Fußball-Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Frauen- und Mädchenfußball: 1973–96, dann Wechsel zu TuS Köln rrh. (→ Köln [4]).

Spielerinnen (Auswahl): P. Bartelmann – G. Dlugi-Winterberg – H. Engel – A. Fehrmann – I. Gebauer – M. Goller – A. Haberlaß – B. Klinz – D. Kresimon – B. Krug – P. Landers – S. Neid – R. Neuser – J. Roth – M. Steinmetz – A. Trabant – C. Trauschke – E. Walther – E. Winkel. – Trainer/innen (Auswahl): A. Trabant.


SV Bergisch Gladbach 09: Erfolge (Auswahl) Deutscher Amateurmeister 1953 Mittelrheinmeister 1996, 2006, 2009 Frauen Landesmeister 1977, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1988, 1989 Landespokal 1981, 1982, 1984 (West-)Regionalligameister 1988

Bergkamp, Dennis, eigtl. „Dennis Nicolaas Maria Bergkamp“, niederländ. Trainer, * 10. Mai 1969 Amsterdam; war Angriffsspieler: 1981–93 Ajax Amsterdam (Torschützenkönig 1991 [25, mit → Romário], 1992 [22], 1993 [26]), 1993–95 Inter Mailand, 1995–2006 FC Arsenal; 79 Länderspiele (1990–2000; 37 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1992 (Torschützenkönig: 3 [mit T. → Brolin, H. → Larsen und K. → Riedle]), 1996, 2000; in den Niederlanden Fußballer des Jahres 1991, 1992; in England Fußballer des Jahres 1998. – Später Trainer: 2008/09 Niederlande (U 23; Assistent), 2009–11 Ajax Amsterdam (bis 2011 Jugend, 2011 Assistent).


D. Bergkamp Seitdem er bei einem Flug mit der niederländis chen Nationalmannschaft 1994 in Turbulenzen geriet, litt er an Flugangst. Deshalb fehlte er auch bei vielen internationalen Auswärtsspielen des FC Arsenal.

Bergmann, Andreas, dt. Trainer, * 18. Juni 1959 Steinfeld (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: 1982–85 1. FC Köln II, 1985/86 Wuppertaler SV, 1986–88 Bonner SC, 1988/89 VfB Remscheid. – Später Trainer: 2001–06 FC St. Pauli (bis 2004 Amateure), 2007–11 Hannover 96 (bis 2009 U 23, 2009/10 Cheftrainer, 2010/11 U 23), 2011 VfL Bochum.

Bergmark, Orvar, schwed. Trainer, * 16. November 1930 Bureå, † 10. Mai 2004 Örebo; war Abwehrspieler: 1940–49 Byske IF (Schweden), 1949–54 Örebro SK, 1955 AIK Solna, 1956–62 Örebro SK, 1962/63 AS Rom, 1963–65 Örebro SK; 94 Länderspiele (1951–65); WM-Endrunde 1958; in Schweden Fußballer des Jahres 1958. – Später Trainer: 1966–70 Schweden (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1970]), 1971–73 und 1978 Örebro SK.

Bergomi, Giuseppe („Beppe“), ital. Abwehrspieler, * 22. Dezember 1963 Mailand; 1976–99 Inter Mailand (758 Pflichtspiele); 81 Länderspiele (1982–98; sechs Tore); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister), 1986, 1990, 1998; EM-Endrunde 1988.

Berhalter, Gregg, US-amerikan. Abwehrspieler irischer Herkunft, * 1. August 1973 Englewood (New Jersey [USA]); 1991–94 University of North Carolina (USA), 1994–96 FC Zwolle, 1996–98 Sparta Rotterdam, 1998–2000 SC Cambuur (Leeuwarden), 2000–02 Crystal Palace (London), 2002–06 Energie Cottbus, 2006–09 TSV München 1860, 2009/10 LA Galaxy (Carson); 23 Bundesligaspiele (2002/03); 44 Länderspiele (1994–2006); WM-Endrunde 2002, 2006 (nicht eingesetzt).


G. Berhalter „Cottbus war eine überragende Zeit. Dort habe ich viel gelernt. Für die Leute, die in der Lausitz leben, ist es nicht einfach.“

Berisha, Besart („Bes“), kosovar. Angriffsspieler, * 29. Juli 1985 Priština; 1994–98 Berliner VB 49, 1998/99 Berliner FC Dynamo, 1999/2000 TSV Lichtenberg, 2000–03 SV Lichtenberg 47, 2003/04 Tennis Borussia, 2004 Hamburger SV, 2005 Aalborg BK, 2005/06 AC Horsens (Dänemark), 2006/07 Hamburger SV, 2007/08 FC Burnley, 2008 Rosenborg Trondheim, 2009 AC Horsens, 2009–11 Arminia Bielefeld; zwölf Bundesligaspiele (2006/07; ein Tor); neun Länderspiele für Albanien (seit 2006; zwei Tore).

Berkovic, Eyal (auch “Eyal Berkovich”), israel. Mittelfeldspieler, * 2. April 1972 Haifa; 1989–96 Maccabi Haifa, 1996/97 FC Southampton, 1997–99 West Ham United, 1999–2001 Celtic Glasgow, 2001 Blackburn Rovers, 2001–04 Manchester City, 2004/05 FC Portsmouth, 2005/06 Maccabi Tel Aviv; 77 Länderspiele (1992–2004; 15 Tore); in Israel Fußballer des Jahres 1994.

Berlin, Hauptstadt von Deutschland und des gleichnamigen Bundeslandes, 414,89 km², 1,7 Mio. Ew.; Verband: → Berliner Fußballverband.


Berlin: Vereine (Auswahl)
„Ost“-Vereine Berliner FC Dynamo [1] 1. FC Union Berlin [2] Lichtenberg 47 [3] Vorwärts Berlin [4] „West“-Vereine Alemannia 90 [5] Berliner AK [6] Berliner SV 92 [7] Blau-Weiß Berlin [8] 1. FC Lübars [9] Hertha BSC [10] Hertha Zehlendorf [11] LFC Berlin [12] Minerva 93 [13] Reinickendorfer Füchse [14] SC Charlottenburg [15] Spandauer SV [16] Tasmania-Gropiusstadt 73 [17] Tennis Borussia [18] Türkiyemspor Berlin [19] Union 92 [20] Viktoria 89 [21] Wacker 04 [22] „Ost-/West“-Verein VfB zu Pankow [23]

Benjamin, Collin („Chippa“), namib. Abwehrspieler, * 3. August 1978 Windhoek; 1996–99 Civics Windhoek, 1999 Germania Schnelsen (Hamburg), 1999/2000 Rasensport Elmshorn (Holstein), 2000–11 Hamburger SV, 2011 TSV München 1860; 146 Bundesligaspiele (2001–11; 13 Tore); 39

Länderspiele (seit 1998; zwei Tore).

Ben Khalifa, Nassim, schweizer. Angriffsspieler tunes. Herkunft (Eltern), auch tunes. Staatsbürgerschaft, * 13. Januar 1992 Morges (Kt. Waadt); 2001–05 Stade Nyonnais, 2005 FC Gland (Kt. Waadt), 2005–08 FC Lausanne-Sport, 2008–10 Grasshopper-Club Zürich, 2010 VfL Wolfsburg, 2011 1. FC Nürnberg und Young Boys Bern; ein Bundesligaspiel (2011); zwei Länderspiele für die Schweiz (seit 2010). .

Benrath, VfL, Dtl.: → Düsseldorf [3]).

Bensemann, Walther, dt. Sportpublizist und Fußballpionier * 13. Januar 1873 Berlin, † 10. Oktober 1934 Montreux (Kt. Waadt); gründete u. a. 1887 den FC Montreux, 1889 in Karlsruhe den International FC (erster Fußballverein in Süd-Dtl.) sowie 1891 den Karlsruher FV. Er bemühte sich, den Fußball engl. Prägung in Deutschland populär zu machen und schuf den Namen „Deutscher Fußball-Bund“ (1900). Bensemann gab am 14. Juli 1920 die erste Auflage einer Fußballzeitschrift („kicker”) heraus. Noch unter seiner Leitung zog der „kicker“ dann über Stuttgart und Ludwigshafen am Rhein nach Nürnberg, wo sich die Redaktion noch heute befindet (→ „kicker-Sportmagazin“). Bensemann musste wegen seiner jüd. Herkunft Deutschland 1933 verlassen und emigrierte in die Schweiz. S. a. Deutsche Akademie für Fußball-Kultur.

Bent, Darren, eigtl. „Darren Ashley Bent“, engl. Angriffsspieler, * 6. Februar 1984 Cambridge; 1998–2005 Ipswich Town (Torschützenkönig 2005 [19]), 2005–07 Charlton Athletic (London), 2007–09 Tottenham Hotspur, 2009–11 AFC Sunderland, 2011 Aston Villa; acht Länderspiele (seit 2006; zwei Tore).

Benthaus, Helmut, dt. Trainer, * 5. Juni 1935 Herne; war Mittelfeldspieler: 1954–61 Westfalia Herne, 1961/62 TSV München 1860, 1962–65 1. FC Köln; 38 Bundesligaspiele (1963–65; zwei Tore); acht Länderspiele (1958–60). – Später Trainer: 1965–82 FC Basel (bis 1971 Spielertrainer), 1982–85 VfB Stuttgart, 1986/87 FC Basel.


H. Benthaus: Erfolgsstationen (Auswahl)
FC Basel 1 1 VfB Stuttgart Landesmeister 1967, 1969, 1970, 1972, 1973, 1977, 1980 Landespokal 1967, 1975 Landesmeister 1984

Bento, 1) Manuel, eigtl. „Manuel Galrinho Bento“, port. Torhüter, * 25. Juni 1948 Golegã, † 1. März 2007 Barreiro; 1965–72 FC Barreirense (Barreiro), 1972–92 Benfica Lissabon; 63 Länderspiele (1976–86); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1984; in Portugal Fußballer des Jahres 1977. – 2) Paulo, eigtl. „Paulo Jorge Gomes Bento“, port. Trainer, * 20. Juni 1969 Lissabon; war Mittelfeldspieler: 1988–91 Estrela Amadora (Portugal), 1991–94 Vitória Guimarães, 1994–96 Benfica Lissabon, 1996–2000 Real Oviedo, 2000–04 Sporting Lissabon; 35 Länderspiele (1992–2002); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000. – Später Trainer: 2005–09 Sporting Lissabon (Landespokal 2007, 2008), 2010/11 Portugal (Nationalmannschaft).

Bentwisch, Dtl. (Gemeinde in Mecklenburg); FSV Bentwisch (Fußballsportverein Bentwisch), gegr. am 21. Dezember 1966; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Sportforum, 1 000 Plätze. – INTERNET: www.fsv-bentwisch.org

Spieler (Auswahl): K. Bülow – S. Flemming – S. Harder – B. Maaß – V. Röhrich – U. Thiemann – J. Westphal. – Trainer (Auswahl): G. Alms – W. Lootz – R. Rydlewicz – O. Stark – H. Tews.


FSV Bentwisch: Erfolge (Auswahl) Landesligameister 2004 Verbandsligameister 2008

Belözoğlu, Emre, auch nur „Emre“ genannt, türk. Mittelfeldspieler, * 7. September 1980 Istanbul; 1987–90 Güneşspor (Istanbul), 1990/91 Zeytinburnuspor (Istanbul), 1991–2001 Galatasaray SK (Istanbul), 2001–05 Inter Mailand, 2005–08 Newcastle United, 2008–11 Fenerbahçe SK (Istanbul); 79 Länderspiele (seit 2000; sieben Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2008.

 

Benado, Arik, israel. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 5. Dezember 1973 Haifa; 1983–94 Maccabi Haifa, 1994–96 Beitar Jerusalem, 1996–2006 Maccabi Haifa, 2006–10 Beitar Jerusalem, 2010/11 Maccabi Haifa; 95 Länderspiele (1995–2007).

Benaglio, Diego, schweizer. Torhüter ital. Herkunft (Vater), * 8. September 1983 Zürich; 1993–97 FC Spreitenbach (Kt. Aargau), 1997–99 FC Baden, 1999–2002 Grasshopper-Club Zürich, 2002–05 VfB Stuttgart, 2005–07 Nacional Funchal, 2008–11 VfL Wolfsburg; 98 Bundesligaspiele (seit 2008); 34 Länderspiele (seit 2006); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt), 2010; EM-Endrunde 2008.

Benayoun, Yossi, israel. Mittelfeldspieler, * 5. Mai 1980 Beer Sheva; bis 1996 Ajax Amsterdam, 1997/98 Hapoel Beer Sheva, 1998–2002 Maccabi Haifa, 2002–05 Racing Santander, 2005–07 West Ham United, 2007–10 FC Liverpool, 2010/11 FC Chelsea; 79 Länderspiele (seit 1998; 23 Tore); in Israel Fußballer des Jahres 2001.

Bendel Insurance, Nigeria: → Benin-Stadt.

Bender, 1) Jakob („Knöd“), dt. Abwehrspieler (Stopper), * 23. März 1910 Düsseldorf, † 8. Februar 1981; 1922–28 Alemannia Düsseldorf, 1928–37 Fortuna Düsseldorf, 1937–40 TSV Osnabrück; neun Länderspiele (1933–35); WM-Endrunde 1934. – 2) Manfred („Manni“), dt. Trainer, * 24. Mai 1966 München; war Mittelfeldspieler: bis 1980 TB München, 1980–83 TSV München 1860, 1983–85 MSV München, 1985–89 SpVgg Unterhaching, 1989–92 Bayern München, 1992–96 Karlsruher SC, 1996–99 TSV München 1860, 1999/2000 Karlsruher SC, 2000–02 1. FC Saarbrücken, 2003 SV Wilhelmshaven, 2004 FC Ismaning; 229 Bundesligaspiele (1989–99; 42 Tore). – Später Trainer: 2006/07 1. FC Vöcklabruck, 2007/08 SCR Altach, 2010/11 Nigeria (U 20; Assistent [Afrikameister 2011]). – 3) Sven („Manni), dt. Mittelfeldspieler, * 27. April 1989 Rosenheim; 1993–99 TSV Brannenburg (Oberbayern), 1999–2002 SpVgg Unterhaching, 2002–09 TSV München 1860, 2009–11 Borussia Dortmund; 50 Bundesligaspiele (seit 2009; ein Tor); ein Länderspiel (2011); U-17-EM-Endrunde 2006; U-19-Europameister 2008; U-20-WM-Endrunde 2009. – Er wurde 2006 mit der „Fritz-Walter-Medaille“ (U 17 [Bronze]) ausgezeichnet. – Sein Zwillingsbruder Lars Bender („Manni“) ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 1993–1999 TSV Brammenburg, 1999–2002 SpVgg Unterhaching, 2003–09 TSV München 1860, 2009–11 Bayer 04 Leverkusen; 47 Bundesligaspiele (seit 2009; vier Tore); ein Länderspiele (2011); U-19-Europameister 2008. – Er wurde 2006 mit der → „Fritz-Walter-Medaille“ (U 17 [Gold]) ausgezeichnet.


L. und S. Bender Beide werden nach ihrem Namensvetter Manfred „Manni“ gerufen.

Bendtner, Nicklas („Big Ben“), dän. Angriffsspieler, * 16. Januar 1988 Kopenhagen; 1992–98 Taarnby BK (Kopenhagen), 1998–2005 FC Kopenhagen, 2005/06 FC Arsenal, 2006/07 Birmingham City, 2007–11 FC Arsenal, 2011 AFC Sunderland; 32 Länderspiele (seit 2006; elf Tore); WM-Endrunde 2010; in Dänemark Fußballer des Jahres 2009.

Bene, Ferenc, ungar. Trainer, * 17. Dezember 1944 Balatonújlak, † 27. Februar 2006 Budapest; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1961–78 Ujpest Budapest, 1978/79 Volán FC (Budapest), 1980–82 Sepsi 78 (Seinäjoki [Finnland]), 1982/83 Volán FC, 1984 Soroksári VOSE (Budapest), 1985 Kecskeméti TE; 76 Länderspiele (1962–79; 36 Tore); WM-Endrunde 1966; Europapokal der Nationen 1964 (Dritter); Olympiasieger 1964; in Ungarn Fußballer des Jahres 1969. – Später Trainer: 1992/93 Ujpest Budapest, 1996 Ungarn (Olympiaauswahl; Assistent).

Benfica, SL, Portugal: → Lissabon [2].

Bengtsson, Kristin („Kiki“), schwed. Abwehrspielerin, * 12. Januar 1970 Stockholm; 1977–87 IFK Viksjö (Schweden), 1987–92 Kopparberg/Landvetter (Schweden), 1992–94 Öxabäck IF (Schweden), 1995–97 Malmö FF Dam, 1997/98 Suzuyo Shimitzu (Japan), 1998–2000 Athene Moss (Norwegen), 2000/01 Carolina Courage (USA), 2001/02 San Diego Spirit (USA), 2002 Malmö FF Dam, 2003/04 Kopparberg/Landvetter, 2004–08 Djurgårdens IF/Älvsjö bzw. Djurgården Damfotboll (Stockholm), 2008 Hammarby IF; 157 Länderspiele (1991–2005; 18 Tore); WM-Endrunde 1995, 1999, 2003; EM-Endrunde 1997, 2001, 2005; olymp. Fußballturnier 2000, 2004; in Schweden Fußballerin des Jahres 1994, 2004.

Benin, Republik in W-Afrika, 112 620 km², 8,532 Mio. Ew.; Verband: Fédération Béninoise de Football, Abk. FBF, gegr. 1962, Sitz: Porto Novo; Mitglied der FIFA seit 1964, der CAF seit 1969; Spielkleidung: Grün/Gelb/Rot. – Höchste Spielklasse: Championnat National du Bénin (14 Vereine). – INTERNET: www.febefoot.net

Benin-Stadt, Nigeria (Hauptstadt des Staates Edo); Bendel Insurance, eigtl. „Bendel Insurance FC“ (Bendel Insurance Football Club), gegr. 1972; Spielkleidung: Weiß-Blau/Blau/Blau; Stadion: Samuel Ogbemudia Stadium, 20 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): J. Aghahowa – J. Akpala – E. Ifejiagwa – C. Ikedia – P. Odemwingie – W. Oruma – – I. Udeze. – Trainer (Auswahl): A. Aisien.


Bendel Insurance: Internationale Erfolge (Auswahl) CAF Cup 1994

Benitez, Rafael (“Rafa“), span. Trainer, * 16. April 1960 Madrid; war Mitelfeldspieler: 1973–81 Castilla CF (Madrid), 1981–85 AD Parla (Spanien), 1985/86 CD Linares (Spanien). – Später Trainer: 1986–89 Castilla CF (Madrid; B-Junioren), 1989–95 Real Madrid (bis 1993 B-Junioren, 1993–95 II. Mannschaft), 1995/96 Real Valladolid, 1996 CA Osasuna, 1997–99 CD Extremadura (Spanien), 2000/01 CD Teneriffa, 2001–04 CF Valencia, 2004–10 FC Liverpool, 2010 Inter Mailand; in Spanien Trainer des Jahres 2002.


R. Benitez: Erfolgsstationen (Auswahl)
CF Valencia 1 FC Liverpool 1 1 Inter Mailand Landesmeister 2002, 2004 UEFA-Pokal 2004 Landespokal 2006 Champions League 2005 Europa-Supercup 2005 Klubweltmeister 2010

Bellone, Bruno, frz. Angriffsspieler, * 14. März 1962 Toulon; 1980–87 AS Monaco, 1987/88 AS Cannes, 1988/89 HSC Montpellier, 1989/90 AS Cannes; 34 Länderspiele (1981–88; zwei Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1984.

Belloumi, Lakhdar, alger. Trainer, * 29. Dezember 1958 Mascara; war Mittelfeldspieler: bis 1981 MC Algier, 1981–89 GCR Mascara; 81 Länderspiele (1978–89; 32 Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; olymp. Fußballturnier 1980; Afrikas Fußballer des Jahres 1981. – Später Trainer: 2005 Algerien (Nationalmannschaft).

Belo Horizonte, Brasilien (Hauptstadt des Staates Minas Gerais); 1) Atlético Mineiro, eigtl. „CA Mineiro” (Club Atlético Mineiro), gegr. am 25. März 1908; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Weiß; Spielort: Pampulhas; Stadion: Estádio Governador Magalhães Pinto („Mineirão“), 75 783 Plätze. – INTERNET: www.atletico.com.br

Spieler (Auswahl): Afonso Alves – E. Aleixo – Alex Alves – Cacá – J. C. Caceres – F. Carini – D. Carvalho – T. Cerezo – Cicinho – Dario – Dedé – G. Dirceu – Evanilson – Fábio Júnior – Gilberto Silva – Guilherme – P. Isidoro – Júlio César – Lincoln – Mancini – Maxwell – L. Mazurkiewicz – Reinaldo – Ricardinho – A. und M. Santos – C.Taffarel – D. Tardelli – Toninho. – Trainer (Auswahl): Carlos Alberto – L. Culpi – A. Gallo – D. Júnior – E. Leão – V. Luxemburgo – C. Parreira – T. Santana.


Atlético Mineiro: Internationale Erfolge (Auswahl) Copa Conmebol 1992, 1997

2) Cruzeiro EC (Cruzeiro Esporte Club), gegr. am 2. Januar 1921 als Palestra Itália, seit 1942 Cruzeiro EC; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Spielort: Pampulhas; Stadion: Estádio Governador Magalhães Pinto („Mineirão“), 75 783 Plätze. – INTERNET: www.cruzeiro.com.br

Spieler (Auswahl): Alex – Alex Alves – V. Aristizábal – Athirson – Brito – Cris – Dida – Doni – Edilson – Edmundo – G. Élber – Élson – Evanilson – Fábio Júnior – Felipe Melo – Fontana – P. Forlán – Fred – Gilberto – Gomes – Jairzinho – Kerlon – Luisão – Maicon – Maicosuel – C. Maldonado – M. Moreno – Nenê – R. Palacios – R. Perfumo – W. Piazza – Ramires – F. Rincón – Rivaldo – Ronaldo – Serginho – J. P. Sorin – D. Teixeira – Tostão – Túlio Maravilha – Zé Roberto. – Trainer (Auswahl): E. Andrade – A. Batista – P. Gusmão – V. Luxemburgo – J. Santana – L. F. Scolari.


Cruzeiro EC: Internationale Erfolge (Auswahl) Copa Libertadores de América 1976, 1997

5) Alemannia 1890, eigtl. “BFC Alemannia 1890” (Berliner Fußballclub Alemannia 1890), gegr. am 2. November 1890 als BFC Alemannia Berlin Nord, seit 1936 BFC Alemannia 1890, 1945 aufgelöst und als SG Prenzlauer Berg West neu gegr., 1948–94 BFC Alemannia 1890, 1994–96 (nach Übertritt des von Wacker 04) SG Wacker/Alemannia 1890, seitdem wieder BFC Alemannia 1890; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Spielort: Reinickendorf; Stadion: Wackerplatz, 5 000 Plätze. – INTERNET: bfc-alemannia-1890.de

Spieler (Auswahl): F. Bache – H. Bahlmann – B. Bork – P. Decker – F. Frankowiak – K. Hientz – H. Jeske – M. Koohgilani – A. Miether – W. Schwenzfeier – J. Sobek – N. Suerholt – G. Trapmann. – Trainer (Auswahl): D. Diehle – P. Pagel – C. Städing – M. Thur – B. Upmeier – M. Vandree.


Alemannia 1890: Erfolge (Auswahl) Berliner Meister 1924

6) Berliner AK 07 (Berliner Athletik-Klub 1907), gegr. am 15. Dezember 1907, im Juni 2006 Kooperation mit dem türk. Verein Ankaraspor (→ Ankara [1]) und Umbenennung in BAK Ankaraspor 07 („Berliner Athletik-Klub Ankaraspor 1907“), seit 2011 wieder Berliner AK 07; Spielkleidung: Weiß-Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Moabit; Stadion: Poststadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.bak07.de

Spieler (Auswahl): K. Benyamina – T. Civic – L. Demiray – M. Doymus – C. Efe – M. Fuß – M. Greil – K. Halat – P. Häntschke – G. Klews – H. Lichte – R. Nikol – R. Podvorica – M. Stillenmunkes – R. Teichmann – Ü. Tosun – T. Veremci – H. Vural. – Trainer (Auswahl): T. Aksoy – C. Backs – U. Borowka – B. Foroutan – Ö. Gümüs – B. Gündogdu – J. Härtel – T. Herbst – E. Parlatan – W. Voigt.


Berliner AK: Erfolge (Auswahl) Berliner Meister 1999 Berliner Pokal 2010

7) Berliner SV 92 (Berliner Sportverein 1892), gegr. am 2. Juli 1892 als BTuFC Britannia 1892, 1914 Anschluss von BFC Fortuna 1894 und Umbenennung in Berliner SV 92, 1945–48 SG Wilmersdorf, seitdem wieder Berliner SV 92; Spielkleidung: Schwarz/Schwarz/Rot; Spielort: Schmargendorf; Stadion: Wilmersdorf, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.fussball.bsv92.de

Spieler (Auswahl): H. Appel – M. Blass – G. Blüchert – W. Böhnke – R. Ebert – W. Ernst – M. Feinbier – H. Friese – F. Gärtner – E. Goede – K. Gralow – A. Herrmann – S. Howaldt – P. Hunder – H. Jahn – K. Müller – H. Paul – J. Puttlitz – H. Rudolph – E. Schütt – D. Seeger – W. Sidka – W. Tiefel – A. Zauner. – Trainer (Auswahl): C. Köhn – R. Leopold – A. Schaffer – N. Stolzenburg.


Berliner SV 92: Erfolge (Auswahl) Berliner Meister 1897, 1898, 1903, 1904, 1936, 1938, 1943, 1946, 1949, 1954 Berliner Pokal 1930, 1946

8) Blau-Weiß Berlin, eigtl. „SV Blau-Weiß Berlin“ (Sportverein Blau-Weiß Berlin), entstand am 27. Juli 1927 durch Fusion von Union 92 (→ Berlin [20]) und BFC Vorwärts 1890 (gegr. am 2. November 1890) zu SpVgg. Blau-Weiß 90 Berlin, 1945 aufgelöst und als SG Mariendorf neu gegr., 1949–92 Spvgg. Blau-Weiß 90, 1992 aufgelöst und am 29. Juni des gleichen Jahres als SV Blau-Weiß Berlin neu gegr.; Bundesliga 1986/87; Zweite Bundesliga 1984–86, 1987–91, 1991/92 (Nord); Spielkleidung: Anthrazit/Weiß/Anthrazit; Spielort: Tempelhof; Stadion: Platz an der Rathausstraße, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.svblauweiss.de

 

Spieler (Auswahl). N. Bebensee – D. Brefort – J. A. Brooks – L. Bunk – A. Clarke – R. Deffke – S. Dinauer – W. Dunkel – D. Dursun – H. Feilzer – E. Flad – J. Gaedke – N. Gbur – H. Gehrke – B. Gerber – J. Haller – K.-H. Hausmann – M. Hellmann – E. Helsing – W. John – H.-J. Krumnow – W. Ksienzyk – K. Küßner – A. Kutschera – H. Lagies – E. Lehner – S. Levy – G. Lucke – R. Mager – L. Marciniak – C. Müller – A. Neuendorf – G. Neundorf – R. Rauffmann – K. Riedle – D. und H. Sauer – D. Schlegel – K.-H. Schneider – W. Schröder – W. Schüler – G. Schumann – J. Schwabe – I. Shaheen – P. Stark – D. Szymanek – I. Usbeck – R. Vandereycken – R. Vollborn – H. Weidner – S. Weigang – A. Wilbois – T. Yilmaz. – Trainer (Auswahl): H. Ehrmantraut – A. Gerulaitis – B. Hoss – U. Klimaschefski – H. Krüger – K. Lehmann – O. Marjanovic – W. Oelgardt – T. Przibilla – B. Schumm – S. Sprey – L. Winkler.


Blau-Weiß Berlin: Erfolge (Auswahl) Berliner Pokal 1952, 1984

9) 1. FC Lübars (1. Fußballclub Lübars), gegr. 1962 in Lübars (seit 1920 zu Berlin); Spielkleidung: Grün-Weiß/Grün/Grün; Stadion: Schluchseestraße, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.1fc-luebars.de

Spieler (Auswahl): R. Assmann – K. Benyamina – S. Biran – B. Köhler – M. Madsack – M. Pacholleck – D. Schmidt – C. Schneider – P. Schröter – S. Schwan – O. Seier – M. Sejna – T. Szumnarski – D. Zschiesche. – Trainer (Auswahl): M. Hübner – K. Steffan.

Frauen- und Mädchenfußball: Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Finsterwalder Straße, 4 000 Plätze. – Seit März 2009 besteht eine Kooperation mit Hertha BSC, deshalb die Hertha-Trikotfarbe.

Spielerinnen (Auswahl): C. Busack – A.-S. Fechner – F. Hagemann – F. Liepack – L. Lorenz – J. Mula – S. Özer – J. Teodoridis – A. Yaren. – Trainer/innen (Auswahl): J. Franz – J. Kohnke – C. Pohl – W. Uhlig – R. Wilke.


1. FC Lübars: Erfolge (Auswahl) Frauen (Nordost-)Oberligameister 1993 Berliner Meister 1998, 1999, 2007 Berliner Pokal 2008, 2009

10) Hertha BSC (Hertha Berliner Sportclub), gegr. am 25. Juli 1892 als Berliner FC Hertha, 1923 Fusion mit Berliner SC 1899 zu Hertha BSC, 1945 aufgelöst und neu gegr. als SG Gesundbrunnen, im gleichen Jahr wieder umbenannt in in Hertha BSC; Bundesliga 1963–65, 1968–80, 1982/83, 1990/91, 1997–2010, 2011/12; Zweite Bundesliga 1981/82, 1983–86, 1988–90, 1991/92 (Nord), 1992–97, 2010/11; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Westend; Stadion: → Olympiastadion [1]. – INTERNET: www.herthabsc.de

Spieler (Auswahl): J. Adler – M. Aerts – H. Agerbeck – Alex Alves – H.-J. Altendorff – H. Appel – M. Arnold – M. Babić – F. Bache – F. Balogh – M. Basler – Y. Baştürk – U. Bayerschmidt – E. Beer – D. Beichler – S. Beinlich – Ä. Ben-Hatira – K. Birkner – R. Blau – F. Bobič – R. Bonhof – H. Brück – F. Brungs – F. Buchloh – E. Cairo – Cicero – H. Clute-Simon – A. Covic – C. Dabrowski – A. Daei – P. Dárdai – R. Deffke – S. Deisler – A. Dejagah – S. Demandt – J. Diefenbach – V. Domovchiyski – J. Drobný – P. Ebert – C. Ede – H. Eder – H. Ehrmantraut – H. Faeder – W. Fahrian – C. Fährmann – M. Fathi – M. Feinbier – K.-H. Ferschl – C. Fiedler – M. Franz – G. Fraydl – A. Friedrich – W. Gayer – P. Gehlhaar – T. Gekas – L. Gergely – B. Gersdorff – C. Giménez – B. Goor – A. Görtz – F. Götz – K.-H. Granitza – G. Grau – T. Gries – G. Grillemeier – L. und V. Groß – K. Großmann – H. Gründel – Hakan Balta – M. Hartmann – T. Helmer – E. Hermandung – H. Herzog – M. Hirth – L. Horr – R. Hubnik – H. Isa – M. Jakobs – N. Janzon – W. Junghans – O. Jungtow – G. Kačar – Kaká – S. Karl – G. Király – W. Kirsei – W. Kleff – U. Kliemann – U. Kliemaschewski – L. Kobiashvili – K. Konstantinidis – A. Köpke – E. Kostedde – N. Kovač – T. Kraft – M. Krampitz – E. Krause – H. Kreische – W. Kremer – F. Kringe – A. Kruse – T. Kuszczak– S. Lakić – W. Lange – P.-M. Lasogga – B. Lehmann – C. Lell – Lúcio – Luizão – F. Lustenberger – A. Madlung – B. Magnusson – I. Mansiz – T. Marx – K. Michalke – A. Mijatović – J. Milewski – Mineiro – O. Montag – E., K. und L. Müller – A. Neuendorf – M. Nicu – P. Niemeyer – N. Nigbur – P. Nogly – D. Nüssing – T. Ochs – S. Okoronkwo – Y. Okudera – I. Olić – A. Ottl – M. Pantelić – B. Patzke – N. Pejčinović – O. Pfau – R. Pinto – L. Piszczek – M. Preetz – N. Rafael – Raffael – U. Rahn – C. Ramelow – A. Ramos – O. Rasmussen – M. Rath – O. Rehhagel – M. Rehmer – G. Reina – K. A. Rekdal – J. Riedl – F. Rohde – Ronny – A. Rraklli – H. Ruch – C.-H. Rühl – N. Rukavytsya – C. Sackewitz – S. Salihović – R. Skácel – H.-G. Schimmöller – A. und O. Schmidt – J. Schmiege – W. Schneider – H. Schön – G. Schüler – F. Schulz – M. Sejna – W. Sidka – J. Šimunić – J. Sobek – A. Steffenhagen – M. Stein – L. Steinert – E. Stöhr – C. Sträßer – H.-J. Sundermann – V. Svěrkoš – E. Sverrisson – M. Sziedat – D. Szymanek – S. Täuber – K. Tewes – A. Thom – R. Tretschok – D. van Burik – Z. Varga – W. Völker – S. von Bergen – A. Voronin – U. Weidemann – H. Weiner – F. Wenske – A. Wichniarek – T. Wild – R. Wilhelm – U. Witt – C.-D. Wollitz – H. Wolter – F. Wormuth – D. Wosz – T. Zander – A. Zimmermann. – Trainer (Auswahl): M. Babbel – H. Carolin – P. Csernai – H. Eder – L. Favre – W. Fuchs – F. Funkel – H. Gämperle – G. Gawliczek – F. Götz – G. Graf – R. Gutendorf – K. Heine – G. Keßler – U. Kliemann – U. Klimaschefski – K. Klötzer – W. Knesebeck – C. Köhn – H. Kronsbein – H. Krüger – M. Luppen – H. Meyer – P. Neururer – U. Reinders – J. Röber – J. Schneider – H. Schön – G. Schulte – G. Sebert – B. Stange – H. Stevens – B. Storck – H.-J. Sundermann.


Hertha BSC: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1930, 1931 Ligapokal 2001, 2002 Zweitligameister 1990, 2011 Berliner Meister 1906, 1915, 1917, 1918, 1925−31, 1933, 1935, 1937, 1944, 1957, 1961, 1963, 1966, 1967, 1968, 1987, 1988 Berliner Pokal 1920, 1924, 1928, 1929, 1958, 1959, 1966, 1967, 1976*, 1987, 1992*, 2004*
* Amateure

11) Hertha Zehlendorf, eigtl. „FC Hertha 03 Berlin-Zehlendorf“ (Fußballclub Hertha 03 Berlin-Zehlendorf), gegr. am 10. März 1903 in Zehlendorf (seit 1920 zu Berlin) als Turn- und Fußballclub Germania 1903 Zehlendorf, 1906 Umbenennung in FC Hertha Zehlendorf, 1938 Fusion mit SC Union Südost zu SC Hertha Union 1903 Berlin-Zehlendorf, 1939 Beendigung der Fusion und Fortsetzung als FC Hertha Zehlendorf, 1945 aufgelöst und neu gegr. als SG Zehlendorf, seit 1949 FC Hertha 03 Berlin-Zehlendorf; Spielkleidung: Blau; Stadion: Ernst-Reuter-Stadion, 4 500 Plätze. – INTERNET: www.h03.de

Spieler (Auswahl): R. Al-Cassem – H. Bahlmann – L. Balogun – K. Bäron – G. Bode – J. A. Brooks – F. Brown Forbes – S. Chahed – M. Dommasch – B. Engelmann – H. Faeder – M. Fathi – M. Feinbier – P. Göring – H.-G. Gotsch – L. Hartmann – K. Hohoff – G. Holz – H. Hubert – H. Isa – H. Jahn – P. Kaehlitz – U. Kliemann – K. Koppe – N. und R. Kovač – M. Krampitz – P. Littbarski – T. Marx – K. Mehlhose – K. Michalzik – C. Oberreuter – F. Pastor – S. Radjabali-Fardi – C. Ramelow – S. Salihović – H.-G. Schimmöller – N. Stolzenburg – W. Sühnholz – D. Szymanek – A. Tomaszewski – J. Zick – C. Ziege – R. Zöllner. – Trainer (Auswahl): R. Helfrich – M. Schatte – N. Stolzenburg – T. Thielecke.


Hertha Zehlendorf: Erfolge (Auswahl) Berliner Pokal 1977, 1982, 1989

12) LFC Berlin (Lichterfelder Fußballclub Berlin), gegr. am 20. März 1892 in Groß-Lichterfelde (seit 1920 zu Berlin) als FV Brandenburg 92, 1919 Fusion mit Berliner SC Brandenburg zu SV Brandenburg Berlin, 1921 Fusion mit BBC 03 Berlin zu BBC-Brandenburg Berlin, 1829–45 FV Brandenburg Berlin, 1945 aufgelöst und als als SG Steglitz-Friedenau neu gegr., 1950–71 FV Brandenburg Berlin, 1971 Fusion mit FC Lichterfelde zu FV Brandenburg Lichterfelde, 1988 Fusion mit Lichterfelder SU zu VfB Lichterfelde, seit 2004 Lichterfelder Fußballclub Berlin; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stadion Lichterfelde, 4 300 Plätze. – INTERNET: www.lfc-berlin.de

Spieler (Auswahl): D. Bittner – F. Brown Forbes – J. Buder – J. und T. Felsenberg – M. Gessler – G. Gümüsdag – F. Hube – L. Kalixto – S. Kara – M. Kindt – R. Leitgeb – J. Loder – W. Matthies – E. Okatan – M. Piezka – S. Radjabali-Fardi – G. Sanol – L.-C. Vilsvik – N. Wrobel. – Trainer (Auswahl): J. Caparo – D. Frindt – D. Neumann – D. Rothe – M. Wolff – N. Wrobel.