US Präsidentschaftswahl (Politik kompakt)

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
US Präsidentschaftswahl (Politik kompakt)
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa
US Präsidentschaftswahl (Politik kompakt): 5 Dinge, die Sie über die Wahlen der vereinigten Staaten wissen müssen

Impressum:

Verantwortlich für den Inhalt

Verlag: Alessandro Dallmann Kompendio Verlag Mail: Alessandro.Dallmann@kompendio.de Web: www.Kompendio.de Dietkirchenstr. 32 D-53111 Bonn Auflage: 1

Vertriebspartner:

YES Investmedia GmbH

Dietkirchenstr. 32

D-53111 Bonn

Mail: Vertrieb@yes-investmedia.de Web: www.yes-investmedia.de Geschäftsführer Vertriebsgesellschaft Yannick Esters, Robert Sasse Finanzamt: Bonn Innenstadt Handelsregister: HRB 19706 Amtsgericht: Bonn

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nicht gestattet.

US Präsidentschaftswahl (Politik kompakt):
5 Dinge, die Sie über die Wahlen der vereinigten Staaten wissen müssen

Mancher fragt sich im Nachhinein, wie eine Wahl zustande kommen konnte und ob es dabei überhaupt mit rechten Dingen zugegangen ist. An entlegenen Stellen auf der Welt gibt es dafür mitunter Kontrolleure, andere vertrauen auf ein bewährtes System. Es kann indes auch Lücken haben, umso mehr, je komplizierter es gestrickt ist. Dem Wahlverfahren für den Präsidenten in Amerika ist schon vieles nachgesagt worden, unter anderem, dass nicht jeder Wahlberechtigte auch die Chance zur Abstimmung bekommt. Was geschieht zum Beispiel dann, wenn er sich nicht ausweisen kann? Nur viele besitzen einen Führerschein, einige verfügen nicht einmal über eine abrufbare Adresse. Doch wer die Zulässigkeit des Wahlverfahrens in Zweifel zieht, der rüttelt an den Grundfesten der amerikanischen Demokratie. Das wurde jüngst noch von höchst offizieller Seite aus bestätigt. Zu fragen wäre dabei allerdings, ob ein fester Glaube auch erschüttert werden kann und es sich empfiehlt, ab und an einen eigenen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Wenn Unterlegene auf Mängel zu verweisen suchen, geben sie sich damit in erster Linie als schlechte Verlierer zu erkennen. Um das, was ist und war, möglichst objektiv zu betrachten, braucht es stichhaltige Informationen. Die US Präsidentschaftswahl ist indes ein sehr komplexer Vorgang und schon von daher alles andere als leicht zu durchschauen. Was durch umständliche Vorkehrungen der Fairness und der Unverfälschtheit dienen soll, gerät allzu leicht in den Ruch, dass es dabei zur Anwendung von Tricks und Kniffen kommen kann.

Viele fragen, wo die Gerechtigkeit bleibt

Die Unterscheidung zwischen Hirngespinsten und dem, was tatsächlich möglich wäre, fällt indes nicht leicht. Hebt man mit der Behauptung von Ungerechtigkeiten darauf ab? Vorurteile können sich hartnäckig halten, auch wenn sie jeder Grundlage entbehren. In der Politik ist es durchaus legitim, die Stimmung anzuheizen, wenn man sich Erfolg davon verspricht. Erdichtetes von einer auch längst nicht immer unumstrittenen Wahrheit zu trennen, ist mancherorts schier ein Ding der Unmöglichkeit. Wer diesen Versuch dennoch wagen will, muss Fakten zur Verfügung haben, die als unumstößlich gelten können. Dass bereits ausgezählte Stimmen durchaus erneut nachprüfbar sind, hat die jüngste Vergangenheit erwiesen. Zu einer grundlegenden Änderung des festgestellten Ergebnisses ist es dadurch jedoch nicht gekommen. Ein offensichtlich berechtigter Zweifel fiel nur auf diejenigen zurück, die ihn äußern mussten.

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?