MS - Meine Sonne Teil 3

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
MS - Meine Sonne Teil 3
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Caroline Régnard-Mayer

MS - Meine Sonne Teil 3

... warum nicht einmal positiv denken!

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Vorwort

Neuigkeiten von der MS-Front

Die MS trat in mein Leben

Maske

Vor der Diagnose bis zum heutigen Tag!

Was mir noch am Herzen liegt, kommt wieder zum Schluss!

Nachtrag, der nicht in der Trilogie zu lesen ist (2013)

Über die Autorin

Meine Bücher

Impressum neobooks

Vorwort

Caroline Régnard-Mayer

MS – Meine Sonne

... warum nicht einmal positiv denken!

Das vorliegende, überarbeitete Buch "Frauenpower trotz MS Teil 3" wurde 2013 im BOD-Verlag erstveröffentlicht.

Für meine Großmutter Gertrud!

Caroline Régnard-Mayer

MS – Meine Sonne

... warum nicht einmal positiv denken!

Frauenpower trotz MS – Teil 3


Caroline Régnard-Mayer, geboren im Mai 1965, ist von Beruf MTLA.

Berentet seit 2005 durch ihre Erkrankung Multiple Sklerose.

Sie lebt mit ihren beiden Kindern in Landau/Pfalz.

Dieses Buch finden Sie auch in der Trilogie. Es darf kein Teil dieses Werkes ohne Genehmigung der Autorin Caroline Régnard-Mayer in irgendeiner Form vervielfältigt oder reproduziert werden.

Kontaktdaten:

www.frauenpower-ms.jimdo.com (Autorenseite)

caroline.regnardmayer@facebook.com (Facebook)

caroregm (Twitter)

Beim Verlag BOD von ihr bereits erschienen:

„Frauenpower trotz MS - …aus dem Leben gegriffen!!“, Teil 1 (2009); Neuauflage 2016 bei CresteSpace

„MS - Mein Schicksal, mein Leben! Frauenpower trotz MS“ Teil 2 (2011); Neuauflage 2016 mit dem Titel "MS-Mein anderes Leben bei CreateSpace

„Mademoiselle klopft an meine Tür!“ (2011) Der eigene Weg mit der Depression und einer Portion Humor.

„Frauenpower trotz MS - Trilogie (2014)

"MS-Gedankenspiele" Schwächen und Stärken (Lyrik, 2014)

"Guten Appetit MS" und "Guten Appetit MS 2" (zwei Kochbücher, 2014 und 2015)

Beim Verlag CreateSpace:

"Ich habe MS und keiner sieht es!" Multiple Sklerose-unsichtbare Symptome (2015)

Impressum:

© 2015 Caroline Régnard-Mayer

© überarbeitete Originalauflage, 2015

MS – Meine Sonne

... warum nicht einmal positiv denken!

Frauenpower trotz MS Teil 3

Satz und E-Book-Erstellung: Caroline Régnard-Mayer

Covervorlage: Sam_4321/fiverr.com

ISBN 13: 978-1519316422 (Taschenbuch)

Mit Elan und einem Wunschdenken, das Zusammenfassen meiner ersten beiden Bücher und das neu geschriebene vierte Buch würde mir irgendwie ein gutes, zufriedenes Gefühl geben, da irrte ich mich gründlich. Meine Mademoiselle würde sich jetzt, wenn sie neben mir stehen würde, in die Hosen machen vor lauter Lachen. „Mamsell, lache nicht so gehässig, dir zeig ich es mal wieder! Erst den ganzen Schlamassel mit dir und deinen Standpauken und jetzt schon wieder Belehrstunden von dir!? Nein danke. Du hast mir sehr geholfen, dafür bin ich dir auf ewig dankbar, aber auslachen lasse ich mich heute nicht mehr von dir. Basta!“ Und mit einer Handbe­wegung war sie gedanklich vom Tisch.

Beim Sortieren und Zusammenfassen der ersten beiden Bücher kamen mir Zweifel, ob die ganze Arbeit sich lohnen würde, auch ob meine Leser oder irgend ein Mensch auf dieser Welt überhaupt interessiert ist, wie sich mein Leben mit der MS bis heute entwickelt hat. Ich musste notgedrungen selbst die Bücher nochmals durchlesen, denn Absätze und Kapitel, die sich durchs Kopieren verschoben hatten, überflog ich flüchtig. Dann überarbeitete ich doch beide Bücher komplett.

Ich tauchte ein in Vergangenes, die alten Gefühle der plötzlich veränderten Lebens-situation, die mein ganzes Denken und Fühlen beeinflusst hatten, betrachtete ich mit Abstand der Zeit. Ich hatte mich verändert! Nur fragte ich mich: Habe ich dies wirklich erlebt und überlebt? In den Schubladen der Vergessenheit waren die Geschichten gut platziert und selten musste ich auch über sie nachdenken. Ich hatte gelernt, meine Altlasten und Verletzungen zu verstehen, die Ursachen teils zu erkennen und die Verantwortung für schmerzhafte Erinnerungen und weniger gute Erlebnisse zu übernehmen, befreite mich von Schuldzuweisungen anderer Menschen mir gegenüber und wie im dritten Buch hielt ich mir den Spiegel vors Gesicht. Ich vergab mir selbst, um Frieden mit meinem Innersten zu schließen und die Seele heilte. Dadurch veränderte sich mein Krankheitsverlauf entscheidend, das körperliche Wohlbefinden fand den Weg zu mir, die Zukunftsangst reduzierte sich und ich konnte genesen.

Mamsell wäre jetzt stolz auf mich, hatte ich meine Lektionen in ihrem Unterricht während ihres Einzugs bei mir, doch verstanden und meine Vermeidungsstrategie, Altes aufzuwärmen und zig Mal durchzukauen, hatte ebenso Erfolg. Der Suppeneintopf wurde nicht ständig erwärmt und ich verdränge nichts mehr, zugegebenermaßen nur das Fenster-putzen oder das Wäsche bügeln.

Die MS war meine Chance in der Krise, die eine Daseinsberechtigung hatte, um niemals aufzugeben trotz physischer und psychischer Einschränkungen. Jeden Tag entscheide ich aufs Neue, was mir gut tut und wann ich dringend Ruhe brauche. Meine Feldenkrais Stunden versäume ich fast nie, und vernachlässige kaum meine vollwertige Ernährung. Mit Gottes Hilfe veränderte ich meinen Blick aufs Leben.

Heute kann ich über vieles besser reden und erzählen, was meine Erkrankung angeht und die Wut ist verflogen. Alles braucht eben doch seine Zeit. Nach der schwindenden Euphorie kam dann doch die Lust, die Trilogie von „Frauenpower trotz MS“ fertigzu­stellen. Sie werden beim Lesen selbst erfahren, dass ich nicht mehr derselbe Mensch bin, der das erste Buch geschrieben hat. Und es ist gut so, wie es ist!

Heute, nach 11 Jahren MS-Karriere nach der Diagnose im Feb­ruar 2004, blicke ich selten zurück. Ich kenne meinen Weg, der vor mir liegt, nicht. Das Ende ist weiterhin offen. Aber die Strecke, die ich zurückgelegt habe: Frust, Zorn, Enttäuschung, nicht ak­zeptieren und kämpfen gegen einen Dämon, der nicht zu besiegen ist - verlorene Jahre. Hätte ich sie vielleicht nicht so erlebt und durchlebt, wäre ich heute nicht der Mensch, der ich geworden bin. Auch mein Umfeld wäre nicht das gleiche. Lieber sich auf das Wesentliche im Leben und im Alltag beschränken, aber zufrieden und aus­geglichen. Dabei trennte ich mich auch von Bekannten und Freunden.

Glück ist ein starkes Wort, das ich im Zusammenhang mit meiner Erkrankung nicht in den Mund nehmen kann. Dankbarkeit und Vertrauen in mich, das empfinde ich oft. Wenn der Dämon morgens an meiner Bettkante sitzt und mich einen beschissenen MS-Tag durchstehen lässt, werfe auch ich kurzzeitig alles über Bord. Da geht es rund bei mir wie beim Untergang der Titanic, nur im Stillen.

Ich hadere mit meinem Schicksal, bin traurig, aber die Frustration und die Ungerechtigkeit, die ich früher in solchen Gefühlsmomenten verspürte, sind ver-schwunden. Ich frage mich schon Jahre nicht mehr: „Warum ich?“, sondern denke: „Warum ich nicht?“, wenn überhaupt. Das Aufbegehren gegen diese Erkrankung kostet nur Kraft und Lebensqualität, ich schickte sie vor langer Zeit in den Kosmos und lernte mit dem anders gesund Sein zu leben.

Leider bin ich schon immer ein umtriebiger Mensch gewesen und fragte mich letzte Nacht, was tue ich als nächstes, wenn dieses Buch fertig geschrieben ist? Ich musste nicht lange überlegen... schreiben – eine Idee zu einem neuen Projekt kam ganz spontan und das sind die Besten. Schreiben und Monate eintauchen in die PC-Arbeit, das sind die effektivsten Stunden der Verarbeitung, besser als jede Psy­chotherapiestunde. Wobei ich bei der Wahrheit bleiben muss, ganz ohne Frau Ballering, meiner Psychotherapeutin, wäre es in den schwärzesten Krisenstunden nicht gegangen.

 

Nach jahrelangem schubförmigen Verlauf, zuerst vollständige Remission und später unvollständige Rückbildung der Symptome, die ganze Therapiepalette an Medikamenten rauf und runter, bin ich heute sekundär chronisch progredient. Die vielversprechenden Medikamente wie Gilenya (Zulassung 2011) oder die Fumarsäure (2014) und viele mehr, kommen zu spät für mich. Noch vor zwei Jahren hätte mich dies frustriert und mutlos gemacht. Aber noch gibt es das Mitoxantron (Chemotherapie) als Option und die Forschung schläft nicht. Der große Durchbruch in der MS-Forschung wird hoffentlich die nächste Generation beglücken. Bei meinem Verlauf sehe ich auch etwas Positives. Er ist zwar schleichend, aber die Angst vor Schüben, die mir nicht nur bildlich gesprochen so oft den Boden unter den Füßen weggezogen hat oder das Erwachen am Morgen mit einem Schleier oder Doppelbildern vor den Augen, ist vorbei! Ob dieses Schleichen der MS zum Kriechen oder zum Wettrennen mit der Zeit wird, bleibt mir zum Glück verborgen. Ich werde es noch früh genug „mitbekommen“.

Auch durch die Jahre mit Mitbetroffenen und meiner ehrenamtlichen Tätigkeit bei der DMSG lernte ich eine andere Sichtweise der Erkrankung kennen und verlor die Angst vor Hilfsmitteln wie meinen Rollator oder Rolli. In meinem ersten Buch schreibe ich über "mein erstes Mal" mit meinem Stock, mittlerweile bin ich im Umgang mit dem Rollator und Rollstuhl geübt. Ohne Rollator in Rom in den letzten Herbstferien mit meinen Kindern wäre un­denkbar gewesen, denn nach der Reise war mein Fazit: „Einmal Rom hin und zurück, aber niemals mehr eine Städtereise!“ Die überhöhten italienischen Bordsteine und die Metro brachten mich zur Verzweiflung und ich wünschte nichts sehnlicher, als dass dieser Urlaub schnell abgespult wurde.

Das Rollifahren erlernte ich fachmännisch in der Reha-Klinik „Quellenhof“ und während einem DMSG- Rolli-Training hier in Landau, das ich mit einem Therapeuten aus Bad Wildbad, Sana-Klinik, organisierte. Aber auch hier gilt: trainieren und ausprobieren.

Somit übe ich mich in Gelassenheit, lebe meine alten und neuen Träume, entsorge und verarbeite die alltäglichen Erlebnisse, akzeptiere dort, wo es nichts zu ändern gibt, und entscheide für mich und mein Seelenheil, damit es mir mit Madame MS und Mademoiselle größtenteils gut geht.

Mit diesem Buch möchte ich all diejenigen erreichen, die auch auf der Suche sind und Lebenskrisen verarbeiten wollen. Die durch den Kauf dieses Buches hoffentlich einige Anstöße finden, Angehörige besser mit ihrer Außenseiter-Situation zurechtkommen und mit Liebe, Geduld und Kraft einen gemeinsamen Weg finden. Mir liegt am Herzen bei diesen Menschen im Innern einen Stein ins Rollen zu bringen und meine Erfahrungen, mein fachliches Wissen über die MS und Zuwendungen, die ich in all den Jahren erfahren durfte, weiterzugeben. Wir haben es selbst in der Hand, wie wir mit unserem Leben verfahren und wie wir mit einer Lebenskrise umgehen. Das "Lebenslänglich" kann sich in alle Richtungen positiv entwickeln, wenn wir uns mit uns selbst aussöhnen. Zumindest wünsche ich mir das für alle Betroffenen und meinen Lesern von ganzem Herzen. Seien sie gut zu ihrem Schutzengel und zu sich selbst!

Zu Beginn meines Buchs muss ich doch noch den Buchtitel erklären, wobei Sie es sich sicher denken können:

Die MS ist m eine S onne d.h. dass ich einen Weg für mich gefunden habe... meine Richtung! Und positives Denken hat noch keinem Menschen geschadet, deshalb

"... warum nicht einmal positiv denken!"

Warum ein drittes Buch? Aller guten Dinge sind drei oder Frauenpower als Trilogie!? Was zu Beginn des Schreibens zur Krankheitsbewältigung diente, fügen sich heute Gedanken, Gefühle und Erlebtes zu Worten und Sätzen. Für mich war die Sache mit den ersten beiden Büchern einfach nicht abgeschlossen und mit diesem dritten und letzten Buch schließe ich endgültig die „Frauenpower“-Reihe. Für mich Wichtiges fügte ich hinzu, änderte hier und da bei den Kapiteln in Teil eins und zwei, Details. Gastautoren, von denen ich dachte, sie wären Freunde, strich ich, so wie sie mich aus ihrem Leben verbannt hatten. Ich bin niemandem böse, nicht jeder kann mit einer lahmen Ente, zu der ich nun mutiert bin, die bei jeder Gelegenheit überfordert ist und dann nicht laufen kann, wenn ein Ausflug geplant ist, Termine vergisst und mittags regelmäßig ihr Nickerchen machen muss, umgehen. Viele Menschen können mit anders gesunden und gehandicapten Menschen wenig anfangen, aber für mich war irgendwann klar, dass ich mich schützen und einfach ein ruhigeres Leben führen muss, um die MS in Schach zu halten. Ich beendete die Arbeit im Schulelternbeirat und verließ den Kirchengemeinderat. Ich wurde zum Nein-Sager!

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?