Windows 10 Update - Frühjahr 2017

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Windows 10 Update - Frühjahr 2017
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Wolfram Gieseke

Windows 10 Update

Frühjahr 2017

Alles über das Creators Update

Neue Funktionen

Geänderte Einstellungen

Versteckte Neuerungen & Details

Dieses Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, auch die der Übersetzung, der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien.

Bei der Erstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Anregungen und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Autor aber dankbar.

Die Informationen in diesem Werk werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Nahezu alle Hard- und Softwarebezeichnungen sowie weitere Namen und sonstige Angaben, die in diesem Buch wiedergegeben werden, sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das ®-Symbol in diesem Buch nicht verwendet.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten unter http://dnb.dnb.de

© 2017 by Wolfram Gieseke

www.gEdition.de

info@gieseke-buch.de

Die Taschenbuchausgabe ist erhältlich unter der ISBN 978-3-7448-1266-5

Hinweise für eBook-Leser

Einige Hinweise, mit denen Sie dieses elektronische Buch optimal nutzen können:

Bilder betrachten

Um den Lesefluss nicht zu stören, werden Abbildungen teilweise verkleinert angezeigt. Ihr eBook-Reader bietet Ihnen die Möglichkeit, Bilder auszuwählen, um sie in voller Größe darzustellen bzw. sogar mit einer Zoomfunktion zu vergrößern, um alle Details zu erkennen.

Interaktive Verweise nutzen

Elektronische Texte bieten die Möglichkeit, verschiedene Textstellen interaktiv miteinander zu verknüpfen. Diese verwende ich, wenn ich in einem Abschnitt auf eine andere Stelle im Buch mit weiterführenden Informationen verweise. Solche Verweise können Sie je nach eBook-Reader einfach antippen oder per Taste auswählen und so zu der verknüpften Stelle gelangen. Mit der „Zurück“-Funktion des eBook-Readers finden Sie anschließend schnell wieder zum Ausgangspunkt zurück. So sind unter anderem Inhaltsverzeichnis und am Anfang und das Stichwortverzeichnis am Ende interaktiv angelegt, so dass Sie von dort aus direkt zu den verschiedenen Abschnitten springen können. Verweise im Text sind in der Regel mit einem vorangestellten -> als solche gekennzeichnet.

Aktuelle Internetlinks

Die im Text enthaltenen Links zu Webseiten und Downloads waren bei Veröffentlichung aktuell, was sich aber in Einzelfällen irgendwann mal ändern kann. Unter gEdition.de finden Sie auf der Detailseite zu diesem Buch eine regelmäßig aktualisierte Liste aller Links.

Vorwort

Windows 10 ist und bleibt in einem ständigen Veränderungsprozess. Statt einer neuen ganz neuen Version alle drei bis vier Jahre gibt es nun in einem etwa halbjährigen Rhythmus Feature-Updates, die alle Benutzer kostenlos beziehen können. Das sind größere Renovierungen, die wesentliche Änderungen an der Oberfläche sowie neue bzw. ergänzte oder umgebaute Funktionen umfassen können.

Im April 2017 war es mal wieder soweit: Mit dem Creators Update legte Microsoft das dritte Feature-Update für Windows 10 vor. Neben offensichtlichen Neuerungen wie dem neuen Sicherheitscenter oder Paint 3D gibt es mal wieder viele Änderungen in den Einstellungen. Die bringen nicht unbedingt immer neue Funktionen, machen aber eine Umgewöhnung erforderlich. Darüber hinaus hat Microsoft aber auch eine ganze Reihe neuer bzw. verbesserter Funktionen spendiert, die unter dem Motto „klein aber fein“ durchaus lohnenswert sind.

Dieses Buch zeigt Ihnen ganz konkret, was sich durch das Creators Update bei Ihrem Windows 10 ändert, wie Sie sich in den mal wieder überarbeiteten Einstellungen zurechtfinden und wie Sie die neuen Funktionen sinnvoll für sich nutzen können.

Bei einem dynamischen Thema wie Windows ergeben sich ständig neue Entwicklungen und Erkenntnisse. Erfahrungsgemäß wird Microsoft bei den neuen Funktionen aus dem Update auch hier und da nochmal nachbessern müssen. Betrachten Sie deshalb bitte meinen Blog unter www.gieseke-buch.de als Online-Ergänzung dieses Buchs, wo Sie stets Aktuelles rund um das Thema finden, Fragen stellen und Anmerkungen loswerden können.

Wolfram Gieseke

Inhaltsverzeichnis

Mal wieder: Änderungen in den Einstellungen

Neue Kategorie: Apps

Neue Kategorie: Spielen

Alle Problembehandlungen im Überblick

Designs jetzt in den modernen Einstellungen

Den PC per Bluetooth dynamisch sperren

Neue Funktion zur Speicheroptimierung

LAN-Verbindungen als getaktete Verbindungen

Das neue Sicherheitscenter

So macht das Sicherheitscenter auf Risiken aufmerksam

Viren- und Bedrohungsschutz

Geräteleistung und -integrität

Firewall- & Netzwerkschutz

App- und Browsersteuerung

Familienoptionen

Benachrichtigungen des Sicherheitscenters steuern

Neues beim Datenschutz

Neue Dialoge beim Installieren

Veränderte Datenschutzeinstellungen

Privacy-Informationen zu Microsoft-Konten

Mehr Flexibilität bei Updates

Erweiterte Nutzungszeit ohne Neustart

Zusätzliche Benachrichtigungen vor Neustarts

Einfaches Herunterfahren oder Neustarten auch bei Updates

Windows-Updates vorübergehend pausieren

Neuerungen an der Oberfläche

App-Liste im Startmenü ausblenden

Kacheln in Kachelordnern zusammenfassen

Ein augenschonender Nachtmodus

Änderungen beim Win+X-Menü

Freigeben statt Teilen

WLAN-Verbindungen für x Stunden abschalten

Individuelle Bildschirmskalierung für jede Anwendung

PIN-Eingabe auch ohne NumLock

Adresszeile für den Registry-Editor

VPN-Verbindungen im Schnellzugriff

Desktop-Farben als RGB-Werte angeben

Neues beim Edge-Browser

Neue Tabs direkt aus der Taskleiste

Vorschau für Registerkarten

Registerkarten für später vormerken

Flash-Inhalte nur auf Wunsch

 

eBooks in Edge lesen

Dies und das

Aus Paint wird Paint 3D

VMs in Hyper-V schneller erstellen

Neue Funktionen im Ink-Zeichenblock

Unter der Haube: Eine svchost.exe pro Dienst

Zum Schluss…

Stichwortverzeichnis

Mal wieder: Änderungen in den Einstellungen

Ein der Dauerbaustellen bei Windows sind die Einstellungen. Schon mit Windows 8 wurden die neuen, modernen Einstellungen eingeführt, die seitdem eine mehr oder weniger friedliche Koexistenz mit der klassischen Systemsteuerung führen. Dabei wandern mit jedem Update weitere Optionen aus der alten Systemsteuerung in die neuen Einstellungen. Fernziel von Microsoft ist das Abschaffen der Systemsteuerung, aber der Weg bis dahin ist noch weit. Denn auch wenn mit dem Creators Update wieder weitere Optionen aus der Systemsteuerung in die Einstellungen migriert wurden, bleiben noch immer viele übrig, die nur dort vorgenommen werden können.

Neue Kategorie: Apps

Mit dem Creators Update hat Microsoft aber auch die Einstellungen selbst grundlegend überarbeitet. Dabei sind zwei neuen Hauptkategorien entstanden, von denen eine Apps heißt und alle Optionen und Informationen rund um installierte Anwendungen zusammenfasst.

Sie umfasst mehrere Seiten aus den Einstellungen, die sich bislang in der Hauptkategorie System befanden:

► Apps & Features

► Standard-Apps

► Offline-Karten

► Apps für Websites

Inhaltlich hat sich auf diesen Seiten nicht viel verändert. Nennenswert ist eine Option, die direkt unter Apps & Features hinzugekommen ist. Hier können Sie nun ganz oben auswählen, von wo Apps installiert werden dürfen.


Die sicherste Variante ist Nur Apps aus dem Store zulassen. Dann können auf dem Gerät nur Apps heruntergeladen werden, die Microsoft für den Windows Store zugelassen hat. Alternativ können Sie sich warnen lassen, wenn Apps aus anderen Quellen installiert werden sollen. Oder Sie lassen beliebige Quelle auch ohne Warnhinweise zu.

Nur Apps, nicht Desktop-Anwendungen

Einschränkungen für den App-Download gelten nur bei Apps für die moderne Windows-Oberfläche. Desktop-Anwendungen können Sie unabhängig davon jederzeit aus beliebigen Quellen herunterladen und installieren.

Neue Kategorie: Spielen

Die neue Kategorie Spiele richtet sich vor allem an Computerspieler in Verbindung mit einer Xbox, aber auch andere Nutzer können davon profitieren. Sie macht die bereits zuvor in Windows 10 enthaltenen Funktionen und Einstellungen der Spieleleiste leichter zugänglich. Diese ermöglicht es beispielsweise, während ein Spiel im Vollbildmodus läuft, per Tastendruck (oder Gamecontroller-Knopf) Bildschirmfotos zu erstellen oder den Spielverlauf aufzuzeichnen, um besondere Moment als Video festzuhalten (GameDVR)

Spielmodus

Auch für Nichtspieler könnte der Spielmodus interessant sein. Dieser kann in den Einstellungen unter Spielen/Spielmodus jederzeit ein- oder ausgeschaltet werden. Einige Spiele aktivieren ihn beim Starten auch automatisch. In diesem Modus werden Ressourcen wie Prozessor und Speicher für dieses Spiel priorisiert, um hohe Bildraten und ein ruckelfreies Spielvergnügen zu gewährleisten. Ebenso werden Hintergrundaktivitäten wie etwa Windows Update, die den Spielgenuss stören könnten, eingeschränkt.


Alle Problembehandlungen im Überblick

Problembehandlungen sind schon länger ein Bestandteil von Windows. Diese Assistenten zum Lösen von Problemen in jeweils einem bestimmten Themenbereich werden gerne übersehen bzw. unterschätzt, denn sie können tatsächlich recht hilfreich sein.

Wohl damit sie etwas mehr Beachtung finden, hat Microsoft ihnen nun unter Update und Sicherheit/Problembehandlung eine eigene Seite in den Einstellungen spendiert. Hier finden Sie eine Übersicht aller Problemlösungsassistenten.


Um einen der Assistenten auszuführen, klicken Sie auf den Eintrag, der sich daraufhin um die Schaltfläche Problemlösung ausführen erweitert. Ein Klick darauf startet den eigentlichen Assistenten. Der analysiert die Situation und schlägt ggf. Schritte zur Lösung vor. Oftmals können diese automatisch durchgeführt werden. Teilweise erhalten Sie auch eine Anweisung, was genau zu tun ist.

Wer schon mit den Problemlösungen vertraut ist: Die vorhandenen Assistenten unterscheiden sich nicht nennenswert von den bislang bereits bekannten, die nach wie vor auch in der klassischen Systemsteuerung unter Problembehandlung abgerufen werden können.

Designs jetzt in den modernen Einstellungen

Als Design versteht man bei Windows ein Paket aus Hintergrund, Farbe, Sounds und Mauszeigern, welches ein bestimmtes Erscheinungsbild der Windows-Oberfläche prägt. Benutzer können sich ihr eigenes Design zusammenstellen. Ebenso kann man Designs auch speichern und mit anderen Benutzern austauschen. Und man kann fertige Designs herunterladen und auf dem eigenen PC anwenden.

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?