Ghostsitter

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Ghostsitter
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Die bisherigen Bände dieser Serie:







Ghostsitter Band 1:

Geister geerbt







Ghostsitter Band 2:

Vorsicht! Poltergeist!







Ghostsitter Band 3:

Hilfe, Zombie-Party!







Ghostsitter Band 4:

Schreck im Spiegelkabinett







Ghostsitter Band 5:

Tanz der Untoten







Die Serie wird fortgesetzt!








1. überarbeitete Neuauflage August 2019





Copyright © 2019 by Tommy Krappweis & Edition Roter Drache



Edtion Roter Drache, Holger Kliemannel, Haufeld 1, 07407 Remda-Teichel



edition@roterdrache.org

;

www.roterdrache.org



Umschlagillustration und Vignetten: Timo Grubing



Umschlaggestaltung: Timo Grubing



Korrektorat: Diane Krauss



Gesamtherstellung: Jelgavas tipografia



E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2020



Alle Rechte vorbehalten.



Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (auch auszugsweise) ohne die schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden.





ISBN 978-3-964260-56-7
















Inhalt









Kapitel 1:Tiffany Schuster











Kapitel 2:Der Fotograföhr











Kapitel 3:Die Mähne











Kapitel 4:Das Problem











Kapitel 5:Die Beweisaufnahme











Kapitel 6:Zoracz











Kapitel 7:Es wird wieder ernst











Kapitel 8:Ein saudummer Plan











Kapitel 9:Aua











Kapitel 10:Ab ins Spielzimmer











Kapitel 11:Feuer unter dem Cape











Kapitel 12:Die Entdeckung











Kapitel 13:Das geheimnisvolle Fünfeck











Kapitel 14:Die Untersuchung











Kapitel 15:Jede Menge Netz











Kapitel 16:Der Schwur











Kapitel 17:Alles und nichts











Kapitel 18:Das Verhör











Kapitel 19:Das Glaspentagon











Kapitel 20:Die Rumkugel











Kapitel 21:Relocatio











Kapitel 22:Das Lachen











Kapitel 23:Der Pakt











Kapitel 24:Zurück nach Hause











Kapitel 25:Zoracz kommt zurück











Kapitel 26:Der Andrang











Kapitel 27:Der Dutt











Kapitel 28:Close-up











Kapitel 29:Spuk’s aus!











Über den Autor




















Kapitel 1:




Tiffany Schuster





Das meinst du nicht ernst …«, Tom musterte den Vampir ganz genau, sah ihm noch einmal prüfend in die dunklen Augen und schüttelte dann den Kopf. »Das kannst du unmöglich ernst meinen.«



Vlarads Miene blieb so ungerührt aristokratisch wie immer: »Ich bitte zu akzeptieren, dass ich Prinzipien habe.«



Tom seufzte und sackte auf dem Küchenstuhl zusammen, als hätte man ihm die Luft abgelassen. Ein Moment der Stille folgte, und er schaute in die Runde: Geistermädchen Mimi schwebte neben ihm, Welf der Werwolf lehnte an der kleinen Küchenzeile, Hop-Tep die Mumie saß aufrecht auf der Couch, und Wombie der Zombie stand mitten im Raum – wie immer, ohne jegliche Regung.



»Was sagt ihr denn dazu?«, fragte Tom einfach mal in den Raum hinein. »Das wäre so eine tolle Chance für uns! Tiffany Schuster ist ein Superstar, und ihre Vampirbücher verkaufen sich nicht nur in Deutschland, sondern inzwischen sogar weltweit wie verrückt! Eine große Zeitung will das erste offizielle Interview mit ihr in unserer Geisterbahn machen! Ich meine, das leuchtet euch doch auch ein, dass das …«



Welf hob die Hand. »Willst du jetzt wissen, was wir dazu sagen oder weiter auf uns einreden?«



Tom hatte sehr genau gehört, dass Mimi neben ihm leise gekichert hatte, beschloss aber, es zu ignorieren. »Nein, Welf, ich möchte gerne hören, was ihr denkt. Bitte.«



Mit einer betont einladenden Geste erteilte Tom dem Werwolf das Wort. Der löste sich von der Küchenzeile und gab erst einmal sein typisches Welfschnauben von sich. Auch wenn Toms Pflegeonkel gerade in Menschengestalt wandelte, wirkte er in diesem Moment auffallend wölfisch.



»Schon klar, dass uns ein Artikel in Deutschlands größter Zeitung was bringt, keine Frage«, erklärte er. »Dass diese Frau mit ihren Büchern erfolgreich ist, hab sogar ich mitbekommen, und das will was heißen.«



Tom nickte, denn das stimmte wirklich. Welf war nicht gerade der Typ für ein paar Stunden gemütlichen Stöberns im Buchladen. Ein Besuch mit ihm im Baumarkt allerdings konnte sich schon mal über einen Nachmittag hinziehen.



»Genau!«, stimmte Tom gestenreich zu. »Und Tiffany Schuster gilt als sehr scheu, hat noch nie ein Interview gegeben, und keiner weiß, wie sie eigentlich aussieht! Jetzt soll der allerallererste Artikel mit dem allerallerersten Interview bei uns stattfinden! Mit Fotostrecke! Man wird unsere Geisterbahn sehen, es wird erwähnt, wo wir in diesem Jahr wann auf welchem Rummel zu finden sind, und …«



Mimi kicherte wieder, und Tom fuhr herum: »Was hab ich denn jetzt so Witziges gesagt, bitte?«



»Nichts, was du nicht schon vorher gesagt hättest«, lachte das Geistermädchen. »Und das mehrfach.«



Tom seufzte. »Okay, ich hab’s verstanden … Aber anscheinend der Herr Graf da drüben noch nicht.« Er deutete ohne hinzusehen über die Schulter zu Vlarad.



»Oh, da unterschätzt du meine kognitiven Fähigkeiten aber ganz gewaltig, junger Mann«, näselte Vlarad zu ihm herüber. »Mir ist voll und ganz bewusst, dass ein großes Interview mit einer prominenten Person in unserer

Schreckensfahrt

 Aufmerksamkeit erregen könnte. Aber ich werde mich auf keinen Fall dazu hergeben, zusammen mit dieser Schmiernudel auf meinem Sarg zu posieren!«



»Aber natürlich wollen die ein Foto in der Vampir-Deko machen!«, warf Tom ein und riss die Hände in die Luft. »Mit Frau Schuster neben dem Sarg und dahinter unsere ›Vampirfigur‹ in typischer Dracula-Pose. Das ist doch klar, Leute. Sie schreibt nun mal Vampirbücher!«



»Ich muss dich korrigieren, Tom«, unterbrach Vlarad. »Mag sein, dass es sich oberflächlich gesehen um Vampirbücher handelt. Aber mit Vampiren hat das so viel zu tun wie Blut mit Holunderlimonade.«

 



»Gmmmhh«, machte Wombie – entweder aus Zustimmung oder wegen der Holunderlimonade.



Vlarad breitete die Arme aus und reckte den Blick flehend gen Himmel: »Bei den dunklen Mächten, versteh mich doch einer! Die ›Vampire‹ von Fräulein Schuster laufen bei Tageslicht umher, und das Einzige, was passiert, ist, dass sie glänzen wie eine Discokugel! Wäre das wirklich der Fall, wäre heute in jedem Ballsaal ein Vampir an die Decke genagelt! Wir

verbrennen

 bei Sonnenlicht, zum dräuenden Donnerwetter noch mal! Und daran ist nichts, aber auch wirklich gar nichts Witziges zu finden, junge Dame.«



Mimi hielt sich ihre Hand vor den Mund und versuchte ganz offensichtlich, das Bild von einem genervten Vlarad zu verdrängen, der sich über einer Tanzfläche glitzernd im Kreis drehte.



Tom beschloss, die Strategie zu wechseln: »Aber … was ist denn dagegen zu sagen, dass sie dem Vampirmythos noch ein paar Dinge dazudichtet? Es gibt doch auch viele Dinge, die die Menschen gar nicht wissen!«



»Das ist auch sehr gut so, denn just diese Dinge sorgen seit Jahrhunderten für unser Überleben!«, gab der Vampir ernst zurück. »Was glaubst du denn, wie wir unsere Art erhalten könnten, wenn uns der bloße Anblick eines Kreuzes wirklich umgehend vernichten würde? Kopfschmerz, Schwindelgefühl, Schwächeanfälle – oh ja, und davon nicht zu wenig. Aber dass ich umgehend zu Staub zerfalle, weil jemand vor meiner Nase die Finger kreuzt, ist wirklich lächerlich!«



»Ich weiß doch …«, wollte Tom den Redefluss unterbrechen, aber Vlarad war noch nicht fertig: »Auch dass wir Vampire willentlich in Spiegeln oder auf Fotografien erscheinen können oder es bleiben lassen, ist eine reine Schutzmaßnahme! Was glaubst du, wie oft man uns bereits enttarnt hätte, wenn wir das nicht selbst zu steuern vermochten? Ha! Ihr Menschen und eure hochmütige Naivität …«



Vlarad drehte sich weg und warf dabei den Kopf effektvoll zur Seite.



»Okay, es war ein Versuch, so kommen wir also auch nicht weiter«, seufzte er und ging zum Fenster hinüber.



Nachdenklich blickte Tom durch den Spalt zwischen den zugezogenen Vorhängen nach draußen auf den Rummelplatz, wo um diese frühe Stunde noch alles ruhig im Morgennebel lag. Frühestens um zehn Uhr würden sich die ersten Besucher hier tummeln, meistens Kindergartengruppen oder Schulklassen. Nachmittags kamen dann vermehrt Familien und Jugendliche, und abends konnte es dann schon ein bisschen turbulent werden. Das kam zum einen darauf an, ob der nächste Tag ein Arbeitstag war, und zum anderen auf die Größe des Bierzelts.



Irgendwie konnte Tom den Frust des Vampirs ja auch nachvollziehen. Das Vermeiden von Sonnenlicht entschied bei ihm ja tatsächlich über Leben und Tod … oder besser gesagt über untotes Leben und unlebendiges Totsein … oder so.



Tom drehte sich wieder zu den anderen herum und sah zu dem Vampir hinüber, der immer noch stocksteif und mit verschlossener Miene in die Runde blickte.



»Lieber Vlarad, ich verstehe natürlich, was du sagst und wie du dich fühlen musst, wenn jemand Dinge über Vampire verbreitet, die nicht den Tatsachen entsprechen. Aber vielleicht kannst du auch nachvollziehen, warum die Sache für mich so nervig ist.« Tom schluckte einen weiteren Seufzer hinunter und suchte für einen Moment nach den richtigen Worten.



»Weißt du … seit ich mit euch durch die Gegend reise, haben wir Geldprobleme. Und die

Schreckensfahrt

 wird an manchen Stellen nur noch von zwei Dingen zusammengehalten: von der Hoffnung, dass sie nicht über unseren Besuchern zusammenklappt wie ein Kartenhaus, und von etwa achtzig Rollen Klebeband.«



»Achtzig Rollen … Das ist übertrieben«, grummelte Welf. »Fünfzig, ja. Vielleicht zweiundsechzig. Aber keine achtzig.«



Von der genauen Zahl des verwendeten Wunderwerkzeugs einmal abgesehen …,

 meldete sich die Mumie telepathisch zu Wort.

Unser junger Prinz spricht die Wahrheit. Obwohl unsere Einnahmen bislang zufriedenstellend sind, fehlt uns doch das dringend nötige Kapital, um die noch dringender nötigen Reparaturen ausführen zu können. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis eine unserer Gondeln auf einem Weg jenseits der rostigen Gleise durch die morsche Wand bricht und mitsamt zweier unserer zahlenden Gäste in den Sonnenuntergang rollt.



»Oh, wie romantisch!«, kicherte Mimi. »Stellt euch mal vor, ein verliebtes Pärchen rattert eng umschlungen in einer unserer Gondeln Richtung Waldrand. Sie bekommen nichts um sich herum mit, weil sie …«



»… vorher auf der Schnellstraße von einem Laster aus der Bahn geräumt werden?«, stöhnte Tom. »Können wir bitte beim Thema bleiben?«



Er schüttelte kaum merklich den Kopf, um seine grauen Zellen wachzurütteln. Eine Lösung musste her, und zwar jetzt: »Also gut, da die Leute von der Zeitung eh keinen echten Vampir erwarten, könnten wir doch Vlarads Klamotten nehmen und sie einfach einer von den alten Puppen anziehen. Hop-Tep, du könntest mit deinem gestalterischen Talent bestimmt aus so einer Puppe einen halbwegs ansehnlichen Vlarad zaubern, oder?«



Selbstverständlich,

 ertönte die Stimme des ägyptischen Prinzen in Toms Kopf.

Wenn unser Fürst der Finsternis mit diesem Kompromiss einverstanden wäre?



»Grmpf«, antwortete der Vampir, und Tom grinste: »Wir deuten dein Grmpf als ein Ja, Vlarad. Vielen Dank. Hop-Tep, bitte mach dich gleich dran. Ich ruf den Typen von der Zeitung an und sag ihm zu.«
















Kapitel 2:




Der Fotograföhr





Hallo zusammen, Föhr mein Name, Richard Föhr. Ich darf hier morgen früh ein paar Fotos schießen, richtig?«



Tom winkte dem groß gewachsenen Mann im modischen Ledermantel höflich zu. »Hallo, ich bin Tom, und das hier ist mein Onkel Welf. Bitte kommen Sie doch hier herauf, und wir gehen über die Gleise ins Innere der Geisterbahn bis zu unserer Vampir-Dekoration.«



»Alles klar, na hoffentlich halten das meine Nerven aus, hahaha!«, lachte der Fotograf, verstummte dann aber, als er in das ernste Gesicht des Werwolfs blickte. »Sie hatten wohl noch keinen Kaffee heute Morgen, was? Kleiner Scherz.«



»Ja. Sehr klein«, zischte Welf zwischen den Zähnen hervor, doch Herr Föhr ging einfach darüber hinweg. »Also, das sieht schon von außen so großartig abgeranzt aus. Ich würde am liebsten gleich loslegen.«



»Ich auch …«, ließ sich Welf drohend vernehmen, als sie die Geisterbahn betraten. Tom seufzte. Wenn irgendwer auch nur ein falsches Wort über die

Schreckensfahrt

 verlor, konnte der Werwolf noch übellauniger werden, als er es ohnehin schon war. Zeichnete sich das Gegenüber dann auch noch durch einen ausgeprägten Hang zu schlechten Witzen aus, spielte es mit seiner Gesundheit.



Tom ließ sich einen Schritt zurückfallen, sodass er nun zwischen dem Fotografen und Welf laufen und gegebenenfalls schnell eingreifen konnte. »Hier geht es scharf nach links, bitte folgen Sie den Gleisen.«



»Ah, okay, ich seh schon. Also, eine ganz wunderbare alte Kiste haben Sie da«, dröhnte die Stimme des Fotografen durch die Gänge der Geisterbahn.



Tom drehte sich sofort zu Welf herum und hob beschwichtigend die Hände. Der wirkte, als würde er dem Mann gerne eine Wendeltreppe ins Genick beißen.

Er hat ›alte Kiste‹ gesagt!

, telepathierte der Werwolf wütend.



Ja, aber er hat auch ›ganz wunderbar‹ gesagt. Schau mal, wie begeistert er ist,

 antwortete Tom ebenso tonlos zurück. Wieder einmal war er sehr dankbar für dieses übernatürliche Geschenk, das ihm seine untoten Freunde gemacht hatten. Die Möglichkeit, sich in Gedanken zu unterhalten, ersparte ihnen allen nicht nur Zeit, Schritte und die ein oder andere peinliche Situation – sie hätten ohne diese blitzschnelle geistige Verbindung auch viele ihrer Abenteuer nicht überstanden.



Man musste aber unbedingt daran denken, die telepathische Verbindung wieder zu kappen. Sonst diktierte man den anderen unabsichtlich sein privates Gedankentagebuch, und das konnte schnell richtig peinlich werden.



Tom legte einen Schalter um, und die Effektbeleuchtung ging flackernd an. Er war sehr stolz auf diesen Teil der Geisterbahn, weil er die Dekoration nach und nach mit ein paar tollen modernen Lichteffekten ausgebaut hatte. Das hatte ihm sogar den stillschweigenden Respekt von Welf eingebracht, und das war wirklich etwas Besonderes.



Der Sarg im Vordergrund wurde von einem blutrot flackernden Scheinwerfer beleuchtet. Die Wand dahinter mit dem Steinrelief bekam ihr bläuliches, waberndes Licht von einem Strahler, der direkt davor auf dem Boden stand. Durch die starken Schatten wirkten die Rillen zwischen den künstlichen Steinen noch tiefer. Die Idee war Tom gekommen, als er sich daran erinnert hatte, wie gruselig man aussah, wenn man sich eine Taschenlampe direkt unters Kinn hielt.



Hinter dem künstlichen Fenster in der Wand sah man auf ein nur schwach beleuchtetes Bild, das eine gruselige Burg zeigte. Wenn die Wägelchen hier vorbeifuhren und sich der Sarg öffnete, begann eine Serie von Blitzen. Dieser Lichteffekt wurde von einem sogenannten Stroboskop-Flash erzeugt.



»Wo geht’s denn hier hin?«, fragte der Fotograf da plötzlich und fasste schon an den Knauf der Tapetentür neben Vlarads Sarg. Gott sei Dank hatte der den Zugang zu seinem geheimen Alchemie-Labor von innen verriegelt. Vor allem die Dinge, die der Vampir dort in Dutzenden alkoholgefüllten Glaszylindern aufbewahrte, hätten eine Menge Fragen aufgeworfen, und der Fotograf hätte wohl ziemlich blöd geschaut. Nun, ein paar der Dinge hätten wohl auch ziemlich blöd zurückgeschaut …



»Da ist unser geheimes Labor«, antwortete Tom. »Aber wenn Sie das sehen, dann müssen wir Sie leider verschwinden lassen.«



»Hahaha!«, schmetterte der Fotograf ihm so laut entgegen, dass es Tom in den Ohren knackste. »Das wollen wir natürlich nicht, ich hab ja morgen noch einen Job zu erledigen!«



Er hob die Hände, formte dann mit Zeigefinger und Daumen beider Hände ein Rechteck und schaute mit einem Auge hindurch. »Jaaa … Jaaa … Genau, so machen wir das. Da setzen wir die Autorin hin. Und dahinter ist dann euer …«



Der Fotograf sah sich um. »Sagt mal, hatte die Redaktion nicht irgendwas von einer Vampirfigur erzählt?«



»Äh ja, klar«, beeilte sich Tom zu sagen. »Die Puppe wird nur gerade restauriert, denn sie sah nicht mehr ganz so filmreif aus.«



Der Fotograf winkte ab: »Also wegen mir bitte nicht zu viel Renovierung, ja? Ich steh ja total auf diesen melancholischen Abbruchlook.«



Dem zeig ich, wie melancholisch ein Abbruch macht …

, grollte Welf in Toms Kopf wütend los.



Welf, nein!,

 telepathierte Tom so schroff wie möglich zurück, und der Werwolf verlangsamte seinen Schritt.



»Was ist denn mit Ihnen?«, fragte der Fotograf, als Welf ihn mit gefletschten Zähnen anfunkelte. »Tut Ihnen was weh?«



»D… das soll ein Lächeln sein. Mein Onkel hat nur Zahnschmerzen. Nicht wahr, Onkel Welf?«, blubberte Tom los und sah den Werwolf dabei scharf an.



»Zahnschmerzen. Ja. Vom Zubeißen.«



»Mein Beileid. Aber diese Puppe wird doch hoffentlich fertig bis morgen früh? Da rutschen wir hier nämlich mit der Vampirdamsel vorbei, und die hat einen ziemlich vollen Terminkalender. Ich fürchte, wir haben gerade mal eine halbe Stunde Zeit für die Fotos.«



Der Mann zückte sein Mobiltelefon. »Moment, lasst mich noch mal nachsehen. Die Mail mit den Uhrzeiten müsste schon da sein. Ich glaube, es war neun Uhr …« Er stutzte. Dann hob er sein Smartphone in die Höhe und drehte sich einmal fast komplett im Kreis. »Was ist denn das hier für eine gruselige Hütte?«



»Wie meinen Sie?«, fragte Tom verwundert.



»Na, mein Handy spielt total verrückt, springt von einem Netz zum nächsten …«, antwortete der Fotograf.



Unwillkürlich zog auch Tom sein Mobiltelefon hervor, und tatsächlich verhielt sich sein Gerät ganz genauso.



»Das ist ja komisch …«, murmelte er, doch da hatte der Fotograf endlich Empfang, und sofort machte es leise ›Bing‹. »Ah, jetzt … Okay, das hatte ich noch nie. Ohne Handy würd’ ich mich glatt einglasen und ins Regal meiner Großmutter stellen lassen. Ich liebe dieses Teil! Wo ist denn jetzt die Mail … Ah, hier. Ja, genau. Neun Uhr. Ich hoffe, das geht klar?«

 



»Keine Sorge«, antwortete Tom. »Wir sind morgen um neun bereit, unsere

Schreckensfahrt

 ebenso und Sie hoffentlich auch, Herr Föhr.«



»Na klar, ich bin morgen um Viertel vor da, fit, fromm und fröhlich wie immer. Bis morgen, Kleiner, und Ihnen von Herzen viel Spaß beim Zahnarzt. Ich weiß, wie das ist, hab auch immer wieder Probleme mit den Weisheitszähnen.«



»Ich kann das übernehmen«, brummte Welf, und Tom sah, dass der Werwolf seine Fäuste so fest geballt hatte, dass kaum mehr Blut durch die Finger floss.



Tom trat abermals zwischen Werwolf und Fotograf und nickte letzterem freundlich zu. »Bis morgen, wir müssen jetzt … dings.«



»Dings? Ja, das muss ich jetzt auch, sonst mach ich mir hier drin noch vor Angst in die Hose,