Tasuta

Neujahr – Geschichte

Tekst
Märgi loetuks
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Das vietnamesische Neujahr ist das Nguyen-Giang-Fest, das in den meisten Fällen auf denselben Tag wie das chinesische Neujahr fällt, da die Vietnamesen einen Mondkalender verwenden, der dem chinesischen ähnelt.

Das tibetische Neujahr heißt Losar und findet zwischen Januar und März statt.

Das iranische Neujahr, Nowruz genannt, ist der Tag, der genau den Zeitpunkt der Frühlings-Tagundnachtgleiche markiert, die normalerweise auf den 20. oder 21. März fällt und den Beginn der Frühlingssaison markiert. Das zoroastrische Neujahr fällt mit dem iranischen Neujahr von Nowruz zusammen und wird von Parsen in Indien sowie von Zoroastriern und Persern auf der ganzen Welt gefeiert. Nach dem Baha'i-Kalender beginnt das neue Jahr mit der Frühlings-Tagundnachtgleiche am 20. oder 21. März und wird Nowruz genannt. Die iranische Tradition wurde auch in zentralasiatischen Ländern, darunter den Kasachen, Usbeken und Uiguren, weitergegeben und ist dort als Nauryz bekannt. Es wird normalerweise am 22. März gefeiert.

Das balinesische Neujahr, basierend auf dem Saka-Kalender (balinesisch-javanischer Kalender), heißt Nyepi und fällt auf das balinesische Mondneujahr (etwa im März). Es ist ein Tag der Stille, des Fastens und der Meditation: Nyepi wird von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr morgens am nächsten Tag begangen und ist ein Tag, der der Selbstreflexion gewidmet ist. Daher ist alles begrenzt, was das Erreichen dieses Ziels beeinträchtigen kann. Obwohl Nyepi ein überwiegend hinduistischer Feiertag ist, begehen auch nicht-hinduistische Balinesen aus Respekt vor ihren Mitbürgern den Tag der Stille. Sogar Touristen sind keine Ausnahme; Obwohl sie in ihren Hotels tun und lassen können, was sie wollen, darf niemand die Strände oder Straßen betreten und Balis einziger Flughafen bleibt den ganzen Tag geschlossen. Ausnahmen gibt es nur für Krankenwagen, die Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und Frauen vor der Geburt befördern. Das javanische Volk feiert an diesem Tag auch sein Satu Suro.

Bei den Völkern Indiens fällt Neujahr normalerweise in den März oder April. In diesen Monaten feiern die Menschen in den Bundesstaaten Andhra Pradesh, Telangana und Karnataka im Süden Indiens die Ankunft des neuen Jahres. Der erste Monat des neuen Jahres ist Chaitra Masa. Im kaschmirischen Kalender wird das Navre-Fest von März bis April des neuen Jahres gefeiert. Dieser heilige Tag der kaschmirischen Brahmanen wird seit Tausenden von Jahren gefeiert. Padwa wird von den Menschen in Maharashtra, Indien, als erster Tag des Hindu-Jahres gefeiert, und Sanskar Padwa wird in Goa gefeiert. Dieser Tag fällt in den März-April und fällt mit Ugadi zusammen. Das Sitkha-Fest von Cheti Chand wird am selben Tag wie Ugadi/Gudi Padwa gefeiert, um die Feier des Sindhi-Neujahrs zu feiern. Das thelemische Neujahr am 20. März (oder einigen Berichten zufolge am 8. April) wird normalerweise mit einer Anrufung von Ra-Hur-Khuit gefeiert, um an den Beginn des neuen Äons im Jahr 1904 zu erinnern. Es markiert auch den Beginn der zweiundzwanzigtägigen thelemischen heiligen Zeit, die am dritten Tag der Niederschrift des Buches des Gesetzes endet. Kalasha Pathans feiern ihren Chaumus, der den Beginn ihres Jahres im pakistanischen Chitral und Teilen Indiens markiert. Das Marwari-Neujahr (Tapna) wird am Tag des Diwali-Festes gefeiert, dem letzten Tag von Krishna Paksha im Monat Ashwin und auch dem letzten Tag des Monats Ashwin im hinduistischen Kalender. Das Gujarati-Neujahr (Bestu/Nao Varas) wird am Tag nach dem Diwali-Fest gefeiert (das mitten im Herbst stattfindet – je nach Mondkalender entweder Oktober oder November). Gujarati-Neujahr ist gleichbedeutend mit Sood Ekam, dem ersten Tag von Shukla Paksha im Monat Kartik, der als erster Tag des ersten Monats des Gujarati-Mondkalenders gilt. Die meisten anderen Hindus feiern Neujahr im zeitigen Frühjahr. Die Gujarati-Gemeinschaft auf der ganzen Welt feiert das neue Jahr nach Diwali, um den Beginn eines neuen Geschäftsjahres zu markieren. „Die Besonderheit Indiens seit der Zeit der arischen (indogermanischen) Invasion ist die Dominanz der durch den Hinduismus geheiligten kommunalen Kasten-Gesellschaftsstruktur. Hindus auf der ganzen Welt feiern ihren Hauptfeiertag, das Diwali-Fest (vergleiche russisch „divo“, „Wunder“, „Jungfrau“, tschechisch und slowakisch „divadlo“ – „Theater“, tschechisch und slowakisch hudba – „Musik“) das bedeutendste im Hinduismus. Diwali wird als „Fest der Lichter“ gefeiert und symbolisiert den Sieg des Guten über das Böse. Überall werden Kerzen und Laternen angezündet, um diesen Sieg zu feiern. Das Hauptthema der Festivaldekoration sind leuchtende Laternen, Lichter, Feuerwerk und brennende Kerzen, die Tier- und Götterstatuen schmücken. Diwali findet normalerweise Ende Oktober bis Anfang November statt und erinnert in dieser Hinsicht ein wenig an die alten heidnischen Herbsterntefeste, die im Herbst bei den indogermanischen Völkern gefeiert wurden. Im modernen Indien gilt Diwali als Neujahrsfeiertag, obwohl es in verschiedenen Regionen des Landes unterschiedliche Interpretationen gibt. Abgesehen von Indien selbst wird Diwali überall dort gefeiert, wo es große Hindu-Gemeinschaften gibt. In der Antike „staunten“ die Menschen wie moderne Kinder über Theateraufführungen und nahmen sie als reale Phänomene wahr, bei denen Musiker auf Pfeifen und Musikinstrumenten „summten“ (Tikhomirov A.E., Tikhomirova G.M., Migrations of Indo-Europeans. Indians – Indo -Europäer „Ridero“, Jekaterinburg, 2018, S. 37).

Die Menschen in Sikkim feiern ihr neues Jahr namens Losar. Die hinduistischen Belutschen in Pakistan und Indien feiern ihr neues Jahr, Bej Roh genannt, im Monat Daardan in ihrem Saaldar-Kalender. Neujahr (Rongali Bihu oder Bohag Bihu) wird am 14. oder 15. April im indischen Bundesstaat Assam gefeiert. Das tamilische Neujahr (Puthandu) wird im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu am ersten Chitrai (13., 14. oder 15. April) gefeiert. In der Tempelstadt Madurai wird Chitrai Thiruvizha im Meenakshi-Tempel gefeiert. Es gibt auch eine riesige Ausstellung namens Chitrai Porutkaatchi. In einigen Teilen Süd-Tamil Nadus wird es auch Chitrai Vishu genannt. In hinduistischen Häusern wird dieser Tag mit einem Fest gefeiert und die Eingänge der Häuser sind aufwendig mit Kolams geschmückt. Neujahr wird am 1. Boishak (14. oder 15. April) in Bangladesch und den indischen Bundesstaaten Westbengalen und Tripura gefeiert. Neujahr (Vishuva Sankranti) wird am 14. April im indischen Bundesstaat Odisha gefeiert. Es wird auch Vishuva Sankranti oder Pana Sankranti genannt. Neujahr oder Cheyruba wird am 14. April im indischen Bundesstaat Manipur mit vielen Festlichkeiten und Feierlichkeiten gefeiert.

Das singhalesische Neujahr wird mit einem Erntedankfest (im Monat Bak) gefeiert, wenn die Sonne von Meena Rashiya (Haus der Fische) nach Mesha Rashiya (Haus des Widders) wandert. Die Menschen in Sri Lanka beginnen, ihr nationales Neujahr „Aluth Avurudda“ auf Singhalesisch und „Puththandu“ auf Tamil zu feiern. Doch im Gegensatz zur üblichen Praxis, dass das neue Jahr um Mitternacht beginnt, beginnt das nationale Neujahr zu einem Zeitpunkt, der von Astrologen bestimmt wird, indem sie den genauen Zeitpunkt des Sonnenübergangs von Meena Rashiya (Haus der Fische) zu Mesha Rashiya (Haus des Widders) berechnen. . Astrologen bestimmen nicht nur den Beginn eines neuen Jahres, sondern auch das Ende des alten. Und im Gegensatz zum üblichen Ende und Beginn eines neuen Jahres liegt zwischen dem Ende des alten Jahres und dem Beginn des neuen Jahres ein Zeitraum von mehreren Stunden, der als „Nona-Tor“ (neutrale Periode) bezeichnet wird. Wo ein Teil der Sonne im Haus der Fische und ein Teil im Haus des Widders steht. Das nepalesische Neujahr (nepalesischer Sambat) wird in den Regionen gefeiert, die das ursprüngliche Nepal umfassen. Das neue Jahr beginnt am vierten Tag von Diwali. Der Kalender wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts als offizieller Kalender verwendet.

Das Wasserfest ist eine Form ähnlicher Neujahrsfeiern, die jedes Jahr in vielen südostasiatischen Ländern am Vollmondtag des 11. Monats des Mondkalenders stattfinden. Das Datum der Feier basiert auf dem traditionellen Lunisolarkalender, der die Daten buddhistischer Feste und Feiertage festlegt und vom 13. bis 15. April gefeiert wird. Traditionell bespritzten sich die Menschen gegenseitig diskret mit Wasser als Zeichen des Respekts, aber da das neue Jahr in den heißesten Monat Südostasiens fällt, übergießen viele Menschen in lauten Feierlichkeiten Fremde und Passanten in Autos. Der Feiertag hat viele verschiedene Namen, die für jedes Land spezifisch sind:

Der Neujahrstag fällt nach vielen süd- und südostasiatischen Kalendern zwischen dem 13. und 15. April und markiert damit den Beginn des Frühlings.

Neuroz, das koptische Neujahr, ist eine Fortsetzung des altägyptischen Neujahrs nach der Kalenderreform durch den römischen Kaiser Augustus. Das Datum des 1. Thoth fällt im Julianischen Kalender normalerweise auf den 29. August, außer im Jahr vor dem Julianischen Schaltjahr, wo es auf den nächsten Tag fällt. Schaltjahre, die aus dem Gregorianischen Kalender entfernt wurden, bedeuten, dass er derzeit auf den 11. oder 12. September fällt. Enkutatash, das äthiopische Neujahr, fällt auf denselben Tag wie Neyrouz.