Leben als Freigeist

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Leben als Freigeist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Inhaltsverzeichnis

1  Vorwort zur dritten Auflage

2  Wie möchten Sie Ihr Leben gestalten? Raum für sich selbst Herz und Leidenschaft

3  Die Macht der Muster 100 Jahre sind genug – warum wir neue Lebensmodelle brauchen

4  Alles eine Frage der Energie!? Die Batterie in uns Die Sonne strahlt, wir tun es auch Die Energie der Gruppendynamik Energieraub – der perfekte Coup

5  Auf Spurensuche Spuren im Supermarkt Auch Freunde hinterlassen Spuren Schöner wohnen: probier’s mal mit Gemütlichkeit Der Arbeitsplatz als Fundgrube Großes vollbringen im Großraumbüro Die Chaos-Theorie Außer Spesen nichts gewesen Familiengeschichten – der ganz normale Wahnsinn Immer heiter weiter Zuckerbrot und Peitsche Zwei Freunde Das Treffen der Generationen Spurensuche für Einsteiger Die Sinne wecken Leitfaden für Alltagssituationen Praxisarbeit mit den Spuren

6  Die Mechanismen der alten Energie Der Gruppenzwang Alle machen das Gleiche Die Sogwirkung der Gruppe Den eigenen Weg gehen Der Mangel Mangel ist „erblich“ Was macht das Mangeldenken mit Ihnen? Der Mangel im öffentlichen Leben Der Mangel und falsche Bedürfnisse Mangel kostet Energie Die Angst Das Wesen der Angst Angst lähmt Angst ist ansteckend Die Angst als Energieräuber Der Selbstwert als Stimmungsbarometer Wie viel ist mein „Selbst“ denn wert? Immer schön den Selbstwert klein halten! Die Tatmotive: Besitzstandswahrung und Kontrolle Wie alles begann Der Patriarch Hinterfragen Sie Ihre eigenen Motive!

7  Wegweiser in die neue Energie Fülle Alles nur geträumt? Worin kann sich Fülle ausdrücken? Worauf richtet sich Ihr Augenmerk? Fülle ist bedingungslos Ihr Weg in die Fülle Vertrauen Vertrauen in andere Der Wert eigener Erfahrungen Mut zur Wahrheit Mit Leichtigkeit in die richtige Richtung Wertschätzung Der Wert Ihrer Talente Die Schlüsselrolle Ihrer Bedürfnisse Positive Kreisläufe in der neuen Energie Liebenswerte Fehler Was ist wertvoll für Sie? Die Wertschätzung in der Praxis Freiheit Frei sein beginnt in uns selbst Die Zeit ist reif für die neue Energie Der Weg in eine freie Gesellschaft Das Leitmotiv: bedingungslose Liebe Liebe hat viele Erscheinungsformen Die erste Begegnung Der Anfang vom Ende Liebe als Tauschgeschäft Versprochen ist versprochen Die Liebe und das alte Muster Zurück zur Freude Die Selbstliebe neu entdecken Eine Leidenschaft leben Dem Herzen folgen

8  In die eigene Kraft kommen Die Kräfte in unserer Gesellschaft Die Arbeitskraft Die Geschäftskraft Die Gefühlskraft Das große Missverständnis: Geschäftskraft Unsere Gefühle sind unsere „neue Hoffnung“ Die Bedeutung von Raum und Zeit Der Raum aus energetischer Sicht Raum = Lebensraum Leitsysteme und freie Wege Ein Modell für den Freiraum Der Faktor Zeit Schritte in die Veränderung Luft und Licht als Energielieferanten Von Statussymbolen zu inneren Werten Werte im Wandel Worauf legen Sie wert? Die Symbolkraft von Gesten Die Wahrheit hinter der Fassade

9  Was Sie für sich selbst tun können Sich selbst organisieren Echte Veränderungen einleiten Die Energiebilanz ausgleichen Energieraub reduzieren Energie gewinnen In die Selbstbestimmung gehen Interessengemeinschaften Das Rad des Lebens In nicht allzu ferner Zukunft Deutschland anno 2050

 

10  Feldenkrais Ein Weg in die Selbstentfaltung

11  Quantenheilung Verbinden mit der neuen Energie

12  Literatur und Quellen

Petra Pliester / Jürgen Bräscher: Leben als Freigeist. Manipulationen durchschauen und selbstbestimmt handeln

© Verlag Zeitenwende

Steigerstraße 64

01705 Freital OT Kleinnaundorf

www.verlag-zeitenwende.de

buecher@verlag-zeitenwende.de

3. Auflage 2021

2. Auflage 2017

1. Auslage 2016

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen und multimedialen Wiedergabe sowie der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten.

Covergestaltung: Verlag Zeitenwende / Susann Adam

Erstellung E-Book: Verlag Zeitenwende

Illustrationen: Jennifer Burghoff (www.burghoffdesign.de) nach Ideen von Jürgen Bräscher

ISBN 978-3-945701-07-2

Über die Autoren:


Petra Pliester, geboren 1973, ist Diplom-Kauffrau (FH) und seit 2000 als Marketing- und Projektmanagerin tätig. Aus Überzeugung hat sie sich für eine berufliche Laufbahn in der alternativen Wirtschaft entschieden und arbeitet derzeit in einem Zentrum für Ayurveda-Medizin. Es ist ihr gelungen, energetische Prinzipien in das moderne Berufs- und Alltagsleben einzubringen.


Jürgen Bräscher (Jg. 1970) ist selbständiger Physiotherapeut und Feldenkrais-Lehrer. Seit 1997 gibt er Seminare und Fortbildungen. Persönliche Freiheit schätzt er über alles. Das spiegelt sich in seiner Leidenschaft für das Reisen ebenso wider wie in seinem Unterricht: Hier erfahren die Kursteilnehmer einen Rahmen ganz ohne Leistungsdruck und werden in ihrer Selbstentfaltung gefördert.

Für alle, die ihr Leben mit anderen Augen sehen möchten.

Für unsere Generation, denn wir haben alle die gleichen Themen.

Für uns, weil wir unsere Liebe mit diesem Buch erneuert haben.

Vorwort zur dritten Auflage

Als wir 2015 begannen, das Buch „Leben als Freigeist“ zu schreiben, waren uns alle dafür vorgesehenen Themen so wichtig, dass wir sie gleich zu Anfang in das Vorwort packen wollten. Mit jedem neuen Gedanken wuchs die Begeisterung – und mit ihr das Vorwort. Nach und nach wurde die Einleitung so umfangreich, dass sie bereits ein komplettes Buch umfasste. „Leben als Freigeist“ war geboren – nur ein echtes Vorwort gab es nicht mehr.

Mit der dritten Auflage holen wir das Vorwort nun nach, denn inzwischen befinden wir uns mitten in der Veränderung, die wir bereits 2015 angekündigt haben. Das macht die Inhalte von „Leben als Freigeist“ aktueller denn je.

Die alten Strategien haben ausgedient

Ursprünglich war dieses Buch als Leitfaden gedacht für Menschen, die sich mit einem „Leben von der Stange“ nicht wohlfühlen und eigene Wege beschreiten wollen. Das ist schwieriger als es klingt, denn am Wegesrand lauern Energieräuber und andere Gestalten, die uns immer wieder von dem abbringen, was uns wirklich am Herzen liegt. Wer sich trotzdem selbst treu bleiben möchte, braucht Handwerkszeug, um eine persönliche Krise zu meistern.

„Leben als Freigeist“ liefert genau dieses Handwerkszeug – und noch viel mehr: Die gegenwärtigen Entwicklungen zeigen, dass dieses Buch nicht nur für einzelne Personen, sondern für den gesellschaftlichen Umbruch geschrieben ist, nicht für irgendeine, sondern genau für diese Krise.

Antworten auf die größte Veränderung unseres Lebens

Unser Lebensmodell und unser Gesellschaftssystem stammen aus einer anderen Zeit. Längst ist klar, dass ein neuer Wind weht, nichts funktioniert mehr so wie es soll, alte Strategien greifen nicht mehr, trotzdem wird sich derer fleißig bedient. Da ist es kein Wunder, dass unser Leben und unser berufliches Dasein zur reinen Routine geworden sind, wir stecken fest. Es ist an der Zeit, umzudenken, es fragt sich nur, wie und in welche Richtung.

Am Anfang stehen für jeden von uns Fragen wie: Halte ich krampfhaft an überholten Mustern fest und drehe mich im Kreis? Oder möchte ich etwas Neues ausprobieren und entdecken, was mich weiterbringt? Lasse ich althergebrachte Mechanismen über mein Leben bestimmen oder folge ich den Wegweisern in die Zukunft?

Alt oder neu – vor dieser Entscheidung kann sich niemand mehr drücken.

Wegweiser in die neue Zeit

Das Leben ist mehr als wir dachten. Vielleicht haben wir bis jetzt nur einen Teil davon kennengelernt, uns innerhalb von Grenzen bewegt, die uns die Gesellschaft vorgibt. Die Corona-Krise treibt es auf die Spitze: Wir erleben, wie unsere Grenzen Woche für Woche enger werden, unser Grundrecht auf Freiheit und Selbstbestimmung dahinschwindet. Doch die Krise hat auch eine gute Seite, denn sie macht andere Werte sichtbar. Sie gibt uns zu verstehen, dass es nicht genug ist, Geld verdient und Stress gehabt zu haben, wenn man irgendwann zurückblickt. Es wird immer klarer, wie sehr unser Leben aus eingefahrenen Verhaltensweisen besteht, die genauso zuverlässig sind wie die Zugvögel, die jedes Jahr im Herbst ihr Winterquartier aufsuchen, um im Frühjahr wieder zurückzukommen. Über Jahrzehnte hinweg folgen wir unseren erlernten Mustern und merken es nicht einmal. Manche tun uns gut, andere manipulieren uns, so dass wir uns mehr denn je von einem selbstbestimmten Leben entfernen.

Mit unseren Wegweisern, die einfach etwas Übung benötigen, kann es Ihnen gelingen, sich daraus zu befreien. Das Schöne ist: Diese Prinzipien lassen sich in nahezu jeder Situation wiederfinden. Indem Sie sie anwenden, erfahren Sie mehr über sich und Ihr Leben, Ihre Wünsche und Träume, und vielleicht sind irgendwann genau diese zum Greifen nahe. Das macht Mut, das gibt uns Hoffnung, damit wir alle einem besseren Leben und einem besseren Miteinander entgegengehen.

Es lebe der Freigeist!

Petra Pliester & Jürgen Bräscher

Mai 2021

Wie möchten Sie Ihr Leben gestalten?

Führen Sie genau das Leben, das Sie sich immer gewünscht haben? Fühlen Sie sich die meiste Zeit wohl und frei in Ihren Entscheidungen? – Wenn Sie diese Fragen aus vollem Herzen mit „Ja“ beantworten können, gratulieren wir Ihnen. Offensichtlich haben Sie in Ihrem Leben alles richtig gemacht.

Vielleicht tauchen angesichts dieser Fragen aber Zweifel in Ihnen auf, und damit wären Sie nicht allein. Zwar leben wir in einem freien Land und haben alle Möglichkeiten, dennoch führen wir oft ein Leben, das uns nicht guttut. Wir ordnen uns Sachzwängen unter, folgen einem Lebensplan, der sich nahtlos in die Gesellschaft integriert, aber nicht unser eigener ist. Irgendwann in dem Alter zwischen 30 und 50 haben wir das Gefühl, in einer Sackgasse zu stecken. Ganz gleich was wir tun, wir kommen nicht weiter.

In der Regel haben wir alles, was wir brauchen, von der Familie und der Arbeit bis hin zu einem Platz zum Wohnen und einem fahrbaren Untersatz. Und doch funktionieren wir mehr als wir leben. Sind wir voller Erfüllung, glücklich und zufrieden oder fehlt uns etwas? Dieses Etwas, das uns beschäftigt und uns das Gefühl gibt, dass es so, wie es ist, nicht stimmig ist.

Um herauszufinden, was dieses Etwas ist, sind wir, die Autoren, viel auf Reisen gegangen. Die Distanz zur Heimat hat uns einen anderen Blickwinkel auf die verschiedenen Bereiche unseres Lebens gegeben. – Unterwegs stellt sich oft wie von selbst eine Leichtigkeit ein. Voller Vertrauen gelingt uns alles, was wir uns vornehmen. Das Leben fließt, wir gehen mit, wir sind im Flow.

Um diese Erfahrung zu machen, ist es nicht einmal notwendig, ins Ausland zu fahren. Schon 100 Kilometer weiter kann ein Leben stattfinden, das sich ganz anders anfühlt, als das vor der eigenen Haustür.

Das Gefühl der Leichtigkeit haben wir schätzen und lieben gelernt. Doch Stück für Stück löst sich dieser wunderbare Zustand wieder in Wohlgefallen auf, sobald wir zurück in Deutschland sind. Das kommt Ihnen sicherlich bekannt vor. Wie lange hat der Erholungseffekt nach Ihrem letzten Urlaub oder Ihrem Wohlfühl-Wochenende angehalten?

Auch zu Hause haben wir alle Möglichkeiten, etwas für uns zu tun, und nutzen diese sogar. Wir verwirklichen uns beruflich, treiben Sport, besuchen Kurse für Autogenes Training und Yoga oder gehen ganz klassisch einfach spazieren und tanken frische Luft. Wir probieren verschiedene Methoden aus und so manches Mal verwerfen wir sie wieder, weil langfristig der gewünschte Effekt ausbleibt. Das gute Gefühl hält nur solange an, bis wir wieder in den eigenen vier Wänden oder im Büro sind. Warum halten diese Erholungsoasen dem Alltag nicht stand?

! Wir tun immer das Gleiche und erwarten am Ende ein anderes Resultat! (Frei nach dem Film: Herzfeld, John: „Reach me“. USA 2014)

Unsere Gewohnheiten wirken wie ein Sog. Ehe wir uns versehen, rutschen wir wieder zurück in den alten Trott, auch wenn wir wissen, dass er uns nicht guttut. Es scheint fast unmöglich, etwas zu verändern. Das liegt nicht nur daran, dass wir zu bequem oder zu ängstlich sind, um uns auf Veränderungen einzulassen. Es geht schon damit los, dass wir etwas anders machen müssen, als es die anderen tun.

Die meisten Menschen tun immer das Gleiche. Die Industrie weiß das schon lange und nutzt diese Erkenntnis, um unser Konsumverhalten zu steuern. Das funktioniert hervorragend, denn wir verhalten uns längst nicht so individuell wie wir glauben. Und gerade weil die meisten Menschen immer das Gleiche tun, haben sie auch ähnliche Themen und Probleme. Diese Probleme versuchen wir dann mit unserem Verstand zu lösen. Das scheint logisch, weil wir das schon immer so gemacht haben. Am Ende stellen wir aber fest, dass wir so nicht weiterkommen.

Was ist nun, wenn unsere Probleme nicht mit rationalem Denken zu lösen sind, wenn wir uns dazu auf eine andere Ebene begeben müssen? In diesem Buch stellen wir Ihnen Lösungsansätze vor, die von dem abweichen, was wir gewohnt sind. Es ist eine neue Sicht auf unser Leben, für die energetische Faktoren eine Rolle spielen.

Doch lassen Sie uns zunächst herauszufinden, warum wir kollektiv immer wieder den gleichen Verhaltensweisen folgen. Dafür werfen wir einen Blick in die Familie, hier wird im Kleinen die Gleichschaltung gelebt, die auch im Großen, das heißt in der Gesellschaft als Ganzes, stattfindet.

Raum für sich selbst

Noch heute können wir in Asien beobachten, dass sechs oder acht Familienmitglieder in einem Raum schlafen. Mit einer Bastmatte auf dem Boden schlummern alle dicht nebeneinander. Die Menschen teilen denselben Schlaf- und Wachrhythmus; sie haben sich in ihren Gewohnheiten einander angepasst. Auch bei uns ist es noch nicht so lange her, dass alle Familienmitglieder in einem Raum geschlafen beziehungsweise sich die meiste Zeit im selben Zimmer aufgehalten haben. Oft wurde ja auch nur ein Raum beheizt. Heute ist es selbstverständlich, dass die Kinder ihr eigenes Zimmer bekommen. Schon seit längerer Zeit ist in unseren Wohnungen genügend Raum für alle, und dennoch sind die Familienmitglieder geistig eng miteinander verbunden.

 

Es gibt in der Familie einen gemeinsamen Lebensablauf, dem man folgt, ob man will oder nicht. Wir kennen noch die Aussage unserer Eltern, wenn wir andere Meinungen oder Ansichten vertraten: „Solange du deine Füße unter meinen Tisch stellst, tust du, was ich sage.“ So bleibt oft kein Spielraum für Diskussionen, sondern es wird ein Zwang ausgeübt, dem man sich zu beugen hat. Das gleiche Schema setzt sich in anderen Lebensbereichen fort: im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder in der Partnerschaft. Oft wird man nur dann akzeptiert oder geliebt, wenn man den Regeln der Familie beziehungsweise der Gruppe folgt. – Ist das wirklich Ihr eigener Weg, den Sie hier beschreiten?

Wo ist Ihr persönlicher Freiraum, um sich den eigenen Belangen zu widmen? Was wollen Sie am liebsten tun und stimmt das mit der Gruppe überein? Wenn wir uns entfalten wollen, brauchen wir dazu einen eigenen Rahmen, einen Freiraum, in dem unsere Gedanken fließen und wir nicht nur durchatmen, sondern auch kreativ sein können.

Es macht Sinn, nachzuschauen, was Ihr Herz bewegt. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Träume, für das, was Sie gerne tun.

Herz und Leidenschaft

Es gibt sie auch in Ihrem Herzen, die tief verborgenen oder vergrabenen Träume, die gelebt werden möchten. Im hintersten Winkel schlummert eine Leidenschaft, eine Sehnsucht, die in all Ihr Tun mit einfließen möchte. Wagen Sie es hinzuschauen. Das können ganz einfache Sachen sein: mit Liebe zu kochen, mit Hingabe einem Hobby zu frönen, ganz einfach mit Liebe bei der Sache zu sein. Nicht nur der Glaube versetzt Berge, die Liebe tut es auch.

Denken Sie nur an den Zustand des Verliebtseins: alles scheint möglich, wir haben Ausstrahlung, sind glücklich und unsere Energie ist geradezu unerschöpflich. Die Liebe ist ein Teil unserer Gefühlswelt, und damit haben wir eine ständig verfügbare Energiequelle in uns. Wenn wir mit dieser positiven Energie verbunden sind, kommt das allen Lebensbereichen zugute, der Familie, dem Freundeskreis und dem Beruf. Menschen, die ihrer Liebe folgen und ihre Träume leben, wirken wie Magnete auf andere und sind erfolgreich in ihrem Sinne, mit Herz und Leidenschaft.

In Geschäftskreisen wird die Liebe müde belächelt. Sie wird als Gefühlsduselei abgetan, weil man sie sich in der sogenannten harten Geschäftswelt nicht leisten kann. Bestenfalls wird mal von der „guten Seele“ in der Firma gesprochen. Wirklich wertgeschätzt werden ihre Fähigkeiten und ihr Beitrag zu einem produktiven Arbeitsleben aber nicht. Man kann die „gute Seele“ halt nicht in Zahlen erfassen. Könnte es nicht sein, dass gerade deswegen heute die Geschäftswelt – so wie wir sie kennen – zusammenbricht? Die Krisen der letzten Jahre weisen darauf hin, dass die herkömmlichen Management-Strategien nicht mehr funktionieren. Selbst in der Wirtschaft brauchen wir eine neue Quelle, aus der wir Kraft schöpfen können.

Unsere Gefühle bergen ein enormes Potenzial, auf das wir bislang nicht zugreifen. Im Gegenteil: Die meiste Zeit sind wir damit beschäftigt, unsere Gefühle zu unterdrücken. Tief in unserem Inneren wissen wir aber ganz genau, was in uns schlummert. Die Gefühle sind längst in uns und wollen benutzt werden. Möglicherweise ist jetzt die Zeit reif, sie an die Oberfläche zu bringen.

Jeden Tag wenden Sie erlerntes Wissen an, im Beruf genauso wie im Alltag, damit kennen Sie sich aus; sich auf dieser Ebene zu bewegen, ist Ihnen vertraut. Die Gefühle lassen Sie dabei nur allzu oft außen vor. Ihre Entscheidungen treffen Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen oder mit dem Verstand. Doch es gibt viel mehr Entscheidungshilfen und Werkzeuge. Beginnen Sie, Ihre Intuitionen wahrzunehmen, und begeben Sie sich auf einen Weg, der Sie wieder in Verbindung mit Ihren Sinnen bringt. Was hören Sie, wenn Sie hinhorchen, was sehen Sie, wenn Sie hinschauen, oder was fühlen Sie, wenn Sie in sich hineinspüren. Ein Wegweiser steht Ihnen schon lange zur Seite: Ihr Bauchgefühl.

In diesem Buch möchten wir Sie auf eine neue Ebene begleiten, es ist eine energetische, auf der Ihre Sinne, Ihre Gefühle und Ihre Intuition eine Schlüsselrolle spielen. Um diese Ebene kennenzulernen, haben wir Beispiele zusammengetragen, die Ihnen als Spuren und Wegweiser dienen können. Mit deren Hilfe können Sie erkennen, welche Situationen und Handlungsmuster Ihnen wohlgesonnen sind und welche nicht. Aus einem anderen Blickwinkel heraus können Sie Blockaden sehen, die Sie daran hindern, in Ihre Kraft zu kommen. Sie werden Stück für Stück herausfinden, was Ihnen guttut und was Ihnen schadet.

Dabei geht es nicht darum, objektiv zu bewerten, was richtig und was falsch ist. Vielmehr werden Sie ermutigt, Ihren persönlichen Weg zu gehen, frei von Fremdbestimmung und Manipulation. Denn wenn Sie fortwährend damit beschäftigt sind, Ihre Gedanken und Ihr Tun anderen zu widmen, bleiben Sie selbst auf der Strecke.

Es geht darum, Raum für sich selbst zu schaffen, Raum für Ihre Werte, Ihre Kreativität, Ihre Sensibilität, Ihre Themen und Ansichten, Ihre Entwicklung, Ihr „Anders-Sein“, Ihr Wohlbefinden und Ihre Gefühle. Diesen Raum darf es überall geben, im Alltag, beim Einkaufen und bei der Arbeit, in Ihrer Wohnung und in Ihnen selbst.