Fußball-Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Baljak, Srdjan, serb. Angriffsspieler, * 25. November 1978 Sremska Mitrovica; bis 1998 Partizan Belgrad, 1998/99 FK Zemun (Belgrad), 1999 Radnicki Kragujevac (Serbien), 2000 Partizan Belgrad, 2000/01 FK Zemun, 2001/02 Budućnost Banatski Dvor (Banatski Dvor [Serbien]), 2002 Consadole Sapporo (Japan), 2003–06 Buducnost Banatski Dvor, 2006/07 Banat Zrenjanin (Serbien; Torschützenkönig 2007 [18]), 2007–09 1. FSV Mainz 05, 2010/11 MSV Duisburg; vier Bundesligaspiele (2009); 96 Zweitligaspiele (seit 2007; 32 Tore).

Baljić, Elvir, bosnisch-herzegowin. Trainer türk. Herkunft („Elvir Baliç“), * 8. Juli 1974 Sarajevo; war Angriffsspieler: 1984–92 Zeljeznicar Sarajevo, 1992–94 FK Sarajevo, 1994–97 Bursaspor (Türkei), 1997–99 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1999/2000 Real Madrid, 2000/01 Fenerbahçe SK, 2001/02 Rayo Vallecano (Madrid), 2002–04 Galatasaray SK (Istanbul), 2004 Konyaspor (Türkei), 2005 MKE Ankaragücü (Ankara), 2006–09 İstanbulspor AŞ (Istanbul); 38 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1998–2004; 14 Tore). – Später Trainer: 2010/11 Bosnien & Herzegowina (Nationalmannschaft; Assistent von S. → Sušić).

Balkancup, zw. 1931 und 1980 unregelmäßig (auch den Modus betreffend) ausgetragener Wettbewerb für Nationalmannschaften der Balkanregion; Teilnehmer: Albanien, Bulgarien, Griechenland, Türkei, Jugoslawien, Rumänien, Ungarn.


Balcancup: Sieger
1931 Rumänien 1936 Rumänien
1931 Bulgarien 1946 Albanien
1832 Bulgarien 1947 Ungarn
1933 Rumänien 1976 Bulgarien
1935 Jugoslawien 1980 Rumänien

Balkanpokal, von 1960/61 bis 1993/94 unregelmäßig (auch den Modus betreffend) durchgeführter Wettbewerb für Klubmannschaften; Teilnehmerländer: Albanien, Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien (bis 1991), Rumänien, Türkei.


Balkanpokal: Sieger
1961 Steagul Rosu Braşov (Rumänien)
1963 Olympiakos Piräus (Griechenland)
1964 Rapid Bukarest (Rumänien)
1966 Rapid Bukarest (Rumänien)
1967 Fenerbahçe SK (Türkei)
1968 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1969 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1970 Partizan Belgrad (Jugoslawien)
1972 Trakia Plovdiv (Bulgarien)
1973 Lokomotive Sofia (Bulgarien)
1974 Akademik Sofia (Bulgarien)
1975 Radnicki Niš (Jugoslawien)
1976 Dinamo Zagreb (Jugoslawien)
1977 Panathinaikos Athen (Griechenland)
1978 NK Rijeka (Jugoslawien)
1979 Sportul Studentesc (Rumänien)
1980 Velez Mostar (Jugoslawien)
1983 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1984 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1985 Iraklios Saloniki (Griechenland)
1986 Slavia Sofia (Bulgarien)
1988 Slavia Sofia (Bulgarien)
1989 OFI Kreta (Griechenland)
1991 Inter Sibiu (Rumänien)
1992 Sariyer GK (Türkei)
1993 AS Edessaikos (Griechenland)
1994 Samsunspor (Türkei)

Ball, 1) Fußball, kugelförmiges Spielgerät, dessen äußere Hülle aus Leder oder einem anderen genehmigten Material besteht, und das mit Luft gefüllt ist. – In der Frühzeit bestanden Bälle aus runden Naturprodukten (z. B. Kokosnüsse, Apfelsinen), Pflanzenfasern, Naturgummi, Lederhüllen mit Filz-, Haar- od. Wollfüllung, umwickelten Lumpen u. Ä. Bei kult. Ballspielen wurden sogar Totenschädel verwendet, während die Griechen bereits den Hohlball kannten.

Bis Ende der 1960er-Jahre bestand der Ball aus vernähten Lederstreifen (meist acht Gruppen von zwei oder drei nebeneinander liegenden Streifen) und war mit einer Schweinsblase gefüllt. Nachteil des unbehandelten Leders war, dass sich der Ball bei Regen mit Wasser vollsog und somit schwerer wurde. Erst mit Imprägnierung des Leders gelang es, dies zu vermindern.

Bei den WM-Endrunden bis 1966 und EM-Endrunden bis 1980 entschied stets der Gastgeber über das eingesetzte Spielgerät. Seit 1970 werden alle offiziellen Spielbälle bei WM- und EM-Endrunden sowie bei den olymp. Fußballturnieren von „Adidas“ hergestellt. So war z. B. Spielball der EM-Endrunde 2008 der von „Adidas“ in Zusammenarbeit mit „Bayer MaterialScience“ produzierte „EUROPASS“ (weiße Grundfarbe mit schwarzen Punkten). Vom Hersteller wurde eine feine Noppenstruktur auf der Balloberfläche aufgebracht, die dem Ball zu besseren Flugeigenschaften und zur besseren Schusskontrolle durch den Schützen verhelfen sollte. Bei einigen Torhütern war der Ball gefürchtet wegen seiner Neigung zum „Flattern“ in der letzten Flugphase.

Der bei der WM-Endrunde 2010 verwendete Ball („Jabulani“) wurde aus acht Panelformen zusammengesetzt, die bereits vor dem Zusammenkleben auf der Karkasse eine sphär. Krümmung aufwiesen und damit dem Ideal einer absolut runden Kugel sehr nahe kamen. Eine spezielle Oberflächenbeschaffenheit verbesserte die aerodynam.Eigenschaften und die Rücksprungeigenschaften des Balles. Bes. die Torhüter hatten mit den Flugeigenschaften des „Jabulanis“ ihre Probleme, ähnlich wie mit denen des „EUROPASS“ 2008.

Der „Chip-Ball“ („Smart-Ball“) kam bislang über die Erprobungsphase nicht hinaus. Er soll den Schiedsrichtern bei strittigen Torentscheidungen behilflich sein. Ein ca. 15 mm großer Chip, der in den Ball integriert ist, sendet ein Radiosignal aus, sobald der Ball vollständig mit seinem Durchmesser die Linie überschreitet. Das Signal wird von bis zu zwölf rund um das Spielfeld positionierten Antennen an einen Computer geschickt und von dort aus in weniger als einer Sekunde auf die Schiedsrichteruhr weitergeleitet. Der Chip-Ball wurde erstmals 2005 bei der U-17-WM-Endrunde getestet. Da die elektron. Anzeige jedoch noch nicht einwandfrei funktionierte, verwarf die FIFA vorerst den Plan und verschob die Einführung. S. a. Spielregeln [Regel 2]. – 2) der sich bewegende Ball, z. B.: Aufsetzerball.


Ball [1]
International Ball [engl.] Ballon [frz.] Balón [span.] Bola [port.] Palla [ital.] Volkstümlich ”Blase” ”Ei” ”Gurke” ”Kirsche” ”Kugel” ”Kuller” ”Murmel” ”Nille” ”Murmel” ”Pille” ”Rinde” „Schwarte“ Journalistisch ”Leder” ”Streitobjekt”


Ball [1]: WM- und EM-Bälle: Bezeichnungen
WM-Ball EM-Ball
1970 Telstar 1984 Tango Mundial
1974 Telstar-Chile 1988 Tango Europa
1978 Tango 1992 Etrusco Unico
1982 Tango España 1996 Questra Europa
1986 Azteca 2000 TerrestraSilverstream
1990 Etrusco Unico 2004 Roteiro
1994 Questra 2008 EUROPASS
1998 Tricolore
2002 Fevernova
2006 † Teamgeist
2010 † Jabulani

Ball, Alan, engl. Trainer, * 12. Mai 1945 Farnworth, † 25. April 2007 Warsash; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1955–62 FC Farnworth, 1962–66 FC Blackpool, 1966–71 FC Everton, 1971–76 FC Arsenal, 1976–78 FC Southampton, 1978/79 Philadelphia Fury (USA), 1979/80 Vancouver Whitecaps; 72 Länderspiele (1965–75; acht Tore); WM-Endrunde 1966 (Weltmeister), 1970; EM-Endrunde 1968. – Später Trainer: 1980/81 FC Blackpool (Spielertrainer), 1981/82 FC Southampton, 1983/84 Bristol Rovers, 1984–89 FC Portsmouth, 1989–91 Stoke City, 1991–94 Exeter City (England), 1994/95 FC Southampton, 1995/96 Manchester City, 1998/99 FC Portsmouth.

 


A. Ball Er wurde 2000 zum MBE („Member of the British Empire“) ernannt.

Ballabio, Erwin, schweizer. Trainer, * 20. Oktober 1918 Bettlach (Kt. Solothurn), † 4. März 2008 Grenchen; war Torhüter („Schwarzer Panther“): 1930–40 FC Grenchen, 1940/41 Lausanne-Sports, 1941–46 FC Grenchen, 1946–48 FC Thun, 1948–56 FC Grenchen; 27 Länderspiele (1939–47); WM-Endrunde 1938 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1956–66 FC Grenchen (Landespokal 1959), 1967–69 Schweiz (Nationalmannschaft [Bilanz: 14 Spiele; vier Siege, zwei Unentschieden, acht Niederlagen]).

Ballack, Michael („Balle“), dt. Mittelfeldspieler, * 26. September 1976 Görlitz; 1983–86 Motor „Fritz Heckert“ Karl-Marx-Stadt, 1986–97 FC Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitzer FC, 1997–99 1. FC Kaiserslautern, 1999–2002 Bayer 04 Leverkusen, 2002–06 Bayern München, 2006–10 FC Chelsea, 2010/11 Bayer Leverkusen; 249 Bundesligaspiele (seit 1997; 75 Tore); 98 Länderspiele (1999–2010; 42 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2004, 2008; in Deutschland Fußballer des Jahres 2002, 2003, 2005.

Ballaman, Robert, schweizer. Angriffsspieler, * 21. Juni 1926 Reconvilier (Kt. Bern); 1944–50 FC Biel-Bienne, 1950–63 Grasshopper-Club Zürich, 1963/64 FC Winterthur; 50 Länderspiele (1948–61; 18 Tore); WM-Endrunde 1954.

„Ballern” → Fußballerjargon.

„Ballon d’Or” [frz. “Goldener Ball”] → Europas Fußballer des Jahres; → Weltfußballer des Jahres.

Ballwanz, Holger, dt. Trainer, * 7. September 1967 Mölln (Holstein); war Abwehrspieler (Innenverteidiger): bis 1983 Möllner SV, 1983–92 Hamburger SV, 1992–2000 VfL Wolfsburg, 2000/01 Hannover 96; 97 Bundesligaspiele (1989–2000; fünf Tore); 146 Zweitligaspiele (1992–2001; elf Tore). – Später Trainer: 2008–11 SSV Vorsfelde (Wolfsburg).

Ballweg, Ulrike, dt. Trainerin, * 17. September 1965 Buchen-Hainstadt (Nordbaden); 1989–97 SC Klinge Seckach (Spielertrainerin), 1990–98 Bad. Fußballverband (Auswahlmannschaft), 1998–2002 Hamburger Fußballverband, 2002–10 DFB (U-19 [Weltmeisterin 2004], 2005–11 Nationalmannschaft; Assistentin von S. → Neid).

Balompié, Albacete, Spanien: → Albacete.

Baloncieri, Adolfo („Balon“), ital. Trainer, * 27. April 1897 Alessandria, † 23. Juli 1986 ebenda; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1919–25 US Alessandria, 1925–32 FC Turin, 1932/33 Como Calcio; 47 Länderspiele (1920–30; 25 Tore); olymp. Fußballturnier 1920, 1924. – Später Trainer: 1934–36 AC Mailand, 1936/37 Novara Calcio, 1937–39 AC Liguria (Italien), 1939/40 SSC Neapel, 1941–44 US Alessandria, 1946/47 FC Chiasso, 1947–50 Sampdoria Genua, 1950 AS Rom, 1952–54 US Palermo.

Balta, Hakan, Türkei: svw. → Hakan Balta.

Baltic-Cup, zw. den balt. Ländern Estland, Lettland und Litauen ausgetragener Pokalwettbewerb, 1928–39 mit den genannten unabhängigen Staaten veranstaltet, 1940–76 mit den sowjet. Unionsrepubliken Estn. SSR, Lett. SSR und Litauische SSR (dazu fünfmal mit Weißruss. SSR) sowie seit 1991 wieder mit den unabhängigen Staaten.

Baluses, Kurt, dt. Trainer, * 30. Juni 1914 Allenstein (poln. Olsztyn [Ostpreußen]), † 28. März 1972; war Mittelfeldspieler: bis 1936 SV Allenstein 1910, 1936–44 VfB Königsberg (Ostpreußen), 1945 Holstein Kiel, 1946/47 Eckernförder SV, 1947/48 TSV RW Niebüll (Schleswig), 1948–52 Itzehoer SV (Spielertrainer); 29 (Nord-)Oberligaspiele (1950/51); spielte repräsentativ für Ostpreußen (1935–42). – Später Trainer: 1954/55 1. FC Köln, 1956–60 Eintracht Braunschweig, 1960–65 VfB Stuttgart, 1965–68 Kickers Offenbach, 1968–71 Karlsruher SC, 1971/72 SpVgg Ludwigsburg.

Balzers, Liechtenstein (Gemeinde im Liechtensteiner Oberland); FC Balzers (Fußballclub Balzers), gegr. am 1. Mai 1932; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: Sportanlage Rheinau, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbalzers.li

Spieler (Auswahl): F. Baumgartner – R. Beck – O. Biedermann – R. Brunnenmeier – M. Büchel – E. Bürzle – M. Frick – I. Kaufmann – P. Nigsch – M. Nushöhr – M. Rechsteiner – M. Telser – F.-J. Vogt – M. Wille – M. Wolfinger. – Trainer (Auswahl): M. Nushöhr – R. Rehmann – D. Suchanek – D. Telser.


FC Balzers: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1964, 1973, 1979, 1981, 1982, 1983, 1984, 1989, 1991, 1993, 1997

Bamako, Hauptstadt von Mali; 1) Djoliba AC (Djoliba Athletic Club), gegr. 1960 durch Fusion von Foyer du Soudan und Africa Sport Bamako; Spielkleidung: Rot; Stadion: Complex Sportif Hérémakono, 10 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): A. und S. Coulibaly – S. Dembele – B. Diarra – L. Doe – M. Diallo – N. Kobenan – A. Sidibé. – Trainer (Auswahl): K. Keita.

2) Réal Bamako, eigtl. “AS Réal Bamako” (Association Sportive Réal Bamako), gegr. 1964; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Stade Modibo Kéita, 25 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): T. Agouda – D. Amanakou – B. und S. Coulibaly – B. Diarra – K. Jacques – A. Kalle – S. Keïta – K. Ngessan – A. Soares A. Tambadou. – Trainer (Auswahl): I. Tagore.

3) Stade Malien, gegr. 1960 durch Fusion von Jeanne d’Arc Bamako und Espérance Bamako; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Stade du 26-Mars, 50 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): S. Diakite – L. Diallo – S. Fousseni – O.-N. Tchagnirou. – Trainer (Auswahl): D. Dramé.


Stade Malien: Internationale Erfolge (Auswahl) CAF Confederation Cup 2009

Bamberg, Dtl. (Stadt in Oberfranken); Eintracht Bamberg, eigtl. „FC Eintracht Bamberg 2010“ (Fußballclub Eintracht Bamberg 2010), gegr. 2010 als Nachfolgeverein des 2006 durch Fusion von 1. FC 01 Bamberg und TSV Eintracht Bamberg entstandenen 1. FC Eintracht Bamberg; Spielkleidung: Violett/Weiß/Weiß; Stadion: Fuchs-Park-Stadion, 5 200 Plätze. – INTERNET: fc-eintracht-2010.de

Spieler (Auswahl): F. Baumgärtel – D. Beiersdorfer – K. Bögelein – M. Feulner – J. Haßfurther – P. Heyer – S. Kießling – A. Laurito – M. Meichelbeck – T. Oehrl – F. Pickel – N. Schlegel – F. Schlichtung – M. Schmitt – H. Spörl – J. Täuber – D. Zettelmaier. – Trainer (Auswahl): H. Dumpert – H. Eger – D. Kurth – M. Schmitt – C. Starke – G. Wellhöfer.


Eintracht Bamberg: Erfolge (Auswahl) Bayerischer Meister 1946*, 1950*
* 1. FC 01 Bamberg

Banach, Maurice („Mucky“), dt. Angriffsspieler US-amerikan. Herkunft (Vater), * 9. Oktober 1967 Münster, † 17. November 1991 (bei Remscheid); bis 1980 Preußen Münster, 1980–88 Borussia Dortmund, 1988–90 SG Wattenscheid 09 (Torschützenkönig 1990 [22]), 1990/91 1. FC Köln; 63 Bundesligaspiele (seit 1986; 26 Tore).


M. Banach Am Morgen nach dem Bundesligaspiel 1. FC Köln – FC Schalke 04 verunglückte er auf dem Weg zum Training auf der Autobahn Wuppertal – Köln tödlich.

„Bananenflanke“ → Effetstoß.

Banat, histor. Region in Mitteleuropa, heute in Rumänien, Serbien und Ungarn angesiedelt.


Banat: Vereine (Auswahl) Rumänien UT Arad FC Timişoara Serbien Vojvodina Novi Sad Ungarn FC Szegedi

Bancé, Aristide („Ari“), burkin. Angriffsspieler, * 19. September 1984 Abidjan (Elfenbeinküste); bis 1999 Stade d’Abidjan, 2000 RFC Daoukro (Elfenbeinküste), 2001 AC d’Adjamé (Elfenbeinküste), 2002/03 Santos FC Ouagadougou (Burkina Faso), 2003–06 KSC Lokeren, 2006/07 Metalurg Donezk, 2007 Germinal Beerschot, 2008 Kickers Offenbach, 2008–10 1. FSV Mainz 05, 2010/11 Al-Ahli (Dubai), 2011 Umm Salal SC (Katar); 30 Bundesligaspiele (2009/10; zehn Tore); zwölf Länderspiele für Burkina Faso (seit 2006; zwei Tore).

Bänderriss → Sportmedizin.

Bangerter, Hans, schweizer. Funktionär, * 10. Juni 1924 Studen (Kt. Bern); 1953–59 Generalsekretär-Adjunkt der FIFA, 1960–88 Generalsekretär der UEFA (ÜBERSICHT → UEFA); führte 1969 die festen Daten für EC-Wettbewerbe sowie die → Auswärtstoreregel ein.

Bangkok, Hauptstadt von Thailand; 1) Royal Air Force United, eigtl. “Royal Air Force United FC (Royal Air Force United Football Club), gegr. 1937; Spielkleidung: Blau; Stadion: Thupatemee Stadium, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.airforceunited.com

Spieler (Auswahl): R. Nakphet – P.-O. Piyapong – P. Pue-On – I. Singthong. – Trainer (Auswahl): S. Maperm – P.-O. Piyapong.

2) Thai Farmers Bank, eigtl. „Thai Farmers Bank FC“ (Thai Farmers Bank Football Club), gegr. am 18. April 1987, aufgelöst 2000; Spielkleidung: Weiß/Rot/Blau; Stadion: Kasikorn Bank Stadium, 18 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): S. Jaturapattarapong – C. Polcheewin – C. Promrut – W. Srimaka – S. Suksomkit. – Trainer (Auswahl): C. Polcheewin.


Thai Farmers Bank: Internationale Erfolge (Auswahl) Asienpokal der Landesmeister 1994, 1995

Bangladesh (auch Bangladesch), Republik in Vorderindien, 144 000 km², 153,545 Mio. Ew.; Verband: Bangladesh Football Federation, Abk. BFF, gegr. 1972, Sitz: Dhaka; Mitglied der FIFA und der AFC seit 1976; Spielkleidung: Grün. – Höchste Spielklasse: Citycell Bangladesh League (13 Vereine). – INTERNET: www.bffonline.com

 


Bangladesh: Erfolge (Auswahl) Südasienmeister 2003

Bangor, Wales (Stadt in der Provinz Ulster); Bangor City, eigtl. „Bangor City FC” (Bangor City Football Club), gegr. 1876 als Bangor FC, 1898–1910 Bangor City FC, 1910–20 Bangor Comrades FC, 1920–23 Fusion mit Bangor Cricket Club zu Bangor Athletic FC, im gleichen Jahr Umbenennung in Bangor City FC; Spielkleidung: Blau/Rot/Rot; Stadion: Farrar Road, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.bangorcityfc.com

Spieler (Auswahl): C. Blackmore – R. Evans – E. Jones – M. Lloyd-Williams – J. Reed – P. Roberts – C. Sharp. – Trainer (Auswahl): P. Davenport – S. Owen – N. Powell.


Bangor City: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1994, 1995, 2011 Landespokal 1962, 1998, 2008, 2009, 2010

Banja Luka, Bosnien & Herzegowina (Stadt in der Serb. Republik); Borac Banja Luka, eigtl. „FK Borac Banja Luka“ (Fudbalski Klub Borac Banja Luka), gegr. am 4. Juli 1926, aufgelöst 1992 und Umzug nach Belgrad als FK Borac Beograd (→ Belgrad [1]), 1996 Rückkehr des Teams nach Banja Luka und als FK Borac Banja Luka neu gegr.; Spielkleidung: Rot/Blau/Weiß; Stadion: Gradski Banja Luka, 15 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): D. Antonijevic – D. Benic – Z. Buvač – A. Galic – O. Jandric – S. Marcetic – M. Ozren – A. Vrhovac. – Trainer (Auswahl): M. Bošnjak – S. Karalic – J. Kuže – S. Poklepović – N. Rakocevic.


Borac Banja Luka: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2011 Landespokal 1988, 2010 Mitropapokal 1992

Banks, Gordon („Banks of England“), engl. Torhüter, * 30. Dezember 1937 Tamworth; 1953/54 FC Millspout Steelworks (England), 1954/55 Rawmarsh Welfare (England), 1955–59 FC Chesterfield, 1959–67 Leicester City, 1967–73 Stoke City, 1977/78 Fort Lauderdale Strikers; 73 Länderspiele (1963–72); WM-Endrunde 1962 (nicht eingesetzt), 1966 (Weltmeister), 1970; EM-Endrunde 1968; in England Fußballer des Jahres 1972.


G. Banks 1973 schien seine Karriere schlagartig beendet zu sein, als er bei einem Verkehrsunfall sein rechtes Auge einbüßte. 1975 begann er wieder regelmäßig zu trainieren und war 1977/78 nochmals aktiv.

Banović, Ivica, kroat. Mittelfeldspieler, * 2. August 1980 Zagreb; 1997–2000 NK Zagreb, 2000–04 Werder Bremen, 2004–07 1. FC Nürnberg, 2007–10 SC Freiburg, 2011 MSV Duisburg und SC Freiburg; 149 Bundesligaspiele (seit 2000; 16 Tore); zwei Länderspiele (seit 2004).

Banská Bystrica (dt. Neusohl), Slowakei (Stadt in der Region Horehronie); Dukla Banská Bystrica, eigtl. „FK Dukla Banská Bystrica“ (Futbalový Klub Dukla Banská Bystrica), gegr. 1965 als VTJ Dukla Banská Bystrica, 1967–75 AS Dukla Banská Bystrica, 1975–92 ASVS Dukla Banská Bystrica, seitdem FK Dukla Banská Bystrica; Spielkleidung: Rot; Stadion: SNP Štiavničky, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.fkdukla.sk

Spieler (Auswahl): M. Bancik – V. Gresko – L. Jurkemik – J. Kocian – M. Masný – A. Ondruš – M. Penksa – J. und R. Pivarnik – J. Pollák. – Trainer (Auswahl): J. Adamec – J. Kocian – J. Majoros – J. Prochotsky – D. Radolsky.


Dukla Banská Bystrica: Erfolge (Auswahl) Landespokal 2005

Baptista, J., Brasilien: → Julio Baptista.

Baraja, Rubén, eigtl. „Rubén Baraja Vegas“, span. Mittelfeldspieler, * 11. Juli 1975 Valladolid; 1993–96 Real Valladolid, 1996–2000 Atlético Madrid, 2000–10 CF Valencia; 43 Länderspiele (2000–07; sieben Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004.

Barbados, östlichste Insel der Kleinen Antillen und unabhängiger Staat, 430 km², 284 600 Ew.; Verband: Barbados Football Association, Abk. BFA, gegr. 1910, Sitz: Bridgetown; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1968; Spielkleidung: Blau-Gold/Blau-Gold/Blau-Gold. – Höchste Spielklasse: Digicel Premier League (zwölf Vereine).

Barbarez, Sergej, bosnisch-herzegowin. Mittelfeldspieler, * 17. September 1971 Mostar; 1984–91 Velez Mostar, 1992/93 Hannover 96, 1993–96 1. FC Union Berlin, 1996–98 Hansa Rostock, 1998–2000 Borussia Dortmund, 2000–06 Hamburger SV (Torschützenkönig 2001 [22, mit E. → Sand]), 2006–08 Bayer 04 Leverkusen; 330 Bundesligaspiele (1996–2008; 95 Tore); 47 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1998–2006; 17 Tore); in Bosnien & Herzegowina Fußballer des Jahres 2001 und 2003 sowie Sportler des Jahres 2007.

Barberis, Umberto, schweizer. Trainer, * 5. Juni 1952 Sion; war Mittelfeldspieler: 1973/74 FC Sion, 1974/75 Grasshopper-Club Zürich, 1975–81 Servette Genf, 1981/82 AS Monaco, 1982–86 Servette Genf; 54 Länderspiele (1975–85; sieben Tore); in der Schweiz Fußballer des Jahres 1975, 1979, 1980. – Später Trainer: 1987–93 Lausanne-Sports, 1993/94 FC Sion, 1995/96 Servette Genf, 2001/02 Lausanne-Sports, 2004–07 FC Baulmes, 2007 FC Lausanne-Sport, 2008/09 FC Sion, 2009/10 KAC Kénitra (Marokko); in der Schweiz Trainer des Jahres 1990, 1991. – Sein Sohn Sébastien Barberis (* 1972) war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1997–2005 FC Basel, 2005/06 FC Bulle.

Barbosa, Moacir , eigtl. „Paulo Moacyr Barbosa Nascimento“, brasilian. Torhüter, * 27. März 1921 Campinas, † 7. April 2000 Santos; 1940–42 ACDI (São Paulo), 1942–45 CA Ypiranga (São Paulo), 1945–55 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1955/56 Santa Cruz FC (Recife), 1956–59 Bonsucesso FC (Rio de Janeiro), 1959–62 Campo Grande AC; 20 Länderspiele (1945–53); WM-Endrunde 1950.

Barcelona, Spanien (Hauptort von Katalonien); 1) Espanyol Barcelona, eigtl. “RCD Espanyol Barcelona“ (Real Club Deportivo Espanyol de Barcelona), gegr. am 28. Oktober 1900 als Español FC Barcelona, im gleichen Jahr Umbenennung in Sociedad Española de Fútbol Barcelona, 1901–09 CF Español Barcelona, 1909/10 CD Español Barcelona, 1910–95 Español Barcelona, seitdem RCD Espanyol Barcelona; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Weiß; Spielort: Cornellà; Stadion: Nou Estadi Cornellà-El Prat, 40 500 Plätze. – INTERNET: www.rcdespanyol.com

Spieler (Auswahl): J. Albin – Amavisca – A. Boghossian – J. Capdevila – C. Caszely – Coro – J. Cruyff – Z. Czibor – David Garcia – I. de la Peña – A. di Stéfano – A. Duscher – M. El-Yaagoubi – J. Gay – F. Gonzales – M. Hadji – Ito – Ivan Alonso – D. Jarque – I. Kameni – I. Korneev – L. Kubala – J. Lacruz – A. Lanchas – J. Lardin – Luis Garcia – A. Manninger – R. Maranon – S. Milošević – Moises Hurtado – S. Nakamura – P. Neville – T. N’Kono – A. Ogris – P. D. Osvaldo – W. Pandiani – N. Pareja – R. Perez – M. Pochettino – F. Răducioiu – M. Rodriguez – F. Rufete – A. Sa – Sergio Garcia – D. Solsona – R. Tamudo – K. Tayfun – M. Torricelli – J. Urruticoechea – Valdo – J. Valesco Damas – E. Valverde – J. Verdu – J. Verdugo – V. Weiss – P. Womé – W. Wuttke – R. Zamora. – Trainer (Auswahl): C. Addison – L. Aragonés – M. Brindisi – J. Camacho – J. Clemente – L. Fernández – F. Flores – M. Á. Lotina – B. Márquez – L. Petrović – M. Pochettino – J. Ramos – F. Riera – J. Santamaria – E. Valverde.


Espanyol Barcelona: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1929, 1940, 2000, 2006

2) FC Barcelona (Fútbol Club Barcelona), gegr. am 29. November 1899 als FC Barcelona, 1941–74 CF Barcelona, seitdem wieder FC Barcelona; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Rot-Blau; Spielort: Les Corts; Stadion: → Camp Nou. – Papst JOHANNES PAUL II. wurde 1982 Ehrenmitglied der „Barça“. – INTERNET: www.fcbarcelona.com

Spieler (Auswahl): É. Abidal – Adriano – I. Afellay – D. Albertini – P. Alcántara – J. Alesanco – P. Alonso – R. Amarilla – G. Amor – E. Amunike – S. Anderson – P. Andersson – L. Aragonés – S. Artigas – P. Artola – J. Asensi – M. Badenes – V. Baia – J. M. Bakero – J. Belletti – L. Blanc – C. und S. Busquets – M. Cáceres – A. Celades – César – T. Christiansen – D. Chygrynskyy – P. Cocu – F. Couto – Johan und Jordi Cruyff – L. Cubilla – Z. Czibor – Dani Alves – E. Davids – F. und R. de Boer – Deco – I. de La Peña – C. Dugarry – Edmilson – P. Eloy – R. Enke – V. Esteban – S. Eto’o – Evaristo – S. Ezquerro – C. Fàbregas – Fausto – L. Figo – A. Fontàs – R. Francis – L. Franco – J. Fusté – J. Gallart – F. Gallego – H. Gamper – A. Garcia – Goikoetxea – J. Golobart – F. Gonzales – M. Gonzalvo – P. Guardiola – E. Gudjohnsen – G. Hagi – T. Henry – X. Hernandez – A. Hleb – M. Hughes – Z. Ibrahimović – A. Iniesta – Jeffrén – A. Jorquera – Julio Alberto – Keirrison – S. Keita – P. Kluivert – S. Kocsis – M. Kodro – R. Koeman – H. Krankl – B. Krkić – L. Kubala – A. Lanchas – H. Larsson – M. Laudrup – S. Lauridsen – G. Lineker – J. Litmanen – A., G. und M. López – Luis Enrique – Luis Garcia – A. Luque – D. Maradona – R. Maranon – R. Márquez – M. Martin – J. Mascherano – Maxwell – G. Mendieta – L. Messi – Migueli – G. Milito – E. Morán – J. Moreno – T. Motta – L. Muller – V. Muñoz – M. Nadal – J. Neeskens – Oleguer – F. Olivella – A. Olmo – D. Orejula – M. Overmars – Pablo – Pedro – J. Pereda – R. Pérez – M. Pernia – E. Petit – M. Pineda – J. Pinto – G. Piqué – G. Popescu – R. Prosinečki – C. Puyol – R. Quaresma – Quini – A. Ramallets – C. Re – J. M. und M. Reina – M. Reiziger – C. Rexach – J. Rife – J. Riquelme – Rivaldo – Romário – R. Rüştü – S. Sadurni – J. Sagarra – J. Salinas – J. Sánchez – H. Sastre – A. Saura – J. Saviola – H. Scarone – B. Schuster – Simão – A. Simonsen – M. Soler – P. Solsona – J. P. Sorin – H. Sotil – C. Stoichkov – L. Suárez – Sylvinho – Thiago Motta – L. Thuram – S. Urquiaga – J. Urruticoechea – E. Valverde – M. van Bommel – G. van Bronckhorst – Victor Valdés – E. Vigo – D. Villa – G. Vučević – R. Witschge – Xavi – Yaya Touré – J. Zaldua – G. Zambrotta – R. Zamora – B. Zenden – A. Zubizarreta. – Trainer (Auswahl): R. Antić – S. Artigas – César – J. Cruyff – H. Gamper – P. Guardiola – H. Herrera – L. Kubala – U. Lattek – C. L. Menotti – R. Michels – J. Mourinho – J. Ramos – C. Rexach – F. Rijkaard – R. Robson – J. Samitier – L. Serra Ferrer – L. van Gaal – T. Venables – H. Weisweiler.