Elfenzeit 5: Trugwandel

Tekst
Sari: Elfenzeit #5
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Elfenzeit 5: Trugwandel
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Inhalt

  Titelseite

  Die Autoren:

  Impressum

  Karte

  Was bisher geschah

  Dramatis personae

 

  Roman 9 Das Tor von Newgrange

  Prolog Hündchen

  1. Der Getreue: Fort

  2. Nadja: Ins Boyne Valley

  3. Der Getreue: Auf der Suche

  4. Nadja: Der Plan

  5. Der Getreue: Versuchungen

  6. Wege durch die Zeit

  7. Ainfar: Das Ziel

  8. Suche durch Zeit und Raum

  9. Der letzte Spiegel

  10. Das Zeitgrab

  11. Geister der Vergangenheit

  12. Der letzte Ruf

  13. Die Ankunft

  14. Verlust

  15. Entscheidungen

  Epilog New York

 

  Roman 10 Die Blutgräfin

  Prolog Racheschwur

  1. Vorspiel

  2. Im Land der Veden und Wunder

  3. Hollywood-Mythos

  4. Noch mehr Ärger

  5. Erwachen

  6. Ein weiteres Ziel vor Augen

  7. Die düstere Seite der Wahrheit

  8. Entlarvt

  9. Auf der Pirsch

  10. Bittere Erkenntnis

  11. Jagd nach einer Toten

  12. Das Labyrinth

  13. Feuerprobe

  14. Ein neuer alter Feind

  15. Wunschkuh

  16. Wahre Braukunst

  17. Irrwege

  18. Im Kampf mit den Elementen

  19. Erste Schritte

  20. Blutige Begierde

  21. Pavo – der Weiße Pfau

  22. Aufstand

  23. Nachtwache

  24. Finken auf dem Feld

  25. Hölle auf Erden

  26. Abreise

 

  Anhang

  Wie es weitergeht …

Titelseite

Uschi Zietsch

Jana Paradigi

Elfenzeit

Band 5

Trugwandel

Das Ende der Anderswelt naht!

Das Undenkbare ist geschehen – die Grenzen des Schattenlands sind gefallen. Nur noch ein Schritt, und Bandorchu, die Dunkle Königin, ist in der Welt der Menschen angekommen, um sie in Besitz zu nehmen.

Der Getreue ist deshalb in Irland dabei, das Zeitgrab des historisch bedeutsamen Newgrange zu öffnen, um seine Königin zu empfangen.

Nadja und ihre Gefährten, allen voran ihr Vater Fabio, setzen alles daran, den Mann ohne Schatten daran zu hindern.

Der Getreue ist jedoch zu mächtig – doch da unterläuft auch ihm ein Fehler. Als er den Bann bricht, öffnen sich alle Zeiten, und hunderte Menschen aus vielen Jahrhunderten strömen heraus. Sie bringen das gesamte Gefüge durcheinander, das droht, daran zu zerbrechen …

In Bratislava unternehmen Robert und die vampirische Muse Lan-An-Schie letzte Recherchen für seinen Roman – da wird ihr einzigartiges Blut gestohlen.

Es soll für ein Ritual benutzt werden, das die grausame Blutgräfin, wegen ihrer entsetzlichen Untaten einst lebendig eingemauert, wiedererwecken soll …

Zwei Romane in einer Ausgabe – Spannung pur! Band 5 von 10 der größten Urban-Fantasy-Saga.

fabEbooks

Die Autoren:

Uschi Zietsch publiziert seit 1986 erfolgreich in verschiedenen Genres und kann auf weit über zweihundert Veröffentlichungen zurückblicken. www.uschizietsch.de

Jana Paradigi lebt und schreibt in Österreich, sie schreibt erfolgreich in verschiedenen Genres, unter anderem auch für die Endzeit-Saga MADDRAX. www.janaparadigi.de

Impressum

Dieser Titel ist auch als Paperback erschienen.

Umschlag Bildmaterial: kellepics/Stefan Keller

Umschlag Gestaltung und Logo: Michael Steinmann Agentur

Die Karte schuf Dirk Schulz Animagic

Lektorat und Redaktion: Uschi Zietsch

Handlungsrahmen und Serienkonzept: Uschi Zietsch

© dieser überarbeiteten und erweiterten Ausgabe 2020 by Fabylon Verlag

www.fabylon.de

eMail: team@fabylon-verlag.de

Originalausgabe. Alle Rechte vorbehalten.

ISBN: 978-3-946773-26-9

Karte

Was bisher geschah

Nadja Oreso, die Halbelfe, und ihr Vater Fabio Oreso/Fiomha Samtmund haben es nicht geschafft, den Getreuen daran zu hindern, am Ätna den fünften Stab zu setzen. Das Schattenland ist nun nicht mehr länger isoliert und der Zugang vom und zum Menschenreich ist dauerhaft geöffnet. Die Dunkle Königin ist frei, ein neuer Krieg droht.

Die Zwillinge Rian und David konnten bei der Weltesche Yggdrasil ebenfalls keinen Erfolg verbuchen – die Suche nach dem Quell der Unsterblichkeit geht weiter. In einem Boot auf dem Kalten Fluss sind sie nach Sizilien gelangt, um die Oresos zu unterstützen, jedoch sind sie zu spät gekommen.

Immerhin hat das Setzen des Stabs den Getreuen vorerst außer Gefecht gesetzt und die Freunde können sich eine kurze Erholungspause im sizilianischen Domizil von Nadjas Großeltern gönnen.

Die Ruhe währt nicht lange. Regiatus, Berater von König Fanmór, macht sich heimlich auf den Weg zu unseren Helden, denn es gibt alarmierende Nachrichten aus Irland. Offenbar ist der Getreue dabei, das Zeitgrab von Newgrange zu öffnen – und dass das eine Katastrophe unermesslichen Ausmaßes verursachen wird, ist keine Frage.

Dramatis personae

Nadja Oreso, geborene Münchnerin mit italienischen und elfischen Wurzeln. Als Mischblut bei den Elfen nicht sonderlich angesehen, unternimmt sie trotzdem alles, um ihnen die Unsterblichkeit zurückzubringen. Inzwischen ist sie mit Davids Kind schwanger, was eine Sensation in der Anderswelt ist.

Rhiannon/Rian Bonet ist selbst als Elfe noch jung, sieht wie Anfang 20 in der Menschenwelt aus. Sie ist Prinzessin der Sidhe Crain, die Herrin der Vögel, und die Ewige Jungfrau. Obwohl sie wie alle Elfen Sex liebt, kommt es nie zum Äußersten – das muss seinen Grund haben.

 

Dafydd/David Bonet sieht ebenfalls wie Anfang 20 aus und seiner Zwillingsschwester sehr ähnlich. Als Erbprinz soll er eines Tages die Nachfolge des Vaters antreten. Kein leichtes Unterfangen bei Unsterblichen.

Pirx ist ein Pixie, ein Feenkobold, ein aufrecht gehender Igel mit roter Mütze. Er ist pfiffig, fröhlich und verspielt, gewitzt und mutig. Sein besonderes Merkmal: er kann nicht lügen.

Der Grogoch, genannt Grog, ist ein haariger alter Feenkobold, der stets vermittelnd eingreift, ruhig und liebenswürdig, er denkt zuerst nach, bevor er handelt, treu und fürsorglich.

Der Getreue ist im Auftrag der Dunklen Königin unterwegs, mächtig, skrupellos, eiskalt und sehr gefährlich. Seine wahren Motive sind unbekannt, seine Identität kennt niemand, sein Gesicht nur Bandorchu – aber ist es denn sein wahres Gesicht?

Der Kau und Cor, der Spriggans – die beiden sind Helfer des Getreuen, absolut boshafte Geschöpfe, die sich um niemanden scheren.

Die Innamorati: Fabio Oreso/Fiomha Samtmund, Nadjas Vater, hat sich einst eine Seele wachsen lassen und ist zum Menschen geworden, um seine seit mehr als zweitausend Jahren ewige Liebe Julia, die Wandernde Seele, zu finden und mit ihr zusammenzuleben. Julia Oreso/ Donna Letitia, die Wandernde Seele. Niemand weiß, wie alt sie ist und wie viele Leben sie geführt hat. Es ist daher besser, sich nicht mit ihr anzulegen.

Bandorchu, die Dunkle Königin, die einst Gwynbaen gewesen war, Königin von Earrach und Herrin des Baumschlosses der Sidhe Crain. In einem zerstörerischen Krieg unterliegt die fast überirdisch schöne und mächtige Elfe dem Riesen Fanmór und wird ins höllische Schattenland verbannt. Doch es gelang ihr, sich nach ihrer Wandlung dort ein eigenes Reich aufzubauen. Nun ist sie frei – und hat viel vor.

Regiatus, der Cervide, ist ein Berater Fanmórs. Bisher überaus streng und konventionell, hat er sich inzwischen auf die Seite der Zwillinge – und sogar Nadja Oresos – geschlagen und unterstützt sie heimlich.

Die Blaue Dame, Herrscherin des Loch Ness, ist ebenfalls eine Beraterin Fanmórs und unterstützt Nadja bereits seit Venedig heimlich.

Ainfar, der Tiermann, Bruder von Regiatus, ist damals freiwillig als Spion ins Schattenland gegangen und versucht von dort aus, Bandorchus Rückkehr zu verhindern. Nun ist die Grenze gefallen, und er versucht zu retten, was zu retten ist.

Robert Waller, Münchner, Grenzgänger zwischen den Welten, hat auf der Isle of Man seinen großen Roman fertiggestellt, der vorab schon zum Bestseller avanciert. Zu letzten Recherchen ist er mit seiner Muse in die Slowakei gereist.

Anne Lanschie/Lan-an-Schie, ist als Dämonin und Vampirin von der Isle of Man bekannt. Zugleich ist sie aber auch die Muse (die erste aller Musen), die sich im Auftrag von Bandorchu an Robert wegen seiner Begabung als Grenzgänger herangemacht hat. Sie ist bis zur Fertigstellung seines Romans an ihn gebunden, was zu einer Beziehung führt, die zwischen Hass und Liebe pendelt. Sie ist keine Untote, sondern eine uralte Unsterbliche.

Tom Bernhardt, Münchner, Journalist. Er trifft in Venedig zum ersten Mal auf Nadja und wird dadurch unweigerlich in die Ereignisse hineingezogen. Bedingt durch das Geschehnis ist er nunmehr nicht nur ein Bestseller-Sachbuchautor, sondern fungiert als Anker für die Gemeinschaft.

Alebin/Darby O’Gill, der Meidling, ist nur noch von grenzenlosem Hass und Rachedurst durchsetzt. Um seine finsteren Pläne zu verfolgen, geht er ein Bündnis mit einem Menschen ein.

Saul Tanner, New Yorker, ist Multimillionär und Mystizist, und er ist unheilbar krebskrank. Durch Darby O’Gill erkennt er die Möglichkeit, wie er weiterleben könnte.

Elisabeth (Erzsébet) Báthory aus dem Königreich Ungarn des 16./17. Jahrhunderts ist heute noch als »Blutgräfin« wegen ihrer entsetzlichen und grausamen Taten als Serien- und Massenmörderin bekannt.

Roman 9

Das Tor von Newgrange

Uschi Zietsch

Prolog
Hündchen

Sie hatten ihn vergessen. Niemand kümmerte sich um ihn, brachte ihm Nahrung oder wusch ihn. Und doch starb er nicht.

Warum nicht? Ach ja … Weil er bereits tot war. Im Grunde schon seit Jahrhunderten, doch erst jetzt so dicht dran. Es war inzwischen sogar schwer geworden, es sich selbst zu erklären.

Einst war er ein Mensch gewesen, Sohn eines Mannes, der sich für einen Zauberer hielt, jedoch nur bescheidene Kräfte besaß und mehr Scharlatanerie betrieb. Doch die Vereinigung mit einer besonderen Frau brachte einen Sohn hervor, der über echte Magie verfügte. So etwas geschah selten bei den Menschen, doch es war nicht unmöglich. Der Sohn hatte seine Gabe genutzt und sich ein Reich erschaffen.

Dann waren da auf einmal diese … Frau gewesen und ein Mann ohne Schatten. Sie hatten sein Leben, sein Zuhause zerstört, und er war zum Hündchen der Dunklen Königin geworden. Zuerst hatte er all dies für einen schlechten Traum gehalten, eine Ausgeburt seines dem Wahnsinn anheimgefallenen Verstandes. Nur im Drogenrausch hatte er früher solche abartigen Fantasien gehabt.

Aber es war alles wahr. Die verbannten Elfen, dieses teils grässliche, teils opulente Land, und dieser finstere Kerl samt seiner Königin.

Noch nie hatte er eine Frau von solch überirdischer Schönheit erblickt, die zugleich zutiefst verdorben war. So strahlend hell und golden ihr Äußeres war, so finster war ihr Geist, der Kern ihres Seins faulig wie ein wurmstichiger Apfel.

Ich erinnere mich an alles, dachte der Mann, der einst der Conte del Leon gewesen war, ein Herrscher in der Lagune von Venedig. Aber warum?

Sie hatten ihm Hand- und Fußfesseln angelegt, und dazu einen Halsring mit einer silbernen Kette daran. An dieser Kette führte Bandorchu ihn herum, zwang ihn, ihre Füße zu lecken, zu hecheln und Männchen zu machen. Manchmal behandelte sie ihn fast liebevoll wie ein Schoßtier, dann wieder ließ sie ihre Grausamkeit an ihm aus.

Das Wunder war, dass er daran nicht starb. Er überstand alles, egal, was sie mit ihm anstellte. Im Schattenland galten eigene Gesetze, und der einstige Menschenmann hatte die Grenze der Sterblichkeit längst überschritten. Er war in Magie gefangen, und hier war alles Magie.

Er erinnerte sich, doch alles, was er einst gewesen war, war vergangen.

Lediglich ein letzter Funken Menschlichkeit war ihm noch verblieben, als er hierher gebracht worden war. Mit diesem hatte die Königin gespielt, ihn verhöhnt und verspottet.

Und dann … wann war es doch gleich geschehen … dann hatte sie …

Der Mann verbarg das Gesicht in Händen und weinte. Schmerz, Angst und Trauer, das war ihm nahe, nichts sonst gab es mehr.

Die schlimmste Pein aber hatte erst noch auf ihn gewartet, obwohl er geglaubt hatte, schon alles kennengelernt zu haben. Und wenn er geahnt hätte, dass es so entsetzlich werden würde, dann hätte er längst auf irgendeine Weise versucht, seinem elenden Dasein ein Ende zu machen. Natürlich hatte er sich vorher verachtet, weil er all die Demütigungen hinnahm und ertrug, aber irgendetwas in ihm klammerte sich weiterhin hartnäckig an das bisschen Leben, das ihm verblieben war. An die Hoffnung, dass es eines Tages besser würde. Oder er sich an die Schmerzen gewöhnte.

Doch dann war Bandorchu, es konnte nicht so lange her sein, plötzlich in ihr Schlafgemach gestürmt, das gleich neben jenem ganz besonderen, privaten Raum lag, den nur sie und der Getreue betreten durften. Der Mann war die meiste Zeit hier neben dem großen Himmelbett angekettet, das die Königin als Ruheplatz benutzte, wenn der Getreue nicht da war.

»Hündchen!«, rief sie und riss an der Kette.

Die Königin verfügte über die Kräfte eines Bären. Der Mann wurde hochgerissen und über den Boden geschleift, bis er bei ihr war. Er beeilte sich, auf alle viere zu kommen und den Kopf gesenkt zu halten. Wer wusste schon, in welcher Stimmung sie sich heute befand; der Getreue war seit längerer Zeit abwesend, und sie entbehrte ihn. Ein- oder zweimal hatte sie ihr Hündchen liebkost und einige Dinge mit ihm angestellt, die …

Der Mann wurde mit einem scharfen Ruck an der Kette zurück ins Elend gerissen.

»Woran denkst du?«, fauchte die Königin, und ihre Augen brannten wie grünes Feuer. »Glaubst du, ich erkenne es nicht, welche unzüchtigen Sehnsüchte in dir vorgehen? Verdorbener, wertloser kleiner Mensch!«

Der Mann beeilte sich, seine Gedanken zu leeren. Er konnte nichts dagegen machen, sobald die Königin ihm zu nahe kam, verwirrte sich sein Geist, und er fühlte nur noch Begehren. Nur für eine flüchtige Berührung war er zu jeder Demütigung bereit.

Bandorchu ließ sich auf die Bettkante sinken, und er musste sich bei ihr hinkauern. Immerhin hatte sie noch nicht verlangt, dass er bellte. Geistesabwesend strichen ihre kühlen Finger über seinen Rücken, und ihn durchliefen wohlige Schauer. Vielleicht war das nur die Einleitung zu mehr …

Der Mann verschluckte sich vor Schrecken und zwang sich augenblicklich zu anderen Gedanken.

Doch die Dunkle Frau war mit ihrem Geist ohnehin woanders. »Hündchen, das Ende der Tage ist nah«, sagte sie seufzend, mit unerwartet sanfter Stimme. »Ich werde Schattenland verlassen.« Sie fuhr durch seine schwarzen Haare, verwuschelte sie und beugte sich über ihn. »Was wird dann aus dir, Hündchen, hm? Soll ich dich mitnehmen in die Menschenwelt, was meinst du?«

Er antwortete nicht, diesen Fehler machte er nie wieder. Er hatte es einmal versucht und die schlimmsten Schläge seines Lebens bekommen. Hunde redeten nicht in der Zunge der Elfen.

»Braver Junge«, murmelte sie zufrieden. Ihr Blick war nun verschwommen und träumerisch, während sie ihn weiter kraulte. »Ich möchte nicht auf dich verzichten, aber ich werde es wohl müssen.« Sie legte die Hand unter sein Kinn und hob es zu sich an. »Du wirst es nicht überstehen, Hündchen, und genau wie alle anderen enden. Schade, du hast mir viel Spaß bereitet. Aber ich bin sicher, mein Getreuer findet bald Ersatz für dich.«

Das Blut in seinen Adern wurde eiskalt, und er fing an zu zittern. Sie wollte ihn töten, einfach so? Warum würde sie es tun, wenn sie es im Vorfeld schon bereute? Flehend sah er sie an, mit feuchten Augen. Das brauchte er nicht zu spielen, er bettelte um sein Leben.

»Du bist ein hübsches, manchmal auch artiges Bürschlein«, stellte die Königin lächelnd fest. »Du hast dich hier gut gemacht, so gefällst du mir. Aber siehst du, um das Portal dauerhaft zu öffnen, brauche ich Kraft … sehr viel Kraft. Da muss ich alles nehmen, was sich mir bietet, und ich glaube, was du zu geben hast, wird das größte Geschenk sein …«

Er besaß doch nichts mehr. Nichts hatte er zu geben, gar nichts, außer Ketten und Leid. Noch blieb er stumm, obwohl alles in ihm um Vergebung schrie. Sein Leben ging endgültig zu Ende, und nichts konnte es verhindern.

Die Finger der Königin strichen über seine feuchte Wange, und ihr Lächeln vertiefte sich. In ihre wie grüner Kristall funkelnden Augen trat ein beängstigender Ausdruck. »Du brauchst nicht zu weinen, Hündchen, dir wird eine große Ehre zuteil.«

Diese Ehre wollte er nicht. Er wollte Frieden. Genug gebüßt und bereut, genug von all dem hier. Wenn es der Tod sein sollte, dann schnell, ohne weitere Verpflichtungen.

Aber natürlich war ihm das nicht vergönnt.

Die Augen der Königin wurden kälter als Eis und füllten sich mit undurchdringlicher Schwärze. Bevor der Mann zurückweichen konnte, packte ihre Hand ihn unnachgiebig am Hals, genau über dem Ring, und zwang ihn, in ihre Augen zu sehen. Als er die Lider schließen wollte, war er nicht dazu in der Lage. Unwillkürlich hielt er den Atem an. Er war zu keiner Regung mehr fähig, konnte nicht einmal mehr die Hände zur Abwehr heben.

Und dann entriss sie ihm seine Seele. Der Mann konnte jetzt nicht mehr anders, er schrie seine Qual hinaus, die über jeden denkbaren körperlichen Schmerz weit hinausging. Speichel rann ihm aus dem Mund, und er hatte das Gefühl, ihm würden die Augen ausgebrannt.

Die Dunkle Frau sog ihm die Seele Stück für Stück heraus und trank sie, ihr Kehlkopf bewegte sich, als würde sie schlucken.

Es nahm und nahm kein Ende. Die Stimme des Mannes war längst zu einem heiseren Wimmern herabgesunken, obwohl die Pein nicht geringer worden war.

 

Erst als der letzte leuchtende Funken, der an einem dünnen Faden hing, ihn verließ, war es endlich vorbei, und er starb.

Doch er wachte wieder auf und fand sich allein. Die Königin war fort, und zwar so sehr fort, dass ihre Abwesenheit fast schmerzhaft zu spüren war.

Der seelenlose Untote versuchte, sich zurechtzufinden. Seinen neuen Zustand zu verstehen. Der Schmerz der Erinnerung brannte in ihm. Seine Haut war kühl. Er fühlte keinen Puls mehr. Das Blut in seinen Adern schien gestockt zu sein. Seine Eingeweide schrumpften zusammen, das konnte er spüren. Was einst sein Herz gewesen war, war nun schwarz und vertrocknet. Ab und zu schlug es noch, in Erinnerung an sein früheres Leben, und um das Untotendasein aufrecht zu erhalten. Es war ein Zwischendasein, begriff er nach und nach. Das untot bedeutete, dass er nicht mehr am Leben war – aber auch noch nicht ganz tot, sondern irgendwo dazwischen. Damals auf seiner Insel hatte einer seiner Gäste, der viel nach Afrika und in die Karibik gereist war, von seelenlosen Untoten erzählt, die Zombies genannt wurden. Allerdings besaßen sie keinen eigenen Willen mehr, und das traf auf den ehemaligen Conte nicht zu. Er war also etwas anderes, für das es vielleicht einen Begriff gab, den er nicht kannte. Es hätte ihn beruhigt, wenn er den Begriff gewusst hätte, denn das hätte bedeutet, dass er nicht der Einzige seiner Art war, und dass jemand, der so war wie er, ihm vielleicht weiterhelfen könnte. Zum Beispiel, wie man seine Seele wiederbekam. Oder endgültig starb.

Es war eine bittere Erfahrung und die schlimmste Bestrafung, denn nun würde er nie Erlösung finden. Was konnte er von nun an tun? Er war ein aus allen Welten Verbannter, Verstoßener, der nie mehr Freude verspürte. Nur das Leid war ihm geblieben, unveränderlich.

Ob die Königin das gewusst hatte? Vermutlich nicht, denn sie hatte davon gesprochen, dass er sterben würde, dass er sie künftig nicht mehr als Hündchen begleiten konnte. Und sie hatte Erfahrung damit, Menschen die Seele zu entreißen und zu verschlingen. Also … war er doch anders. Wie schon seit seiner Geburt, nichts hatte sich geändert. Selbst jetzt, da er kein Mensch mehr war, stach er aus der Masse hervor.

Lange saß der seelenlose Untote nur da und dachte nach. Versuchte die Erinnerungen festzuhalten, die immer flüchtiger wurden. Sie zerrannen wie Sand, flossen in die leeren Abgründe, in denen einst seine Seele geruht hatte, und erstarrten zu Schlacke.

Ablenkung gab es keine. Die Königin war fort, und niemand erinnerte sich an ihr Hündchen. Wenn er noch gelebt hätte, wäre er längst verhungert, oder zumindest verdurstet. Zeitgefühl besaß man in diesem Land nicht, ein Herzschlag konnte sich zur Ewigkeit dehnen, und die Ewigkeit nicht länger als ein Wimpernschlag dauern. Sein Magen erinnerte sich noch daran, wie er früher einst Speise und Trank genossen hatte und nörgelte ab und zu, während er immer mehr zusammenschnurrte.

Wo waren alle nur hin? Warum kam niemand hierher? War er etwa der Letzte, der zurückgeblieben war? Sollte er jetzt bis ans Ende aller Tage hierbleiben müssen, angekettet, untätig, zur ewigen Langeweile verdammt? Oder konnte er wenigstens wahnsinnig werden?

… wenn er es nicht schon längst war. Seine Gedanken waren manchmal wie zäher Brei, manchmal wie eine Springflut. Zwischendurch war er gar nicht bei Bewusstsein, wobei man dies nicht als »Schlaf« bezeichnen konnte. Es war ein Zustand, in dem er »nicht war«, und wenn er wieder zu sich kam, war es ein Sein, das »ein bisschen war«.

Es ist doch absurd, dachte das einstige Menschenhündchen verbittert, dass es überhaupt kein Ende finden soll. Ich muss dagegen etwas unternehmen.

Und damit kam endlich die Erleuchtung.

Dies war ein magisches Land, und er besaß die Anlage zur Magie. Die Königin, die hier alles unter Kontrolle gehabt hatte, war fort. Wer sollte ihn jetzt noch hindern?

Zuerst die Fußfesseln, damit er sich frei bewegen konnte. Der Seelenlose hatte keine Ahnung, was er machen musste. Die meisten menschlichen Zauberer übten Entfesselungstricks. Das war nicht nur wichtig, um die Zuschauer zu beeindrucken, sondern unter Umständen auch, um so einer Verhaftung zu entkommen. Sein Vater hatte sich gut darauf verstanden, und dem Sohn lag es ebenfalls im Blut. Geschickte Finger und Ruhe waren das einzige, was man dazu brauchte. Schlösser, Öffnungsmechanismen – darin hatte der Seelenlose sich schon als Jüngling geübt, denn er hatte damals bereits viele Feinde.

Er ließ die Ketten durch die Hände gleiten, prüfte die Fußringe. Das Metall war Bronze, keinesfalls Eisen, doch sehr gut gearbeitet, mit einem äußerst geschickten Verschluss. Und … er spürte ein seltsames Kribbeln unter der Fingerspitze, das Einzige, was zu fühlen er noch in der Lage war: Magie.

Ich bin ein Magier, dachte er. Wenn nicht hier, wo dann?

Verlieren konnte er nichts. Und er hatte so viel Zeit, wie er brauchte. Allmählich glaubte er nicht mehr daran, dass jemals wieder jemand kommen würde, um nach ihm zu sehen. Sie waren alle zu sehr mit sich beschäftigt, oder fort, genau wie die Königin.

Der Seelenlose konzentrierte sich. Er konnte sich kaum daran erinnern, was für faule Künste er auf seiner Insel ausgeübt hatte. Gedankenlesen, ein bisschen Levitation … ja, das war es. Levitation. Das musste funktionieren!

Mit verdoppelter Anstrengung ließ er seinen Willen in das Schloss der Fußfessel fließen, schob die darum gelegte Magie beiseite und schuf eine Schutzblase um sich. Es war kein Bann, nur ein einfacher Schließzauber. Die magischen Fühler tasteten nach dem Riegel, prüften ihn rundum. Nichts außer dem passenden Schlüssel konnte dieses Schloss erreichen. Und der Wille des Seelenlosen. Nein, er war ganz und gar kein Zombie, er war ein Zauberer, und zwar ein wahrer! Er tastete und fühlte, kroch immer tiefer hinein, und dann bekam er endlich den Riegel mit seinem Geist zu fassen und ließ ihn aufschnappen.

Für einen Moment fühlte er sich fast wieder lebendig, als sich die Fußfessel mit einem klickenden Geräusch von seinem Knöchel löste und zu Boden fiel. Doch er hielt sich nicht lange auf, sondern setzte die gewonnenen Erkenntnisse umgehend bei der zweiten Fußfessel ein. Diesmal ging es bedeutend schneller, da er den Mechanismus nunmehr kannte. Auch die Armfesseln waren kein Problem, der Halsring allerdings stellte eine echte Herausforderung dar. Doch auch er war schließlich besiegt, und zum ersten Mal seit seiner Gefangennahme richtete der Seelenlose sich wieder gerade auf. Seine Beine hatten keine Mühe, ihn zu tragen, und er fühlte auch keine Erschöpfung, zitternde Muskeln oder ähnliches. Das alles war vorbei. Sein Wille würde den Körper tragen, solange er untot war, egal in welchem Zustand.

Noch einmal spürte er die Erinnerung an Leben, als er aufrecht stand, frei von allen Fesseln, und sich triumphierend umsah. Endlich war er frei, und niemand konnte ihn mehr aufhalten. Er fühlte sich von der Magie des Schattenlands durchpulst, als wären sie Verwandte. Sie stärkte ihn und baute ihn auf. Eine große Wandlung hatte stattgefunden. Nachdem er die Fesseln der Sterblichkeit ebenso wie die der Gefangenschaft abgestreift hatte, konnte er nun seine ganze Macht entfalten, die schon seit seiner Geburt in ihm schlummerte, die er jedoch nie in der Lage gewesen war, gänzlich zu wecken.

Was sollte er also unternehmen? Die Herrschaft über dieses Land antreten, mit dem er sich so verbunden fühlte?

Nein. Das war zu wenig. Womöglich war niemand mehr da, den er beherrschen konnte. Er wollte zurück in die Menschenwelt und dort Rache üben. Und … dann herrschen, auf subtile Weise, langsam und schleichend. Bei den Sterblichen gab es viel mehr zu tun als hier. Und er könnte sein Leid und die Erinnerung an den Schmerz auf die Menschen übertragen. Das würde selbst einem seelenlosen Untoten wie ihm Befriedigung verschaffen!

Sein Entschluss stand fest. Es gab dorthin nur einen einzigen Weg – denjenigen, der ihn auch hierher gebracht hatte.

Kurz entschlossen schritt der Seelenlose auf die Tür zur verbotenen Kammer zu, legte die Hand auf den Griff und ließ in sich einwirken, wer ihn zuletzt berührt hatte. Die Königin, kein Zweifel. Sie war aus dem Raum hierher gekommen, hatte seine Seele getrunken und war dann wieder dorthin zurückgekehrt.

Sie hatte die Tür nicht magisch gesichert, wie dumm von ihr. Oder Plan? Falls dem so war, spielte er darin sicher keine geplante Rolle. Doch das würde er ändern. Der Untote ließ seine Levitationsmagie ein weiteres Mal wirken, und kurz darauf tat sich die Tür vor ihm auf.

Als Lebendem hätte ihm das Herz jetzt bis zum Hals geschlagen, ein Tabu zu brechen und damit einem Wesen, das mächtiger als Götter war (es gab Götter an diesem Ort, die ihr dienten), die Stirn zu bieten.

Doch in seinem jetzigen Zustand fühlte er lediglich Befriedigung seiner Macht, dass er durch nichts aufgehalten werden konnte.

Für die Einrichtung des Raums interessierte er sich nicht, er nahm sie nicht einmal wahr.

Denn an der Wand am anderen Ende, fast gegenüber der Tür, strahlte ein leuchtender Bogen, und dahinter lag ein Weg, der durch die Wand führte.

Dahin war die Königin also verschwunden. Sie war gegangen und hatte ihr Reich, ihre Untertanen im Stich gelassen.

Das Wunder allerdings war die Stabilität des Portals. Wie mochte das geschehen sein? – Es war nicht wichtig. Der Weg führte in die endgültige Freiheit, weg von faulem Elfenzauber, schalen Genüssen und schwüler Dekadenz.

Langsam schritt er auf das Portal zu, zögerte nur noch einmal kurz. Möglicherweise verlor er sich endgültig, wenn er jetzt hindurchging und die Verbindung zum Schattenland riss. Doch dann mochte es eben so sein.

Der seelenlose Untote trat durch das Portal ins gleißende Licht, und er fühlte augenblicklich, wie gewaltige Kräfte an ihm zerrten und mit sich zu reißen versuchten. Und während er voranschritt, spürte er, wie sein Körper in Flammen aufging und heißer Wind um ihn wirbelte.

Doch es war kein verzehrendes, sondern ein reinigendes Feuer. Anstatt ihn zu einem Klumpen Asche zu verbrennen, nahmen die Flammen ihm die Last der Erinnerung, den Schmerz und alles andere, und sie verjüngten ihn, bis er sich fühlte wie ein Dreißigjähriger, fast, ja, wie neugeboren, auch wenn ihm nach wie vor die Seele fehlte. Doch sein Körper erinnerte sich an Fleisch und Blut und Menschlichkeit, schuf eine Aura, die ihm eine perfekte Illusion gab. Damit konnte er unter den Menschen wandeln, ohne dass sie erkannten, wer er wirklich war. Eine Larve, wie sie die Elfen trugen, doch weitaus effektiver.

Während er lachend den Pfad zu Ende schritt, sah er schon die andere Seite auf sich zukommen, die Welt der Menschen. Er sah einen schwarz dräuenden Berg, aus dem Qualm und Lava floss, und erkannte ihn, denn es gab nur einen, der so eine Verbindung schaffen konnte.

Wunderbares Sizilien, heiße mich willkommen.

In weiter Ferne sah er drei winzige Punkte nahen. Also sollte er sich beeilen. Noch war es nicht an der Zeit, sich der Welt zu zeigen.

Das Licht floss von ihm weg, je näher er der anderen Welt kam, bald waren es nur noch zwei Schritte, und er fühlte sich großartig. Nicht lebendig, nicht tot, doch mit allem ausgestattet, was ein Mann brauchte, der ein Zauberer war.

Alles, was ihm noch fehlte, war ein Name, denn sein früherer Name war mit der alten Hülle verbrannt.

Teised selle autori raamatud