Die 50 besten Hör-Spiele

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Die 50 besten Hör-Spiele
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Juliane Buneß
Die 50 besten
Hör-Spiele

MiniSpielothek

Inhalt

Suchspiele und Spiele zum ­Richtungshören

1 Fledermaus jagt Beute

2 Weckersuche

3 Wo ist es?

4 Döschen-Memospiel

5 Personen-Memospiel

6 Partner-Morsen

7 Hörst du das Glöckchen?

8 Gazellenjagd

9 Wo bist du?

10 Falsche Fährte

Spiele mit ­Musik

11 Instrumenten-Quiz

12 Höher oder tiefer?

13 Rhythmusübung

14 Malen zur Musik

15 Sternentanz

16 Wie viele Kinder singen da?

17 Klingelball

18 Gläsermusik

19 Wie lange klingt der Ton?

20 Topfschlagen mit Musik

Spiele zum ­genauen ­Hinhören

21 Löwe oder Hund?

22 Bello, Bello, dein Knochen ist weg!

23 Bankraub

24 Kätzchen mach „miau“

25 Wo ist die Nuss?

26 Wie viele Bohnen sind es?

27 Ich höre was, was du nicht hörst

28 Wer läuft denn da?

29 Geräusch-Spaziergang

30 Wann ist das Gefäß voll?

Hör-­Geschichten

31 Klanggeschichte

32 Was hat sich verändert?

33 Malen nach Geräuschen

34 Fantasiereise

35 Steh mal auf!

36 Wie geht die Geschichte weiter?

37 Funker

38 Bewegungs-Geschichte

39 Schnapp schnell!

40 Tierreime

Lustige Spiele für größere Gruppen

41 Müller-Brüller-Knüller

42 Fischer mit Ehrengast

43 Mäusejagd

44 Hipp-Hopp-Hurra

45 Hör-Parcours

46 Stille Post

47 Wo bin ich?

48 Klangkette

49 Glöckchen, Glöckchen, du musst wandern

50 Springmäuse



Suchspiele und Spiele zum Richtungshören
1 Fledermaus jagt Beute

Die Spielleitung erzählt: „Fledermäuse orientieren sich, indem sie Schallwellen abgeben. Anhand des Schalls, der zurückgeworfen wird, ‚hören‘ sie ein Hindernis und können so auch Nahrung (z.B. Insekten) aufspüren.“

Die Kinder bilden nun einen Kreis. Zwei Kinder befinden sich in der Mitte und haben je zwei Stöcke in der Hand. Ein Kind spielt die Fledermaus und hat die Augen verbunden, das andere Kind ist die „Beute“. Die „Fledermaus“ gibt „Schallwellen“ ab, indem das Kind immer wieder die Stöcke aneinanderschlägt. Das andere Kind antwortet auf die gleiche Weise. So ortet die „Fledermaus“ ihre „Beute“ und fängt sie.

Material

vier Stöcke, Augenbinde

2 Weckersuche

Die Spielleitung stellt einen tickenden Wecker auf eine bestimmte Zeit ein und versteckt ihn in einem Raum. Ist kein tickender Wecker vorhanden, kann auch eine Eieruhr verwendet werden. Die Kinder betreten den Raum und die Spielleitung erklärt, dass der Wecker eine „Zeitbombe“ ist, die sie innerhalb der vorgegebenen Zeit finden müssen.

Falls die Bombe „hochgehen“ sollte, müssen die Kinder eine vorher festgelegte Aufgabe erfüllen, z.B. ein Lied singen oder etwas aufräumen. Gelingt es ihnen jedoch, den Wecker zu finden, bevor er klingelt, bekommen sie eine Belohnung oder die Spielleitung erfüllt eine von den Kindern festgelegte Aufgabe. Die Suche kann beliebig oft wiederholt werden.

Material

tickender Wecker oder Eieruhr

3 Wo ist es?

Die Spielleitung nimmt im bekannten Umfeld der Kinder Geräusche auf (z.B. Zug, Auto, Stimmen, geräuschvolle Spielgeräte, Wasserrauschen, Toilettenspülung). Die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt und alle bekommen ein Geräusch nach dem anderen vorgespielt. Die Gruppe, die jeweils zuerst errät, wo das Geräusch aufgenommen wurde, bekommt einen Punkt.

Tipp

Hat die Spielleitung keine Zeit oder Möglichkeit, bekannte Geräusche aufzunehmen, lässt sich auch im Internet (z.B. auf Youtube) passendes Material finden.

Material

Tonaufnahmegerät (Handy, Diktiergerät …)

4 Döschen-Memospiel

Die Spielleitung füllt 20 bis 30 gleich aussehende kleine Behälter (z.B. Filmdöschen oder Überraschungseikapseln) mit unterschiedlichen Materialien und verschließt sie. Je zwei Behälter enthalten das gleiche Material in gleicher Menge. Die Döschen werden auf den Tisch gestellt. Die Kinder versuchen nun reihum anhand der Geräusche herauszufinden, welche zwei Döschen zusammengehören. Hat ein Kind zwei gleiche Geräusche erkannt, darf es diese zwei Döschen behalten. Wer hat am Ende die meisten Döschen?