Fußball-Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Baumann, 1) Frank, dt. Abwehrspieler, * 29. Oktober 1975 Würzburg; 1981–91 TSV Grombühl (Würzburg), 1991–99 1. FC Nürnberg, 1999–2009 Werder Bremen; 290 Bundesligaspiele (1998–2009; 16 Tore); 28 Länderspiele (1999–2005; zwei Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004. – 2) Gunther („Bello”), dt. Trainer, * 19. Januar 1921 Leipzig, † 7. Februar 1998; war Abwehrspieler (Stopper): bis 1939 VfB Leipzig, 1939–45 Hannover 96, 1948/49 Stuttgarter Kickers, 1949–56 1. FC Nürnberg; zwei Länderspiele (1950/51). – Später Trainer: 1964/65 1. FC Nürnberg, 1965/66 FC Schweinfurt 05, 1967 TSV München 1860, 1967–69 VfB Stuttgart, 1971/72 Alemannia Aachen. – 3) Karsten, dt. Trainer, * 14. Oktober 1969 Oldenburg; war Abwehrspieler: 1987/88 VfB Oldenburg, 1988–98 1. FC Köln, 1998–2000 Borussia Dortmund, 2000/01 Rot-Weiß Oberhausen, 2001–03 Viktoria Köln, 2003–05 Wuppertaler SV bzw. SV Borussia, 2005/06 SG Wattenscheid 09; 261 Bundesligaspiele (1989–2000; neun Tore). – Später Trainer: 2008/09 Rot-Weiß Erfurt, 2009–11 VfL Osnabrück (Drittligameister 2010). – 4) Rainer („Röhre“), dt. Mittelfeldspieler, * 21. Januar 1930 Altenburg; 1941–51 (Eintracht 08, SG Altenburg Nord, ZSG) Stahl Altenburg, 1951/52 Chemie Leipzig, 1952/53 Vorwärts Leipzig, 1953/54 Vorwärts Berlin, 1955–61 SC Lokomotive Leipzig; 173 (DDR-)Oberligaspiele (1949–61; 17 Tore); zwei Länderspiele (1956); spielte repräsentativ für Leipzig.


G. Baumann „Ich würde sofort die Fußballschuhe an den Nagel hängen, wenn Baumann noch einmal mein Trainer werden sollte!“ F. Wenauer (1964/65)

Baumeister, Ernst, österr. Trainer, * 22. Januar 1957 Wien; war Mittelfeldspieler: bis 1974 SV Wienerfeld, 1974–87 Austria Wien, 1987–89 FC Admira/Wacker Wien, 1989/90 Kremser SC, 1990–92 LASK Linz, 1993–96 SV Traun (OÖ; Spielertrainer); 39 Länderspiele (1978–88; ein Tor); WM-Endrunde 1978 (nicht eingesetzt), 1982. – Später Trainer: 1996–98 BNZ Linz, 1998–2002 Austria Wien (Assistent), 2002 FC Pasching, 2003 FC Gratkorn und ÖFB (U 19), 2004 SC Untersiebenbrunn, 2005–07 Admira Wacker Mödling.

Baumgart, Steffen, dt. Trainer, * 5. Januar 1972 Rostock; war Angriffsspieler („Baumi“): 1980–88 Dynamo Rostock Mitte, 1988–91 Dynamo bzw. Polizei Schwerin, 1991–94 SpVg Aurich, 1994–98 Hansa Rostock, 1998/99 VfL Wolfsburg, 1999–2002 Hansa Rostock, 2002–04 1. FC Union Berlin, 2004–08 Energie Cottbus, 2008 1. FC Magdeburg, 2008/09 Germania Schöneiche; 225 Bundesligaspiele (1995–2007; 29 Tore). – Später Trainer: 2009/10 1. FC Magdeburg.

Baumgarten, Österreich (Gemeinde im Burgenland); ASK Baumgarten (Athletik-Sportklub Baumgarten), gegr. 1945 als FC Baumgarten, seit 1950 ASK Baumgarten; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Franz-Kovacsich-Platz, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.askbaumgarten.at

Spieler (Auswahl): A. und C. Ivanschitz – M. Macho – A. Stanic – I. Tóth – P. Velek – T. Weidinger – S. Zwonarits. – Trainer (Auswahl): A. Granabetter – A. Hausmann – J. Hombauer – G. Schurl-Pichler.


ASK Baumgarten: Erfolge (Auswahl) Burgenländischer Meister 1986, 1991, 1995, 2006 Amateur-Mitropapokal 2006

Baumgartlinger, Julian, österr. Mittelfeldspieler, * 2. Januar 1988 Salzburg; 1995–2001 USC Mattsee (Land Salzburg), 2001–09 TSV München 1860, 2009–11 Austria Wien, 2011 1. FSV Mainz; fünf Bundesligaspiele (seit 2011); 17 Länderspiele (seit 2009).

Baumgärtner, Willy, dt. Angriffsspieler (Linksaußen), * 23. Dezember 1890 Berlin, † 16. November 1953 São Paulo; 1905–07 Germania 88 Berlin, 1907–23 SV 04 Düsseldorf; vier Länderspiele (1908/09); verließ Deutschland 1932 und ging nach S-Amerika; 1935 in Brasilien Mitbegründer des „neuen“ FC São Paulo (→ São Paulo [2]).


W. Baumgärtner Er war mit 17 Jahren und 104 Tagen beim ersten Länderspiel Deutschlands bis heute jüngster deutscher Nationalspieler (5. April 1908: Schweiz – Deutschland 5:3).

Baunatal, Dtl. (Stadt in Hessen); KSV Baunatal (Kultur- und Sportverein Baunatal), gegr. 1892 als Turnverein „Gut Heil“, 1904–18 DTV Altenbauna (seit 1914 Fußballsparte), 1918–33 DTSV Altenbauna, 1933–45 TV Gut Heil Altenbauna, 1945–64 KSV Altenbauna, 1964 Fusion mit KSV Altenritte (Altenritte: Stadtteil von Baunatal) zu KSV Baunatal (1970 Anschluss von SV Baunatal); Spielkleidung: Rot; Stadion: Parkstadion, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.ksv-baunatal.de

Spieler (Auswahl): M. Brill – M. Dickhaut – U. Erkenbrecher – N. Gertenbach – E. Hofeditz – M. Mason – T. Pfannkuch – M. Rudolph – W. Sandhowe – A. Schubert – W. Thomas – Z. Zeljko. – Trainer (Auswahl): C. Lakies – B. Lichte – B. Oles – A. Schubert.


KSV Baunatal: Erfolge (Auswahl) Hessenmeister 1976 Hessenpokal 1982, 1983

Baur, Michael, österr. Abwehrspieler, * 16. April 1969 Innsbruck; bis 1989 SV Innsbruck, 1989–96 Wacker Innsbruck, 1997 Urawa Red Diamonds, 1997–2002 Tirol Innsbruck, 2002/03 Hamburger SV, 2003–07 FC Pasching, 2007–09 LASK Linz; zehn Bundesligaspiele (2002/03); 36 Länderspiele (1990–2002; fünf Tore); WM-Endrunde1990 (nicht eingesetzt).

B-Auswahl, früher Bez. für die Auswahlmannschaft eines Landes, in der die Nachfolgekandidaten für die A-Auswahl, also die → Nationalmannschaft, zum Einsatz kamen. Die B-Auswahl bestritt fast ausschl. Freundschaftsspiele und wurde mittlerweile von Nachwuchs-Auswahlmannschaften (z. B. U 23) abgelöst.

Bautzen, Dtl. (Stadt in der Oberlausitz); Budissa Bautzen, eigtl. „FSV Budissa Bautzen“ (Fußballspielvereinigung Budissa Bautzen), gegr. am 24. Mai 1904 als Fußballclub Budissa Bautzen, 1907–46 Sportverein Budissa 04, 1946–50 Sparte Süd, 1950 Übergang mit Sparte West (früher Bautzener Sportclub) in die 1948 gegründete BSG LOWA und Umbenennung in BSG LOWA Bautzen, 1951–90 BSG Motor Bautzen, seit 1991 FSV Budissa Bautzen; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Müllerwiese, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.budissa-bautzen.de

Spieler (Auswahl): G. Blümel – M. Dörry – S. Fröhlich – R. Glaubitz – G. Heidler – L. Helcelet – M. Heldner – R. Katzwinkel – E. Keller – S. Kellig – S. Kmetsch – H. Köhler – F. Korn – J. Krohmer – R. Marrack – S. Miltzow – S. Nuhs – H. Rau – T. Rehm – D. Rettig – F. Rietschel – K. Rüdrich – P. Runt – J. Schaumkessel – T. Semmer – M. Sentivan – S. Unversucht – L. Völker. – Trainer (Auswahl): T. Baron – A. Hain – S. Hammermüller – T. Hentschel – S. und T. Hoßmang – H. Pönert – H. Rau – H. Satrapa.


Budissa Bautzen: Erfolge (Auswahl) Sachsenmeister 2005

Bauwens, Peco, eigtl. „Peter Josef Bauwens“, dt. Funktionär (Dr.), * 24. Dezember 1886 Köln, † 17. November 1963 ebenda; war Abwehrspieler: 1904–21 Kölner FC bzw. Kölner SC 1899; ein Länderspiel (1910). – Später DFB-Schiedsrichter (bis 1948): 82 Länderspiele und fünf Endspiele um die dt. Meisterschaft (zw. 1921 und 1929); seit 1926 Mitglied beim → International Football Association Board (IFAB); 1949–62 erster Präsident des Dt. Fußball-Bundes (DFB) nach dem Zweiten Weltkrieg (ÜBERSICHT → DFB).


P. Bauwens Seine Ausführungen nach dem „Führerprinzip“ bei der Siegesfeier für die „Helden von Bern“ 1954 im Münchner Löwenbräukeller veranlassten den Bayerischen Rundfunk, die Direktübertragung abzubrechen.

Baxter, Jim, eigtl. „James Curran Baxter”, schott. Mittelfeldspieler, * 29. September 1939 Hill of Beath, † 14. April 2001 Glasgow; 1957–60 Raith Rovers (Schottland), 1960–65 Glasgow Rangers, 1965–67 AFC Sunderland, 1967–69 Nottingham Forest, 1969/70 Glasgow Rangers; 34 Länderspiele (1960–67; drei Tore).

Baya, Zoubaier, tunes. Mittelfeldspieler, * 15. Mai 1971 M’saken; 1981–91 CS M’saken, 1991–97 ES Sahel (Sousse), 1997–2001 SC Freiburg, 2001/02 Beşiktaş JK (Istanbul), 2002 Al-Arabi SC (Doha), 2003–05 ES Sahel, 2005–07 CS M’saken; 85 Bundesligaspiele (1997–2001; 15 Tore); 81 Länderspiele (1998–2002; 18 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; olymp. Fußballturnier 1996; in Tunesien Fußballer des Jahres 1999, 2000.

Bayerischer Fußball-Verband, Abk. BFV, DFB: Landesverband im → Süddeutschen Fußballverband (SFV), gegr. 1946, Sitz: München; trägt jährlich den → Verbandspokal (hier Bayer. Pokal) aus. – INTERNET: www.bfv.de

Bayerisch-Schwaben, Schwaben, Dtl.: Regierungsbezirk in → Bayern; Hauptort: Augsburg.


Bayerisch-Schwaben: Vereine (Auswahl) TSV Aindling FC Augsburg Schwaben Augsburg SpVgg Au/Iller TSV Gasthofen FV Illertissen SpVgg Kaufbeuren FC Kempten FC Memmingen TSV Rain TSG Thannhausen

Bayern, Freistaat B., Dtl.: flächengrößtes Land (70 551,57 km²) im SO, Hauptstadt: München; herkömmlich unterteilt in die Landesteile → Franken, → Bayerisch-Schwaben und → Altbayern. – Verband: → Bayerischer Fußball-Verband.

Bayreuth, Dtl. (Stadt in Oberfranken); Spvgg Bayreuth (Spielvereinigung Bayreuth), gegr. am 23. Juli 1921 als SpVgg Bayreuth, im gleichen Jahr Anschluss des FC Stern Bayreuth, 1925 Anschluss der Freien SpVgg Bayreuth-Altstadt, 1933 aufgelöst und 1945 als SpVgg Bayreuth neu gegr.; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Hans-Walter-Wild-Stadion, 21 500 Plätze. – INTERNET: www.spvgg-bayreuth.de

 

Spieler (Auswahl): G. Arancino – W. Breuer – M. Driller – T. Gebauer – M. Glowatzky – M. Goller – E. Hermandung – M. Hofmann – C. Klaszka – S. Kolb – M. Mayr – F. Schmidt – S. Seufert – R. Stapelfeld – M. Tönnies – A. Veh – H. Vlaovic – J. Zeitler. – Trainer (Auswahl): F. Brungs – A. Eck – L. Emmerich – R. Gebelein – U. Kliemann – G. Lettieri – M. Petrick – H. Schade – K. Scheer – N. Schlegel – J. Vincze – G. Wellhöfer.


SpVgg Bayreuth: Erfolge (Auswahl) Bayerischer Meister 1969, 1971, 1985, 1987, 2005, 2008

Baždarević, Mehmed, bosnisch-herzegowin. Trainer, * 20. September 1960 Višegrad; war Abwehrspieler: 1978–87 Zeljeznicar Sarajevo, 1987–96 FC Sochaux, 1996–98 Olympique Nîmes, 1998/99 Étoile Carouge FC; 54 Länderspiele für Jugoslawien (1983–92; vier Tore) und zwei Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1995); EM-Endrunde 1984; olymp. Fußballturnier 1984. – Später Trainer: 2003–05 FC Istres (Frankreich), 2005/06 ES Sahel (Sousse), 2006/07 Al-Wakrah SC (Katar), 2007–10 Grenoble Foot, 2011 FC Sochaux.

Bazina, Mario, kroat. Angriffsspieler, * 8. September 1975 Mostar; bis 1989 NK Široki Brijeg, 1989–92 Velez Mostar, 1993–95 Hajduk Split, 1995–98 Hrvatski Dragovoljac (Kroatien), 1999–2001 Dinamo Zagreb, 2001–06 Grazer AK, 2006–08 Rapid Wien, 2008/09 Austria Wien; ein Länderspiel für Kroatien (2002).

BDFL [Abk. für Bund Dt. Fußball-Lehrer], Berufsverband der vom Dt. Fußball-Bund (DFB) lizenzierten Fußballtrainer mit Fußball-Lehrer-Diplom oder A-Lizenz, Sitz: Frankfurt am Main; Mitglied der → AEFCA. Zentrale Aufgaben: a) Fortbildung der Trainer, b) Überwachung des Fairplay in Trainerangelegenheiten, c) Interessenvertretung des Berufsstandes, d) Öffentlichkeitsarbeit. Der BDFL gliedert sich in acht regionale Verbandsgruppen, die jährlich drei bis vier Fortbildungstagungen durchführen. Er wurde im Jahr 1957 unter Mitwirkung von P. → Oßwald (erster Präsident [bis 1963]), H. → Widmayer und S. → Herberger gegründet und ist mit ca. 4 100 Mitgliedern einer der größten Trainerverbände der Welt. – INTERNET: www.bdfl.de


BDFL: Vorstand
H. Zingraf F. Magath L. Hangartner M. Sammer F. Wormuth T. Schaaf B. Möhlmann Präsident Vizepräsident Profitrainer Vizepräsident Amateurtrainer Präsidiumsmitglied Ausbildung Vertreter Bundesliga Vertreter Zweite Bundesliga

Beachsoccer [engl. „Strandfußball“], barfuß oder in Socken auf Sand gespieltes Fußballmatch, wobei sich auf jeder Seite fünf Spieler (einschl. Torhüter) gegenüber stehen. Die Spielfeldabmessung beträgt 36 m x 28 m, die Spielzeit 3 x 12 min mit drei Minuten Pause zw. den Dritteln. („Fliegende“) Wechsel sind unbeschränkt möglich. Eine Abseitsregel existiert nicht. Bei Einwürfen wird der Ball entweder eingeworfen oder eingeschossen.

Das Regelwerk beim Beachsoccer ist relativ einfach gehalten, um den Spielfluss möglichst nicht zu unterbrechen. Der Schiedsrichter greift in den meisten Fällen nur bei schweren Fouls ein. Grundsätzlich werden alle härteren Vergehen mit einer sofortigen Zeitstrafe für den Spieler (drei Minuten) geahndet. Der betreffende Spieler muss dann auf die Strafbank und darf nicht ersetzt werden. Steht es nach drei Dritteln unentschieden, gibt es eine dreiminütige Verlängerung mit „Golden-Goal“-Regelung. – Beachsoccer entstand in Brasilien und wurde 1993 erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Der seit 2001 existierende Dt. Beach Soccer Verband (DBSV; Sitz: Düsseldorf) ist Mitglied des 1992 gegründeten Beach Soccer Worldwide (BSW). 1995 bis 2007 wurde die Weltmeisterschaft jährl. in Brasilien veranstaltet (seit 2005 unter FIFA-Regie, seit 2008 an wechselnden Standorten und seit 2009 alle zwei Jahre).


Beach Soccer: Weltmeister 1995 Brasilien 1996 Brasilien 1997 Brasilien 1998 Spanien 1999 Brasilien 2000 Brasilien 2001 Portugal 2002 Brasilien 2003 Brasilien 2004 Brasilien 2005 Frankreich 2006 Brasilien 2007 Brasilien 2008 Brasilien 2009 Brasilien 2010 nicht ausgetragen

Beara, Vladimir, kroat. Trainer, * 2. November 1928 Zelovo; war Torhüter („Katze“): 1947–55 Hajduk Split, 1955–60 Roter Stern Belgrad, 1960–63 Alemannia Aachen, 1963–65 Viktoria Köln; 23 (West-)Oberligaspiele (1961–63); 23 (West-)Regionalligaspiele (1963/64); 60 Länderspiele für Jugoslawien (1950–59); WM-Endrunde 1950, 1954, 1958; olymp. Fußballturnier 1952. – Später Trainer: 1964–66 Freiburger FC.

Beardsley, Peter, engl. Angriffsspieler, * 18. Januar 1961 Newcastle upon Tyne; 1979/80 Carlisle United (England), 1981/82 Vancouver Whitecaps, 1982/83 Manchester United, 1983–87 Newcastle United, 1987–91 FC Liverpool, 1991–93 FC Everton, 1993–97 Newcastle United, 1997/98 Bolton Wanderers, 1998 Manchester City, 1999/2000 Melbourne Knights; 59 Länderspiele (1984–96; acht Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988.


P. Beardsley Er wurde 1995 zum MBE („Member of the British Empire“) ernannt.

Bearzot, Vicenzo (“Enzo”), ital. Trainer, * 26. September 1927 Aiello del Friuli, † 21. Dezember 2010 Mailand; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1946–48 AC Pro Goriza (Italien), 1948–51 Inter Mailand, 1951–54 Catania Calcio, 1954–56 AC Turin, 1956/57 Inter Mailand, 1957–64 AC Turin; ein Länderspiel (1955). – Später Trainer: 1964–68 AC Turin (bis 1967 Jugend-, 1967/68 Torhüter), 1968/69 AC Prato (Italien), 1969–86 Italien (bis 1970 U 23, 1970–74 Nationalmannschaft [Assistent von F. → Valcareggi], 1975–86 Nationalmannschaft [Cheftrainer; EM-Endrunde 1976, WM-Endrunde 1878, EM-Endrunde 1980, WM-Endrunde 1982 [Weltmeister], 1986).


V. Bearzot „Il Vecio“ betreute Italiens Nationalmannschaft in 104 Länderspielen; Bilanz: 51 Siege, 28 Unentschieden, 25 Niederlagen.

Beasley, DaMarcus, eigtl. „DaMarcus Lamont Beasley“, US-amerikan. Mittelfeldspieler, * 24. Mai 1982 Fort Wayne; bis 2000 Soccer Academy (Bradenton [USA]), 2000–04 Chicago Fire, 2004–06 PSV Eindhoven, 2006/07 Manchester City, 2007–10 Glasgow Rangers, 2010/11 Hannover 96; vier Bundesligaspiele (seit 2010); 93 Länderspiele (seit 2001; 17 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006, 2010; in den USA Fußballer des Jahres 2005.

Bebeto, eigtl. „José Roberto Gama de Oliveira”, brasilian. Angriffsspieler, * 16. Februar 1964 Salvador; bis 1984 EC Vitória (Salvador), 1985–88 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1989–92 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1992–96 Deportivo La Coruña (Torschützenkönig 1993 [29]), 1996/97 FC Sevilla, 1997/98 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1999 Toros Neza (Mexiko), 2000 Kashima Antlers und EC Vitória, 2001/02 Vasco da Gama, 2002 Al-Ittihad (Djidda); 75 Länderspiele (1985–98; 42 Tore); U-20-Weltmeister 1983; WM-Endrunde 1990, 1994 (Weltmeister), 1998; olymp. Fußballturnier 1988; Südamerikas Fußballer des Jahres 1989.

Becher, Inken-Isabell (verheiratete Beeken), dt. Abwehrspielerin, * 2. September 1978 Berlin (West); bis 1992 Berliner SV 92, 1992–94 Hertha Zehlendorf, 1994/95 SC Siemensstadt, 1995–2003 Tennis Borussia, 2003–07 Turbine Potsdam, 2007/08 und 2011 Tennis Borussia; 59 Bundesligaspiele (2003–07; ein Tor); 13 Länderspiele (1997–05); Europameisterin 1997.

Beck, 1) Andreas („Andi“), dt. Abwehrspieler russ. Herkunft (Eltern; seit 1990 in Deutschland), * 13. März 1987 Kemerowo (Russland); bis 1995 SVH Königsbronn (Württemberg), 1995–2000 DJK-SG Wasseralfingen (Aalen), 2000–08 VfB Stuttgart, 2008–11 TSG 1899 Hoffenheim; 115 Bundesligaspiele (seit 2007; ein Tor); neun Länderspiele für Deutschland (seit 2009); U-21-Europameister 2009. S. a. Fußball [Migration in Deutschland]. – 2) Christine, Dtl.: → Baitinger, C.

Beckenbauer, Franz („Der Kaiser“), dt. Funktionär, * 11. September 1945 München; war Abwehrspieler (Libero): 1954–58 SC 1906 München, 1958–77 Bayern München, 1977–80 Cosmos New York, 1980–82 Hamburger SV; 424 Bundesligaspiele (1965–82; 44 Tore); 103 Länderspiele (1965–77; 14 Tore); WM-Endrunde 1966 (“Bester junger Spieler”), 1970, 1974 (Weltmeister); EM-Endrunde 1972 (Europameister), 1976; Europas Fußballer des Jahres 1972, 1976; in der BRD Fußballer des Jahres 1966, 1968, 1974, 1976; seit 1982 Ehrenspielführer der Nationalmannschaft. – Später Trainer (Teamchef): 1984–90 DFB (Nationalmannschaft [Vizeweltmeister 1986, EM-Endrunde 1988, Weltmeister 1990]; Bilanz: 66 Spiele; 34 Siege, 20 Unentschieden, zwölf Niederlagen), 1990/91 Olympique Marseille (Techn. Direktor/Cheftrainer), 1993/94 (Landesmeister 1994) und 1996 Bayern München (UEFA-Pokal 1996). – Von 1991 bis 1994 Vizepräsident und 1994 bis 2009 Präsident des Bayern München (seitdem Ehrenpräsident), seit 1998 Vizepräsident des DFB. Er erhielt 2007 den → „HERBERT Award“ (Kategorie: „Bester Sportexperte“). Darüber hinaus war Beckenbauer von 2007 bis 2011 Mitglied des → FIFA-Exekutivkomitees. – Sein Bruder Walter Beckenbauer (* 1942) spielte als Schüler bei Bayern München und beim SC 1906 München. – Sein Sohn Stefan Beckenbauer (* 1968) war Abwehrspieler: 1986–88 Bayern München, 1988–90 TSV München 1860, 1990/91 Kickers Offenbach, 1992–94 1. FC Saarbrücken, 1994–97 Bayern München; zwölf Bundesligaspiele (1992/93). – Später Trainer: 1999–2011 Bayern München (1999–2007 B-Junioren [Landesmeister 2001, 2007], 2007/08 Assistent II. Mannschaft, 2009–11 B-Junioren).


F. Beckenbauer Er erhielt 2004 mit Pelé den „FIFA-Jahrhundert-Verdienstorden“, wurde 2006 in die „Hall of Fame des dt. Sports“ aufgenommen und bekam im gleichen Jahr als Erster überhaupt den „Walther-Bensemann-Preis“ überreicht.

Becker, 1) Edmund („Ede“), dt. Trainer, * 18. Juli 1956 Reichenbach (seit 1974 zu Waldbronn [Nordbaden]); Onkel von M. → Schroth; war Mittelfeldspieler: bis 1977 TSV Reichenbach, 1977–86 Karlsruher SC, 1986–90 TSV Reichenbach (Spielertrainer); 94 Bundesligaspiele (1980–85; neun Tore). – Später Trainer: 1990–2009 Karlsruher SC (bis 2005 Amateure, 2005–09 Cheftrainer [Zweitligameister 2007]). – 2) Fritz („Knäuel“), dt. Halbstürmer, * 13. September 1888 Frankfurt am Main, † 22. Februar 1963; 1905–13 Kickers Frankfurt bzw. Frankfurter FV; ein Länderspiel (1908; zwei Tore).


E. Becker „Auf dem Weg nach oben soll man alle grüßen, weil man ihnen auf dem Weg nach unten wieder begegnet.“


F. Becker Er erzielte am 5. April 1908 in Basel (3:5 gegen die Schweiz) das erste Tor in Deutschlands Länderspielgeschichte (1:0-Führungstor nach sechs Minuten).

Beckham, David (“Becks”), engl. Mittelfeldspieler, * 2. Mai 1975 Leytonstone (zu London); bis 1989 Leyton Orient (London), 1989–92 Tottenham Hotspur, 1992–95 Manchester United, 1995 Preston North End, 1995–2003 Manchester United, 2003–07 Real Madrid, 2007/08 LA Galaxy (Carson), 2009 AC Mailand und LA Galaxy, 2010 AC Mailand, 2010/11 LA Galaxy; 115 Länderspiele (1996–10; 17 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2004.


D. Beckham Er wurde 2003 von Queen Elisabeth II. zum OBE („Officer of the British Empire“) ernannt.

Beckmann, Reinhold, dt. Fernsehmoderator und -kommentator (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).

 

Beeck, Christian, dt. Funktionär, * 18. Dezember 1971 Rathenow; war Abwehrspieler: 1980–87 1. FC Union Berlin, 1988/89 Berliner FC Dynamo, 1990–92 Stahl Brandenburg, 1992/93 Bergmann-Borsig Berlin, 1993–95 1. FC Union Berlin, 1995–97 Hansa Rostock, 1997–99 Fortuna Düsseldorf, 1999–2005 Energie Cottbus; 79 Bundesligaspiele (1995–2003; zwei Tore). – Später Funktionär: 2007–11 1. FC Union Berlin (2007–10 Sportdirektor, 2010/11 Sportmanager).

Beeken, I.-I., Dtl. : → Becher, I.-I.

Been, Mario, niederländ. Trainer, * 11. Dezember 1963 Rotterdam; war Mittelfeldspieler: 1982–88 Feyenoord Rotterdam, 1988–90 Pisa Calcio, 1990/91 Roda JC, 1991/92 SC Heerenveen, 1992/93 Swarovski Innsbruck, 1993–95 Excelsior Rotterdam; ein Länderspiel (1984). – Später Trainer: 2000–04 Feyenoord Rotterdam (Assistent [UEFA-Pokal 2002]), 2005/06 Excelsior Rotterdam (Eerste-Divisie-Meister 2006), 2006–09 NEC Nijmegen, 2009–11 Feyenoord Rotterdam, 2011 KRC Genk.

Beenhakker, Leo, niederländ. Trainer, * 2. August 1942 Rotterdam; 1972–75 SC Cambuur (Leeuwarden), 1975/76 Go Ahead Eagles (Deventer), 1976–78 Feyenoord Rotterdam (Nachwuchs), 1978–81 Ajax Amsterdam (bis 1979 Nachwuchs), 1981–84 Real Saragossa, 1985 FC Volendam, 1985/86 Niederlande (Nationalmannschaft), 1986–89 Real Madrid, 1989–91 Ajax Amsterdam (in → Personalunion 1990 Niederlande [WM-Endrunde 1990]), 1991/92 Real Madrid (1991 Techn. Direktor, 1992 Cheftrainer), 1992/93 Grasshopper-Club Zürich, 1993/94 Saudi-Arabien (Nationalmannschaft), 1994/95 Club América (Mexiko-Stadt), 1995/96 CD Guadalajara, 1996/97 Vitesse Arnhem, 1997–2000 Feyenoord Rotterdam, 2000–03 Ajax Amsterdam (Sportdirektor), 2003/04 Club América (Mexiko-Stadt), 2005/06 Trinidad & Tobago (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006]), 2006–09 Polen (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2008]), 2009–11 Feyenoord Rotterdam (Sportdirektor), 2011 Ujpest Budapest. S. a. „Weltenbummler“ (ÜBERSICHT).


L. Beenhakker: Erfolgsstationen (Auswahl)
Ajax Amsterdam Real Madrid 1 Feyenoord Rotterdam Landesmeister 1980, 1990 Landesmeister 1987, 1988, 1989 Landespokal 1989 Landesmeister 1999

Beer, Erich („Ete“), dt. Trainer, * 9. Dezember 1946 Neustadt b. Coburg (Oberfranken); war Mittelfeldspieler: 1960–68 VfL Neustadt, 1968/69 1. FC Nürnberg, 1969–71 Rot-Weiss Essen, 1971–79 Hertha BSC, 1979–81 Al-Ittihad (Djidda), 1981/82 TSV München 1860; 341 Bundesligaspiele (1968–79; 95 Tore); 24 Länderspiele (1975–78; sieben Tore); WM-Endrunde 1978; EM-Endrunde 1976. – Später Trainer: 1983 und 1984 TSV München 1860.

Beerschot VAC, Belgien: → Antwerpen [2].

Beerschot, Germinal, Belgien: → Antwerpen [3].

Beer Sheva (auch Beerscheba), Israel (Stadt am N-Rand der Wüste Negev); Hapoel Beer Sheva, gegr. 1949; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Arthur-Vasermil-Stadion, 13 000 Plätze. – INTERNET: www.hapoelb7.co.il

Spieler (Auswahl): E. Barda – Y. Benayoun – O. und Y. Cohen – S. Elimelech – O. Garré – S. Halilović – B. Kaku – A. Mizrahi – C. Nsofwa – C. Okpala – D. Revivo – D. Roso – G. Rosso. – Trainer (Auswahl): ): E. Guttman – N. Klinger – N. Shirazi


Hapoel Beer Sheva: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1975, 1976 Landespokal 1997

Beggen, Avenier, Luxemburg: → Luxemburg-Stadt [1].

Begrüßung, Aufstellung beider Mannschaften und des Schiedsrichtertrios in der Mitte des Spielfeldes in Linie (längs der Breitseiten), wobei die Zuschauer durch Winken mit der Hand begrüßt werden (gleiches nach Kehrtwendung). – Bei Spielen unterklassiger Manschaften (kaum Zuschauer) stehen sich beide Vertretungen längs der Mittellinie gegenüber. Im Anschluss an die Publikums- bzw. Mannschaftsbegrüßung folgt die Begrüßung der Spielführer (untereinander und mit dem Schiedsrichtertrio), bevor es zur → Seitenwahl und zum offiziellen Spielbeginn, dem → Anstoß kommt. – Bei Länderspielen unterliegt die Begrüßung besonderen Zeremonien.


Begrüßung Salutation [engl.] Salut [frz.] Saludo [span.] Saudação [portugies.] Saluto [italien.]

Behla, Wolfgang („Behle“), dt. Angriffsspieler, * 13. August 1938 Rötha (Sa.); 1951–58 Empor Rötha, 1958–63 SC Rotation Leipzig, 1963–67 Chemie Leipzig, 1967–72 Chemie Böhlen, 1972–75 Chemie Markkleeberg; 172 (DDR-)Oberligaspiele (1959–67; 46 Tore); spielte repräsentativ für Leipzig.

Behrami, Valon, schweizer. Mittelfeldspieler kosovar. Herkunft (seit 1990 in der Schweiz), * 19. April 1985 Titova Mitrovica (Kosovska Mitrovica [heute Kosovo]); 1993–97 FC Stabio (Kt. Tessin), 1997–2000 FC Chiasso, 2000–03 FC Lugano, 2003/04 CFC Genua, 2004/05 Hellas Verona, 2005–08 Lazio Rom, 2008–11 West Ham United, 2011 AC Florenz; 28 Länderspiele für die Schweiz (seit 2005; zwei Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008.

Behringer, Melanie („Mel B.“), dt. Mittelfeldspielerin, * 18. November 1985 Lörrach; bis 2001 SpVgg Utzenfeld (Südbaden), 2001–03 FC Hausen (Südbaden), 2003–08 FC Freiburg, 2008–10 Bayern München, 2010/11 1. FFC Frankfurt; 153 Bundesligaspiele (seit 2003; 46 Tore); 68 Länderspiele (seit 2005; 17 Tore); U-19-Weltmeisterin 2004; WM-Endrunde 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2009; olymp. Fußballturnier 2008.

Beichler, Daniel, österr. Mittelfeldspieler, * 13. Oktober 1988 Graz; 1995/96 SV Grambach (Steiermark), 1996–2007 Sturm Graz, 2007 Reggina Calcio, 2007–10 Sturm Graz, 2010 Hertha BSC, 2011 FC St. Gallen und MSV Duisburg; vier (Nord-)Regionalligaspiele (2010); fünf Länderspiele (seit 2009); U-19-EM-Endrunde 2007.

Beiersdorfer, Dietmar („Didi“), dt. Funktionär, * 16. November 1963 Fürth; war Abwehrspieler: 1970–75 TSC Cadolzburg (Mittelfranken), 1975–77 TSV Altenberg (Mittelfranken), 1977–84 ASV Herzogenaurach, 1984/85 Eintracht Bamberg, 1985/86 SpVgg Fürth, 1986–92 Hamburger SV, 1992–95 Werder Bremen, 1996 1. FC Köln, 1996/97 AC Reggiana; 254 Bundesligaspiele (1986–96; 21 Tore); ein Länderspiel (1991). – Später Sportdirektor: 2002–09 Hamburger SV, 2009–11 Sportl. Leiter für das Gesamtprojekt Fußball der Getränkemarke „Red Bull“ (RB Salzburg, RB New York, RB Leipzig).

Beijing (dt. Peking), Hauptstadt von China; Beijing Guoan, eigtl. „Beijing Guoan FC“ (Beijing Guoan Football Club), gegr. 1992, 2003–06 Beijing Hyundai, seitdem Beijing Guoan FC; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Stadion: Fengtai, 33 000 Plätze. – INTERNET: www.fcguoan.com

Spieler (Auswahl): N. Bule – J. Campos – C. Delvalle – J. Griffiths – B. Jelić – P. Pazin – J. Shao – C. Yang. – Trainer (Auswahl): L. Jang-Su – J.-S. Lee – M. Rajevac.

Bein, Uwe, dt. Mittelfeldspieler, * 26. September 1960 Heringen (Hessen); 1970–75 TSV Lengers (Hessen), 1975–78 VfB Heringen, 1978–84 Kickers Offenbach, 1984–87 1. FC Köln, 1987–89 Hamburger SV, 1989–94 Eintracht Frankfurt, 1994–96 Urawa Red Diamonds, 1997/98 VfB Gießen, 2002–06 SVA Bad Hersfeld (Hessen); 300 Bundesligaspiele (1983–91; 91 Tore); 17 Länderspiele (1989–93; drei Tore); Weltmeister 1990.

Beinlich, Stefan („Paule“), dt. Funktionär, * 13. Januar 1972 Berlin (Ost); war Mittelfeldspieler: 1978–86 Berliner FC Dynamo, 1987–91 BSG bzw. PFV Bergmann-Borsig (Berlin), 1991–94 Aston Villa, 1994–97 Hansa Rostock, 1997–2000 Bayer 04 Leverkusen, 2000–03 Hertha BSC, 2003–06 Hamburger SV, 2006–08 Hansa Rostock; 288 Bundesligaspiele (1995–2008; 56 Tore); fünf Länderspiele für Deutschland (1998–2000). – Später Manager: 2010/11 Hansa Rostock .

Beira-Mar, SC, Portugal: → Aveiro.

Belanov, Igor (auch „Igor Belanow“), ukrain. Angriffsspieler, * 25. September 1960 Odessa; 1979/80 SKA Odessa, 1981–84 Chernomorets Odessa, 1985–89 Dynamo Kiew, 1989–91 Borussia Mönchengladbach, 1991–95 Eintracht Braunschweig, 1995/96 Chernomorets Odessa, 1996/97 Azovetz Mariupol (Ukraine); 24 Bundesligaspiele (1989–91; vier Tore); 33 Länderspiele für die UdSSR (1985–88; acht Tore); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1988; Europas Fußballer des Jahres 1986.


I. Belanov Er wechselte als erster sowjetischer Spieler 1989 in die Bundesliga.

Belarus, amtl. für → Weißrussland.

Belfast, Hauptstadt von Nordirland; 1) FC Crusaders, eigtl. „Crusaders FC” (Crusaders Football Club), gegr. 1898; Spielkleidung: Schwarz-Rot/Schwarz/Schwarz-Rot; Spielort: Shore Road; Stadion: Seaview, 9 049 Plätze. – INTERNET: www.crusadersfc.com