweiz Benjamin Schindler

§ 137 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Spanien Silvia Díez Sastre

§ 138 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Ungarn Herbert Küpper

§ 139 Verwaltungsgerichtsbarkeit im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland Robert Thomas

Personenregister

Sachregister

Verfasser

Christian Behrendt, Dr. iur., Professor, Faculté de Droit, Université de Liège;

Anoeska Buijze, Dr. iur., Ass. Professorin, Afdeling Staatsrecht, Bestuursrecht en Rechtstheorie, Universiteit Utrecht;

 

Silvia Díez Sastre, Dr. iur., Professorin, Facultad de Derecho, Área de Derecho Administrativo, Universidad Autónoma de Madrid;

Cristina Fraenkel-Haeberle, Dr. iur., Professorin, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer;

Diana-Urania Galetta, Dr. iur., Professorin, Cattedra di Diritto Amministrativo, Dipartimento di Diritto pubblico, internazionale ed europeo, Università degli Studi di Milano;

Michael Guttner, Institut für Politik und Öffentliches Recht, Juristische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München;

Peter M. Huber, Dr. iur., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie und Forschungsstelle für das Recht der Europäischen Integration, Juristische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Minister a.D., Richter des Bundesverfassungsgerichts;

Herbert Küpper, Dr. iur., Dr. h.c., Professor, Geschäftsführer des Instituts für Ostrecht München im Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Regensburg;

Philip Langbroek, Dr. iur., Professor, Leerstoel voor Rechtspleging en Rechterlijke Organisatie, Afdeling Staatsrecht, Bestuursrecht en Rechtstheorie, Universiteit Utrecht;

Piotr Lissoń, Dr. iur., Katedra Publicznego Prawa Gospodarczego, Wydział Prawa i Administracji, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu;

Lena Marcusson, Dr. iur., Professorin, vormals Lehrstuhl für Verwaltungsrecht, Universität Uppsala;

Franz C. Mayer, Dr. iur., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Rechtsvergleichung und Rechtspolitik, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Bielefeld;

Thomas Olechowski, Dr. iur., Professor, Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien;

Bożena Popowska, Dr. iur., Professorin, Katedra Publicznego Prawa Gospodarczego, Wydział Prawa i Administracji, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu;

Benjamin Schindler, Dr. iur., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit besonderer Berücksichtigung des Verwaltungsrechts und des Verfahrensrechts, Universität St. Gallen;

Robert Thomas, Ph. D., Professor, Manchester Centre for Regulation and Governance and Public Law, University of Manchester;

Paulien Willemsen, Dr. iur., Ass. Professorin, Afdeling Staatsrecht, Bestuursrecht en Rechtstheorie, Universiteit Utrecht;

Jacques Ziller, Dr. iur., Professor, Dipartimento di Scienze Politiche e Sociali, Università di Pavia.

Peter M. Huber/Michael Guttner

§ 127 Zur verfassungsrechtlichen Prägung des Verwaltungsrechtsschutzes im
europäischen Rechtsraum

I.Grundzüge des Verwaltungsrechtsschutzes im europäischen Rechtsraum1 – 13

1.Konstitutionalisierung und Europäisierung2 – 7

a)Konstitutionalisierung3, 4

b)Europäisierung5

c)Funktionsverschiebungen6, 7

2.Typen der Verwaltungsgerichtsbarkeit8 – 11

a)Konzentration auf den Verwaltungsrechtsschutz8 – 10

b)Verwaltungsgerichtliche Zweckmäßigkeitskontrolle11

3.Richter als Quelle des Verwaltungsrechts12, 13

II.Verfassungsrechtliche Vorgaben für den Verwaltungsrechtsschutz14 – 23

1.Ausdrückliche Rechtsschutzgarantien15 – 17

2.Rechtsstaatlichkeit und Rule of Law als Grundlage des Verwaltungsrechtsschutzes18 – 20

a)Ungeschriebene verfassungsrechtliche Grundlagen18

b)Zur Bedeutung der allgemeinen Justizgewährungspflicht in Deutschland19, 20

3.Verwaltungsrechtsschutz als Teil materieller (Grund-)Rechtsgarantien21 – 23

III.Verfassungsrechtliche Vorgaben für die organisatorische Ausgestaltung des Verwaltungsrechtsschutzes24 – 27

IV.Verfassungsrechtliche Anforderungen an den „Rechtsweg“ und seine Ausgestaltung28 – 50

1.Individualrechtsschutz und objektive Rechtmäßigkeitskontrolle28 – 34

a)Zum Stellenwert des Individualrechtsschutzes29 – 31

b)Individualrechtsschutz und Legalitätsprinzip32

c)Angleichung der Rechtsschutzsysteme durch Ausweitung subjektiver Rechte und einer bereichsspezifischen objektiven Rechtmäßigkeitskontrolle33, 34

2.Gewährleistungsgehalt der Rechtsschutzgarantie35 – 46

a)Verwaltungsrechtsschutz als Gerichtsschutz35

b)Verwaltungsinterner Rechtsschutz36 – 39

c)Alternative Formen der Streitbeilegung40 – 46

3.Primär- und Sekundärrechtsschutz47 – 50

a)Vorrang des Primärrechtsschutzes47 – 49

b)Sekundärrechtsschutz als „Minus“50

V.Praktische Konsequenzen der verfassungsrechtlichen Prägung des Verwaltungsrechtsschutzes51 – 74

1.Statthafte Klagearten52 – 54

2.Klagebefugnis55

3.Rechtsschutzbedürfnis56

4.Fristen57

5.Rechtzeitiger Rechtsschutz58, 59

6.Vorläufiger Rechtsschutz60 – 63

7.Gerichtlicher Kontrollauftrag und Kontrolldichte64 – 70

a)Rechtmäßigkeitskontrolle66 – 68

b)Ermessen, unbestimmte Rechtsbegriffe, Zweckmäßigkeitskontrolle69, 70

8.Ausschluss und Beschränkung des Rechtswegs71 – 74

VI.Verwaltungsrechtsschutz zwischen Rechtsstaats- und Demokratieprinzip in gemeineuropäischer Perspektive75 – 80

Bibliographie

Anhang:Der Fragebogen

Allgemeine Hinweise

Abgekürzt zitierte Rechtsquellen:


Aarhus-Konvention UNECE Convention on Access to Information, Public Participation in Decision-making and Access to Justice in Environmental Matters (UNECE Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten)
BauGB (Deutsches) Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.9.2004, BGBl. I S. 2414
BayVerf. Bayerische Verfassung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.12.1998, GVBl. S. 991
BayVfGHG (Bayerisches) Gesetz über den Bayerischen Verfassungsgerichtshof vom 10.5.1990, GVBl. S. 122, 231
BGG (Schweizerisches) Bundesgesetz über das Bundesgericht vom 17.6.2005, SR 173.110
BNatSchG (Deutsches) Bundesnaturschutzgesetz vom 29.7.2009, BGBl. I S. 2542
BV Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18.4.1999, SR 101
B-VG (Österreichisches) Bundes-Verfassungsgesetz vom 2.1.1930, BGBl. 1/1930
CE Constitución española de 27 de diciembre de 1978 (spanische Verfassung vom 27.12.1978)
CF Constitution française (französische Verfassung)
Cost. Costituzione della Repubblica italiana (italienische Verfassung)
CPA 1992 Código do Procedimento Administrativo (approvado pelo Decreto-Lei n.° 442/91, de 15 de Novembro, vom alterações) (portugiesisches Verwaltungsverfahrensgesetz [verabschiedet durch die Gesetzesverordnung Nr. 442/91 vom 15. November, mit Änderungen])
Dekret 163/2006 (Italienisches) Vergabegesetz
EnWG (Deutsches) Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz) vom 7.7.2005, BGBl. I S. 1970, 3621
EPÜ Europäisches Patentübereinkommen in der Fassung der Akte zur Revision des EPÜ vom 29.11.2000, BGBl. 2007 II S. 1082, 2008 II S. 179
Förvaltningslag 1971 (Schwedisches) Verwaltungsgesetz, SFS 1971:290
Gesetz 1034/1971 (Italienisches) Gesetz über die Errichtung der regionalen Verwaltungsgerichte
Gesetz 241/1990 (Italienisches) Verwaltungsverfahrensgesetz
Gesetz 2690/1999 (Griechisches) Gesetz über die Sanktionierung des Verwaltungsverfahrensgesetzes und andere Vorschriften (Verwaltungsverfahrensgesetz)
GG (Deutsches) Grundgesetz vom 23.5.1949, BGBl. S. 1
GrundG Ungarns Grundgesetz vom 25.4.2011
GVG (Deutsches) Gerichtsverfassungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 9.5.1975, BGBl. I S. 1077
GWB (Deutsches) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013, BGBl. I S. 1750
LRJPAC 1992 (Spanische) Ley 30/1992, de 26 de noviembre, de Régimen Jurídico de las Administraciones Públicas y del Procedimiento Administrativo Común (Verwaltungsverfahrensgesetz a.F.)
PBefG (Deutsches) Personenbeförderungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 8.8.1990, BGBl. I S. 1690
PrALR Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten vom 5.2.1794
RF (Schwedische) Regeringsform (Regierungsform)
RiL 2003/4/EG Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates
RV 1849 Verfassung des Deutschen Reiches vom 28.3.1849, RGBl. 1849, S. 101
UIG (Deutsches) Umweltinformationsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.10.2014, BGBl. I S. 1643
UmwRG (Deutsches) Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.8.2017, BGBl. I S. 3290
Verf. Verfassung der Republik Polen vom 2.4.1997 (Dz. U. von 1997, Nr. 78, Pos. 483 mit Änderungen)
Verf. 1975 Verfassung Griechenlands vom 11.6.1975
VGG (Schweizerisches) Bundesgesetz über das Bundesverwaltungsgericht vom 17.6.2005, SR 173.32
VwGO (Deutsche) Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.3.1991, BGBl. I S. 686
VwVfG (Deutsches) Verwaltungsverfahrensgesetz vom 25.5.1976, neugefasst durch Bekanntmachung vom 23.1.2003, BGBl. I S. 102
VwVfGB 1960 (Polnisches) Gesetz vom 14.6.1960 – Verwaltungsverfahrensgesetzbuch (Dz. U. von 2017, Pos. 1257)
VwVG 1968 (Schweizerisches) Bundesgesetz vom 20.12.1968 über das Verwaltungsverfahren, SR 172.021

Weitere Abkürzungen:

 

ABl. EG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
AöR Archiv des öffentlichen Rechts
BayVBl. Bayerische Verwaltungsblätter
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen (amtliche Sammlung)
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (amtliche Sammlung)
BVerfGK Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (amtliche Sammlung)
BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (amtliche Sammlung)
CMLRev. Common Market Law Review
DÖV Die öffentliche Verwaltung
DVBl. Deutsche Verwaltungsblätter
ELRev. European Law Review
EuR Europarecht
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
GfU Gesellschaft für Umweltrecht
GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt
HStR Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland
JZ Juristenzeitung
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
RGBl. Reichsgesetzblatt
VerwArch Verwaltungsarchiv
VVDStRL Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
WiVerw Wirtschaft und Verwaltung
ZaöRV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht

§ 127 Zur verfassungsrechtlichen Prägung des Verwaltungsrechtsschutzes im europäischen Rechtsraum › I. Grundzüge des Verwaltungsrechtsschutzes im europäischen Rechtsraum