Das Dudelsack Lehrbuch - empfohlen von den besten Dudelsackspielern der Welt

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Kleine Legende für die Dudelsackmusik:


Practice Chanter = Übungsflöte
Bagpipe/​er = Sackpfeife oder Dudelsack/Sackpfeifer oder Dudelsackspieler
Gracenotes = einzelne kurze Verzierungsnoten zwischen den Melodienoten
Embellishment = Verzierung/​Kombination aus mehreren Gracenotes
Tune = Lied
Exercise/Scale = Übung/​Tonleiter
Low G = tiefes G / Low A = tiefes A / High G = hohes G / High A = hohes A

Was hat es mit den DVDs auf sich:

Es gibt 8 DVDs in drei Boxen, welche als sehr gute Ergänzung zu diesem Lehrbuch dienen. In den einzelnen Lektionen dieses Buches wird darauf verwiesen auf welcher DVD du die jeweiligen Übungen findest. Diese DVDs helfen die Übungen, Griffe und Melodien noch besser zu verstehen.

Die Lern-DVDs enthalten sehr viele Übungen und alle Fingertechniken/​Verzierungsnoten die es beim Dudelsackspielen gibt, übersichtlich in akustischer und visueller Darstellung, sowie Nahaufnahmen aller Griffe in verschiedenen Geschwindigkeiten.

Die Idee liegt darin, dass der Schüler ein Nachschlagewerk besitzt, mit dem er parallel zum Unterricht, ideal von Zuhause aus, lernen kann.

Es gibt insgesamt 8 DVDs, in drei unterschiedlichen Boxen.


DVD Box „grün“ beinhaltet: DVD 1 – 3 (Fingertechnik)
DVD Box „rot“ beinhaltet: DVD 4 – 6 (Fingertechnik)
DVD Box „blau“ beinhaltet: Alle Informationen über den Dudelsack. Erste Schritte / ​Wartung / ​Pflege / ​u.v.m.


Die Lern-DVDs – Ein vorzügliches Nachschlagewerk. Hier erhältlich: www.bagpiper-andy.de

Weitere Lehrmittel ergänzend zum Buch:

Lern – DVDs


Lernkarten


Diese Lehrmittel sind im Shop erhältlich: www.bagpiper-andy.de

Die Dudelsack-App "Bagpipes Trainer Pro"

zum erlernen aller Noten, Embellishments und Griffe für unterwegs


Unterricht

Unterrichtsstunden

Skypelessons

(online Unterricht)

Schnupperkurse

Bandworkshops

Beratungsgespräche

mit

Andreas Hambsch

Kontakt:

info@bagpiper-andy.de

www.bagpiper-andy.de

Besuche meine Facebook Seite und erfahre Neuigkeiten über Weiterbildungen und Workshops sowie Interessantes rund um den Dudelsack.

www.facebook.com/​bagpiper.andreas.hambsch


Lektion 1: Fingerstellung auf dem Practice Chanter (Übungsflöte)

„DVD 1 Kapitel 01“

Anhand der folgenden Bilder siehst du wie deine Finger auf dem Practice Chanter platziert sein sollen. Es ist üblich die linke Hand oberhalb der rechten zu setzen. Es gibt allerdings immer wieder Schüler denen es umgekehrt leichter fällt. Sollte das der Fall sein ist dagegen nichts einzuwenden. Lege nun die Finger nacheinander auf den Chanter. Dazu beginnst du mit deiner rechten Hand auf den unteren vier Löchern.


1. Lege den rechten kleinen Finger mit dem Vorderglied auf das erste untere Loch. (Low A Finger)


2. Lege deinen rechten Ringfinger mit dem Mittelglied auf das zweite Loch von unten. (B Finger)


3. Lege deinen rechten Mittelfinger mit dem Mittelglied auf das dritte Loch von unten. (C Finger)


4. Lege deinen rechten Zeigefinger mit dem Mittelglied auf das vierte Loch von unten. (D Finger)

Achte nun darauf dass dein rechter Daumen in der Höhe zwischen Zeige- und Mittelfinger hinten am Chanter mit leichtem Druck positioniert wird.

Nachdem deine untere Hand platziert ist, legst du deine obere (linke) Hand auf den Chanter.


5. Platziere den linken Daumen auf dem hinteren Loch. (High A Finger)


6. Lege deinen linken Zeigefinger mit dem Vorder- oder Mittelglied auf das Loch. (High G Finger)


7. Lege den linken Mittelfinger mit dem Vorder- oder Mittelglied auf das nächste Loch. (F Finger)


8. Lege den linken Ringfinger mit dem Vorderglied auf das Loch. (E Finger)

Merke dir:

Mit dem oberen und unteren Daumen nur einen leichten Druck auf den Chanter ausüben. Die Finger immer gerade (gestreckt) und entspannt auf den Chanter legen.

Alle Finger, auch dein linker kleiner Finger, sollen entspannt und locker sein.

Entferne deine Finger wieder vom Chanter und wiederhole diesen Vorgang einige Male um die gewünschte Routine zu erlangen.

Nimm einen Spiegel zu Hilfe um deine Finger zu beobachten ob sie auch wirklich gerade (gestreckt) und ordentlich auf dem Chanter liegen.

Für die zweite Lektion ist diese Grifftabelle eine Hilfe:


Merke dir:

Schreibe bei den folgenden Lektionen niemals die Namen (Buchstaben) der Noten unter die Übungen (Lieder). Wenn du eine Note siehst, sollst du wissen wie sie gegriffen wird ohne an den Namen zu denken.

Lektion 2: Tonleiter und Übungen

„DVD 1 Kapitel 01“

Die erste Note – Low G (Tiefes G)


Lege nun wieder wie zuvor beschrieben alle Finger auf den Chanter und puste sanft in das Mundstück. Nun hörst du den ersten und tiefsten Ton, das

 

Die zweite Note – Low A (Tiefes A)


Öffne nun den unteren kleinen Finger und schon spielst du das


Low G – Low A Exercise (Übung):

„DVD 4 Kapitel 01“


Spiele nun diese Übung einige Male und vergewissere dich, dass deine Finger gerade (gestreckt) auf dem Chanter liegen.

Merke dir:

Spiele die Töne langsam und gleichmäßig.

Die dritte Note – B


Öffne nun den rechten Ringfinger um die nächste Note zu spielen. Blase nun wieder sanft in den Chanter und du hörst das


Low G – B Scale:

„DVD 4 Kapitel 02“


Spiele nun diese Tonleiter einige Male, bis du sie sicher greifen kannst.

Die vierte Note – C


Öffne nun den rechten Mittelfinger und senke gleichzeitig den rechten kleinen Finger auf das Loch ab. Jetzt erklingt das


Low G – C Scale:

„DVD 4 Kapitel 03“


Spiele diese Zeilen einige Male, bis die Finger sicher laufen. Achte auf saubere Wechsel.

Low G – C Exercise:

„DVD 4 Kapitel 04“


Die fünfte Note – D


Öffne nun zusätzlich den rechten Zeigefinger. Lass den kleinen Finger dabei auf dem Loch. Nun hörst du den Ton


Low G – D Scale:

„DVD 4 Kapitel 05“


Low G – D Exercise:

„DVD 4 Kapitel 06“


Die sechste Note – E


Nun kommt der große Handwechsel. Dazu schließe Ring- Mittel- und Zeigefinger der rechten Hand. Öffne gleichzeitig den Ringfinger der linken Hand und den kleinen Finger der rechten Hand. Jetzt hörst du das


Low G – E Scale:

„DVD 4 Kapitel 08“


Low G – E Exercise:

„DVD 4 Kapitel 07 + 09“



Spiele diese drei Übungen mehrmals durch. Achte auf saubere Handwechsel. Versuche Unsauberkeiten (sogenannte „Crossing Noises“) bei den Notenwechseln zu vermeiden. „Crossing Noises“ sind kleine Geräusche die beim Spielen von Notenwechsel hörbar sind.

Die siebte Note – F


Öffne deinen linken Mittelfinger um auf die nächste Note zu gelangen. Lass deine untere Hand unverändert auf dem Chanter. Jetzt hörst du das


Low G – F Scale:

„DVD 4 Kapitel 10“


Gehe erst weiter, wenn du alle bisherigen Übungen präzise spielen kannst.

Low G – F Exercise:

„DVD 4 Kapitel 11“


Die achte Note – High G (Hohes G)


Hebe deinen linken Zeigefinger vom Loch. Achte darauf, dass sich deine linken Zeige-Mittel- und Ringfinger nicht zu weit vom Chanter entfernen. Jetzt hörst du das


Low G – High G Scale:

„DVD 4 Kapitel 12“


Low G – High G Exercise:

„DVD 4 Kapitel 13“


Die neunte Note – High A (Hohes A)


Senke nun deinen linken Ringfinger zurück auf das Loch während du gleichzeitig deinen linken Daumen vom Loch entfernst. Nun hörst du das


Low G – High A Scale (komplette Tonleiter):

„DVD 4 Kapitel 14“


Low G – High A Exercise:

„DVD 4 Kapitel 15“


E – High A Exercise:


High G – High A Exercise:


Schreibe alle bisher gelernten Übungen in dein Notenheft. Beginne dabei immer zuerst die Taktstriche einzuzeichnen um den Platz in der Notenzeile einteilen zu können.

Übe die bisher gelernten Fingerübungen langsam und gleichmäßig. Nimm ein Metronom zur Hilfe und spiele in einer langsamen Geschwindigkeit auf jeden Taktschlag eine Melodienote.

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?