Johann Heinrich Pestalozzi; Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts

Tekst
Sari: gelbe Buchreihe #158
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Johann Heinrich Pestalozzi; Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Johann Heinrich

Johann Heinrich Pestalozzi; Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts

Band 158 in der gelben Buchreihe

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Vorwort des jetzigen Herausgebers

Der Autor Johann Heinrich Pestalozzi

Johann Heinrich Pestalozzi: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts

Vorwort des ursprünglichen Herausgebers

Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts

Die Grundlagen meiner Nachforschungen

Die Kenntnisse, das Wissen des Menschen

Erwerb

Eigentum – Besitzstand

Gesellschaftlicher Zustand

Macht

Ehre

Unterwerfung

Beherrschung

Gesellschaftliches Recht

Adel

Kronrecht

Aufruhr

Wohlwollen

Liebe

Religion

Übergang zum Wesentlichen meines Buches

Die Immer-Gleichheit der menschlichen Verirrungen

Erste Darlegung meines wesentlichen Gesichtspunkts

Was bin ich im Naturzustand?

Zusatz zu diesem Abschnitt

Das Wesen meines Buches

I. Als Werk der Natur

II. Als Werk meines Geschlechts, als Werk der Welt

Einige Resultate meines wesentlichen Gesichtspunkts

Übereinstimmung meiner wesentlichen Grundsätze mit den einfachen Gesichtspunkten, die mir beim erstens – Ins-Auge-fassen meines Gedankenstandes auffielen

Kenntnis und Wissen

Erwerb

Eigentum und Besitzstand

Recht

Gesellschaftlicher Zustand

Macht

Ehre

Unterwerfung

Beherrschung

Adel

Handlung

Kronrecht

Gesetzliches Recht

Freiheit

Aufruhr

Aufruhr ist nie recht

Staatsrecht

Tierisches Wohlwollen

Liebe

Religion

Was bin ich als Werk der Natur?

Was bin ich als Werk meines Geschlechts?

Was bin ich als Werk meiner selbst?

Anhang – Abweichungen der Ausgabe von 1797 – Vorbemerkungen des damaligen Herausgebers

Büchernachweis für das Studium

Die gelbe Buchreihe

Weitere Informationen

Impressum neobooks

Vorwort des jetzigen Herausgebers

Vorwort des jetzigen Herausgebers


Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche.


Dabei lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen.

Im Februar 1992 entschloss ich mich, meine Erlebnisse mit den See­leuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzu­tragen. Es stieß auf großes Interesse. Mehrfach wurde in Leser-Reaktio­nen der Wunsch laut, es mögen noch mehr solcher Bände erscheinen. Deshalb folgten dem ersten Band der „Seemannsschicksale“ weitere.

Der in diesem Band enthaltene Text von Amalie Sieveking zeugt von der tiefen Frömmigkeit einer vom Pietismus geprägten Dame aus der gutbürgerlichen Gesellschaft Anfang des 19. Jahrhunderts und spiegelt die Denkmuster und Lebensart eines Teils der damaligen Zeit. Für uns sind diese Ansichten heute kaum nachzuvollziehen, doch sind sie ein Zeugnis damaliger diakonischer Aktivität. Hamburg, 2021 Jürgen Ruszkowski


Ruhestands-Arbeitsplatz

Hier entstehen die Bücher und Webseiten des Herausgebers

* * *

Der Autor Johann Heinrich Pestalozzi

Der Autor Johann Heinrich Pestalozzi


https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/pestaloz.html

Geboren am 12. Januar 1746 in Zürich; gestorben am 17. Februar 1827 in Brugg / Kanton Aargau. Pestalozzi entstammte einer italienischen Kaufmannsfamilie, die seit Mitte des 16. Jahrhunderts in Zürich lebte. Er besuchte die Lateinschule am Fraumünster und am Großmünster in Zürich sowie das Collegium Carolinum, die philosophisch-theologische Hochschule. Unter Rousseauschem Einfluss verließ er das Carolinum vorzeitig und bereitete sich auf politisch-administrative Aufgaben vor; als diese Pläne scheiterten, entschloss er sich nach einjähriger Lehrzeit Bauer zu werden und auf das Birrfeld bei Brugg zu ziehen. Wegen einiger Fehlernten musste er den Betrieb durch die Weiterverarbeitung von Baumwolle stützen; dazu zog er auch verarmte Kinder aus der Umgebung heran. 1774 wandelte er den Hof in eine Armenanstalt um, die er wegen finanzieller Probleme 1780 wieder aufgeben musste. Als 1798 die Französische Revolution auch auf die Schweiz übergriff, wurde er durch die neue Zentralregierung beauftragt, in Stans zur Betreuung der Waisenkinder eine Armenanstalt einzurichten, die allerdings unter dem Druck des französisch-österreichischen Krieges nach sieben Monaten wieder geschlossen wurde. 1799 ermöglichte es ein Auftrag der Zentralregierung, in Burgdorf / Emme die in Stans entwickelten Unterrichtsmethoden weiter zu erproben. 1804/05 wurde das Institut nach Iferten verlegt und entwickelte sich dort für etwa zwei Jahrzehnte zu einem pädagogischen Zentrum Europas. 1825 löste er die Anstalt auf und zog sich auf seinen Hof im Birrfeld zurück.

 

* * *

Johann Heinrich Pestalozzi: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts

Johann Heinrich Pestalozzi: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts

https://www.projekt-gutenberg.org/pestaloz/nachfors/nachfors.html


Vorwort des ursprünglichen Herausgebers

Vorwort des ursprünglichen Herausgebers

Kaum eine Neuausgabe klassischer Schriften bedarf heute so wenig der Begründung wie die von Pestalozzis „Nachforschungen“. Nicht nur für den Freund Pestalozzischer Denkweise, sondern auch für den geschichtsphilosophisch eingestellten Beobachter erscheint es vorläufig unerklärlich, warum die tiefsinnige, evangelienartige Schrift in Deutschland nur in den „Sämtlichen Werken“ zu finden ist. Die allenthalben hörbare Redensart von der „Dunkelheit“ der Pestalozzischen Schreibweise ist sicherlich heute im Erleben des europäischen Sturzes hinfällig: Ja, es ist vielmehr dem Leser unerfindlich, womit sich die ein Jahrhundert alte Verständnislosigkeit gegenüber den unerhört anschaulichen „Nachforschungen“ erklären lässt.

Der Herausgeber legte seiner Neuausgabe die Cottaausgabe (von 1821) zu Grunde. Die abweichenden Stellen der Ausgabe von 1797 sind in gesondert zusammengestellten Anmerkungen, deren Zugehörigkeit durch die Zeilenziffern leicht zu bestimmen ist, gegeben. Ein Original von 1797 stellte die Süddeutsche Lehrerbücherei zur Verfügung, wofür hier besonders gedankt wird.

Pestalozzi nannte sein kühnes, manchem vielleicht revolutionär erscheinendes Werk in einem Briefe an Fellenberg die Philosophie seiner Politik. Möge es zur geschichtsphilosophischen Schulung unserer Zeitgenossen endlich dienen dürfen! Der Naive im Sinne Schillers bedarf zum Verständnis der reinen Gedanken Pestalozzis keiner Erläuterungen. Der Geschichtsphilosophie des großen Schweizers wird der Herausgeber demnächst eine Einführung widmen.

W. J. Ruttmann.

* * *

Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts

Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts

Stuttgart und Tübingen

In der J. G. Cotta’schen Buchhandlung

1821

* * *

Die Ausgabe von 1797 ist mit der Bezeichnung „von dem Verfasser Linhard und Gertrud“ in „Zürich bei Heinrich Geßner“ erschienen.

* * *

Zuschrift

an einen edlen Mann, den ich aus Ehrfurcht nicht nenne, der es aber zu fühlen vermag, dass ich ihn, nur ihn im Auge habe.

* * *

Herr! Zwei Männer in einem Lande suchten Wahrheit fürs Volk.

Der eine hochgeboren, durchwachte seine Nächte und opferte seine Tage dem Lande, in dem er herrschte, Gutes zu tun.

Er erreichte sein Ziel.

Sein Land war durch seine Weisheit gesegnet.

Lob und Ehre krönten sein Haupt.

Seine Edlen trauten auf ihn.

Und das Volk gehorchte ihm schweigend.

Der andere, ein Müdling (Pestalozzi erklärt in einer Anmerkung: „Müdling ist ein Provinzialausdruck, der einen Mann bezeichnet, der in irgendeiner Anstrengung seines Lebens ohne Erfolg ermüdet worden.“) erreichte sein Ziel nicht; jede seiner Bemühungen scheiterte.

Er diente seinem Lande nicht.

Unglück, Leiden und Irrtum bogen sein Haupt, sie entrissen seiner Wahrheit jede Kraft und seinem Dasein jeden Einfluss.

Die Edlen im Lande kennen ihn nicht und das Volk spottet seiner.

Welcher von beiden, meinst du, Herr, hat die Wahrheit fürs Volk wirklich gefunden?

Die Welt wird augenblicklich antworten:

Der Müdling ist ein Träumer und die Wahrheit ist auf der Seite des Hochgeborenen.

Aber dieser urteilte nicht also.

Da er von dem unablässlichen Forschen des Müdlings nach Wahrheit fürs Volk hörte, ging er in seine Hütte und fragte ihn Was hast du gesehen?

Da erzählte dieser dem Edlen den Gang seines Lebens und der Edle entwickelte jenem den Zustand vieler Verhältnisse, die dieser nicht kannte.

Der Müdling ließ dem Edlen Gerechtigkeit widerfahren und der Edle gönnte den Erfahrungen des Müdlings seine Aufmerksamkeit.

Stiller Ernst war auf der Stirne von beiden, als sie schieden und auf beider Lippen lagen die Worte:

Wir meinten es beide gut.

Und wir irrten beide.

* * *

Die Widersprüche, die in der menschlichen Natur zu liegen scheinen, wirken vielleicht auf wenige Sterbliche so gewaltsam als auf einen Menschen, dessen Lage und Umstände auf eine seltene Art zusammentrafen die Gefühle eines zwanglosen und ungebogenen Naturlebens mitten durch eine nicht anspruchslose, aber äußerst gehemmte und in einem hohen Grad unbefriedigende Tätigkeit bis an sein nahendes Alter lebhaft zu erhalten.

Jetzt sitze ich endend und ermüdet nieder und freue mich wie wohl gekränkt und in meinem Innersten verwundet des Kindersinns, mit dem ich mich selbst frage:

Was bin ich und was ist das Menschengeschlecht?

Was hab ich getan und was tut das Menschengeschlecht?

Ich will wissen, was der Gang meines Lebens, wie es war, aus mir gemacht hat; ich will wissen, was der Gang des Lebens, wie er ist, aus dem Menschengeschlecht macht.

Ich will wissen, von was für Fundamenten mein Tun und Lassen und von was für Gesichtspunkten meine wesentlichsten Meinungen eigentlich ausgehen, und unter den Umständen, unter denen ich lebe, eigentlich ausgehen müssen.

Ich will wissen, von was für Fundamenten das Tun und Lassen meines Geschlechts und welchen Gesichtspunkten seine wesentlichsten Meinungen eigentlich ausgehen und unter den Umständen, unter denen es lebt, eigentlich ausgehen müssen.

Der Gang meiner Untersuchung kann seiner Natur nach keine andere Richtung nehmen als diejenige, die die Natur meiner individuellen Entwicklung selbst gegeben: Ich kann also in derselben in keinem Stück von irgendeinem philosophischen Grundsatz ausgehen; ich muss sogar von dem Punkt der Erleuchtung, auf welchem unser Jahrhundert über diesen Gegenstand steht, keine Notiz nehmen. Ich kann und soll hier eigentlich nichts wissen und nichts suchen als die Wahrheit, die in mir selbst liegt, das ist, die einfachen Resultate, zu welchen die Erfahrungen meines Lebens mich hingeführt haben; aber eben darum werden diese Nachforschungen einem großen Teil meines Geschlechts einen ihrer Art und Weise die Sachen dieser Welt anzusehen nahestehenden Aufschluss über ihre wesentlichsten Angelegenheiten erteilen.

Vom Throne bis zur Leimhütte nimmt die Geschäftswelt wie ich weder von der Philosophie der Vorzeit noch von derjenigen der Gegenwart irgend eine Kunde; aber das Unrecht der Menschen und ihre Torheiten führen allenthalben eben die Erfahrungen, eben die Gefühle und eben die Leiden herbei, die meiner individuellen Anschauungsart der Dinge die Richtung gegeben, die sie genommen.

Ich bin überzeugt, der größte Teil der lebenden Menschen trägt die Fundamente meiner Wahrheit und meiner Irrtümer, mit meinen Gefühlen belebt, in seinem Busen und die Welt im großen steht den Gesichtspunkten nahe, von denen meine wesentlichsten Meinungen eigentlich ausgehen. Ich bin überzeugt, meine Wahrheit ist Volkswahrheit und mein Irrtum ist Volksirrtum. Das Volk spricht freilich die Grundsätze nicht bestimmt so aus wie ich sie jetzt und hier ausspreche, aber auch ich sprach dieselben nicht aus, da sie schon längst zu sichern Gefühlen in mir gereift waren. Ich trug die Frage: Was bin ich? jahrelang schwankend im Busen, bis mir endlich nach langem und langem Suchen folgende Sätze den Faden zu enthalten schienen, an welchem ich den Pfad der Natur in jeder Entwicklung des Menschengeschlechts mit Sicherheit nachspüren und ihn von seinem Anfang an bis zu seiner Vollendung verfolgen könnte.

* * *

Die Grundlagen meiner Nachforschungen

Die Grundlagen meiner Nachforschungen

Der Mensch kommt durch die Unbehilflichkeit seines tierischen Zustandes zu Einsichten.

Seine Einsichten führen ihn zum Erwerb.

Der Erwerb zum Besitzstand.

Der Besitzstand zum gesellschaftlichen Zustand.

Der gesellschaftliche Zustand zur Macht und zur Ehre.

Ehre und Macht zur Unterwerfung, zur Beherrschung.

Unterwerfung und Beherrschung zum Adel, zum Dienststand, zur Krone.

Alle diese Verhältnisse rufen einen gesetzlichen Rechtszustand herbei.

Das gesetzliche Recht ruft der bürgerlichen Freiheit.

Der Mangel dieses Rechts führt die Tyrannei und die Sklaverei herbei, d. i. einen Zustand, in welchem die Menschen ohne gegenseitig bildende und bindende Gesetze dennoch gesellschaftlich vereinigt leben.

Ich folge dem Gang der Natur von einer anderen Seite. Ich finde in mir selbst ein Wohlwollen, bei dessen Dasein Erwerb, Ehre, Eigentum und Macht mich in meinem Innersten veredeln und durch dessen Mangel alle diese Vorzüge meines gesellschaftlichen Daseins auf Erden mich in meinem Innersten entwürdigen.

Ich forsche der Natur dieses Wohlwollens nach und finde dasselbe in seinem Wesen sinnlich und tierisch: Aber ich erkenne auch eine Kraft in mir selbst, dasselbe in meinem Innersten zu veredeln und heiße dieses also veredelte Wohlwollen Liebe. Aber auch die Liebe läuft Gefahr, durch mein Lechzen nach eigener Behaglichkeit sich in meinem Innersten zu verlieren; wenn dieses geschehen, so finde ich mich in mir selbst verödet und als eine Waise; dann suche ich mich durch die Kraft meines Ahnungsvermögens über die Grenzen alles hier möglichen Forschens und Wissens zu der Quelle meines Daseins zu erheben und bei ihr Handbietung gegen die Verödung meiner selbst in mir selbst und gegen alle Übel und Schwächen meiner Natur zu suchen.

Ich frage mich jetzt: Ist die Reihe dieser Vorstellungen richtig? Geht die Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts diesen Weg? und fasste dann jeden Hauptbegriff dieser Sätze einzeln ins Auge.

* * *

Die Kenntnisse, das Wissen des Menschen

Die Kenntnisse, das Wissen des Menschen

Der Mensch labt sich an der Quelle seines Wissens mit reinem Wasser und wenn er sich weiter wagt, wenn er die großen Wellen der ewigen Meere durchbricht und über ihre unergründlichen Tiefen daher schwimmt, so erhebt sich sein Herz im schwellenden Busen. Einer trinkt dann auch wohl in der Brandung am Felsengestade giftigen Schaum; einer wagt sich in Untiefen, die er nicht kennt; ein anderer in den Strom, wo er Gebirge mit sich in seinen Schlund reißt; sie gehen in der Kühnheit ihrer Bestrebungen einzeln vielseitig dem Tod entgegen. Aber das Grab der Menschheit, worein unser Geschlecht ungezählt und zu Haufen hineinsinkt, sind die weiten Ebenen, wo eingezwungene Wasser zum stehenden Sumpf werden; du findest in ihrem weiten Raum keine Stelle zum Trinken, keine zum Schwimmen, keine zum Baden, aber du sinkest mit jedem Schritt in ihren unergründlichen Kot.

Die menschliche Erkenntnis entspringt aus der Unbehilflichkeit unserer Natur in ihrer tierischen Freiheit, diese führt unser Geschlecht zur Vereinigung seiner Kräfte und der erste Zweck dieser Vereinigung ist die Genüsse des Lebens, die unsere Natur fordert, uns selber leichter, sicherer und befriedigender verschaffen zu können als dieses uns ohne Vereinigung unserer Kräfte mit andern möglich wäre.

Der ursprüngliche Zweck des menschlichen Wissens ist seiner Natur nach mit dem Zweck der menschlichen Vereinigung der nämliche; aber es ist nichtsdestoweniger gewiss, dass die gesellschaftliche Menschheit sich durch ihr Wissen immer mehr von diesem Zweck entfernt, dass unsere Kenntnisse immer mehr auf einer schwärmenden Neigung beruhen uns den Kopf mit fremden, uns gar nicht mehr berührenden Gegenständen anzufüllen. Daher eine Menge Menschen mit den ausgebreitetsten Kenntnissen dennoch in ihren wesentlichsten Angelegenheiten handeln, als wenn sie nichts wüssten und verführt durch die Ausartung ihrer Kenntnisse dahin kommen Träumer, Bettler und Schurken zu werden.

 

Gott sprach zum Menschen in Eden: Du sollst die Früchte des Baums der Erkenntnis nicht mit tierischer Rohheit an dich reißen, tust du es, so wird deine Erkenntnis eine unversiegliche Quelle des Todes für dich sein, wirst du dich aber, deiner Pflicht getreu, zum ruhigen Beschauen seiner Früchte erheben, so wirst du glücklich leben auf Erden, ich selber will mit dir in deinen Gefilden wohnen. Aber der Tier-Sinn des Menschen wand sich wie eine Schlange um den Baum der Erkenntnis und sagte zum lüsternen Geschlecht: Warum solltest du sehen, was wahr und gut ist, und nicht mit aller Macht, die in deiner Hand ist, darnach greifen? Da riss seine tierische Begierlichkeit mit weibischer Schwäche die verbotene Frucht von den Ästen des Baums; jetzt war seine Unschuld dahin, die Scham blieb ihm übrig. Er suchte jetzt Feigenblätter gegen die Wahrheit seiner Natur und ein Recht gegen seinen Verführer. – So war es im Anfang und so ist es immer.

* * *

Erwerb

Erwerb

Er entspringt wie die Erkenntnis aus der Unbehilflichkeit meines Geschlechts im Verderben seines Naturzustands. Diese führt uns durch die Vereinigung unserer Kräfte zu den unzähligen Mitteln, Künsten, Fertigkeiten, Einrichtungen, Verträgen, Vorkommnissen und Gesetzen, durch welche wir im gesellschaftlichen Zustand den Endzweck zu erzielen suchen, uns untereinander unsere Lebensgenüsse leichter, sicherer und befriedigender machen zu können.

Der Erwerb geht also ebenfalls von meiner Selbstsorge aus und soll mich, seiner Natur und seinem Zweck gemäß, einfach und gerade zur Befriedigung meiner selbst in meinen nächsten Verhältnissen hinführen.

Das Recht des Erwerbs ruht daher auf dem Zweck der gesellschaftlichen Vereinigung. Aber der Mensch dehnt im gesellschaftlichen Zustand das Recht des Erwerbs weit über den Zweck dieser Vereinigung aus; darum gibt der gesellschaftliche Zustand dem Menschen auch bald allgemein die verschrobene Richtung, dass er den Zweck desselben nicht erzielt, wohl aber durch die Schwerfälligkeit seiner Anstrengung die wonnevolle Behaglichkeit des Naturlebens in sich selbst auslöscht und die wohlwollende Gemütsstimmung ganz verliert, die das wesentliche Kennzeichen seiner inneren Befriedigung und seiner Kraft ist, seine Nebenmenschen in irgend einer Sache durch sich selbst freundlich und froh befriedigen zu können.

* * *