Unternehmenssanierung, eBook

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Literaturverzeichnis

Achsnik/Opp Die doppelnützige Treuhand in der Sanierung, 3. Aufl. 2021

Adam Produktions-Management, 9. Aufl. 1998

Ahlers Problematische Firmenkundenkredite, 5. Aufl. 2016

Allendorf/Kurzrock Portfoliomanagement mithilfe qualitativer Modelle, 2007

Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen e.V. (Hrsg.) Kölner Schrift zur Insolvenzordnung, 3. Aufl. 2009

Arnolds/Heege/Röh/Tussing Materialwirtschaft und Einkauf, 13. Aufl. 2016

Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 6. Aufl. 2021

Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber Multivariate Analysemethoden, 15. Aufl. 2018

Baetge Bilanzen, 15. Aufl. 2019

ders. Empirische Methoden zur Früherkennung von Unternehmenskrisen, 1998

ders. Betriebswirtschaftliche Systemtheorie, 1974

Baetge/Jerschensky Controlling, 1999

Baetge/Kirsch/Thiele Bilanzanalyse, 2. Aufl. 2004

Baetge/Stellbrink Controlling, 2005

Bales/Brinkmann (Hrsg.) Sanierung von Unternehmen, 2. Aufl. 2007

Bauer/Göpfert/Haußmann/Krieger Umstrukturierung, 3. Aufl. 2015

Baumbach/Hueck GmbHG, 22. Aufl. 2019

Baur Sanierung, Wege aus Unternehmenskrisen, 1978

Baur/Kantowsky/Schulte (Hrsg.) Stakeholder Management in der Restrukturierung, 2. überarb. Aufl. 2015

Beck‘scher Online-Kommentar Insolvenzrecht, 23. Edition, Stand 15.4.2021

Beisel/Klumpp Der Unternehmenskauf, 7. Aufl. 2016

Binder/Glos/Riepe Handbuch Bankenaufsichtsrecht, 2. Aufl. 2020

Bitz Risikomanagement nach KonTraG, 2000

Blanke/Hayen/Kunz/Carlson – Europäisches Betriebsräte-Gesetz: EBRG, 3. Aufl. 2019

Bone-Winkel Das strategische Management von offenen Immobilienfonds unter besonderer Berücksichtigung der Projektentwicklung von Gewerbeimmobilienmärkten, 1994

ders. Strategisches Immobilien-Portfoliomanagement, 2005

Boos/Fischer/Schulte-Mattler Kreditwesengesetz, 5. Aufl. 2016

Boos/Fischer/Schulte-Mattler Kreditwesengesetz, 3. Aufl. 2008

Bous Die Konzernleitungsmacht im Insolvenzverfahren konzerngebundener Kapitalgesellschaften, 2001

Braun Insolvenzordnung (Kommentar), 8. Aufl. 2020

Brogl (Hrsg.) Banken-Restrukturierung, 2011

Brühl/Göpfert (Hrsg.) Unternehmensrestrukturierung, 2. überarb.Aufl. 2014

Burmann/Freiling/Hülsmann (Hrsg.) Management von Ad-Hoc-Krisen, 2005

Büschgen/Everling (Hrsg.) Handbuch Rating, 2. Aufl. 2007

Buth/Hermanns Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014

Conner Managing at the Speed of Change, 1992

Crone/Werner (Hrsg.) Modernes Sanierungsmanagement, 6. Aufl. 2021

Däubler/Klebe/Wedde BetrVG, 17. Aufl. 2020

Däubler Tarifvertragsgesetz, 4. Aufl. 2016

Desch Das neue Restrukturierungsrecht, 2021

Dornbusch/Fischermeier/Löwisch AR – Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht, 9. Aufl. 2019

Dörner/Horvath/Kagermann Praxis des Risikomanagements, 2000

Eidenmüller Finanzkrise, Wirtschaftskrise und das deutsche Insolvenzrecht, 2009

Eisenbeis/Avery Discriminant Analysis and Classification Procedures, 1972

Emmerich Unternehmenskrisen im Mittelstand, München 2002

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, hrsg. v. Müller-Glöge/Preis/Schmidt, 21. Aufl. 2021

Evertz/Krystek (Hrsg.) Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren Herausforderungen und Lösungsansätze für den Turnaround, 2014

Etzel/Bader/Fischermeier u.a. KR-Gemeinschaftskommentar Kündigungsschutzgesetz, 12. Aufl. 2019

Faulhaber/Grabow Turnaround-Management in der Praxis, 4. Aufl. 2009

Feidicker Kreditwürdigkeitsprüfung, 1992

Festschrift für Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag am 24. August 2010: Unternehmen, Markt und Verantwortung

Festschrift für Hans-Heinrich Otte, 2001

Festschrift für Karsten Schmidt, 2009

Festschrift für Günter Wöhe, 2004

Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier BetrVG, 30. Aufl. 2020

Flöther Handbuch zum Konzerninsolvenzrecht, 2. Aufl. 2018

Freeman Strategic management: A stakeholder approach 2010

Frotscher Besteuerung bei Insolvenz, 9. Aufl. 2021

Gagel SGB III, 82. Aufl. 2021

Glanegger/Güroff GewStG, 10. Aufl. 2021

Goette/Kleindiek Gesellschafterfinanzierung nach MoMiG und das Eigenkapitalersatzrecht in der Praxis, 6. Aufl. 2010

Göpfert/Schöne Handbuch Arbeitsrecht in Restrukturierung und Insolvenz, 2. Aufl. 2019

Göpfert/Giese Beratungen im Wirtschaftsausschuss, 2021

Gottwald/Haas Insolvenzrechts-Handbuch, 6. Aufl. 2020

Graumann Controlling – Begriffe, Elemente, Methoden und Schnittstellen, 5. Aufl. 2018

Grunwald/Grunwald Bonitätsanalyse im Firmenkundengeschäft, 2008

Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, 8. Aufl. 2021

Hauschildt/Grape/Schindler Typologien von Unternehmenskrisen im Wandel, DBW, 2006

Hauschildt/Leker Krisendiagnose durch Bilanzanalyse, 2000

Hense Die stille Gesellschaft im handelsrechtlichen Jahresabschluss, Aufl. 1990

Henssler/Strohn Gesellschaftsrecht, 5. Aufl. 2021

Hess BetrVG, 11. Aufl. 2021

ders. Sanierungshandbuch, 6. Aufl. 2013

Hirte/Knof/Mock Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG, 2012

Hirte/Mülbert/Roth/Hopt/Wiedemann (Hrsg.) Großkommentar AktG, 5. Aufl. 2015

Hölscher/Elfgen Herausforderung Risikomanagement, 2002

Hölters Handbuch Unternehmenskauf, 9. Aufl. 2019

Holzapfel/Pöllath Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 15. Aufl. 2016

Hölzle Praxisleitfaden ESUG, 2. Aufl. 2013

Hong Materielle Konsolidierung bei Konzerninsolvenz, 2019

Horváth Controlling, 14. Aufl. 2019

Hüffer/Koch Aktiengesetz, 15. Aufl. 2021

Hutzschenreuter/Griess-Nega Krisenmanagement, 2006

IKB Information: Automobilzuliefererindustrie: Geschäftsabschwächung bringt Unternehmer nicht vom Kurs ab, 12/13

Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.) WP Handbuch, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band 17. Aufl. 2021

Jahn/Schmitt/Geier Handbuch Bankensanierung und -abwicklung, 2016

Jacoby/Madaus/Sack/Schmidt/Thole ESUG – Evaluierung, 2011

Kahlert Steuerliche Aspekte der GmbH-Sanierung, 2015

Kaplan/Anderson (Hrsg.) Time-Driven Activity-Based Costing: A Simpler and More Powerful Path to Higher Profits, 2007

Knecht/Hommel/Wohlenberg (Hrsg.) Handbuch Unternehmensrestrukturierung, 2. Aufl. 2018

Knott (Hrsg.) Unternehmenskauf, 6. Aufl. 2019

Koller/Kindler/Roth/Drüen Kommentar HGB, 9. Aufl. 2019

Kölner Schrift zur Insolvenzordnung, 3. Aufl. 2009

Kook/Sydow Strategisches Portfoliomanagement in der Immobilienwirtschaft, 2. Aufl. 2010

Krause Kreditwürdigkeitsprüfung mit Neuronalen Netzen, 1993

Krystek Unternehmungskrisen, 1987

Krystek/Moldenhauer Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement, 2007

Kübler Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz, 3. neu bearb. Aufl. 2019

Kübler/Prütting/Bork InsO-Kommentar zur Insolvenzordnung, Stand Mai 2021

Küting/Pfitzer/Weber Handbuch der Rechnungslegung

Küting/Weber Die Bilanzanalyse, 11. Aufl. 2015

Landmann/Rohmer Umweltrecht, 94. Aufl. 2021

Lange Das Recht der Netzwerke, 1998

Leffson Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 7. Aufl. 1987

Lehmkuhl 4. Clifford Chance Restrukturierungsforum „Pfandrechtsverwertung als Sanierungsinstrument bei opponierenden Gläubigern“, 2014

Lehner Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen, 2010

Leonhardt/Smid/Zeuner Insolvenzordnung, 3. Aufl. 2010

von Leoprechting Unternehmenssanierung, 3. Aufl. 2021

Lutter/Hommelhoff GmbH-Gesetz, 20. Aufl. 2020

Lutter/Krieger/Verse Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 7. Aufl. 2020

Lützenrath/Peppmeier/Schuppener Bankstrategien für Unternehmenssanierungen, 2. Aufl. 2006

Malik Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation, 5. Aufl. 2009

Melcher Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen durch den Abschlussprüfer, 2009

Michalski GmbHG, 3. Aufl. 2017

Milling Systemtheoretische Grundlagen zur Planung der Unternehmenspolitik, 1981

Müller Krisenmanagement in der Unternehmung, 1986

Müller/Stöcker Die Organschaft, 11. Aufl. 2020

 

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 1, 5. Aufl. 2019

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 3, 5. Aufl. 2018

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 8, 5. Aufl. 2018

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 4. Aufl. 2018

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 5. Aufl. 2019

Münchener Kommentar, Europäisches und deutsches Wettbewerbsrecht, Band 5 Beihilferecht, 2. Aufl. 2018

Münchener Kommentar GmbHG 3. Aufl. 2019

Münchener Kommentar zur InsO, 4. Aufl. 2020

Nickert/Lamberti Überschuldungs- und Zahlungsunfähigkeitsprüfung, 3. Aufl. 2015

Niehaus Früherkennung von Unternehmenskrisen, 1987

Niering/Hillebrand Wege durch die Unternehmenskrise, 4. Aufl. 2020

Oberdörster Finanzberichterstattung und Prognosefehler von Finanzanalysten, 2009

Obermann Assessment Center: Entwicklung, Durchführung, Trends, 2009

Obermüller Insolvenzrecht in der Bankpraxis, 9. Aufl. 2016

Oberthür/Seitz Betriebsvereinbarungen, 3. Aufl. 2021

Oetker Handelsgesetzbuch, 7. Aufl. 2021

Paccioli Suma de arithmetica geometria proportioni & proportionalita, 1494

Pannen Europäische Insolvenzverordnung (Kommentar), 2007

Paulus Europäische Insolvenzverordnung, 6. Aufl. 2021

Pedell/Schwihell Controlling, 2004

Perridon/Steiner/Rathgeber Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Aufl. 2017

Peters Einsatz der Balanced Scorecard im Risikomanagement, 2008

Petersen Die Firmenbestattung, hrsgg. von Ehricke/Paulus, 2015

Petersen/Zwirner/Künkele Bilanzanalyse und Bilanzpolitik, 2. Aufl. 2009

Picot Unternehmenskauf und Restrukturierung, 4. Aufl. 2013

Portig Eventmarketing in der Immobilienwirtschaft, 2006

Rattunde/Schmid/Zeuner Insolvenzordnung, 4. Aufl. 2018

Rehkugler Grundlagen des Portfoliomanagements, 1998

Rehkugler/Poddig Bilanzanalyse, 4. Aufl. 1998

Reifert (Hrsg.) Finanzielle Restrukturierung, 2011

Reichert GmbH & Co. KG, 8. Aufl. 2021

Richardi BetrVG, 16. Aufl. 2018

Ringelspacher Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte, 2. Aufl. 2012

Röger Insolvenzarbeitsrecht, 2018

Romeike Rating aktuell, 2005

Roselieb Frühwarnsysteme in der Unternehmenskomunikation, 1999

Rottke Immobilienzyklen und Immobilien-Portfoliomanagement, 2007

Runkel/Schmidt Anwaltshandbuch Insolvenzrecht, 3. Aufl. 2015

Rutsch Unternehmenssicherung durch Krisenfrüherkennung, 2007

Schalast (Hrsg.) NPL Jahrbuch 2009/2010, 2010

Schimansky/Bunte/Lwowski Bankrechtshandbuch, 5. Aufl. 2017

Schmidt, A. Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, 8. Aufl. 2021

ders. Sanierungsrecht, 2. Aufl. 2019

Schmidt, K. Insolvenzordnung, 19. Aufl. 2016

Schmidt, K./Uhlenbruck Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016

Schmidt, L. Einkommensteuergesetz, 40. Aufl. 2021

Scholz GmbHG, 12. Aufl. 2018

ders. Strategische Organisation, 2000

Schorling/Müller White & Case, „LMA Dokumentation und Restrukturierung von LBO‘s“ 2009

Schreyögg Unternehmen in der Krise, 2004

Schuh Produktkomplexität managen, 3. Aufl. 2017

Schulte/Bone-Winkel (Hrsg.) Handbuch Immobilien-Projektentwicklung, 3. Aufl. 2008

Schulte/Thomas (Hrsg.) Handbuch Immobilien-Portfoliomanagement, 2007

Schulz-Hardt/Frey/Lüthgens Verhaltenswissenschaftliche Grundbegriffe in Pautik

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 9. Aufl. 2019

Schwennicke/Auerbach Kreditwesengesetz (KWG) mit Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG), 4. Aufl. 2021

Seefelder Unternehmenssanierung, 3. Aufl. 2012

Seibt Beck‘sches Formularhandbuch Mergers & Acquisitions, 3. Aufl. 2018

Seidel Betriebliche Führungsformen, 1978

Slatter Corporate Recovery – Successful Turnaround Strategies and Their Implementation, 1984

Slatter/Lovett Corporate Recovery: Managing Companies in Distress, Washington D.C., 1999

Slatter/Lovett/Barlow Leading corporate turnaround: How leaders fix troubled companies, Chichester, 2011

Sorge/Ulmer Entwicklung einer Kennzahl zur Beurteilung von Büroimmobilienmärkten hinsichtlich ihrer natürlichen Flächenumsatzzahlen, 2010

Spindler/Stilz AktG, 4. Aufl. 2019

Staub/Canaris/Schilling/Ulmer/Harbarth HGB-Großkommentar, Band 4, 5. Aufl. 2015

Stock Risikomanagement im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements institutioneller Investoren, 2009

Streck Körperschaftsteuergesetz, 10. Aufl. 2021

Streck/Mack/Schwedhelm Tax Compliance, 3. Aufl. 2019

Theiselmann (Hrsg.) Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts, 4. Aufl. 2020

Thießen (Hrsg.) Handbuch Krisenmanagement, 2. Aufl. 2014

Thierhoff/Müller Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2015

Thole Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen in der Insolvenz, 3. Aufl. 2020

Toutenbourg/Knöfel Six Sigma, 2009

Uhlenbruck Insolvenzordnung, Bd. I, 15. Aufl. 2019, Bd. II, 15. Aufl. 2020

van Bömmel Insolvenzanfechtung von upstream guarantees im GmbH Konzern, 2009

Vallender/Undritz Praxis des Insolvenzrechts, 3. Aufl. 2021

von Leoprechting/Rust/Frauenheim Unternehmenssanierung, 3. Aufl. 2020

Waza/Uhländer/Schmittmann Insolvenzen und Steuern, 13. Aufl. 2021

Wellner Entwicklung eines Immobilien-Portfolio-Management-Systems, 2003

Wenniger/Graf Hoyos Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz – Handbuch verhaltenswissenschaftlicher Grundbegriffe, 1996

Werdan/Ott/Rauch Das Steuerberatungsmandat in der Krise, Sanierung und Insolvenz, 2006

Wilhelm Konzerninsolvenzrecht, 2018

Willemsen/Rechel GmbHR, 2010

Willemsen/Hohenstatt/Schweiber/Seibt Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen, 6. Aufl. 2021

Wimmer/Dauernheim/Wagner/Gietl (Hrsg.) Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht, 8. Aufl. 2018

Wöhe Bilanzierung und Bilanzpolitik, 9. Aufl. 1997

Ziemons/Jaeger/Pöschke Beck‘scher Online-Kommentar GmbHG, 48. Edition Stand 1.5.2021

1. Kapitel Rahmenbedingungen für Unternehmenssanierungen

1

Die Erörterung von Lösungsansätzen zur Unternehmenssanierung bezieht sich immer auch auf die vorgefundenen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

I. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

2

Gesamtwirtschaftliche Daten über Unternehmenssanierungen werden in Deutschland von den statistischen Ämtern nicht erhoben. Daten zur Insolvenzstatistik, die seit dem 1.1.2013 auf der Grundlage des Insolvenzstatistikgesetzes von den Statistischen Landesämtern und dem Statistischen Bundesamt veröffentlicht werden sowie regelmäßige Veröffentlichungen der Creditreform Wirtschaftsforschung zur Bonität deutscher Unternehmen, zum Zahlungsverhalten, zu Unternehmensgruppen und deren Internationalität sowie Erhebungen, Analysen und Gutachten von Beratern sind aber gutes Analysematerial zur Einschätzung der Rahmenbedingungen bei Unternehmenssanierungen.

1. Aktuelle Insolvenzstatistik

3

Bislang galt, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ein zuverlässiger Indikator für die Anzahl sanierungsbedürftiger Unternehmen ist. Jahre der Stabilisierung der Finanzlage deutscher Unternehmen, des Aufschwungs an den Exportmärkten, einer verbesserten Binnennachfrage und ein konstant niedriges Zinsniveau führten zu einer kontinuierlich sinkenden Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den letzten Jahren.

4

Das derzeitige Insolvenzgeschehen scheint sich aber vom wirklichen Zustand der deutschen Unternehmen entkoppelt zu haben. Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzumildern, hat die Bundesregierung zahlreiche Hilfsmaßnahmen umgesetzt, Kreditmittel und Zuschüsse zur Verfügung gestellt und die Insolvenzantragspflicht mehrere Monate lang ausgesetzt.[1] Dies hat zur Folge, dass durch die Staatshilfen auch Unternehmen am Markt bleiben, welche unabhängig von der Corona-Krise eigentlich nicht mehr überlebensfähig sind. Dass somit ein wichtiger Marktmechanismus zum Schutz der Volkswirtschaft verloren gegangen ist, zeigt sich vor allem in der Entwicklung der Insolvenzzahlen im Jahr 2020, welche trotz des deutlichen Konjunktureinbruchs weiter signifikant gesunken sind. Im Jahr 2020 nahm die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um 13,4 % auf 16 300 Fälle (2019: 18.830) ab. Das ist der niedrigste Stand seit der Einführung der Insolvenzordnung (InsO) im Jahr 1999.[2]

5

Abb. 1: Entwicklung der Anzahl von Unternehmensinsolvenzen in den letzten fünf Jahren:
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an creditreform: Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2020 S. 2


[Bild vergrößern]

6

Obwohl es auf der einen Seite spürbar weniger Insolvenzen von Kleinunternehmen durch die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht gab, hat die Zahl der Großunternehmen, welche während der Corona-Krise Insolvenz angemeldet haben, deutlich zugenommen. Hierzu zählten im Jahr 2020 GALERIA KARSTADT KAUFHOF und zahlreiche Unternehmen im Modeeinzelhandel wie ESPRIT und BONITA. Das deutsche Insolvenzrecht bietet für Unternehmen dieser Größe mit der „Eigenverwaltung“ und dem „Schutzschirmverfahren“ geeignete Möglichkeiten zur Sanierung. So stieg die Zahl der Insolvenzverfahren in den Umsatzgrößenklassen 5,0 bis 25,0 Mio. EUR (plus 26,4 %) und 25,0 bis 50,0 Mio. EUR (plus 36,4 %) deutlich. Eine Verdopplung der Fallzahlen war bei Unternehmen mit mehr als 50,0 Mio. EUR Jahresumsatz zu verzeichnen.[3]

7

Infolgedessen haben sich auch die Schäden für die Gläubiger von insolventen Unternehmen maßgeblich erhöht. Im Jahr 2020 summierten sich die Gläubigerschäden auf schätzungsweise 34,0 Mrd. EUR – nach 23,5 Mrd. EUR im Vorjahr. Je Insolvenzfall bedeutet dies im Durchschnitt die Rekordsumme von gut 2 Mio. EUR an Forderungsverlusten. Von der Insolvenz betroffen waren insgesamt rund 332 000 Arbeitnehmer; eine deutlich höhere Zahl als im Vorjahr (2019: 218 000 Beschäftigte).[4]

8

Das folgende Diagramm verdeutlicht die Entwicklung der Arbeitsplatzverluste und der Schäden pro Insolvenzfall:

9

Abb. 2: Finanzielle Schäden und Arbeitsplatzverluste durch Unternehmensinsolvenzen in den letzten fünf Jahren
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an creditreform: Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2020 S. 4 f.


[Bild vergrößern]

10

Dass die staatlichen Corona-Hilfen zu einer bemerkenswerten Entwicklung des Insolvenzgeschehens geführt haben, zeigt sich auch in der Betrachtung der Insolvenzzahlen unterteilt nach Hauptwirtschaftsbereichen. Trotz des flächendeckenden Lockdowns im Frühjahr, von dem der Handel stark betroffen war, ist ein markanter Rückgang der Insolvenzen im Handel von rund 16,3 % zu verzeichnen, welcher zusammen mit dem Baugewerbe (minus 16,4 %) auch den höchsten Rückgang darstellt. Anders als der Handel ist das Baugewerbe allerdings bislang der am wenigsten von der Corona-Krise betroffene Wirtschaftsbereich.[5]

 

11

Gut die Hälfte aller registrierten Insolvenzfälle des Jahres 2020 (58,1 %) entfiel auf das Dienstleistungsgewerbe. Dieser Anteil ist wie in den Vorjahren weiter gewachsen. Die Zahl der Insolvenzfälle in der Dienstleistungsbranche, zu der auch die Gastronomie zählt, lag um 12,3 % unter dem Vorjahreswert. Um 8,5 % gesunken sind schließlich die Insolvenzen im Verarbeitenden Gewerbe, das mit 1 290 Fällen die kleinste Gruppe darstellt.[6]

12

Die rückläufige Insolvenzentwicklung der letzten Jahre wird in der folgenden Abbildung anschaulich dargestellt. So nahmen die Insolvenzzahlen im Verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe gegenüber dem Referenzjahr (2006) am stärksten ab: aktuell auf nur noch gut ein Drittel des damaligen Wertes. Halbiert haben sich die Insolvenzzahlen in diesem Zeitraum im Handel. Nachdem die Zahl der Insolvenzen im Dienstleistungssektor noch 2011 und 2012 über dem Wert von 2006 lag, hat sich die Situation hier merklich entspannt.

13