PRIMA Video - Cut & More

Tekst
Autor:
Sari: edeus #1012
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
PRIMA Video - Cut & More
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa
PRIMA Video - Cut & More

Vorwort

Das Freeware-Programm „PRIMA Video - Cut & More“ (im Folgenden kurz als VCM bezeichnet) ist ein einfaches Video-Schnittprogramm mit ein paar zusätzlichen Funktionen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie über die URL „www.inntalsoftware.de/video--cut---more.html“ und Sie können sich von dieser URL auch die Dateien herunterladen. Beschreibung der Installation und Ersteinrichtung sowie eine Übersicht der verfügbaren Symbole und Tastaturkürzel finden Sie im QuickStart-Dokument, das zusammen mit dem Programm ausgeliefert wird bzw. von der Webseite extra heruntergeladen werden kann.

Zum Programm „Video - Cut & More“ gibt es dieses E-Book (Stand Mai 2018, Software-Release 1.0), das in deutscher und englischer Sprache in den Formaten ePub und Kindle verfügbar ist. Dieses E-Book ist Bestandteil der von mir ersonnenen Reihe „edeus“ - eine Erklärung dieses Begriffes finden Sie hier. In diesem E-Book werden alle verfügbaren Funktionen beschrieben, zum Teil anhand von illustrierten Beispielen.

Mit dem Kauf dieses E-Books unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieses Programmes bzw. die Neuentwicklung anderer Freeware-Programme von mir und erhalten im Gegensatz zu einem „Spenden“-Button noch einen echten Gegenwert.

Sollten Sie schon irgend eine Auflage dieses E-Books erworben haben, können Sie alle weiteren neuen Auflagen kostenlos erhalten. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Informationen zu Fehlern bzw. Vorschläge für neue oder geänderte Funktionen sind immer willkommen! Bitte nutzen Sie dafür ganz einfach die E-Mail-Funktion im Hauptmenü des Programmes.

Tastaturkürzel werden im E-Book immer so angezeigt:

Einzeltaste: <Z> = Drücken der Taste „z“ (Kleinbuchstaben).

Tastenkombination: <STRG>+<A> = Halten der „STRG“-Taste und Drücken der Taste „a“.

1. Programmstart

Wer das Programm nutzen möchte, muss sich vor der ersten Nutzung nicht erst registrieren. Auch eine Programmanmeldung gibt es nicht. Wer den PC gestartet und sich am Betriebssystem angemeldet hat, kann das Programm nutzen.

Unabhängig vom Windows-Anmeldenamen werden die allgemeinen Programmeinstellungen immer gespeichert (Fenstergröße und -position, Skin). Das heißt, dass vorgenommene Änderungen für alle Programmnutzer gelten.

2. Programm einrichten

Symbol:

Tastenkombination: <Strg> + <T>

Auf die möglichen Einstellungen bin ich schon im QuickStart-Dokument eingegangen und möchte hier nichts wiederholen.

Wichtig ist nur, dass Sie in der Box „E-Mail“ korrekt den Haken setzen oder nicht. Sollten Sie MS Outlook als Mailprogramm nutzen (unabhängig davon, ob allein oder in Verbindung mit MS Exchange), dann setzen Sie bitte im Feld „E-Mail“ den Haken. Die Begründung dafür finden Sie im QuickStart-Dokument.


3. Die Dateiliste und Programmaufbau

Im Hauptfenster, der „Dateiliste“, können Sie alle zu schneidenden bzw. zu verarbeitenden Dateien verwalten. Dies sind Video- und Bild-Dateien der unterstützten Formate:



Video(s) der Dateiliste hinzufügen:

Symbol:

Tastenkürzel: <Strg> + <N>

Durch einen Einfach-Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche mit der Kamera wird ein Dateiauswahldialog angezeigt, der es Ihnen ermöglicht, eine oder auch mehrere Videodateien auszuwählen und der Dateiliste hinzuzufügen. Dabei werden folgende Videoformate (Dateiendungen) unterstützt: *.3gp2, *.3gpp, *.3gp, *.3g2, *.asf, *.amv, *.avi, *.avs, *.div, *.divx, *.flv, *.f4v, *.mkv, *.mov, *.mp4, *.mpeg, *.mpg, *.nsv, *.ogv, *.rm, *.rmvb, *.swf, *.ts, *.vob, *.vro, *.webm, *.wmv.

Vor dem eigentlichen Hinzufügen einer Datei zur Dateiliste wird jede einzelne Datei geprüft, ob sie eines der unterstützten Videoformate besitzt. Falls nicht, wird das Hinzufügen mit einer Fehlermeldung abgebrochen.

Bild(er) der Dateiliste hinzufügen:

Symbol:

Tastenkürzel: <Strg> + <Alt> + <N>

Bei einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Bild (rechts daneben) für Bilddateien können Sie Bilder der Dateiliste hinzufügen. Sicherlich kommt da die Frage auf, wie man ein Bild „schneiden“ kann. Antwort: Gar nicht. Sie können aber ein oder mehrere Bilder in ein Videoformat umwandeln oder zwischen Videoclips Bilder einfügen.

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie kommen aus einem zweiwöchigen Urlaub zurück und möchten aus den aufgenommenen Videoclips ein Urlaubsvideo erstellen. Da bietet es sich an, vor den Videoclips zu einem bestimmten Tag (oder auch zu einer bestimmten Sehenswürdigkeit) für ein paar Sekunden ein Bild anzuzeigen, das zum Beispiel Informationen zu Ort, Datum und Zeit enthält. Danach folgen alle Clips des betreffenden Tages. Danach wieder ein Bild mit Infos zum darauf folgenden Tag und so weiter.

Die Dateiliste akzeptiert folgende Bildformate: *.tif, *.tiff, *.fax, *.g3n, *.g3f, *.xif, *.gif, *.jpg, *.jpeg, *.jpe, *.jif, *.pcx, *.bmp, *.dib, *.rle, *.ico, *.cur, *.png, *.dcm, *.dic, *.dicom, *.v2, *.wmf, *.emf, *.tga, *.targa, *.vda, *.icb, *.vst, *.pix, *.pxm, *.ppm, *.pgm, *.pbm, *.wbmp, *.jp2, *.j2k, *.jpc, *.j2c, *.dcx, *.crw, *.cr2, *.dng, *.nef, *.raw, *.raf, *.x3f, *.orf, *.srf, *.mrw, *.dcr, *.bay, *.pef, *.sr2, *.arw, *.kdc, *.mef, *.3fr, *.k25, *.erf, *.cam, *.cs1, *.dc2, *.dcs, *.fff, *.mdc, *.mos, *.nrw, *.ptx, *.pxn, *.rdc, *.rw2, *.rwl, *.iiq, *.srw, *.psd, *.psb, *.wdp, *.hdp, *.jxr.

Hinweis: FFmpeg unterstützt nur wenige Bildformate (zum Beispiel *.PNG, *.BMP, *.JPG). Haben Sie eine Bilddatei mit einem nicht durch FFmpeg unterstützten Format der Dateiliste hinzugefügt, dann wird dieses Bild vor dem Erzeugen-Vorgang automatisch in ein unterstütztes Format umgewandelt.

Jede hinzugefügte Datei belegt eine eigene Zeile in der Dateiliste. Ganz links finden Sie das Symbol: Eine Kamera weist auf eine Videodatei, ein Bild auf eine Bilddatei hin. Rechts vom Symbol finden Sie ein kleines Bild (Thumbnail) vom Originalbild bzw. bei Videos vom ersten Frame (deshalb kann dieses auch einfach schwarz sein).

Danach wird es zweizeilig: In der oberen Reihe der Dateiname ohne Pfad, bei Videos die Framerate (Bilder pro Sekunde) - dieser Wert bleibt bei Bildern leer. Rechts davon die Bildgröße (Videoauflösung) sowie die Spieldauer bei einem Video bzw. die Anzeigedauer bei einem Bild. Den Vorgabewert für Letztere können Sie in den Einstellungen (Strg>+<T>) setzen.

Wurde das Bild oder Video geändert, dann finden Sie beim Bild rechts von der Bildgröße ein Symbol mit einem Pinsel. Bei Videos sind zwei Symbole möglich: Eine Schere bedeutet, dass das Video für eine Videoausgabe geschnitten wurde. Rechts daneben deutet ein Lautsprechersymbol darauf hin, dass das Video für eine Audioausgabe geschnitten wurde. Was der konkrete Unterschied ist, wird in Kapitel 4 erläutert werden.

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?