Detektiv Dagoberts Taten und Abenteuer

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Grumbach war viel zu erregt und bekümmert, um jetzt den Plaudereien Dagoberts den richtigen Geschmack abgewinnen zu können. Er wollte wissen, wie Dagobert darauf gekommen sei, daß im Klub mit gezeichneten Karten gespielt werde.



 »Das war sehr einfach,« entgegnete Dagobert. »Als Ausschußmitglied habe ich die Pflicht, mich um die Verwaltung zu kümmern. Was Küche und Keller betrifft, habe ich mich schon umgetan. Es ist alles in schönster Ordnung, und – tröste dich – das Defizit aus diesen Betrieben wird uns ungeschmälert erhalten bleiben. Dann wollte ich mich auch für das Kartendepartement interessieren. Von einem Amateurdetektiv wird dich das nicht wundernehmen. Auch da, was die Verrechnung betrifft, alles in Ordnung.«



»Ich danke für eine solche Ordnung!« rief Grumbach mit Bitterkeit dazwischen.



»Da kam mir die Idee,« fuhr Dagobert fort, »die einem anderen vielleicht nicht gekommen wäre. Ich wollte einmal die überspielten Karten überprüfen. Ich ließ mir also alle Kartenspiele, die während der abgelaufenen Woche zur Verwendung gelangt waren, ins Vorstandszimmer bringen, sperrte die Tür ab und nahm dann die Überprüfung vor.«



»Wie viele Spiele hat man Ihnen denn hingeschleppt?« fragte Frau Violet.



»Vierhundertundfünfzehn Spiele, meine Gnädige.«



»Herrgott, da haben Sie ja eine furchtbare Arbeit gehabt!«



»Es war nicht so arg. Sie müssen nicht glauben, daß ich jede einzelne Karte unter die Lupe genommen habe, sonst säße ich ja noch dort. Ich nahm aus jedem Spiele nur eine Karte, allerdings ein Honneur. Wenn nämlich die wichtigen Karten nicht gezeichnet waren, dann waren es die übrigen sicher auch nicht. War aber ein Spiel markiert, dann mußten es in erster Linie jene Blätter sein, auf die es in der Partie hauptsächlich  ankommt. So konnte ich doch in drei Stunden fertig werden.«



»Und was hast du gefunden?« fragte Grumbach.



»Wie ich bereits bemerkt, – daß im Klub falsch gespielt wird. Ich habe sechs gezeichnete Spiele beseitigt und unter Verschluß genommen. Eines davon ist das hier.«



»Sie haben uns noch immer nicht gezeigt, wie sie markiert sind.«



»Ich glaube es doch schon gesagt zu haben, – Maquillage, einfache Maquillage!«



»Wir sind nicht vom Fach, lieber Dagobert. Mit uns müssen Sie schon etwas deutlicher reden.«



»Wohlan, hören Sie mir zu, gnädige Frau. Sie werden enttäuscht sein, wie einfach die Geschichte ist. Sehen Sie sich diese Rückseite der Karten an. Sie ist bedruckt und weist ein einfaches, mit Absicht so gewähltes Muster auf, daß es dem Auge keine besonderen Anhaltspunkte biete. Wir haben hier zahllose Punkte und kleine, nicht ganz geschlossene Kreislinien. Der Falschspieler hat nun folgende Methode gewählt: er nahm eine seine Nähnadel, tauchte ihre Spitze in reines, farbloses und durch Erhitzung flüssig gemachtes Wachs. Dann stach er leicht an bestimmter Stelle in die Rückseite, natürlich nicht so stark, daß die Spitze durch das Blatt durchgedrungen wäre. So leicht er auch stach, die Spitze hat doch eine kleine Vertiefung verursacht, und in dieser setzte sich ein Atom von Wachs fest.«



»Das kann man aber doch unmöglich mit den Fingerspitzen spüren!« bemerkte Frau Violet, indem sie gleich die Probe zu machen versuchte.



 »Wenn er sich auf seinen Tastsinn hätte verlassen wollen, hätte er eine andere Methode versucht. Es gibt solche, sie sind aber gefährlicher und darum weniger empfehlenswert.«



»Aber sehen kann er diese Pünktchen doch auch nicht!« fuhr Frau Violet fort, wieder bemüht, dem Geheimnis auf den Grund zu kommen.



»Man kann sie sehr gut sehen. Lassen Sie nur das Licht auf der Rückseite spielen!«



»Ja, wahrhaftig!« rief Frau Violet erfreut. »Hier sieht man es ganz deutlich, – ein matter Punkt!«



»Das ist der ganze Witz. Das Kartenpapier glänzt, und in den Lichtreflexen macht sich ein toter Punkt leicht bemerkbar, allerdings nur für den Wissenden. Alles übrige ergibt sich von selbst. Sie sehen, da stehen acht kleine Kreislinien in einer Reihe, und es gibt zwölf Reihen. Ein Spiel könnte also aus sechsundneunzig Blatt bestehen, und der Künstler käme noch immer nicht in Verlegenheit, wo er für jedes Blatt seinen Punkt hinsetzen soll, wenn er sein System einmal festgestellt hat. Seinem Gedächtnis ist dabei gar nicht viel zugemutet. Die erste Reihe gilt für Coeur, die zweite für Carreau und so weiter. Angefangen wird mit dem König, dann kommt die Dame, – die ganze Sache, so frech sie ist, ist beinahe kindisch.«



Grumbach hatte bei weitem nicht das Interesse für die Details wie seine Frau. Ihn peinigte die kritische Lage, in die nun er und mit ihm der ganze Klub geraten war. Seine Gedanken bewegten sich nach ganz anderer Richtung.



»Ich bin nur glücklich, Dagobert,« begann er, »daß ich dich jetzt zur Hand habe. Du bist der Mann, dem Schwindel ein Ende zu machen.«



 »Ich schmeichle mir allerdings, der richtige Mann zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle zu sein. Ich verbürge mich dafür, daß ich dir den Gauner in wenigen Tagen stelle!«



»Du bist zu gütig, Dagobert, aber dafür danke ich ganz entschieden!«



»Habe ich mir so gedacht.«



»Wenn ich ihn kenne, muß ich ihn dem Gerichte ausliefern. Muß ich, geht gar nicht anders; und dann haben wir den öffentlichen Skandal mit all seinen Konsequenzen.«



»Das glaube ich auch. Was soll ich aber sonst tun?«



»Bringe mir den Schurken in aller Stille weg. Er soll sich seinen Strick anderswo suchen. Kein Mensch darf von der Geschichte auch nur ein Sterbenswörtchen erfahren, und was mich betrifft, so will ich nie mehr etwas von ihr hören.«



»

Bon!

 Soll besorgt werden.«



Vier Tage später saßen sie wieder zu dritt im Grumbachschen Hause. Bei Tisch, wo die Dienerschaft ab und zu ging, wurde nur von gleichgültigen Dingen gesprochen, von den Soireen bei Eichstedts, von dem nächsten Damenabend, der im Klub veranstaltet werden sollte, und dergleichen mehr. Als sie aber dann im Rauchzimmer saßen, sicher vor Störungen durch die Dienerschaft, und Dagobert sich anschickte, harmlos weiterzuplaudern über die alltäglichen Ereignisse, da konnte Grumbach doch nicht länger an sich halten und brach mit der spannungsvollen Frage los: »Nun, Dagobert, wie steht's?«



»Womit?«



»So sei doch nicht so, – du kannst dir ja denken!«



 »Du meinst doch nicht die – die gewisse Affäre?«



»Natürlich meine ich die! Was sollte ich sonst meinen?!«



»Ich dachte, damit dürfe man dir überhaupt nicht mehr kommen!«



»Sei nicht kindisch, Dagobert, ich muß doch wissen, was vorgeht!«



»Ich habe selbstverständlich deinen Auftrag erfüllt. Die Sache ist erledigt. Du kannst ruhig sein: es ist

all right



»Gott sei Dank!« rief Grumbach aufatmend. »Ich kann also wirklich wieder ruhig schlafen?«



»Wie ein Murmeltier. Kein Mensch wird je etwas davon erfahren. Es müßte denn sein, wofür ich mich natürlich nicht verbürgen kann, daß der betreffende Herr selber plaudert, aber ich glaube, daß das nicht sehr wahrscheinlich ist.«



»Sie müssen erzählen!« drängte nun Frau Violet.



»Aber der Herr Gemahl erlaubt es ja nicht!«



»Unsinn, Dagobert, – erzähle!«



»Es gibt nicht viel zu erzählen, wenigstens nichts Dramatisches, da ich mich natürlich an deine Befehle halten mußte. Ich hatte zu erreichen, daß nicht mehr falsch gespielt werde. Das ist erreicht.«



»Ich bin furchtbar neugierig, wie Sie das gemacht haben,« warf Frau Violet ein.



»Die Sache war von Haus aus nicht schwer, und sie ist noch leichter gegangen, als ich mir es vorgestellt hatte. Zunächst also, meine Gnädige, mußte ich mir klarmachen, wie der Betrug ins Werk gesetzt wurde. Die Karten waren selbstverständlich vorher präpariert, – wie aber wurden sie auf den Spieltisch geschmuggelt? Am einfachsten ließ sich das machen, wenn einer von  den Dienern, die mit den Karten zu tun haben, mit im Einverständnis war. Bei uns ist die Einrichtung so, daß zu jedem Spieltisch eine silberne Tasse mit drei Päckchen Karten auf ein niedriges Taburett gestellt wird. Die Herren lieben es, wenn sie eine Stunde mit einem Spiele gespielt haben, ein frisches Päckchen zu nehmen. Der Diener hätte also zu dem betreffenden Spieltisch und der betreffenden Gesellschaft –«



»Welche Spielgesellschaft war es?« fragte Grumbach.



»Keine Ahnung! – unter den drei Spielen nur das gezeichnete mit zu servieren gehabt. So hätte sich die Sache ganz unauffällig gemacht.«



»Und ist es so gemacht worden?« forschte Frau Violet.



»Nein, meine Gnädige. Unser Künstler arbeitet ohne Gehilfen. Das ist sicherer und billiger. En Mitwisser ist immer eine Gefahr, und zu große Spesen will man sich bei dem Geschäft doch auch nicht machen.«



»Ich begreife überhaupt nicht recht,« bemerkte Grumbach dazwischen, »wie einer bei uns auf diese Idee verfallen konnte, wo ich doch grundsätzlich und mit aller Strenge darauf halte, daß im Klub kein Hasardspiel gespielt werde. Das dulde ich absolut nicht!«



»Ein sehr schöner Grundsatz – zweifelsohne, und du hast sehr recht damit, mein lieber Grumbach, aber in der Praxis gibt es auch da einen Haken. Das Verbot muß bestehen – natürlich; der Staat erläßt es ja auch, obschon nur da die Bevormundung weniger gefällt. Wenn ein paar Tagediebe dumm genug sind, sich auch auf solche Scherze einzulassen, so weiß ich nicht, ob man das Recht oder die Pflicht hat, sie  gerade da beim Zipfel zu nehmen. Läßt man sie da nicht, so wissen sie sich sicher irgendeine andere, nicht minder ausgiebige Dummheit zu finden.«



»Man muß die Leute vor sich selber schützen,« bemerkte der Herr Präsident.



»Vielleicht die wirtschaftlich Schwachen. Für die Schwachen im Geist und Charakter gibt es keinen Schutz.«

 



»Nur jetzt keine Philosophie, lieber Dagobert!« flehte Frau Violet. »Erzählen Sie lieber weiter; so neugierig war ich noch nie!«



»Sofort, meine Gnädige – nur noch eine Bemerkung. Der Trieb, Hasard zu spielen, besteht einmal, ist vielleicht in der menschlichen Natur begründet, und da kann er, wenn er sich betätigt, leicht gefährlicher werden, wenn das gezwungenermaßen im geheimen geschieht, als im Lichte und unter der Kontrolle der Gesellschaft. Aber das nur nebenbei. Das Verbot muß natürlich schon anstandshalber doch aufrechtbleiben. In unserem Falle bedurfte es des Hasardspiels gar nicht. Gespielt wird mit Marken. Wie hoch sich die Herren diese bewerten, das ist ganz ihre Sache, und kein anderer braucht es zu erfahren. Unser Künstler konnte sich da auch bei dem harmlosesten und erlaubtesten Spiele ganz ohne alles Aufsehen täglich seine drei- oder fünfhundert Gulden verdienen. Das ist, meine ich, auch schon etwas!«



»Hinrichten müßte man einen solchen Menschen!« meinte Frau Violet so nebenbei.



»Ich habe also die Klubdiener aufs Korn genommen. Es wird dir angenehm sein zu hören, Grumbach, daß sie mit dieser Sache absolut nichts zu tun haben. Ich habe sie, ohne daß sie's merkten,  besonders scharf examinierte Sie sind vollkommen ahnungslos.«



»Das ist mir auch angenehm,« bestätigte Grumbach.



»Nun mußte ich also weiter kombinieren. Ich hatte sechs Spiele säsiert, und zwar drei Tarock- und drei französische Spiele, und alle waren nach demselben System gezeichnet. Durchgesehen hatte ich das Material von einer Woche. Nun war ich zu folgenden Schlüssen berechtigt: erstens: es gibt da nur einen Falschspieler. Zweitens: der Falschspieler hat täglich nur ein gezeichnetes Spiel in Verwendung gebracht. Das ist auch erklärlich. Denn drittens: er mußte das vorbereitete Spiel selber auf das Taburett praktizieren und dafür ein anderes Spiel in seiner Tasche verschwinden lassen. Kein ganz leichtes Problem, ich gebe es zu, aber doch immerhin lösbar. Die jungen Herren erscheinen meist im Frack. Denn gewöhnlich haben sie entweder ein Diner hinter sich oder irgendeine andere gesellschaftliche Verpflichtung noch vor sich. Mit Hilfe eines Claque und eines seidenen Taschentuches, die unauffällig auf die Kartentasse gelegt und von dort wieder ebenso unauffällig weggenommen werden können, ist das Problem schon zu lösen. Bei drei Spielern hatte der Fälscher immer zwei Chancen, neben dem Taburett zu sitzen. Bei einiger liebenswürdigen Beflissenheit hatte er überhaupt alle Chancen für sich. Auf die Wahl der Plätze wird ja nicht geachtet; es kommt auch nicht darauf an. Er konnte sogar noch einein der Partner gegenüber zuvorkommend sein und brauchte dann nur dem anderen wirklich zuvorzukommen.«



»Du warst von vornherein überzeugt,« fragte Grumbach, »daß es ein junger Mann sein müsse?«  »Ja. Einer von unseren alten gediegenen Firmenträgern läßt sich auf solche Dinge nicht ein. Da wäre doch zuviel auf dem Spiele gestanden. Nein, das mußte ein leichtsinniges Früchtchen, irgendein verlorener Sohn sein.«



»So rücken Sie doch endlich mit Ihrer Enthüllung heraus, Dagobert!« mahnte die Hausfrau ungeduldig.



»Gleich, meine Gnädigste,« erwiderte Dagobert ruhig und sah auf die Uhr. »Ich habe absichtlich ein wenig gezögert, weil ich jetzt eine Störung, einen kleinen Zwischenfall erwarte. Punkt sieben Uhr! Es sollte mich doch wundern – ich muß sagen, eine Unpünktlichkeit würde ich in diesem Falle doch sehr übelnehmen.«



»Ja, was erwarten Sie denn?« forschte Frau Violet neugierig.



»Ein kleines Lebenszeichen von dem Falschspieler.«



»Sie meinen doch hoffentlich nicht, daß er so freundlich sein wird, uns mit seinem Besuch zu beehren?«



»Das habe ich nicht verlangt.«



»Was sonst?«



»Ich habe ihm befohlen, heute punkt sieben Uhr abends an den Herrn Präsidenten eine Buße von fünftausend Kronen zu senden. Ah, er scheint wirklich pünktlich gewesen zu sein. Was gibt's Neues, Peter?«



Die letzten Worte galten dem Diener, der eben eingetreten war. Es sei ein Dienstmann draußen mit einem Brief, den er Herrn Grumbach persönlich übergeben müsse. Der Mann wurde hereingelassen. Grumbach schnitt das ihm überreichte große und starke Kuvert auf. Es enthielt fünf Stück Tausendkronennoten und sonst keinerlei schriftliche Mitteilung, auch eine Adresse war auf dem Umschlag nicht.



 »Wer schickt Sie?« fragte Grumbach den Mann.



»Verzeih, lieber Freund,« fiel da Dagobert ein und wandte sich dann an den Boten. »Bezahlt sind Sie doch?«



»Jawohl, Euer Gnaden.«



»Dann können Sie gehen. Richten Sie aus: ›Es ist gut.‹ Sonst nichts. Adieu!«



Als der Dienstmann wieder draußen war, fuhr er fort: »Du mußt schon entschuldigen, Grumbach, daß ich dir da dazwischengefahren bin, aber es ging nicht anders. Dabei bin nämlich auch ich beteiligt, und wenn das der Fall ist, muß ich wenigstens auf

fair play

 halten. Ich habe dem Mann einige Verpflichtungen auferlegt. Die hat er erfüllt, zum Teile wird er sie noch erfüllen. Damit habe ich stillschweigend als Gegenleistung übernommen, ihn nicht zu verraten.«



»Mit Gaunern paktiert man nicht!«



»Das ist richtig. Dann hatte ich ihn aber kurzerhand der Polizei übergeben müssen. Das wolltest du nicht. Da mußte also ein Ausweg gefunden werden. Jedenfalls geht es nicht an, einen Menschen, und sei es auch ein Verbrecher, für eine Sache doppelt zu strafen, ihn erst privatim zu brandschatzen und ihn dann auch noch dem Gerichte auszuliefern. Das wäre nicht

fair



»Wer ist denn nun aber der Unglücksmensch?« fragte Grumbach erregt.



»Ja, wie soll ich das wissen?!« antwortete Dagobert mit sehr unschuldiger Miene.



»Da hört doch alles auf – wer sonst?!« rief Grumbach.



»Ich gebe dir mein Ehrenwort, Grumbach, daß ich es nicht weiß.«



 Frau Violet sah mit offenem Munde zu Dagobert auf.



»Sie wissen es nicht, Sie geben Ihr Ehrenwort – und das soll ein Mensch glauben?! Und hier liegen die fünftausend Kronen! Ja, Dagobert Trostler, sind Sie von Sinnen?«



»Ach, die fünftausend Kronen, – die sollten nur eine sinnige Überraschung für Sie sein, meine Gnädigste. Sie sehen, ich denke immer an Sie. Im übrigen bin ich wirklich kein Hexenmeister. Es geht alles sehr natürlich zu. Grumbach wollte den Übeltäter nicht kennen. Mir war es auch lieber, wenn ich seine persönliche Bekanntschaft nicht machen mußte und wenn ich eine persönliche Begegnung vermeiden konnte. Ich hätte ihn doch wenigstens ohrfeigen müssen. Das wäre das mindeste gewesen, was mir geblüht hätte. Und – Sie begreifen – man regt sich nicht gern ohne Not auf. Da habe ich es doch vorgezogen, an unserem Programm festzuhalten, den Mann nicht zu entlarven, den Skandal zu vermeiden und nur seinen weiteren Betrügereien einen Riegel vorzuschieben.«



»Und wie haben Sie das angestellt?«



»Es war kein besonderes Kunststück. Ich wußte, daß der Gauner die präparierten Spiele selber mitbringen müsse, und zwar zwei Spiele, da er gerüstet sein mußte sowohl für französische Karten wie für Tarock. Zur Verwendung bringen konnte er nur ein Spiel, und im vornhinein konnte er nicht wissen, welches. Es schien mir nicht wahrscheinlich, daß er zwei Spiele bei sich am Leibe tragen werde. In einem knappen, eleganten Salonanzug hätte das doch leicht auffallen können. Ich begab mich also, als alles beim Spiele an der Arbeit war, in die Garderobe, und indem ich  tat, als suchte ich meinen Überzieher, fuhr ich mit beiden Händen an allen dort hängenden Röcken herunter. Einen Diener, der mich hilfsbereit fragte, ob ich etwas suche, schnauzte ich so furchtbar grob an, daß er sofort spurlos verduftete. Dann fand ich auch, was ich suchte.«



»Ein Kartenspiel?«



»Ich fühlte es von außen, daß es ein Kartenspiel sei. Ich griff in die Tasche. Die Karten waren unter ein seidenes Taschentuch gesteckt, damit sie nicht etwa von außen gesehen werden konnten. Ich nahm die Karten an mich. Eine kurze Prüfung im Vorstandszimmer überzeugte mich, daß ich an den richtigen Mann, beziehungsweise an den richtigen Rock geraten war. Nun war die große Frage: was tun? In Anbetracht aller Umstände entschied ich mich für folgenden Ausweg: ich schrieb hastig einen Brief, den ich nun an Stelle der Karten in jene Tasche steckte.«



»Was schrieben Sie in dem Brief, Dagobert?« fragte Frau Violet gespannt.



»Ich kann ihn wörtlich zitieren: ›Die Beweise habe ich in der Hand. – Zwei Bedingungen: 1. Sie werden den Klub nicht mehr betreten. 2. Der Präsident wird von Ihnen am nächsten Dienstag um sieben Uhr abends, pünktlich! fünftausend Kronen als wohltätige Spende für den Verein für entlassene Sträflinge zugeschickt erhalten.‹«



»Der Verein für entlassene Sträflinge!« rief Frau Violet erfreut.



»Eine Buße mußte ich ihm auferlegen, und ich entschied mich auf gut Glück für die genannte Summe, obschon ich natürlich nicht wissen kann, wieviel er seinen Opfern abgenommen hat. Drei Tage ließ ich ihm Zeit, weil ich annahm, daß es ganz gut möglich sei, daß ein Spieler momentan kein Geld hat, daß er es sich aber in drei Tagen beschaffen kann, wenn es unbedingt sein muß. Daraus kann man sich bei Spielern schon verlassen.«



»Dagobert, Sie denken aber auch an alles!«



»Ich bin noch nicht fertig, Gnädigste. Weiterungen wollten wir ja vermeiden; ich durfte also auch nicht nach den Opfern forschen, um ihnen etwa den Verlust ganz oder teilweise zu ersetzen. Dabei hätte ja die ganze Geschichte aufkommen müssen. Ich entschloß mich also, den Verein für entlassene Sträflinge zu bedenken. Aus zwei Gründen: erstens, um Ihnen eine Freude zu machen, da Sie doch eine der eifrigsten Vorstandsdamen des Vereines sind, und zweitens, weil ich es nur für recht und billig hielt. Ich dachte mir nämlich, wenn der Mann schon das Geld hergibt, soll er wenigstens die Möglichkeit haben, einmal auch etwas davon zu haben.«



»Dagobert, Sie sind ein Humorist!«



»Indem ich ihm aber die Bedingungen stellte, habe ich einen Vertrag mit ihm geschlossen und mich meinerseits stillschweigend verpflichtet, ihn nicht, wenigstens nicht gleich zu verraten. Du siehst also, Grumbach, es wäre nicht loyal gewesen, den Dienstmann über den Absender auszuholen. Übrigens – verlaß dich darauf – hätte es auch nichts genutzt. So klug war er jedenfalls, daß er nicht selber den Boten abgefertigt, sondern daß er sich einer unverfänglichen Mittelsperson bedient hat, deren Personalbeschreibung uns gar nichts nutzen würde.«



Grumbach hätte nun doch gern erfahren, wer der Betrüger sei, der den Klub geschändet hatte, aber er  wußte, daß Dagobert einen harten Schädel hatte und sich nicht nach Belieben weiter treiben ließ, als er gehen wollte. Im Innern war er doch sehr zufrieden über diese Art der Lösung, weil sie dem öffentlichen Skandal vorbeugte, der sonst unvermeidlich gewesen wäre.



Dagobert ließ sich einige Tage nicht blicken und kam erst wieder, um verabredetermaßen Frau Violet zu einer Soiree bei Eichstedt abzuholen. Grumbach, geschäftlich aufgehalten, wollte erst eine Stunde später nachkommen. Während der Fahrt kam Frau Violet wieder auf den Falschspieler zurück. Der Fall interessierte sie doch sehr.



»Dagobert,« begann sie, »ich glaub's nicht, daß Sie's nicht herausgebracht haben, wer es ist. Das kann Ihnen doch keine Ruhe gelassen haben!«



»Ich habe es auch herausgebracht, meine Gnädigste, aber verraten Sie mich Ihrem Mann nicht.«



»Das ist lieb von Ihnen, Dagobert, daß Sie mir's sagen wollen.«



»Das habe ich nicht gesagt, und das werde ich auch nicht tun.«



»Ja, was soll ich denn nicht verraten?«



»Daß ich's weiß; sonst setzt er mir doch zu, und es wäre nutzlos.«



»Warum wollen Sie mir's aber nun nicht sagen?«



»Es gibt ernste Gründe dafür, daß Sie es nicht erfahren.«



»Das verstehe ich nicht, Dagobert.«



»Ist auch gar nicht nötig, meine Gnädige.«



»Aber wie Sie's herausgebracht haben, können Sie mir doch sagen.«



 »O ja, schon damit Sie sich keine übertriebenen Vorstellungen von meiner Detektivkunst machen. Dazu bedurfte es keiner besonderen Schlauheit. Ich wußte, daß die Diener in der Garderobe den Mitgliedern und den ständigen Gästen immer dieselbe Nummer anweisen. Das ist ja sehr praktisch. Ich brauchte mich also nur zu erkundigen, wem die betreffende Nummer gehörte, an welcher der bewußte Überzieher hing.«



»So einfach?« sagte Frau Violet ein wenig enttäuscht. Sie hatte sich die Sache viel romantischer vorgestellt. »Sagen Sie noch eins, Dagobert. Haben Sie nicht gefürchtet, daß Sie den Mann zum Selbstmord treiben konnten, als Sie ihm jenen Brief zusteckten?«

 



Dagobert zuckte die Achsel.



»Ich hätte das für kein Unglück gehalten und mein Gewissen nicht beschwert gefühlt.«



»Sie sind schrecklich, Dagobert. Er hätte aber auch Ihnen etwas antun können.«



»Ich hatte, was ich sonst nicht gern tue, anonym geschrieben. Hätte ich mich genannt, dann hätte ich ja auch nicht schweigen können.«



»Noch eins, Dagobert. Mußten Sie nicht annehmen, daß er auf Ihren Brief hin fliehen werde, und zwar, bevor er die hohe Summe als Buße erlegte?«



»Ich vermutete gleich, daß er nicht fliehen würde, und jetzt weiß ich es bestimmt. Er hat noch ein großes Geschäft vor, das er nur im äußersten Notfall im Stiche lassen wird. Aber wir sind zur Stelle; erlauben Sie, daß ich zuerst aussteige.«



Sie waren als die ersten gekommen, aber bald strömten die Gäste herzu, und Frau Violet machte in  ihrer entzückenden Art die Honneurs. Dagobert suchte sich Baronin Gretl auf.



»Baronin Gretl!« begann er. »Wollen Sie mir zwei Minuten schenken?«



»Mit tausend Freuden auch viel mehr, Herr Dagobert!« Sie nannte ihn auch Dagobert, wie die meisten Leute. Viele wußten nicht einmal, daß das gar nicht sein Zuname sei.



»Aber ungestört!« fuhr er fort.



»Dann stellen wir uns in jene Fensternische.«



»Das ist mir nicht ungestört genug.«



»Dann kommen Sie mit in Papas Schreibzimmer. Dort können wir die größten Geheimnisse verhandeln.«



Im Schreibzimmer setzten sie sich zurecht, und Dagobert fuhr sich sorgenvoll mit der Hand über sein Petrusschöpfchen, als er wieder begann: »Baronin Gretl, ich muß Ihnen Schmerz bereiten.«



»Von Ihnen kommt nichts Schlimmes, Herr Dagobert.«



»Wollte Gott, daß Sie es leicht nähmen! Baronin Gretl, Sie interessieren sich für einen jungen Mann.«



»Ach Gott, Herr Dagobert, – nun kommen auch Sie mir damit! Sie werden mir jetzt beweisen, daß er nichts hat. Das alles weiß ich schon, weiß es aus seinem Munde. Er denkt zu vornehin, um das zu verschweigen, und ich vielleicht, um mir etwas daraus zu machen!«



»Nein, Baronin, das wollte ich nicht. Ich bin kein Philister, und ich würde mich über Ihre Tapferkeit nur freuen. Sie haben es nicht nötig, sich von schäbigen Geldrücksichten bestimmen zu lassen.«



»Ich tät's auch nicht, wenn ich's nötig hätte, Herr Dagobert.«



 »Brav gedacht, Baronin Gretl! Wenn der junge Mann auch nur brav und tüchtig und nebenbei ein hübscher Mensch ist –«



»Ist er's vielleicht nicht?« fragte Baronin Gretl lachend.



»O – er hat wunderhübsche Augen! Aber davon kann gar keine Rede sein, daß er Ihrer würdig wäre.«



»Was wollen Sie damit sagen?«



»Daß er vielleicht alles, aber nur kein anständiger Mensch ist.«



»Herr Dagobert, derlei muß man beweisen können!«



»Natürlich muß man das.«



»Dann beweisen Sie es!«



»Nein, Baronin, das will ich nicht. Es würde für Sie eine zu häßliche Erinnerung sein für das ganze Leben. Auch Ihr Vater soll es nicht erfahren. Er würde es immer als einen Schandfleck auf seiner Ehre empfinden –«



»Herr Dagobert!«



»Als einen Schandfleck, daß ein solcher Mensch in seinem Hause ein- und ausgegangen ist.«



»Und das alles soll ich Ihnen aufs Wort glauben?!«



»Doch nicht ganz, Baronin. Wir wollen nur im allseitigen Interesse über die Qualitäten des jungen Mannes schweigen. Ich hoffe, Sie auch so überzeugen zu können.«



»Und wenn nicht?!«



»Dann rette ich Sie gegen Ihren Willen. Ich habe schon einmal einen Selbstmörder aus dem Wasser gezogen, der mich dann durchgeprügelt hat. Das kommt vor. Ich dulde einfach nicht, daß der Mann Ihnen noch einmal die Hand reicht, noch einmal das  Wort an Sie richtet. Ich dulde es nicht. Ich will Ihnen sagen, was sich in der nächsten Viertelstunde begeben wird und was Ihnen als vollgültiger Beweis dienen mag. In dem Moment, wo man sich zu Tische setzen wird, wird ein Diener jenem Herrn diesen Brief überreichen. Lesen Sie ihn Baronin.«



Baronin Gretl las:



»Ich befehle Ihnen, die Gesellschaft sofort und ohne Gruß zu verlassen. Ich befehle Ihnen weiter, innerhalb der nächsten vierundzwanzig Stunden von Wien abzureisen und sich nie wieder in dieser Stadt blicken zu lassen, – sonst Polizei! Dagobert Trostler. W