Happy Hühnerhaltung für Einsteiger

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Happy Hühnerhaltung für Einsteiger
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Happy Hühnerhaltung für Einsteiger

Schritt für Schritt Buch Hühnerhaltung im eigenen Garten. 1x1 über Futter, Ausstattung, Kosten und Pflege

Von Thorsten Hawk

Inhalt

Was du wissen solltest, wenn du dir Hühner anschaffen willst!

Hühnerrassen im Überblick

Araucana

Plymouth Rocks

Legehühner

Fleischhühner

Zwiehühner

Ziele der Hühnerhaltung

Hühnerauslauf und Freilauf am Hühnerstall

Hühnervoliere

Hühnerstall Größe und Hühneranzahl

Platzbedarf

Einstreu und Beleuchtung

Futterautomat und Tränke

Legenest

Hühnerfutter

Futter aus eigener Herstellung

Hühnerkauf und Transport

Wie viele Hähne?

Auswahl der Bruteier

Naturbrut

Brutautomat

Küken und Aufzucht

Besonderheiten bei Aufzucht ohne Glucke

Verhalten von Hühnern

Pflege und tägliche Routine

Legeleistung und wie man diese beeinflussen kann?

Überwinterung und Urlaub

Häufige Krankheiten und Parasiten

Gesetze

Impfungen

Schlachten

Kosten für die Hühnerhaltung

Was du wissen solltest, wenn du dir Hühner anschaffen willst!

Samstag und Sonntag zum Frühstück soll es immer ein Ei für die ganze Familie geben und unter der Woche sich mal schnell ein Rührei machen, da sind schnell 10 Eier aus einer handelsüblichen Verpackung weg. Außerdem hört man in den Nachrichten immer wieder von schlechten Bedingungen auf den Höfen, wo die Hühner herkommen.

Da wäre es doch perfekt, wenn man sich selber eine Hühnerhaltung im Garten anschafft, um den Tieren ein schönes Leben zu bieten und immer frische Eier zu haben. Doch sich einfach mal ein paar Hühner kaufen und den Garten packen, geht das? Sollte man sich nicht lieber erst mal belesen in einem Hühnerhaltung für Einsteiger Buch, damit man optimal informiert ist, was auf einen drauf zu kommt? Die Antwort ist ja, informieren ist der allererste Schritt.

Hier in diesem Ratgeber klären wir dich über alle möglichen Themen wie Hühnerhaltung ohne Hahn oder auch das bei der Hühnerhaltung Kosten entstehen und vor allem welche. Also wenn du an eigenen Hühnern ein großes Interesse hast, dann lies ihn dir unbedingt durch.

Hühnerrassen im Überblick

Im europäischen Rassegeflügelstandard sind über 180 verschiedene Hühnerrassen verzeichnet. Innerhalb jeder Rasse gibt es dann noch mal verschiedene Farbvarianten. Die genaue weltweite Anzahl der Rassen kann jedoch nur vage geschätzt werden, da nicht alle Hühner statistisch erfasst sind und es sehr vielen Kreuzungsmöglichkeiten gibt.

Alle domestizierten Hühnerrasse stammen von mehreren Wildhuhnarten ab.

Möchte man sich für eine der vielen Rassen entscheiden, sollte man wissen, welche Rasse gut für Einsteiger geeignet ist, wie die Eigenschaften und die Legeleistung des Huhns sein sollen und welche Farbe und Gewicht das gelegte Ei haben soll. Für Anfänger gibt es circa 10 Rassen, die sich gut eignen.

Araucana

Araucana sind Hühner mit sehr geringen Ansprüchen, dadurch ist die Haltung sehr erleichtert. Sie können auf ein Gewicht von etwa 2 Kilo kommen und legen pro Jahr maximal 180 Eier. Araucana sind sehr zutraulich und friedliche Hühner.

Plymouth Rocks

Ein weitere gut geeignete Rasse sind die Plymouth Rocks. Auch diese Hühner sind wenig anspruchsvoll, sehr robust und auch sehr zutraulich. Plymouth Rocks werden bis zu 2,5 Kilogramm schwer und legen bis zu 190 Eier im Jahr und das auch im Winter.

Möchte man noch ein wenig mehr Legeleistung, sind die Sundheimer gut geeignet, sie legen im Jahr bis zu 200 Eier. Bei den Barnevelder ist der große Vorteil, dass diese Rasse nicht fliegt, was die Freilandhaltung deutlich erleichtert.

Die Wahl, welche Rasse die Richtige ist, wird auch nachfolgenden anderen Kriterien getroffen:

Legehühner

Bei der Zucht von Legehühnern wird das Augenmerk auf die Legeleistung der Hühner gelegt, das heißt, sie sollten möglichst eine hohe Anzahl von Eiern pro Jahr legen. Der Fleischansatz, Mastfähigkeit und das Gewicht spielen bei dieser Art von Hühnern eine untergeordnete Rolle während der Zucht. Legehühner zeichnen sich optisch oft dadurch aus, dass sie kleine, schlanke und meist sehr muskulöse Körper haben.

Fleischhühner

Bei dem Huhn, was auf unserem Teller landet, handelt es ist in den meisten Fällen immer um ein Fleischhuhn. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie deutlich schwerer sind als andere Arten von Hühnern. Fleischhühner bringen 3,5 Kilogramm bis 5,5 Kilogramm auf die Waage. Durch ihr vermehrtes Gewicht sind sie im Gegensatz zu Legehühnern oder Zwiehühnern eher weniger aktiv und träge. Artgerecht aufgezogene Fleischhühner haben ein dunkles, muskulöses Fleisch und einen recht hohen Fettanteil. Möchte man diese Art von Hühnern privat halten, ist spezielles Mastfutter nicht notwendig.

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?