Die 50 besten Mnemo- und Merktechniken - eBook

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Übungen zur ­Förderung der Konzentration
1 Ungewöhnliche ­Reihenfolge

Bei dieser Übung geht es darum, gut eingeprägte Informationen anders zu wiederholen. Das erfordert eine hohe Konzentration.

Folgende Übungen sind möglich:

 Das Abc in umgekehrter Reihenfolge aufsagen

 Die 12 Monate in alphabetischer Reihenfolge aufsagen

 Wörter rückwärts buchstabieren

 Rückwärts von 100 bis 0 zählen, dabei immer jede dritte Zahl auslassen: 100, 99, –, 97, 96, –, 94, 93, –, 91, 90, –, 88 …

2 Ungewöhnliche ­Bewegungen

Bei dieser Übung wird der Automatismus gewohnter Bewegungen bewusst ausgeschaltet und diese anders ausgeführt.

Folgende Bewegungen werden durchgeführt:

 Beide Arme werden wie gewohnt verschränkt, entweder ist die linke Hand oder die rechte Hand „versteckt“. Nun wird die Verschränkung der Arme getauscht, sodass der andere Arm „versteckt“ ist.

 Die Hände werden zunächst wie üblich gefaltet, entweder ist der rechte oder der linke Daumen oben. Nun werden die Finger so verschränkt, dass der andere Daumen oben ist.

 Beide Hände werden mit überkreuzten ausgestreckten Armen gefaltet. Nun werden die Hände nach innen zum Körper gedreht. Der Blick wird auf einen beliebigen Finger konzentriert, der jetzt bewegt werden soll. Durch die überkreuzten Arme wird man zu Beginn der Übung meist den entsprechenden Finger der anderen Hand bewegen.

3 Spiegelbilder

Diese Übung unterstützt das vernetzte Arbeiten beider Gehirnhälften.

Mit beiden Händen werden die Zahlen von 0 bis 9 in die Luft gemalt.

Variationen

 Die Zahlen von 0 bis 9 werden in die Luft gemalt. Dabei malt die geübte Hand normal, die ungeübte Hand malt spiegelbildlich.

 Die Zahlen von 0 bis 9 werden in die Luft gemalt. Dabei malt die ungeübte Hand normal, die geübte Hand malt spiegelbildlich.

4 Wer, wie, was?

Bei dieser Übung geht es darum, sich sehr auf Situationen oder Ereignisse zu konzentrieren, die einem täglich begegnen.

Folgende Übungen sind dabei möglich:

 Überlege genau, mit welchen Personen du dich heute schon unterhalten hast (Eltern, Lehrer, Freundin, Verkäufer …).

 Überlege genau, in welcher Reihenfolge du was machen musst, wenn du in Gedanken beispielsweise Spaghetti kochst, dein Fahrrad reparierst, einen Purzelbaum machst …

 Überlege am Abend genau, was du – zurückblickend bis zum Morgen – alles gemacht hast …

5 Wie ein Baum

Diese Übung bringt innere Ruhe und Konzentration und lässt sich mit etwas Training stetig steigern.

Die Übung wird folgendermaßen durchgeführt:

 Zunächst einfach locker hinstellen, auf den Atem achten und ruhig auf der Stelle stehen. Mehrere Atemzüge in dieser Position machen.

 Beide Beine schließen, auf den Atem achten und ruhig auf der Stelle stehen. Mehrere Atemzüge in dieser Position machen.

 Auf ein Bein stellen, auf den Atem achten und ruhig auf der Stelle stehen. Mehrere Atemzüge in dieser Position machen. Danach auf das andere Bein stellen.

 Beide Beine schließen, Augen schließen, auf den Atem achten und ruhig auf der Stelle stehen. Mehrere Atemzüge in dieser Position machen.

6 Wahr oder Täuschung (Partnerübung)

Bei dieser Übung geht es um konzentrierte Wahrnehmung.

Die Übung wird zu zweit durchgeführt. Zunächst schaut sich einer der beiden den Raum aufmerksam an. Dann darf er nur noch auf sein Blatt Papier schauen. Nun zeichnet er die Umrisse eines Gegenstandes im Raum, der ihm von seinem Partner genannt wird.

Variationen

 Es werden zwei Gegenstände genannt, die gezeichnet werden sollen. Dabei soll das Größenverhältnis der beiden Gegenstände beim Zeichnen berücksichtigt werden. Dies ist nicht immer einfach einzuschätzen, wenn die Dinge nicht nebeneinander zu sehen sind.

 Beide malen die Umrisse von Gegenständen, die sich nicht im Raum befinden, die aber gut überprüft werden können. Beispiele: Euromünze, Personalausweis, Teebeutel …

Material

Papier, Stift

7 Ja oder nein ­(Partnerübung)

Bei dieser Übung wird eine automatisierte Bewegung bewusst unterdrückt. Dies erfordert eine hohe Konzentration.

Bei dieser Partnerübung beginnt ein Teilnehmer und stellt seinem Partner eine Frage, die dieser eindeutig mit „ja“ oder „nein“ beantworten kann. Der Befragte antwortet, macht aber zu seiner Antwort die gegenteilige Kopfbewegung.

Beispiele

 A fragt B: „Hast du einen roten Pullover an?“ B hat einen blauen Pullover an. Er antwortet deshalb: „Nein“, und nickt gleichzeitig dabei.

 B fragt A: „Bist du heute mit dem Fahrrad zur Schule gekommen?“A ist mit dem Fahrrad gekommen. Er antwortet deshalb: „Ja“, und schüttelt dabei den Kopf.

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?