Fußball-Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Frauen- und Mädchenfußball (seit 1984): Stadion: Ciutat Esportiva, 1 750 Plätze.

Spieler (Auswahl): M. Dominguez – A. Escribano – M. Nicolau– E. Sarasola– M. Serrano. – Trainer (Auswahl): X. Llorens.


FC Barcelona: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1929, 1945, 1948, 1949, 1952, 1953, 1959, 1960, 1974, 1985, 1991, 1992, 1993, 1994, 1998, 1999, 2005, 2006, 2009*, 2010, 2011 Landespokal 1910, 1912, 1913, 1920, 1922, 1925, 1926, 1928, 1942, 1951, 1952, 1953, 1957, 1959, 1963, 1968, 1971, 1978, 1981, 1983, 1988, 1990, 1997, 1998, 2009* Europapokal der Landesmeister 1992 Champions League 2006, 2009*, 2011 Europapokal der Pokalsieger 1979, 1982, 1989, 1997 Europa-Supercup 1992, 1997, 2009, 2011 Klubweltmeister 2009 Messepokal 1958, 1960, 1966 Lateincup 1949, 1952 Frauen Landespokal 1994, 2011
* „Europäisches Triple“

Barcelona SC, Ecuador: → Guayaquil [1].

Baresi, Francesco (“Franz”), ital. Abwehrspieler (Libero), * 8. Mai 1960 Travagliato; 1977–97 AC Mailand (532 Serie-A-Spiele; 16 Tore); 81 Länderspiele (1982–94; ein Tor); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister [nicht eingesetzt]), 1990, 1994; EM-Endrunde 1988; in Italien Fußballer des Jahres 1990. – Später Trainer: 2002/03 FC Fulham (Assistent). – Sein Bruder Giuseppe Baresi (* 1958) war Mittelfeldspieler: 1976–92 Inter Mailand, 1992–94 FC Modena; 18 Länderspiele (1979–86); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1980.


F. Baresi Nach seinem Karriereende wurde die Rückennummer „6“ vom AC Mailand bis auf Weiteres nicht mehr vergeben.

Bargfrede, Hans-Jürgen („Hansi“), dt. Trainer, * 10. März 1959 Zeven (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: 1978–84 Werder Bremen (Amateure), 1984–89 FC St. Pauli, 1990 Preußen Münster; 15 Bundesligaspiele (1988/89; fünf Tore); 102 Zweitligaspiele (1984–90; 14 Tore). – Später Trainer bei TuS Heeslingen und FC St. Pauli (U 17). – Sein Sohn Philipp Bargfrede (* 1989) ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 1995–2004 TuS Heeslingen, 2004–11 Werder Bremen; 51 Bundesligaspiele (seit 2009).

Bari, Italien (Hauptort von Apulien); AS Bari, eigtl. „Bari AS” (Bari Associazione Sportiva), gegr. am 15. August 1908 als Liberty FBC Bari, 1927/28 FBC Bari, 1928 Fusion mit Ideale US Bari zu US Bari, 1945–52 Bari AS, 1952–68 Bari FC, seitdem Bari AS; Spielkleidung: Weiß-Rot/Weiß/Weiß-Rot; Stadion: San Nicola, 58 270 Plätze. – INTERNET: www.asbari.it

Spieler (Auswahl): G. Aldegani – M. Allbäck – S. Almiron – E. Álvarez – D. und K. Andersson – Z. Boban – L. Bonucci – S. Carlini – A. Cassano – N. Córdova – R. Costantino – T. Doll – M. Donati – F. Farina – D. Fortunato – M. Fusani – J.-F. Gillet – E. Huseklepp – R. Jarni – A. Langella – T. Maestrelli – P. Masinga – G. Mazzarelli – G. Moro – S. Perrotta – W. Pianu – D. Platt – I. Protti – F. Răducioiu – A. Raggi – A. Ranocchia – J. Uridil – J. Valdes – N. Ventola – G. Virgili – A. Xavier – G. Zambrotta. – Trainer (Auswahl): Z. Boniek – G. Carboni – A. Conte – E. Fascetti – S. Lazaroni – R. Maran – A. Perotti – M. Tardelli – G. Ventura.


AS Bari: Erfolge (Auswahl) Mitropapokal 1990

Barić, Otto, kroat. Trainer, * 19. Juni 1932 Eisenkappel (Kärnten); war Mittelfeldspieler: 1948–54 Dinamo Zagreb, 1954–60 Lokomotive Zagreb. – Später Trainer: 1961–67 Lokomotive Zagreb, 1967–69 Opel Rüsselsheim, 1969/70 Germania Wiesbaden, 1970–72 Wacker Innsbruck, 1972–74 LASK Linz, 1974–76 NK Zagreb, 1976–79 Dinamo Vinkovci (Kroatien), 1979/80 Dinamo Zagreb, 1980–82 Sturm Graz, 1982–85 Rapid Wien, 1985/86 VfB Stuttgart, 1986–89 Rapid Wien, 1989 Sturm Graz, 1990/91 Vorwärts Steyr, 1991–95 Austria Salzburg, 1996 Kroatien (Nationalmannschaft; Assistent von M. → Blažević), 1996/97 Croatia Zagreb, 1997/98 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1998/99 LASK Linz, 1999–2001 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: 22 Spiele; sieben Siege, sechs Unentschieden, neun Niederlagen]), 2002 Kroatien (Nationalmannschaft), 2002 Austria Salzburg (Sportdirektor), 2003/04 Kroatien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2004]), 2006/07 Albanien (Nationalmannschaft).


O. Barić: Erfolgsstationen (Auswahl)
Wacker Innsbruck Rapid Wien a a Austria Salzburg a Croatia Zagreb 1 Landesmeister 1971, 1972 Landesmeister 1983, 1987, 1988 Landespokal 1983, 1984, 1985, 1987 Supercup 1986, 1987, 1988 Landesmeister 1994, 1995 Supercup 1994, 1995 Landesmeister 1997 Landespokal 1997

Barmbek-Uhlenhorst, HSV, Dtl.: → Hamburg [8]).

Barnes, John, eigtl. „John Charles Bryan Barnes“, engl. Trainer, * 7. November 1963 Kingston (Jamaika); war Mittelfeldspieler: 1981–87 FC Watford, 1987–97 FC Liverpool, 1997–99 Newcastle United, 1999 Charlton Athletic (London); 79 Länderspiele (1983–92; zwölf Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988; in England Fußballer des Jahres 1988, 1990. – Später Trainer: 1999/2000 Celtic Glasgow, 2008/09 Jamaika (Nationalmannschaft), 2009 Tranmere Rovers (England).

Barnetta, Tranquillo, schweizer. Mittelfeldspieler, * 22. Mai 1985 Sankt Gallen; 1991–96 FC Rotmonten SG (Kt. St. Gallen), 1996–2004 FC St. Gallen, 2004/05 Hannover 96, 2005–11 Bayer 04 Leverkusen; 187 Bundesligaspiele (seit 2004; 25 Tore); 59 Länderspiele (seit 2004; acht Tore); U-17-Europameister 2002; WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004 (nicht eingesetzt), 2008.

Barnsley, England (Stadt in Yorkshire and the Humber); FC Barnsley, eigtl. „Barnsley FC“ (Barnsley Football Club), gegr. 1887 als Barnsley St. Peter’s, 1897 Umbenennung in Barnsley FC; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Oakwell Stadium, 23 000 Plätze. – INTERNET: www.barnsleyfc.co.uk

Spieler (Auswahl): V. Anderson – D. Blanchflower – N. Colgan – J. A. Fjørtoft – P. Heckingbottom – R. Kell – K. Letheren – M. McCarthy – M. McIndoe – M. Mifsud – H. Müller – D. Nardiello – P. Reid – P. Sand –T. Taylor – N. Warnock. – Trainer (Auswahl): S. Davey – P. Hart – G. Hodges – A. Ritchie – N. Spackman – G. Thordason.

Baroš, Milan, tschech. Angriffsspieler, * 28. Oktober 1981 Vigantice; 1987–91 FC Vigantice, 1991–93 FK Roznov (Tschechien), 1993–2001 Banik Ostrava, 2001–05 FC Liverpool, 2005–07 Aston Villa, 2007/08 Olympique Lyon, 2008 FC Portsmouth und Olympique Lyon, 2008–11 Galatasaray SK (Torschützenkönig 2009 [20]); 76 Länderspiele (seit 2001; 38 Tore); U-21-Europameister 2002; WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004 (Torschützenkönig: 5), 2008.

Baróti, Lajos, ungar. Trainer, * 19. August 1914 Szeged, † 23. Dezember 2005 Budapest; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1928–39 FC Szegedi, 1939–46 ETO Györ; zwei Länderspiele (1939, 1941). – Später Trainer: 1953–57 Vasas Budapest, 1957–66 Ungarn (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1958, 1962, 1966]), 1967–71 Ujpest Budapest, 1972/73 Vasas Budapest, 1975–78 Ungarn (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1978]), 1978/79 SSW Innsbruck, 1980/81 Benfica Lissabon.


L. Baróti: Erfolgsstationen (Auswahl)
Vasas Budapest Ujpest Budapest 1 Vasas Budapest SSW Innsbruck Benfica Lissabon 1 Landesmeister 1957 Landesmeister 1969, 1970, 1971 Landespokal 1969, 1970 Landespokal 1973 Landesmeister 1979 Landesmeister 1981 Landespokal 1981

Barreto, Edgar, eigtl. „Edgar Osvaldo Barreto“, paraguay. Mittelfeldspieler, * 15. Juli 1984 Asunción; 2002/03 Club Cerro Porteño (Asunción), 2004–07 NEC Nijmegen, 2007–09 Reggina Calcio, 2009–11 Atalanta Bergamo; 50 Länderspiele (seit 2004; zwei Tore); WM-Endrunde 2006, 2010.

Barrios, Lucas, eigtl. „Lucas Ramón Barrios Arioli“, paraguay. Angriffsspieler argentin. Herkunft (Vater), auch argentin. Staatsbürgerschaft, 13. November 1984 San Fernando (Prov. Buenos Aires); bis 1998 Club Mitre (Buenos Aires), 1998/99 Juventud de Liniers (Buenos Aires), 1999–2001 Al Pacifico Junin (Buenos Aires), 2001–03 CA Huracán (Buenos Aires), 2003 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 2004 CA Tigre (Prov. Buenos Aires) und Argentinos Juniors, 2005 CD Temuco (Chile) und Tiro Federal Rosario (Argentinien), 2006/07 Cobreloa Calama (Chile), 2007 Atlas Guadalajara, 2008/09 CSD Colo Colo (Santiago de Chile; Torschützenkönig 2008 [37]), 2009–11 Borussia Dortmund; 65 Bundesligaspiele (seit 2009; 35 Tore); 21 Länderspiele für Paraguay (seit 2010; sechs Tore); WM-Endrunde 2010.

Barry, 1) Boubacar („Copa“), ivor. Torhüter, * 30. Dezember 1979 Marcory; bis 2000 ASEC Abidjan, 2000–03 Stade Rennes, 2003–07 KSK Beveren, 2007–11 KSC Lokeren; 57 Länderspiele für die Elfenbeinküste (seit 2000); WM-Endrunde 2006, 2010. – 2) Gareth, engl. Mittelfeldspieler, * 23. Februar 1981 Hastings; bis 1997 Brighton & Hove Albion, 1997–2009 Aston Villa, 2009–11 Manchester City; 45 Länderspiele (seit 2000; zwei Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2000.

 

Barschandt, Leopold, österr. Abwehrspieler, * 12. August 1925, † 5. Oktober 2000; bis 1948 SCP Helfort Wien, 1948–50 SC Gaswerk Wien, 1950–60 Wiener SC, 1960–63 SV Stickstoff Linz; 23 Länderspiele (1954–60; ein Tor); WM-Endrunde 1954, 1958 (nicht eingesetzt).

Barsikow, Dirk, dt. Trainer, * 1. Oktober 1962 Neubrandenburg; war Abwehrspieler: bis 1983 Post Neubrandenburg, 1983/84 Vorwärts Neubrandenburg, 1984–89 Post Neubrandenburg, 1989–94 FC Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitzer FC; 55 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligapiele (1988–91; sechs Tore); 35 Zweitligaspiele (1992–94; drei Tore). – Später Trainer: 2002–05 Chemnitzer FC, 2008–10 FSV Zwickau (bis 2009 Assistent), 2010/11 Fortuna Chemnitz.

Bartels, Thomas („Tom“), dt. Sportmoderator und -reporter (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).

Barthez, Fabien, frz. Torhüter, * 28. Juni 1971 Lavelanet; 1986–92 FC Toulouse, 1992–95 Olympique Marseille, 1995–2000 AS Monaco, 2000–03 Manchester United, 2003–06 Olympique Marseille, 2006/07 FC Nantes; 86 Länderspiele (1994–2006); WM-Endrunde 1998 (Weltmeister), 2002, 2006; EM-Endrunde 1996, 2000 (Europameister), 2004; Welttorhüter des Jahres 2000.


F. Barthez Er wurde für seine Leistungen während der WM-Endrunde 1998 mit der „Lew-Jaschin-Trophäe“ ausgezeichnet.

Bartlett, Shaun, eigtl. „Shaun Thurston Bartlett“, südafrikan. Angriffsspieler, * 31. Oktober 1972 Kapstadt; bis 1996 Cape Town Spurs (Kapstadt), 1996/97 Colorado Rapids, 1997/98 MetroStars (New York), 1998 Ajax Cape Town (Kapstadt), 1998–01 FC Zürich, 2001–06 Charlton Athletic, 2006 Kaizer Chiefs (Soweto); 74 Länderspiele (1997–2006; 29 Tore); WM-Endrunde 1998.

Bartusiak, Saskia, dt. Abwehrspielerin, * 9. September 1982 Frankfurt am Main; bis 1996 FV 09 Eschersheim (Frankfurt am Main), 1996–2005 FSV Frankfurt, 2005–11 1. FFC Frankfurt; 223 Bundesligaspiele (seit 1998; 32 Tore); 46 Länderspiele (seit 2007); U-18-Europameisterin 2000; WM-Endrunde 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2009; olymp. Fußballturnier 2008.

Barufka, Karl (“Kalli”), dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 15. Mai 1921 Gelsenkirchen, † 4. April 1999 Böblingen (Südbaden); 1939–42 FC Schalke 04, 1942–44 SpVgg. 1905 Wilhelmshaven, 1945/46 VfB Stuttgart, 1946/47 1. FC Pforzheim, 1947 FC Schalke 04, 1947–55 VfB Stuttgart; 211 (Süd-)Oberligaspiele (1945–55; 32 Tore); drei Länderspiele (1950/51).

Bärwolf, Daniel („Kamme“), dt. Angriffsspieler, * 13. Mai 1973 Erfurt; 1983–85 Empor Walschleben (Thür.), 1985–92 (Motor) SC 1903 Weimar, 1992–94 Rot-Weiß Erfurt, 1994–96 VfB Leipzig, 1996/97 Rot-Weiß Erfurt, 1997/98 Carl Zeiss Jena, 1998–2007 VfB Lübeck (Torschützenkönig 1999 [26]), 2000 (25, mit M. → Bester), 2007–11 Wacker Gotha; 113 Zweitligaspiele (1994–2004; 20 Tore).

Barylla, André, dt. Trainer, * 31. Oktober 1967; war Abwehrspieler: bis 1973–87 1. FC Lokomotive Leipzig, 1987/88 Chemie Leipzig, 1988/89 1. FC Lokomotive Leipzig, 1989–91 Wismut Aue, 1991/92 FSV Zwickau, 1992/93 1. FC Union Berlin, 1993–99 FSV Zwickau, 2000–02 SV Schmölln 1913 (Thür.); 74 Zweitligaspiele (1994–98). – Später Trainer: 2005–07 SV Schmölln (2005/06 Assistent).

Baryssau, weißruss. für → Borissow.

Barzagli, Andrea, ital. Abwehrspieler, * 8. Mai 1981 Fiesole; 1992–2000 Rondinella Calcio (Florenz), 2000 AC Pistoiese, 2001 Rondinella Calcio, 2001–03 Ascoli Calcio, 2003/04 Chievo Verona, 2004–08 US Palermo, 2008–11 VfL Wolfsburg, 2011 Juventus Turin; 75 Bundeslagaspiele (seit 2008; ein Tor); 25 Länderspiele (seit 2004); U-21-Europameister 2004; Weltmeister 2006; EM-Endrunde 2008; olymp. Fußballturnier 2004.

Bäse, Joachim, dt. Mittelfeldspieler, * 2. September 1939 Wenden (zu Braunschweig); bis 1959 FC Wenden, 1959–1973 Eintracht Braunschweig, 1973/74 FC Wenden; 234 Bundesligaspiele (1963–73; fünf Tore); ein Länderspiel (1968).

Basel, Schweiz (Hauptstadt des Kantons Basel-Stadt); 1) BSC Old Boys (Baseler Sportclub Old Boys), gegr. am 7. Januar 1894 als FC Old Boys, später BSC Old Boys; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Spielort: Bachletten; Stadion: Schützenmatte, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.oldboys.ch

Spieler (Auswahl): P. Breton – M. Dapoto – E. Derdiyok – D. Jeraj – T. Klose – R. Maurer – R. Muchenberger – S. Nigro. – Trainer (Auswahl): M. Ceccaroni – M. Feichtenbeiner – M. Lichtsteiner.

2) Concordia Basel, eigtl. FC Concordia Basel” (Fußballclub Concordia Basel), gegr. am 7. Juni 1907; Spielkleidung: Blau; Spielort: Sportzentrum St. Jakob; Stadion: Leichtathletikstadion St. Jakob, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.congeli.ch

Spieler (Auswahl): R. Bobadilla – J. Colina – L. Crayton – M. Demiri – K. Ehrenbolger – C. Gloor – A. Iandoli – R. Meili – A. Moumouni – K. Odermatt – F. Onken – A. Özcakmak – Y. Sènaya – M. Streller – H. und M. Yakin. – Trainer (Auswahl): S. und Z. Čebinac – W. Grüter – M. Hottiger – M. Kohler – K. Odermatt – O. Pfister – P. Schädler – M. Schällibaum – S. Tabakovic – M. Yakin.


Concordia Basel: Erfolge (Auswahl) (Basel-Stadt-)Kantonmeister 1909

3) FC Basel (Fußballclub Basel), gegr. am 15. November 1893; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Blau-Rot; Spielort: Sportzentrum St. Jakob; Stadion: St.-Jakob-Park (EM-Stadion 2008), 42 550 Plätze. – INTERNET: www.fcb.ch

Spieler (Auswahl): C. Albicker – M. Andermatt – T. Atouba – Y. Aziawonou – P. M. Ba – R. Bader – W. Balmer – S. Barberis – R. Baumann – H. Benthaus – B. Berner – K. Bielser – R. Blättler – H. Blumer – R. Botteron – D. Buckley – R. Burger – F. Burgmeier – M. Cantaluppi – Carlitos – M. Ceccaroni – S. Chipperfield – L. Coeck – F. Costanzo – L. Crayton – T. Cubillas – E. Da Silva – D. und P. Degen – M. Delgado – O. Demarmels – E. Derdiyok – G. Dienst – U. Dittus – B. Ferati –F. Foda – A. und S. Frei – M. Frick – R. Frigerio – M. Füri – M. Gaudino – G. Giallanza – C. Giménez – R. Glanzmann – B. Haas – T. Häberli – O. Haftl – B. Hänni – J. Hartmann – R. Hasler – H. Hauser – D. Herr – O. Hitzfeld – S. Huber – E. Hufschmid – B. Huggel – J. Hügi – S. Inkoom – G. Inler – A. Jaeck – E. Kaltenbach – R. Kappenberger – M. Kavelashvili – T. Klose – A. Knup – O. Kondé – G. Koumantarakis – O. Kreuzer – M. Kunz – J. Küttel – Z. Kuzmanović – D. Lauscher – V. Lokvenc – E. Maissen – D. Majstorović – T. Mandl – B. Michaud – N. Monnard – P. Müller – P. Nadig – K. Nakata – H. Nickel – K. Odermatt – L. Olsen – M. Petrić – M. Pfertzel – M. Pfirter – A. Quennoz – I. Rakitić – P. Ramseier – S. Reisch – A. Rey – A. Schaffer – M. Schällibaum – P. Schmidlin – A. Schnyder – R. Schönenberger – Y. Sènaya – X. Shaqiri – G. Siedl – U. Siegenthaler – B. Smiljanić – M. Steinhöfer – K. Steller – M. Sterjovski – V. Stocker – M. Streller – N. Subiat – H.-J. Sundermann – U. Suter – B. Sutter – M. Tanner – R. Thoma – A. von Wartburg – M. Walker – H. Weber – P. Wenger – S. Wessels – H. und M. Yakin – Yapi – P. Zuberbühler – D. Zuffi – M. Zwyssig. – Trainer (Auswahl): C. Andrey – H. Benthaus – J. Berger – T. Fink – C. Gross – H. Hermann – H. Latour – K. Odermatt – R. Ohlhauser – F. Rausch – A. Schall – M. Schällibaum – U. Siegenthaler – G. Sobotka – J. Vincze.


FC Basel: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1953, 1967, 1969, 1970, 1972, 1973, 1977, 1980, 2002, 2004, 2005, 2008, 2010, 2011 Landespokal 1933, 1947, 1963, 1967, 1975, 2002, 2003, 2007, 2008, 2010 Uhrencup 1969, 1970, 1978, 1979, 1980, 1983, 1986, 1988, 2003, 2006*, 2008
* Gemeinsam mit dem FC Zürich

4) Nordstern Basel, eigtl. „FC Nordstern Basel“ (Fußballclub Nordstern Basel), gegr. am 21. März 1901; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Spielort: Hirzbrunnen; Stadion: Sportanlagen „Rankhof“, 7 600 Plätze. – INTERNET: www.fcnordstern.ch

Spieler (Auswahl): R. Afflerbach – Ü. Arslanfer – F. Bollinger – S. Brahmia – K. Breitenstein – A. Büche – H. Bürgin – Z. Čebinac – K. Ehrenbolger – H. Gissinger – F. Grüneisen – A. Iandoli – A. Oberhauser. – Trainer (Auswahl): Z. Čebinac – Y. Guidantoni – D. Kürschner – K. Odermatt– F. Schwertz.

Basile, Alfio, argentin. Trainer, * 1. November 1943 Bahia Blanca; war Abwehrspieler: 1964–70 Racing Club Buenos Aires, 1971–74 CA Huracán (Buenos Aires). – Später Trainer: 1975/76 CA Chacarita Juniors (Prov. Buenos Aires), 1976 Rosario Central, 1977 RC Avellaneda, 1978 Racing de Nueva Italia (Córdoba), 1979 Instituto Atlético Central Córdoba, 1980 Racing de Córdoba, 1981 Instituto Atlético Central Córdoba, 1982 CA Huracán, 1983 Racing de Nueva Italia, 1984 Nacional Montevideo, 1984/85 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 1985–89 RC Avellaneda, 1989/90 Vélez Sársfield, 1991–94 Argentinien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1994]), 1995 Atlético Madrid, 1996 Racing Club Buenos Aires, 1998 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 2000/01 Club América (Mexiko), 2004 Club Atlético Colòn (Argentinien), 2005/06 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2006–08 Argentinien (Nationalmannschaft), 2009 CA Boca Juniors.


A. Basile: Erfolgsstationen (Auswahl)
Argentinien 1 CA Boca Juniors 1 Südamerikameister 1991 Copa América 1993 Landesmeister 2005 (Apertura), 2006 (Clausura) Copa Sudamericana 2005

Basinas, Angelos, griech. Mittelfeldspieler, * 3. Januar 1976 Chalkida; 1995–2006 Panathinaikos Athen, 2006–08 RCD Mallorca, 2008/09 AEK Athen, 2009/10 FC Portsmouth, 2010/11 AC Arles-Avignon; 100 Länderspiele (1999–2009; sieben Tore); EM-Endrunde 2004 (Europameister), 2008.

Baskenland, Spanien: Region am Golf von Biskaya mit eigener Sprache und Kultur, besteht aus den Provinzen Gipuzkoa, Biskaya und Álava. – Die bask. Auswahl, deren Verband EFF (Euskadiko Futbol Federakundea) nicht der FIFA und der UEFA angehört, bestreitet in unregelmäßigen Abständen Freundschaftsspiele; Spielkleidung: Grün/Weiß/Rot.


Baskenland: Vereine (Auswahl) Deportivo Alavés Athletic Bilbao CA Osasuna Real Sociedad

Basler, Mario, dt. Trainer, * 18. Dezember 1968 Neustadt an der Weinstraße (Rheinl.-Pf.); war Mittelfeldspieler („Super-Mario“): 1974–87 VfL Neustadt/Weinstraße, 1987–89 1. FC Kaiserslautern, 1989–92 Rot-Weiss Essen, 1993 Hertha BSC, 1993–96 Werder Bremen (Torschützenkönig 1995 [20, mit H. → Herrlich]), 1996–2000 Bayern München, 2000–03 1. FC Kaiserslautern, 2003/04 Al-Rayyan SC (Katar); 262 Bundesligaspiele (1988–2003; 62 Tore); 30 Länderspiele (1994–98; zwei Tore); WM-Endrunde 1994, EM-Endrunde 1996 (nicht eingesetzt). – Später Teamchef (2004/05 Jahn Regensburg), Assistent (2007/08 TuS Koblenz) und Cheftrainer (2008–10 Eintracht Trier, 2010/11 Wacker Burghausen).


M. Basler „Ich habe immer gesagt, mich interessiert nicht, wer spielt. Hauptsache, ich spiele.“

Bassir, Salaheddine, marokkan. Angriffsspieler, * 5. September 1972 Casablanca; bis 1995 Raja Casablanca, 1995–97 Al-Hilal (Riad), 1997–2001 Deportivo La Coruña, 2001/02 Lille OSC, 2002/03 Aris Saloniki; 54 Länderspiele (1994–2002; 27 Tore); WM-Endrunde 1998.

Baßler, Werner, dt. Trainer, * 2. Oktober 1921 Trippstadt (Rheinl.-Pf.), † 21. Oktober 1999; war Angriffsspieler: 1930–42 1. FC Kaiserslautern, 1942–44 Holstein Kiel, 1945–51 1. FC Kaiserslautern (Torschützenkönig 1946 [33]), 1949 [54], 1950 [45, mit O. → Walter]), 1951–53 VfR Mannheim, 1953–57 1. FC Kaiserslautern, 1958–60 VfR Kaiserslautern; 295 (Südwest- und Süd-)Oberligaspiele (1945–60; 263 Tore). – Später Trainer: 1963/64 VfR Kaiserslautern.

Bast, 1) Dieter, dt. Abwehrspieler, * 28. August 1951 Oberhausen; 1970–77 Rot-Weiss Essen, 1977–83 VfL Bochum, 1983–86 Bayer 04 Leverkusen, 1986–89 Rot-Weiss Essen; 412 Bundesligaspiele (1970–86; 54 Tore). – 2) Rudolf („Rudeller“), dt. Angriffsspieler, * 11. Februar 1937 Speyer (Rheinl.-Pf.); 1954–59 FV Speyer (Torschützenkönig 1959 [25]), 1959–65 VfR Mannheim, 1965/66 1. FC Nürnberg, 1966–68 SSV Reutlingen, 1968–71 FV Speyer, 1971/72 Viktoria Herxheim (Spielertrainer); 190 (Südwest- und Süd-)Oberligaspiele (1954–63; 106 Tore); 157 (Süd- und Südwest-)Regionalligaspiele (1963–71; 102 Tore); neun Bundesligaspiele (1965/66; ein Tor).

 

Bastia, Frankreich (Stadt auf Korsika); SC Bastia (Sporting Club de Bastia), gegr. 1905 als SC Bastia, 1962 Fusion mit Étoile Filante Bastia zu SÉC Bastiais, 1987–91 Sporting Club Bastiais, seitdem wieder SC Bastia; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Armand Cesari, 10 130 Plätze. – INTERNET: www.sc-bastia.com

Spieler (Auswahl): P.-Y. André – J. Atre – C. Ben Saada – A. Boumnijel – B. Bridonneau – P. Camadini – J. Cazes – J. Clayton – A. Cornu – A. Diarra – A. Drobniak – D. Džajić – M. Essien – R. Ferrier – A. Fiard – G. Gili – B. Haas – C. Karambeu – J. Larios – F. Laville – R. Mekloufi – M. Méniri – A. Merry – C. Meslin – R. Milla – J. Mlynarczyk – L. Moravčik – F. Née – C. Orlanducci – D. Pantelić – C. Papi – R. Ponte – N. Rep – W. Rijsbergen – B. Rodriguez – E. Šiljak – A. Song – P. Swierczewski – A. Tarantini – J. Vincent – A. Yahia – B. Zénier. – Trainer (Auswahl): F. Antonetti – P. Anziani – B. Casoni – F. Ciccolini – J.-P. Destrumelle – G. Gili – F. Hadžibegić – H. Kasperczak – C. Lorenzi – R. Mekloufi – R. Nouzaret – A. Redin – J. Vincent


SC Bastia: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1981

Bastos, Michel, Brasilien: → Michel Bastos.

Bastrup, Lars, dän. Angriffsspieler (Außenstürmer), * 31. Juli 1955 Levring; 1973/74 Silkeborg IF, 1974/75 IHF Aarhus, 1975–77 Kickers Offenbach, 1977–79 IHF Aarhus, 1979–81 Aarhus GF, 1981–83 Hamburger SV, 1983/84 IK Skovbakken (Dänemark), 1984–86 Ikast fS; 77 Bundesligaspiele (1975–83; 20 Tore); 30 Länderspiele (1975–83; zehn Tore); in Dänemark Fußballer des Jahres 1980.

Baştürk, Yildiray, türk. Mittelfeldspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 24. Dezember 1978 Herne; 1986/87 SF Wanne-Eickel, 1987–97 SG Wattenscheid 09, 1997–2001 VfL Bochum, 2001–04 Bayer 04 Leverkusen, 2004–07 Hertha BSC, 2007–10 VfB Stuttgart, 2010 Blackburn Rovers; 249 Bundesligaspiele (1997–2010; 32 Tore); 49 Länderspiele für die Türkei (1998–2008; zwei Tore); WM-Endrunde 2002.

Basualdo, José, argentin. Trainer, * 20. Juni 1963 Campana; war Mittelfeldspieler: 1981–86 Club Villa Dálmine (Campana [Argentinien]), 1987–89 CD Mandiyú (Corrientes [Argentinien]), 1989–91 VfB Stuttgart, 1991/92 RC Avellaneda, 1992–95 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 1996 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1997 CD Extramadura (Spanien), 1997/98 Deportivo Español (Buenos Aires), 1998–2001 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2001 CD Extramadura, 2001/02 Vélez Sársfield; 44 Bundesligaspiele (1989–91; zwei Tore); 31 Länderspiele (1990–94; neun Tore); WM-Endrunde 1990, 1994. – Später Trainer: 2007 Cienciano del Cuzco (Peru), 2008 Santiago Morning (Chile), 2011 Real Mataram (Yogyakarta [Indonesien]).

Bathenay, Dominique, frz. Trainer, * 13. Februar 1954 Pont-d’Ain; war Mittelfeldspieler: bis 1971 Grange-les-Valence (Frankreich), 1971–78 AS St.-Étienne, 1978–85 Paris St-Germain, 1985–87 FC Sète (Frankreich); 20 Länderspiele (1975–82; vier Tore); WM-Endrunde 1978. – Später Trainer: 1988/89 Stade Reims, 1989/90 US Monastir, 1996 AS St.-Étienne, 2000–02 Olympique Nîmes, 2003/04 CS Sedan, 2006–10 VAE (Nationalmannschaft).

Batista, Sergio („Checho“), eigtl. „Sergio Daniel Batista“, argentin. Trainer, * 9. November 1969 Buenos Aires; war Mittelfeldspieler: 1981–88 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1988–90 CA River Plate (Buenos Aires), 1991 Argentinos Juniors, 1992/93 Nueva Chicago (Buenos Aires), 1995/96 Tosu Futures (Japan), 1997–99 All Boys (Buenos Aires); 39 Länderspiel (1985–90); WM-Endrunde 1986 (Weltmeister), 1990. – Später Trainer: 2000 CA Bella Vista (Montevideo), 2001–03 Argentinos Juniors, 2003 CA Talleres (Córdoba), 2004 Argentinos Juniors, 2004/05 Nueva Chicago, 2005/06 CA San Lorenzo de Almagro (Assistent), 2007 Godoy Cruz (Mendoza), 2007–11 Argentinien (bis 2010 U 20, Olympiaauswahl [Olympiasieger 2008], 2010/11 Nationalmannschaft).

Batistuta, Gabriel („Batigol“), argentin. Angriffsspieler, * 1. Februar 1969 Reconquista; 1987–89 Newell’s Old Boys (Rosario), 1989/90 CA River Plate (Buenos Aires), 1990/91 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1991–2000 AC Florenz (Torschützenkönig 1995 [26]), 2000–03 AS Rom, 2003 Inter Mailand, 2003–05 Al-Arabi SC (Doha); 78 Länderspiele (1991–2002; 56 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998, 2002; Südamerikas Fußballer des Jahres 1991; in Argentien Fußballer des Jahres 1998.

Bats, Joël, frz. Trainer, * 4. Januar 1957 Mont-de-Marsan; war Torhüter: 1974–80 FC Sochaux, 1980–85 AJ Auxerre, 1985–92 Paris St.-Germain; 50 Länderspiele (1983–89); WM-Endrunde 1986; Europameister 1984. – Später Trainer: 1992–94 Paris St.-Germain (Torhütertrainer), 1994–98 Paris St.-Germain (bis 1996 Assistent, 1996–98 Cheftrainer [Landespokal 1998]), 1998/99 LB Châteauroux, 2000–11 Olympique Lyon (Torhütertrainer).

Batteux, Albert, frz. Trainer, * 2. Juli 1919 Reims, † 28. Februar 2003 Meylan; war Mittelfeldspieler: 1937–50 Stade Reims; acht Länderspiele (1948/49; ein Tor). – Später Trainer: 1950–63 Stade Reims, 1963–67 FC de Grenoble, 1967–72 AS St.-Étienne; 1955–62 in → Personalunion Frankreich (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1958]).


A. Batteux: Erfolgsstationen (Auswahl)
Stade Reims 1 1 1 AS St.-Étienne 1 Landesmeister 1953, 1955, 1958, 1960, 1962 Landespokal 1958 Lateincup 1953 Landesmeister 1968, 1969, 1970 Landespokal 1968, 1970

Battiston, Patrick, frz. Abwehrspieler, * 12. März 1957 Amnéville; 1969–73 US Talange (Frankreich), 1973–80 FC Metz, 1980–83 AS St.-Étienne, 1983–87 Girondins Bordeaux, 1987–89 AS Monaco, 1989–91 Girondins Bordeaux; 56 Länderspiele (1977–87; drei Tore); WM-Endrunde 1978, 1982, 1986; Europameister 1984.

Bauchspieß, Bernd, dt. Halbstürmer, Dr. (Orthopäde), * 10. Oktober 1939 Zeitz; 1950–60 Chemie Zeitz (Torschützenkönig 1959 [18], 1960 [25]), 1961 Dynamo Berlin, 1962/63 Chemie Zeitz, 1963–73 Chemie Leipzig (Torschützenkönig 1965 [14]); 264 (DDR-)Oberligaspiele (1959–73; 120 Tore); ein Länderspiel (1959); olymp. Fußballturnier 1964.

Bauer, 1) Eduard („Edi“), österr. Trainer, * 13. Februar 1894, † 4. März 1948; war Angriffsspieler: 1911–28 Rapid Wien (Torschützenkönig 1917 [21, mit L. → Neubauer], 1918 [21]; 1926–28 Spielertrainer); 23 Länderspiele (1912–21; 13 Tore). – Später Trainer: 1928–36 Rapid Wien, 1945–48 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: elf Spiele; vier Siege, sieben Niederlagen]). – 2) Erhardt („Töppel“), dt. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 30. Mai 1925 Reinsdorf (Sa.), † 13. Januar 1994; bis 1953 Motor Zwickau, 1953–59 Wismut Aue bzw. Wismut Karl-Marx-Stadt; 190 (DDR-)Oberligaspiele (1950–59; vier Tore); drei Länderspiele (1954). – 3) Hans, dt. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 28. Juli 1927 München, † 31. Oktober 1997 ebenda; 1937–46 MTV 1879 München, 1946–48 Wacker München, 1948–59 Bayern München; 252 (Süd-)Oberligaspiele (1947–59; drei Tore); fünf Länderspiele (1951–58); Weltmeister 1954.


Eduard Bauer: Erfolgsstationen (Auswahl)
Rapid Wien 1 1 Landesmeister 1929, 1930, 1935 Landespokal 1927 Mitropapokal 1930

Baulmes, Schweiz (Gemeinde im Kanton Waadt); FC Baulmes (Fußballclub Baulmes), gegr. am 1. Juli 1940; Spielkleidung: Blau; Stadion: Sous-Ville, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.fc-baulmes.ch

Spieler (Auswahl): M. Duperret – M. Filipović – D. Geijo – J.-C. Teixeira – N. Weber – N. Zari. – Trainer (Auswahl): U. Barberis – C. Mischler – C. Moulin.

Baum, Frank, dt. Trainer, * 30. Januar 1956 Zwenkau (Sa.); war Abwehrspieler: 1963–67 Aktivist Zwenkau, 1967–74 1. FC Lokomotive Leipzig, 1974–78 Chemie Leipzig, 1978–89 1. FC Lokomotive Leipzig, 1989/90 Chemie Böhlen, 1990–92 Sachsen Leipzig, 1992–95 VfB Zwenkau, 1995–97 Lok LVB („Leipziger Verkehrsbetriebe“; Spielertrainer); 248 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1975–91; zehn Tore); 17 Länderspiele (1979–84); olymp. Fußballturnier 1980. – Später Trainer: 1999–2003 Kickers Markkleeberg, 2003/04 VfB Leipzig (A-Junioren), 2004–10 SG LVB, 2010/11 Kickers Markkleeberg. – Sein Sohn Richard Baum (* 1984) ist Mittelfeldspieler: bis 2003 VfB Leipzig, 2004–09 Sachsen Leipzig, 2009–11 ZFC Meuselwitz, 2011 FC Oberneuland; 84 (Nord-)Regionalligaspiele (2008–11; sechs Tore).