Angriff aus dem Cyberspace

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Angriff aus dem Cyberspace
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Die Morning Star Enterprises

Kapitel 2 Außergewöhnliche Anfangsjahre

Kapitel 3 Der Börsengang

Kapitel 4 Rosenkrieg

Kapitel 5 Rückzug aus der Firma

Kapitel 6 Neubeginn in der Toskana

Kapitel 7 Die wunderbare Elena Rossi

Kapitel 8 Besuch bei alten Freunden

Kapitel 9 Überraschung zum Abendessen

Kapitel 10 Unerwartete Bekenntnisse

Kapitel 11 Ein unvergesslicher Sonntag

Kapitel 12 Verlobung auf italienisch

Kapitel 13 Eine unbeschreibliche Nacht

Kapitel 14 Glückliche Tage in der Toskana

Kapitel 15 Schüsse am Strand

Kapitel 16 Rätselhafte Flugzeugunfälle

Kapitel 17 Elektronische Ermittlungen

Kapitel 18 Das Strike-Back-Programm

Kapitel 19 Überfall im Büro

Kapitel 20 Die Jagd nach der Black Queen

Kapitel 21 Ein leichter Sieg?

Kapitel 22 Brisante Hochzeitsüberraschung

Kapitel 23 Die Rache des Mafia-Paten

Kapitel 24 Rettung aus höchster Not

Kapitel 25 Ende gut – alles gut

Nachwort München im Dezember 2018

Namensverzeichnis der handelnden Personen

Impressum

Copyright © 2018 by K. B. Stock, München

Verlag: epubli GmbH, Berlin www.epubli.de

ISBN: 978-3-746790-34-3

Anmerkung des Verfassers:

Handlung und Personen dieses Romans sind frei erfunden. Ähnlichkeiten oder Namensgleichheiten mit tatsächlichen Ereignissen sowie lebenden Personen oder Organisationen sind zufällig und daher in keiner Weise beabsichtigt.

Titelabbildung Einband:

„monitor-1307227_1280.jpg“

Quelle: www.pixabay.com

Angriff aus dem Cyberspace

Kriminalroman

von K. B. Stock

Zum Inhalt:

Alexander Hofmann und sein Freund Hannes Sturm gründen noch während ihrer Gymnasialzeit eine Startup-Softwareschmiede, aus der im Laufe ihres Informatikstudiums das international angesehene Unternehmen Morning Star Enterprises hervorgeht. Nachdem die beiden genügend Kapital erwirtschaftet haben, erweitern sie ihre Firma und konzentrieren sich dabei auf die Produktion besonders gehärteter Hard- und Software, die sie für die Netzwerke der Flugsicherungsagentur EUROCONTROL anbieten. Trotz der Warnungen seines Jugendfreunds, heiratet Alex noch während des Studiums mit Manuela Kratz eine Diplomkauffrau, die ihren unehelichen Sohn Horst mit in die Ehe bringt.

Während es geschäftlich gut vorangeht, brechen jedoch für Alex privat harte Zeiten an, als er 2015 von der bei der Bundespolizei tätigen Freundin seines Partners Hannes erfährt, dass ihn seine sieben Jahre ältere Ehefrau schändlich betrügt und sogar heimlich das erste gemeinsame Kind abgetrieben hat. Zudem pflegt Manuela seit kurzem Kontakte zu einem international gesuchten Finanzhai, mit dessen Geld sie die Führung von Morning Star an sich zu reißen versucht.

Doch sie hat damit keinen Erfolg. Alex zieht aus der gemeinsamen Villa in Grünwald aus und sorgt im Zuge der Scheidung dafür, dass die bisher als Finanzvorstand in der Firma tätige Manuela mit einer Abfindung in Millionenhöhe aus dem inzwischen an der Börse notierten Unternehmen ausscheiden muss.

Nach einem Jahr, in dem die Produkte der Firma an die europäischen FS-Behörden und Fluglinien ausgeliefert werden, scheidet der zum Multimillionär avancierte Alex Mitte 2017 als CEO bei Morning Star aus. Da sein Partner Hannes Sturm die Firma bereits 2016 verlassen hat und nach der Heirat seiner inzwischen beim BKA Wiesbaden tätigen Frau Dr. Hanna Jacoby zur Deutschen Flugsicherung GmbH in Hessen gewechselt ist, entscheidet sich Alex dafür, in das frühere Haus einer Großmutter in Punta Ala an der toskanischen Küste umzuziehen. Dort trifft er im Zuge der Hausrenovierung auf die junge Architektin Elena Rossi, die er bereits seit seiner Jugend kennt und mit der er sich schließlich verlobt. Doch schon kurz nach der Verlobung nimmt das Unheil seinen Lauf, weil es unbekannten Gangstern aus erpresserischer Absicht gelingt, in die gehärteten Flugsicherungscomputer einzudringen. Dabei kommt es u.a. zum Absturz einer israelischen Linienmaschine und zu weiteren Anschlägen, was unter anderem auch Dr. Hanna Jacoby als Leiterin eines Europol-Ermittlerteams auf den Plan ruft ...

Ich wünsche allen Lesern spannende Unterhaltung.

Vom Verfasser bisher bei www.epubli.de erschienen:

Die Erben der Larojaner (03/2015) Band 1 SF-Reihe

Aufbruch nach LARO 5 (08/2015) Band 2 SF-Reihe

Planet der Sklaven (07/2016) Band 3 SF-Reihe

Kampf um SANTOR – Teil 1 (12/2017) Band 4, Teil 1 SF-Reihe

Die Firma des Piloten (12/2015) Krimi

Die Liga der Paladine (12/2016) SF-Krimi

Im Wirbelsturm der Gefühle (03/2017) Kanadakrimi

Abenteuer in Oregon (02/2018) Abenteuerkrimi

Kampf um SANTOR – Teil 2 (07/2018) Band 4, Teil 2 SF-Reihe

Kapitel 1 Die Morning Star Enterprises

Ziemlich genau zwei Jahre war es jetzt her, seit Alexander Hofmann und sein Jugendfreund Hannes Sturm noch zu Schulzeiten die im Jahr 2005 ausschließlich unter absoluten IT1-Experten bekannte Softwareschmiede Morning Star Enterprises gegründet hatten.

Beide Jungs stammten aus dem eher ländlich geprägten Erding vor den Toren Münchens und sie kannten sich bereits seit ihrer gemeinsamen Zeit im örtlichen Kindergarten. Während Alex Eltern in Erding einen gut gehenden Elektrofachhandel betrieben, war Hannes mit seinem jüngeren Bruder Matthias und seiner Schwester Klara auf dem Bauernhof seiner Eltern in der Nähe von Erding aufgewachsen.

Zunächst war Morning Star Enterprises eine Idee der beiden Schüler gewesen, die sie als ausgewiesene Computernerds schon zwei Jahre vor dem Abitur in einem freigeräumten Zimmer von Alexanders Elternhaus realisiert hatten. Dort hingen die beiden technikbegeisterten Kids, sehr zum Leidwesen ihrer Eltern, nahezu jede freie Minute zusammen und programmierten was das Zeug hielt.

„Du bist schuld – schließlich hast du den beiden Frechdachsen ihr ganzes Rechnerequipment zum Selbstkostenpreis besorgt und ihnen damit den Spleen von dieser komischen Firma ins Ohr gesetzt“, hatte Alois, der Vater von Hannes, seinem Freund Maximilian bei einem gemeinsamen Biergartenbesuch der beiden miteinander befreundeten Familien erklärt.

„Hannes steht deswegen viel zu selten für die Arbeit auf unserem Hof zur Verfügung, weil er stattdessen viel lieber mit deinem Sohn rumhängt und irgendwelches unverständliches Zeugs auf seinem Rechner programmiert. Und jetzt wollen die zwei den Kram auch noch verkaufen. Brotlose Kunst, wenn du mich fragst.“

„Aber Vater, du kannst das doch gar nicht beurteilen. Wirst sehen, wir werden Erfolg haben – und die ersten Verkaufszahlen unserer neuen Buchhaltungssoftware geben uns ja auch recht.

Also reg‘ dich nicht auf. Wenn du uns weiter machen lässt, statten wir unseren Milchviehbetrieb demnächst mit einer rechnergesteuerten Fütterungs- und Melkanlage aus. Die ersetzt mich dann zu mindestens 200 Prozent.

Und deine Buchhaltung kannst du mit der von uns bereits entwickelten Software ebenfalls rationalisieren, was deine ewige Zettelwirtschaft überflüssig macht. Wir müssen das Ganze nur noch mit der in Arbeit befindlichen Milchhofanwendung kombinieren. Außerdem ist Kinderarbeit ja verboten, wie du sicher weißt“, hatte Hannes gekontert, während er seinem Freund Alex verschmitzt zulächelte.

„Da hat dein Junior nicht ganz unrecht, Alois. Wirst schon noch sehen, was unsere beiden cleveren Burschen so alles hinbekommen. Schließlich sind die beiden hochbegabt. Hat mir jedenfalls der Direktor ihres Gymnasiums bei der letzten Elternsprechstunde mitgeteilt“, hatte Alex Vater Maximilian dem Sohn des befreundeten Landwirts grinsend zugestimmt.

 

„Ja, ja – mir hat er das Gleiche erzählt“, erwiderte Alois Sturm mit brummiger Stimme, während er noch einen kräftigen Schluck aus seinem Maßkrug nahm.

„Zudem hat er angeregt, dass Hannes und dein Alex aufgrund ihrer sehr guten Noten und ihrer außergewöhnlichen Begabung nach dem Abitur ein Informatikstudium absolvieren sollten. Wenn ich dem zustimme, stellt sich nur die Frage, wer meinen Hof irgendwann mal übernehmen soll. Und wenn ich dem Hannes jetzt etwas sage, kommt mir der Kerl mit Computern im Kuhstall – ich fass‘ es ja nicht. Das hat bisher doch auch niemand gebraucht.“

„Jetzt stell‘ dich mal nicht so an, Onkel Alois. Schließlich interessiert sich dein jüngerer Sohn Matthes viel mehr für die Landwirtschaft, als Hannes das tut. Und nicht zuletzt geht bekanntlich probieren über studieren. Angesichts der derzeitigen Milchpreisentwicklung wird dir über kurz oder lang gar nichts anderes übrigbleiben, als bei der Modernisierung deines Betriebs mit dem technischen Fortschritt zu gehen“, wandte Alexander Hofmann spontan ein.

„Außerdem wird das, was wir vorhaben, inzwischen ja auch von der EU gefördert. Und diese Kohle solltest du dir wirklich nicht entgehen lassen. Du bist doch sonst Neuem gegenüber immer aufgeschlossen gewesen.

Und falls wir mit unserer Eigenentwicklung scheitern, versprechen wir beide, dass wir dir in Zukunft öfters auf deinem Hof zur Hand gehen werden – einverstanden?“

„Jetzt nick‘ schon endlich, du alter Knurrhahn“, wurde Alois Sturm jetzt von seiner Frau Babette angestupst. „Die Jungs verdienen unser Vertrauen. Und was den Hof angeht, fällt uns sicher auch noch eine Lösung ein, falls die Idee der beiden nicht funktioniert.“

Nachdem die beiden oft als Wunderkinder titulierten Freunde nach ausgiebigen Tests auf dem Bauernhof der Familie Sturm ihr Milchwirtschaftsprogramm schon wenige Monate später in ausgereifter Form auf den Markt brachten, ließ sich auch Alois Sturm von seiner Frau und dem Direktor des Erdinger Gymnasiums breitschlagen, indem er dem Studienwunsch seines Sohnes zustimmte.

„Bis zum Abitur ist es ja noch ein Weilchen – und ich muss zugeben, dass mir das Programm der beiden tatsächlich eine Menge Arbeit einspart. Wird aber noch etwas dauern, bis wir die damit verbundenen Investitionen wieder hereingeholt haben. Nur der Name ihrer Firma „Morning Star Enterprises“ klingt schrecklich – was soll der eigentlich bedeuten. Hätte es da nicht auch eine deutsche, besser noch eine bayerische Bezeichnung getan?“

„Du bist und bleibst ein alter Brummbär – aber ich bin froh, dass du das Potenzial der zwei Buben endlich zu würdigen weißt“, hatte Babsi Sturm nach dem Abendessen erklärt, als Hannes sich mal wieder in Richtung des provisorischen Firmenbüros der neu gegründeten Firma Morning Star verdrückt hatte.

„Und wenn du’s genau wissen willst – Hannes hat mir neulich erklärt, dass deutsche Namen für eine Firma in der Computerbranche – wie sagte er noch gleich – sowas von Megaout sind. Morgenstern hätte sich ja auch ziemlich blöd angehört. Das kennt man hierzulande ja nur als mittelalterliche Waffe.

Und der Zusatz Enterprises heißt übersetzt nichts anderes, als Unternehmen. Wobei die beiden Star Trek-Fans vielleicht aber auch ein bisschen an Captain Kirk und sein Raumschiff gedacht haben. Du kennst die Serie doch auch aus dem Fernsehen – schließlich guckst du immer ganz gespannt auf den Bildschirm, wenn es mal wieder darum geht, dass Kirks ENTERPRISE ins Weltall aufbricht, um die Geheimnisse fremder Welten zu enträtseln.“

„Ist ja schon gut, Babs. Ich sag‘ ja schon nichts mehr. Ich geh‘ lieber vor der Tagesschau gleich nochmal rüber zu unseren fleißigen Milchkühen und erforsche dabei die fremden Welten unseres Kuhstalls. Übrigens habe ich unseren Nachbarn Toni Gruber dazu überredet, sich ebenfalls so eine High-Tech-Anlage auf seinem Hof einbauen zu lassen. Geld genug dafür hat dieser alte Geizhals ja.

Nur gut, dass die Jungs mittlerweile eine Fertigungsfirma gefunden haben, die ihre provisorische Anlage hardwaretechnisch nochmal überarbeitet und die sie dann als Lizenznehmer der beiden auch anderen Bauern in der Region anbieten will“, fügte Alois dann noch zufrieden lächelnd hinzu. Wobei ihm der dabei empfundene Vaterstolz schon ein wenig anzusehen war.

Kapitel 2 Außergewöhnliche Anfangsjahre

Nachdem Alexander Hofmann und sein Freund Hannes Sturm ihr Abitur bereits mit 17 Jahren in Rekordzeit abgelegt hatten, wollten sie – mit dem Segen ihrer Eltern – im Oktober 2007 ihr Informatikstudium an der TU2 München beginnen.

„Über die Studiengebühren braucht ihr euch keine Gedanken zu machen, das stemmen wir selber“, hatte Alexander Hofmann bei einem neuerlichen Biergartenbesuch den Eltern gegenüber festgestellt.

„Das Steuerungsprogramm für die neuen Fütterungs- und Melkautomaten verkauft sich schließlich hervorragend und jedes Mal, wenn sich ein fortschrittlicher, weil schlauer Bauer so eine vollautomatische Anlage zulegt, kriegt er ja von uns auch noch ein mit unserer Software verknüpftes Buchhaltungsprogramm dazu, mit dem er seine Futter- und Materialbestellungen sowie die Milchvermarkung viel simpler, als früher managen kann. Von der vereinfachten unternehmerischen Steuererklärung mal ganz abgesehen.“

„Und jedes Mal, wenn das passiert, klingelt’s in unserer Kasse“, fügte Hannes Sturm gleich noch hinzu. Damit werden wir nach den Sommerferien am Studienort in Garching sicher auch eine Wohnung bezahlen und zu zweit beziehen können.“

„Dann werden wir euch künftig wohl nicht mehr allzu oft zu sehen bekommen. Schließlich ist Garching ja ein ganzes Stückweit von hier entfernt. Und wenn ihr dort auch auf Dauer wohnen wollt, heißt das ja, dass ihr uns dann nur noch am Wochenende besuchen könnt“, hatte die aus Italien stammende Julia Hofmann an dieser Stelle ein bisschen traurig schauend eingeworfen.

„Sei bitte nicht unglücklich, Mutti – aber so ist es nun mal, wenn Söhne erwachsen werden. Außerdem ist es ja mit S- und U-Bahn keine Weltreise von hier bis nach Garching. Sind ja schließlich nur knapp 40 Kilometer. Und wenn dir Paps mal einen Nachmittag freigibt, sind du und Hannes Mutter bei uns stets herzlich willkommen. Wobei eine telefonische Vorankündigung nett wäre, damit wir unsere Bude vorher aufräumen können.“

Nach dieser Antwort von Alex brach an dem Biertisch verhaltenes Gelächter unter den beiden Elternpaaren aus, wobei Babette Sturm sofort meinte: „Was wahrscheinlich auch nötig sein wird, wenn ich an den Zustand von Hannes Zimmer bei uns daheim denke. Die Kerle werden wohl nie erwachsen – nur dass sie jetzt sporadisch tatsächlich selber aufräumen und sogar ihre Klamotten selber waschen und bügeln wollen, das ist absolut mal was Neues – stimmt doch Julia?“

„Und wie“, erwiderte Julia Hofmann prompt. „Aber merkt euch eines, ihr beiden: Wir besuchen euch gern – zumindest hin und wieder. Allerdings nicht zum Putzen und Aufräumen. Also haltet eure Versprechungen. Wir kommen dann nämlich als Besucherinnen zu Kaffee und Kuchen zu euch – und nicht als Koch- oder Reinigungshilfe.“

Im Oktober 2007 war es endlich soweit. Das bestandene Abitur in der Tasche hatte man im Familienkreis gebührend gefeiert und danach hatten sich die beiden Jungstudenten in ihre in Garching angemietete WG verzogen.

Dort hatten Alex und Hannes bereits in den Tagen vor dem Umzug ein Zimmer ihrer Studenten-WG reserviert und mit ihren Computern und Notebooks bestückt. Und genau an diesem Ort gedachten sie ihre Softwarefirma, parallel zum begonnenen Grundstudium, auf neue Produkte auszurichten.

Das dafür nötige Erweiterungskapital in Höhe von knapp 100.000 Euro hatten die beiden Jungunternehmer bereits mit ihren bisherigen Entwicklungen verdient. Und jetzt wollten sie diesen ersten Erfolg während ihres Informatikstudiums an der Technischen Universität München mit der erfolgreichen Vermarktung einer neu entwickelten Banking- und Broker-App fortsetzen.

Darüber, dass sie bereits kurz vor dem Ende ihres Studiums drei Jahre später bereits ausgesprochen hohe Nettogewinne erzielen konnten, wunderten sich die beiden Jungunternehmer selbst zum Ende ihres Informatikstudiums im Jahr 2010 noch so manches Mal.

Jedoch hatten sie ihre Produkte exzellent, aber dennoch für die potenziellen Nutzer einfach und verständlich programmiert. Außerdem verbesserten und aktualisierten sie all ihre vermarkteten Applikationen als kostenfreie Dienstleistung ständig, um ihren immer zahlreicheren Kunden entlang des ab 2007 einsetzenden Smartphone- und Tablet-Booms stets aktuelle, auf dem neuesten Stand befindliche Anwendungen zur Verfügung zu stellen.

Genau deshalb fand die von ihnen designte Software nicht nur bei professionellen Bankern und Brokern, sondern zunehmend auch bei vielen Privatanlegern reißenden Absatz.

„Sichere Kontenführung und eine leicht zu begreifende Bedienerführung – das ist es, was die Leute künftig brauchen“, hatte Alex schon im Jahr 2007 zu seinem Freund gesagt, als der ihn kurz vor der geplanten Produkterweiterung zum wiederholten Male auf das hohe Risiko einer Eigenvermarktung und die freiwillig gewährten kostenfreien Updates in diesem hochspezialisierten Bereich hingewiesen hatte.

Zu seinem Studienfreund Hannes Sturm, der lieber von Anfang an die Rechte der von ihnen entwickelten Applikationen als Ganzes an eine der im Smartphonezeitalter wie Pilze aus dem Boden schießenden großen Softwarefirmen verkauft hätte, meinte Alexander Hofmann:

„Wirst sehen, Hannes – gerade die kostenlosen Updates machen unsere Apps zum Selbstläufer. Nicht nur, weil wir unsere Kunden damit an uns binden, sondern vor allem, weil keine andere Firma sowas bislang macht. Auch wenn ich verstehe, dass du lieber diese bescheuerten Spiele-Apps entwickeln würdest, mit denen jeder Blödmann heutzutage auf seinem Handy herumdaddelt.

Sicher kann man auf diese Weise ebenfalls schnelles Geld verdienen – aber weißt du – sowas ist mir zuwider. Jugendliche und Kinder abzocken – das können andere gerne machen. Ich jedenfalls bin mir dafür zu schade.

Lass uns doch erst mal abwarten, wie unsere Software längerfristig bei den Kunden einschlägt. Und dabei denke ich noch nicht nur an die einschlägigen Banken und ihre sogenannten Kundenberater.

Schau dir doch nur mal an, wieviel Kohle heute tagtäglich an den internationalen Börsen von Privatkunden umgesetzt wird. Und dann überlegst du dir zweitens, wieviel Geld diese überheblichen Broker mit ihrer viel zu komplizierten Standardsoftware jedes Jahr im Namen ihrer Anleger verbrennen, wofür sie denen auch noch unverschämte Gebühren abknöpfen.

Mit dem, was Morning Star Enterprises demnächst anzubieten hat, werden Börsengeschäfte aufgrund aktuellster Kursdaten selbst für einfach strukturierte Anleger ohne dezidierte Informatik- und Anlagekenntnisse simpel und transparent. Denn so können sie entweder ganz alleine zur Tat schreiten, oder zumindest den Empfehlungen ihrer Bankberater mit Hilfe unserer App zustimmen, oder eben nicht.

Wenn sie unsere Software nutzen, brauchen sie sich außerdem nie mehr von besserwisserischen Börsenmaklern beschwatzen lassen, die ihren mangelhaften Durchblick über hochgestochen klingendes Geschwafel zu kompensieren versuchen.“

„Ich glaub’s dir ja“, hatte Hannes Sturm mit belustigter Miene erwidert, bevor er nachdenklich meinte: „Solch eine Entscheidungshilfe, wie wir sie mit unserer App gerade auf den Markt gebracht haben, hat es in der Form ja noch nie gegeben.“

„Siehst du, wir verstehen uns. Der Witz an der Sache ist, dass unsere Vermarktung kaum Eigenkapital erfordert. Erstmal müssen wir nur für die Werbung und ggf. noch für eine professionelle kaufmännische Beratung Geld ausgeben, und das ist verkraftbar.

Und falls die Sache längerfristig schief geht, können wir ja danach noch immer Spiele-Apps entwickeln, auch wenn mir das kolossal gegen den Strich gehen würde.“

Der nach ihrem erfolgreichen Studienabschluss in den darauffolgenden Jahren zu verzeichnende Erfolg kam dennoch selbst für den stets optimistischen Alexander Hofmann völlig überraschend. Das Firmenvermögen – wie auch die Privatschatulle der beiden inzwischen 20 Jahre alten Diplom-Informatiker war im Jahr 2010 nämlich bereits auf einen Gesamtbetrag von jeweils über 5 Millionen Euro angewachsen.

Damit war Morning Star Enterprises zwar eine in Expertenkreisen angesagte, jedoch immer noch auf Nischenprodukte spezialisierte Firma geworden, deren Gewinne sich trotz des mangelnden Bekanntheitsgrads durchaus sehen lassen konnten.

 

Nur eines stand schon sehr bald fest – für den betriebswirtschaftlichen Sektor ihrer mittlerweile in eine GmbH umgewandelten Firma würden die beiden Jungunternehmer schon sehr bald professionelle Unterstützung durch firmeninterne Marketing- und Finanzfachleute benötigen.

Da traf es sich gut, dass, Alexander Hofmann bereits kurz vor Abschluss seines Studiums im Jahr 2009 auf ihrem Campus Manuela Kratz kennengelernt hatte, die zu diesem Zeitpunkt als Mitarbeiterin in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU im Bereich Marketing und Finanzwesen arbeitete.

Und nach mehreren Dates hatte sich Alex unsterblich in die um 7 Jahre ältere Frau verliebt, die seinen Avancen überraschenderweise schon sehr bald entgegenkam.

Nachdem er seine hübsch anzusehende neue Freundin noch im gleichen Jahr überredete, als kaufmännische Assistentin zu Morning Star zu wechseln, war er sich sicher, eine große Hürde auf dem Weg zum Erfolg der gemeinsamen Firma aus dem Weg geräumt zu haben.

Nachdem Alexander dann auch noch die nicht nur im geschäftlichen Bereich ziemlich dominante Manuela im Sommer des Jahres 2010 – trotz ihres unehelichen zehnjährigen Sohnes und trotz der Warnungen seines Freundes Hannes – Hals über Kopf ehelichte, hatte er nach den obligatorischen Flitterwochen in der Karibik seinen Freund Hannes in einer ruhigen Minute beiseite genommen.

„Wir müssen in den kommenden Tagen dringend mal über die Zukunftsperspektiven unserer Firma reden. Du solltest nämlich wissen, was ich mir in dieser Beziehung für unsere gemeinsamen nächsten Jahre so vorstelle – und ich möchte von dir hören, welche Ideen du in diesem Zusammenhang hast.“

„Von mir aus – sofern das deine eigenen Ideen sind, über die du mit mir sprechen willst, und nicht die deiner Frau. Tut mir leid, mein Lieber, aber ich kann sie und ihren frechen Rotzlöffel noch immer nicht so recht leiden.

Ich halte sie nämlich nach wie vor für ein ziemlich berechnendes Luder, dass sich bei dir einfach ins gemachte Bett gelegt hat. Aber das habe ich dir verliebtem Trottel ja schon des Öfteren gesagt.

Im Übrigen habe ich den Eindruck, dass sie mich längerfristig liebend gerne aus der Firma verdrängen würde, um selber das zweite Ruder in der Firmenleitung zu übernehmen. Dich Vollpfosten hat sie ja bereits komplett in der Tasche – und du merkst es noch nicht mal.“

„Das ist doch Quatsch, Hannes. Natürlich habe ich schon mitbekommen, dass die Chemie zwischen euch manchmal stimmt – aber was den kaufmännischen Sektor von Morning Star angeht, liefert Manu doch bislang eine super Performance ab.

In dieser Hinsicht kannst du dich jedenfalls nicht beschweren – auch wenn sie zugegebenermaßen von Computertechnik und Programmierung kaum Ahnung hat. Oder warum glaubst du, haben wir die Eurokrise bislang so gut überstanden?

Immerhin hat meine Frau wegen ihres Jobs bei uns ja auch zugestimmt, ihren unehelichen Sohn Horst in ein Schweizer Internat zu schicken, damit sie ausreichend Zeit für die Arbeit in unserer Firma hat.

Und was den technischen Fortschritt von Morning Star angeht, bestimmen alleine wir beide, wohin der Hase zukünftig läuft“, entgegnete Alexander Hofmann energisch, wobei er seinen Ärger über die Äußerungen seines Freundes kaum verbergen konnte.

Als sich die beiden Softwareentwickler einige Tage danach zu ihrem verabredeten Gespräch in den inzwischen angemieteten Räumen ihrer kleinen Firma im gerade erst neu eröffneten Technologiepark Ottobrunn trafen, saß Alexanders Ehefrau Manuela im dortigen Besprechungsraum bereits am Tisch.

„Ich dachte, wir beide wollten alleine miteinander reden. Schließlich ist das ein informationstechnisches Brainstorming, oder habe ich da was falsch verstanden?“, giftete Hannes seinen Geschäftspartner sofort an, während er Manuela Hofmann zornige Blicke zuwarf.

„Jetzt reg‘ dich mal wieder ab, Hannes“, säuselte Manu prompt. „Wie du dir sicher vorstellen kannst, hat jedwede Entscheidung zur Weiterentwicklung eurer Firma automatisch betriebswirtschaftliche Konsequenzen.

Und deshalb – und weil wir nun mal im Augenblick nicht in wirtschaftlich sicheren Zeiten leben, sitze ich hier lediglich als Korrektiv mit am Tisch, falls ihr euch bei eurer Diskussion in eine Richtung bewegt, mit der zu hohe wirtschaftliche Risiken verbunden wären. Keine Angst, in euren Computerkram rede ich euch bei eurem Plausch schon nicht rein.

Davon habe ich ja nicht genug Ahnung, wie du mir ja schon des Öfteren durch die Blume zu verstehen gegeben hast. Jedoch bin ich im Bilanzen lesen ziemlich gut und daher auch in der Lage, eine Nutzen-Kosten-Analyse auf Basis neuer Ideen zu erstellen“, schimpfte Manuela sofort zurück, wobei sie eine beleidigt-schmollende Miene aufsetzte.

„Jetzt hört endlich mal mit dieser blödsinnigen Streiterei auf“, ergriff in diesem Moment Alexander Hofmann das Wort.

„Das bringt uns schließlich keinen Schritt weiter. Manu hat recht – wir müssen an alles, was wir künftig vorhaben, ein Preisschild kleben. Und das gilt für vorzunehmende Investitionen genauso, wie für den zu erwartenden Gewinn.

Wenn sich jetzt also alle mal wieder beruhigt haben, würde ich gern mal zum eigentlichen Thema dieses Treffens kommen“, meinte Alexander Hofmann, als er in die säuerlichen Mienen von Hannes und seiner Ehefrau blickte.

Als er daraufhin keinen Widerspruch erntete, begann er anhand der auf seinem nagelneuen iPad niedergeschriebenen Notizen mit dem Vortrag seiner Ideen.

„Nachdem unsere Firma seit nunmehr drei Jahren nur so brummt, müssen wir heute über eine künftige Umorientierung und zugleich über eine Expansion in Richtung einer neuen Produktlinie nachdenken.

Da wir unseren bisherigen Kunden mit den Banking-Apps immer das Neueste vom Neusten nahezu kostenfrei zur Verfügung stellen, ist dieser Produktbereich irgendwann gesättigt und der Absatz unserer Apps wird daher über kurz oder lang zurückgehen.“

„War ja auch ‘ne Schnapsidee von euch, womit ich die kostenlose Bereitstellung eurer Updates meine. Sowas kann auch nur betriebswirtschaftlichen Laien einfallen. Mit mir hätte es das damals jedenfalls nicht gegeben“, hatte Manuela trocken die ersten Sätze ihres Mannes kommentiert.

„Ja, verdammt. Vielleicht sind wir ja ein bisschen über das Ziel hinausgeschossen. Aber wie dem auch sei, wir haben auf diese Weise in kürzester Zeit etliche Millionen verdient. Und jetzt müssen wir uns allein schon aus steuerlichen Gründen überlegen, in welche Zukunftsprodukte wir einen Teil unseres Nettogewinns investieren sollten“, hatte Alexander Hofmann seine Angetraute unwirsch zurechtgewiesen, ehe er wieder mit ruhigerer Stimme fortfuhr:

„Exakt deswegen müssen wir uns meines Erachtens auf einen gänzlich neuen Anwendungsbereich konzentrieren. Wobei es darauf ankommen wird, bisher noch nie dagewesene Hard- und Softwarelösungen zu entwickeln und anzubieten. Und zwar in Bereichen, in denen es bislang nur handelsüblichen antiken Schrott gibt, der in der heutigen Zeit immer angreifbarer wird.“

„Und, mein Lieber, was schwebt dir da so vor? Willst du jetzt etwa Anti-Malware-Programme entwickeln oder sogar doch noch in die Spieleschiene einsteigen?“, hatte Hannes Sturm sofort gefragt.

„Auf gar keinen Fall, Hannes. Du kennst doch meinen Standpunkt – und an dem hat sich nichts geändert, obwohl mir auch Manu schon des Öfteren vorgeschlagen hat, Spiele-Apps in unser Produktportfolio aufzunehmen. Und Internet Security-Programme gibt es ja bereits zuhauf – auch wenn einige von denen mehr versprechen, als sie tatsächlich halten.

Ich denke da eher an die Produktion möglichst unangreifbarer Rechner für öffentliche Auftraggeber. Damit meine ich Regierungsbehörden und deren nachgeordnete Dienststellen, die wir uns als Kundschaft erschließen sollten. Und ich will euch gleich auch sagen, weshalb ich das vorschlage. Doch lasst mich bitte vorher noch ein paar grundsätzliche Bemerkungen machen, damit ihr besser versteht, warum ich gerade auf diese Idee gekommen bin.“

Nach diesen einleitenden Worten war sich Alexander Hofmann der Aufmerksamkeit seiner beiden Zuhörer gewiss, die seinen weiteren Ausführungen jetzt gespannt zu lauschen begannen.

„Nun, ich denke, ihr habt alle beide schon mal etwas über die in letzter Zeit zunehmenden Hackerangriffe auf behördliche IT-Systeme gehört oder in den Medien gelesen. Das geht ja seit 2007 inzwischen soweit, dass selbst die von Firewalls besonders gesicherten, sensitiven Netze der Bundesregierung vor solchen Attacken nicht hundertprozentig gefeit sind.

Zwar gibt es bereits erste Überlegungen zu neuen Sicherheitsarchitekturen – doch ist man in diesem Bereich – angesichts der damit verbundenen immensen Kosten – über Planpausen und Absichtserklärungen bisher nicht hinausgekommen.“

„Und da willst du jetzt auf breiter Front eingreifen? Meinst du nicht, dass wir uns mit Blick auf die riesige Menge an betroffener Hardware damit möglicherweise ein bisschen überheben?“, stellte Hannes Sturm mit zweifelnder Miene gleich zwei Fragen.

„Nein, Hannes. Von Anfang an breitflächig wird das nicht gehen, das ist sogar mir klar. Solch eine Aufgabe kann man meines Erachtens nur schrittweise lösen.

Wobei ich mir in den letzten Wochen schon mal eine Prioritätenliste überlegt habe, mit der wir anhand von noch zu verfeinernden Risikoanalysen bestimmen können, für welche Behördennetzwerke wir derart gehärtete Rechner – zunächst noch unabhängig von den darauf zu portierenden Anwendungen – interessant wären.