Fußball-Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

FC Bologna: Erfolge (Auswahl)

          Landesmeister 1925, 1929, 1936, 1937, 1939, 1941, 1964

          Landespokal 1970, 1974

          Mitropapokal 1932, 1934, 1961










Bölöni, László, rumän. Trainer ungar. Herkunft („Lájos Bölönyi“), * 11. Juni 1953 Târgu Mureş (Rumänien, dt. Neumarkt am Mieresch); war Mittelfeldspieler: 1968–71 Chimica Târnăveni (Rumänien), 1971–84 ASA Târgu Mureş, 1984–88 Steaua Bukarest, 1988/89 Racing Jet Brüssel, 1989 US Créteil, 1989–92 US Orléans (Frankreich); 104 Länderspiele (1975–88; 18 Tore); EM-Endrunde 1984; in Rumänien Fußballer des Jahres 1977, 1983. – Später Trainer: 1994–2000 AS Nancy (Assistent), 2000/01 Rumänien (Nationalmannschaft), 2001–03 Sporting Lissabon (Landesmeister und -pokal 2002), 2003–06 Stade Rennes, 2006 AS Monaco, 2007/08 Al-Jazira Club (VAE), 2008–10 Standard Lüttich (Landesmeister 2009), 2010 Al-Wahda (Abu Dhabi), 2011 RC Lens.










          L. Bölöni

          Das Stadion von Târgu Mureş trägt seinen Namen: „László Bölöni“.










Bolton, England (Stadt in North West England); Bolton Wanderers, eigtl. „Bolton Wanderers FC“ (Bolton Wanderers Football Club), gegr. 1874 als Christ Churs FC, seit 1877 Bolton Wanderers FC (seit 1880 Profifußball); Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Reebok Stadium, 28 101 Plätze. – INTERNET:

www.bwfc.co.uk



Spieler (Auswahl): S. Allardyce – N. Anelka – P. Beardsley – T. Ben Haim – F. Bobič – J. Borgetti – G. Cahill – I. Campo – T. Cohen – O. Coyle – K. und M. Davies – S. Davis – E.-H. Diouf – Y. Djorkaeff – B. Džemaili – J. Elmander – K. Fadiga – L. Ferdinand – M. Fish – Q. Fortune – R. Gardner – S. Giannakopoulos – E. Gudjohnsen – F. Hierro – J. Hogan – S. Holden – N. und R. Hunt – J. Jääskeläinen – R. Jaïdi – S. Jamieson – M. Jardel – C. Jensen – I. Klasnić – Z. Knight – K. Konstantinidis – C.-Y. Lee – N. Lofthouse – G. McCann – A. Méïté – Mikel Alonso – W. Moir – F. Muamba – H. Nakata – P. Neal – K. Nolan – A. O’Brien – J.-J. Okocha – M. Paatelainen – H. Pedersen – M. Petrov – P. Robinson – J. Samuel – P. Shilton – D. Shittu – J. Smith – G. Speed – G. Steinsson – I. Tal – M. Taylor – S. Tøfting – Tuncay – I. Walker – V. Weiss – F. Worthington – Xabi Alonso. – Trainer (Auswahl): S. Allardyce – J. Armfield – O. Coyle – S. Lee – N. Lofthouse – G. Megson – P. Neal.










          Bolton Wanderers: Erfolge (Auswahl)

          Landespokal 1923, 1926, 1929, 1958










„Bolzen” → Fußballerjargon.



„Bolzplatz“ → Hartplatz.



Bommer, Rudolf („Rudi“), dt. Trainer, * 19. August 1957 Aschaffenburg; war Mittelfeldspieler: 1964–71 TV 1860 Aschaffenburg, 1971–73 Viktoria Aschaffenburg, 1973–76 Kickers Offenbach, 1976–85 Fortuna Düsseldorf, 1985–88 Bayer 05 Uerdingen, 1988–92 Viktoria Aschaffenburg, 1992–96 Eintracht Frankfurt; 417 Bundesligaspiele (1976–96; 54 Tore); sechs Länderspiele (1984); EM-Endrunde 1984; olymp. Fußballturnier 1984, 1988. – Später Trainer: 1996/97 Eintracht Frankfurt (Assistent), 1997/98 VfR Mannheim, 1988–2000 Viktoria Aschaffenburg, 2000–04 Wacker Burghausen (Regionalligameister 2002), 2004 TSV München 1860, 2005/06 1. FC Saarbrücken, 2006–08 MSV Duisburg, 2011 Wacker Burghausen.



Bompastor, Sonia, frz. Mittelfeldspielerin, * 8. Juni 1980 Blois; bis 1996 US Boulogne, 1996–98 US Thoury (Frankreich), 1998–2001 Tours FC, 2001/02 ESOF La Roche-Sur-Yon (Frankreich), 2002–06 HSC Montpellier, 2006–09 Olympique Lyon, 2009 Washington Freedom, 2010 Paris Saint-Germain, 2010/11 Olympique Lyon; 130 Länderspiele (seit 2000; 16 Tore); WM-Endrunde 2003, 2011; EM-Endrunde 2005, 2009.



Bonan, Heiko, dt. Trainer, * 10. Februar 1966 Haldensleben (Sa.-Anh.); war Mittelfeldspieler: 1983–89 1. FC Magdeburg, 1989–91 BFC Dynamo bzw. FC Berlin, 1991–93 VfL Bochum, 1993–95 Karlsruher SC, 1995–97 FC Gütersloh, 1997–2000 LR Ahlen, 2000/01 SV Wilhelmshaven, 2001–04 Rot-Weiss Essen, 2004/05 FC Gütersloh 2000; 169 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1983–91; 23 Tore); zwei Länderspiele für die DDR (1989/90); 122 Bundesligaspiele (1991–95; zwölf Tore. – Später Trainer: 2005/06 FC Gütersloh 2000 (Assistent), 2006/07 Rot-Weiss Ahlen (2006 Assistent), 2007/08 Rot-Weiss Essen, 2009 FC Gütersloh 2000, 2009/10 FSV Gütersloh 2009, 2010/11 Berliner FC Dynamo (Berliner Pokalsieger 2011), 2011 Al-Hilal (Riad; Assistent).



Bonds, Billy, eigtl. „William Arthur Bonds“, engl. Mittelfeldspieler, * 17. September 1946 Woolwich (zu London); 1964–67 Charlton Athletic (London), 1967–88 Westham United. – Später Trainer: 1990–94 Westham United, 1997/98 FC Millwall.



Bondscoach, Bez. für den Trainer der niederländ. Nationalmannschaft.



Bonev, Hristo (auch „Christo Bonew“), bulgar. Trainer, * 3. Februar 1947 Plovdiv; war Mittelfeldspieler: 1958–80 Lokomotive Plovdiv, 1981/82 AEK Athen, 1983 Lokomotive Plovdiv; 96 Länderspiele (1967–79; 47 Tore); WM-Endrunde 1970, 1974; in Bulgarien Fußballer des Jahres 1969, 1972, 1973. – Später Trainer: 1984–86 Lokomotive Plovdiv, 1987–89 Bulgarien (Nationalmannschaft; Assistent), 1989/90 Panathinaikos Athen, 1990–93 AE Larisa, 1995 APOEL Nikosia, 1996–98 Bulgarien (Nationalmannschaft ), 2000/01 Sachsen Leipzig.



Bonfrère, Johannes („Jo“), niederländ. Trainer, * 15. Juli 1946 Eijsden; 1985–87 Roda JC (Kerkrade; bis 1986 Assistent), 1988/89 Verbroedering Geel (Belgien), 1990 Nigeria (Nationalmannschaft), 1991/92 Beerschot VAC (Antwerpen), 1992–96 Nigeria (Nationalmannschaft; bis 1994 Assistent, 1995/96 Cheftrainer ), 1996 Katar (Nationalmannschaft), 1998/99 Al-Wahda (Abu Dhabi ), 1999/2000 Katar (Nationalmannschaft), 2001/02 Al-Wahda, 2002/03 Al-Ahly (Kairo; Landespokal 2003), 2004/05 Südkorea (Nationalmannschaft), 2005/06 Dalian Shide (China).



Bongartz, Hans („Hannes”), dt. Trainer, * 3. Oktober 1951 Bonn; war Mittelfeldspieler („Spargeltarzan“): 1961–69 Preußen Duisdorf (Landkreis Bonn), 1969–71 Bonner SC, 1971–74 SG Wattenscheid 09, 1974–78 FC Schalke 04, 1978–84 1. FC Kaiserslautern; 298 Bundesligaspiele (1974–84; 39 Tore); vier Länderspiele (1976/77); EM-Endrunde 1976. – Später Trainer: 1985–87 1. FC Kaiserslautern, 1988/89 FC Zürich, 1989–94 SG Wattenscheid 09, 1994–96 MSV Duisburg, 1996/97 Borussia Mönchengladbach, 1998–2004 SG Wattenscheid 09, 2006 Sportfreunde Siegen.



Bonhof, Rainer, dt. Trainer niederländ. Herkunft (seit 1967 dt. Staatsbürgerschaft), * 29. März 1952 Emmerich am Rhein (NRW); war Mittelfeldspieler: 1963–69 SuS Emmerich, 1970–78 Borussia Mönchengladbach, 1978–80 CF Valencia, 1980–82 1. FC Köln, 1982/83 Hertha BSC; 311 Bundesligaspiele (1970–83; 57 Tore); 53 Länderspiele für Deutschland (1972–81; neun Tore); WM-Endrunde 1974 (Weltmeister), 1978; EM-Endrunde 1972 (Europameister), 1976, 1980 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1989/90 Bayer 05 Uerdingen (Assistent), 1990–98 DFB (Nationalmannschaft; Assistent von B. → Vogts), 1998/99 Borussia Mönchengladbach, 2000/01 Al-Kuwait Kaifan (Kuwait-Stadt), 2002–05 Schottland (U 21).



Boniek, Zbigniew, poln. Trainer, * 3. März 1956 Bydgoszcz (dt. Bromberg); war Angriffsspieler: 1966–75 Zawisza Bydgoszcz, 1975–82 Widzew Łódź, 1982–85 Juventus Turin, 1985–88 AS Rom; 80 Länderspiele (1976–86; 24 Tore); WM-Endrunde 1978, 1982, 1986; olymp. Fußballturnier 1976; in Polen Fußballer des Jahres 1978, 1982. – Später Trainer: 1990/91 US Lecce, 1991/92 AS Bari, 1992/93 US Sambenedettese (San Benedetto del Tronto ), 1994–96 US Avellino, 2002 Polen (Nationalmannschaft).









          Z. Boniek

          „Oberhalb der Gürtellinie, also mental, sind die Deutschen sehr stark, unterhalb lediglich normal.“










Bonifikationssystem → Auswärtstoreregel.



Boninsegna, Roberto, talien. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 13. November 1943 Mantua; 1963/64 AC Prato (Italien), 1964/65 Potenza SC (Italien), 1965/66 FC Varese 1910, 1966–69 US Cagliari, 1969–76 Inter Mailand (Torschützenkönig 1971 , 1972 ), 1976–79 Juventus Turin, 1979/80 Hellas Verona; 22 Länderspiele (1967–74; neun Tore); WM-Endrunde 1970, 1974.










          R. Boninsegna

          Ein Büchsenwurf von den Zuschauerrängen entschied im Oktober 1971 das Rückspiel im Europapokal der Landesmeister zwischen Borussia Mönchengladbach und Inter Mailand (7:1). Boninsegna sank beim Stand von 2:1 getroffen zu Boden. Das Endergebnis wurde von der UEFA später annulliert. Das Wiederholungsspiel endete 0:0 und Mönchengladbach schied aus.










Boniperti, Giampiero, ital. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 4. Juli 1928 Barengo; 1938–42 FC Barengo, 1942–61 Juventus Turin (Torschützenkönig 1947 , 1948 ); 38 Länderspiele (1947–60; acht Tore); WM-Endrunde 1950, 1954. – 1971–90 Präsident von Juventus Turin.



Bonlanden, SV Dtl.: → Filderstadt.



Bonn, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); Bonner SC (Bonner Sportclub 01/04), entstand am 18. Juni 1965 durch Fusion von Bonner FV (gegr. 1901) und Tura Bonn (gegr. 1904); Spielkleidung: Weiß/Weiß/Schwarz; Stadion: Sportpark Nord, 12 000 Plätze. – INTERNET:

www.bonner-sc.de



Spieler (Auswahl): E. Aydogmus – A. Bergmann – H. Bongartz – S. Demuth – H. Dörner – B. Goulet – W. Grau – M. Heidemann – A. Hubert – N. Lubasa – D. und M. Ndjeng – E. Poertgen – O. Risser – A. Rudy – A. Schumacher – J. Schümmelfelder – U. van den Berg – A. Wiwerink. – Trainer (Auswahl): R. Begerau – R. Fanz – D. Hopp – H. Hornig – W. Jerat – T. Koenen – G. Lettieri – F. Machate – P. Nover – A. Rudy – E. Rutemöller – A. Saric – R. Thomas.

 










          Bonner SC: Erfolge (Auswahl)

          Mittelrheinmeister 1959*, 1968, 1972, 1976, 1985, 2001

          NRW-Liga-Meister 2009

          * Bonner FV










Bonner, Patrick („Pat“), irischer Torhüter, * 24. Mai 1960 Cloughglass; 1972–78 Keadue Rovers (Irland), 1978–95 Celtic Glasgow (642 Pflichtspiele), 1995–98 FC Kilmarnock, 1999 FC Reading; 80 Länderspiele (1981–96); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1988.



Bonnevoie, Aris, Luxemburg: → Luxemburg-Stadt .



Booth, Matthew, eigtl. „Matthew Paul Booth“, südafrikan. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 14. März 1977 Fish Hoek; 1994–99 Ajax Cape Town (Kapstadt), 1999–2002 Mamelodi Sundowns (Pretoria), 2002–04 FK Rostow, 2004–08 Krylja Sowetow Samara, 2009–11 Mamelodi Sundowns; 19 Länderspiele (seit 1999; ein Tor); WM-Endrunde 2010 (nicht eingesetzt).



Borås, Schweden (Hauptort der gleichnamigen Gemeinde); IF Elfsborg (Idrottsföreningen Elfsborg), gegr. am 26. Juni 1904 als Borås Fotbollslag, seit 1906 IF Elfsborg; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Borås-Arena, 16 989 Plätze. – INTERNET:

www.elfsborg.se



Spieler (Auswahl): T. Ahlström – D. Alexandersson – B. Andersen – M. Andersson – B. Arontzon – A. Augustsson – D. Avdić – F. Berglund – K. Bergqvist – G. Christiansson – H. Danielsson – E. Emanuelsson – O. Grahn – L. Gustafsson – Ä. Hallman – S. Holmén – J. Ilola – K. Johansson – S. Jonasson – E. Källström – J. Karlsson – A. Keïta – M. Kristal – E. Lager – T. Linderoth – T. Lučić – L. Malberg – G. Nordström – R. Ödehn – E. Samuelsson – J. Sjöberg – A. und M. Svensson – J. Wiland – H. Zachrisson. – Trainer (Auswahl): A. Grönhagen – M. Haglund – L. Heden– A. Linderoth – T. Nygren – B.-A. Strömberg – R. Svensson.










          IF Elfsborg: Erfolge (Auswahl)

          Landesmeister 1936, 1939, 1940, 1961, 2006

          Landespokal 2001, 2003










Borchers, Ronald („Ronnie“), dt. Trainer, * 10. August 1957 Frankfurt am Main; war Angriffsspieler: 1966–68 SV Niederursel (Frankfurt am Main), 1968–70 Germania Ginnheim (Frankfurt am Main), 1970–84 Eintracht Frankfurt, 1984/85 Arminia Bielefeld, 1985/86 Grasshopper-Club Zürich, 1986/87 Waldhof Mannheim, 1987–89 FSV Frankfurt, 1989–91 Kickers Offenbach, 1991/92 Eintracht Frankfurt (Amateure), 1992/93 SV Bernbach (Hessen); 213 Bundesligaspiele (1975–87; 28 Tore); sechs Länderspiele (1978–81). – Später Trainer: 1996/97 Kickers Offenbach, 2007/08 Germania Ober-Roden (Hessen), 2008/09 Viktoria Aschaffenburg, 2010/11 Wormatia Worms.



Bordeaux, Frankreich (Hauptort der Region Aquitanien); Girondins Bordeaux, eigtl. „FC des Girondins de Bordeaux“ (Football Club des Girondins de Bordeaux), gegr. am 1. Oktober 1881 als Girondins Guyonne Sports Bordeaux, 1919 Fusion mit Argus Sports Bordeaux zu Girondins Guyenne Sports Bordeaux, 1936 Umbenennung in Girondins de Bordeaux FC, 1991 aufgelöst und als als Association Nouvelle des Girondins Bordeaux neu gegr., seit 1992 FC des Girondins de Bordeaux; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Chaban-Delmas, 34 198 Plätze. – INTERNET:

www.girondins.com



Spieler (Auswahl): C. Allen – K. Allofs – H. Baillot – P. Battiston – J.-A. Bell – A. Ben Mohammed – P. Bernard – D. Bijotat – F. Bracci – J.-D. Cabrera – M. Caneira – É. Cantona – C. Carrasso– F. Cavenaghi – F. Chalana – M. Chamakh – A. Chorda – D. Couecou – J.-C. Darcheville – H. de Bourgoing – C. de Harder – Denilson – D. Deschamps – A. Diarra – R. Domenech – J.-F. Domergue – A. Doye – D. Dropsy – C. Dugarry – R. Ernst – P. Fargeon – P. Feindouno – J. Fernandez – Fernando – J. Ferreri – Y. Fofana – J. Francia – M. Garriga – B. Genghini – R. Girard – A. Giresse – Y. Gourcuff – A. Gudjohnsen – R. Guillas – N.-C. Holmström – D. Jeandupeux – D. Jemmali – F. Jurietti – M. Kaltz – M. Kapsis – É. Kargulewicz – W. Kieft – B. Lacombe – L. Laslandes – B. Lizarazu – A. Martinez – C. Memering – F. Meynieu – J. Micoud – D. Müller – J. Olsen – J.-P. Papin – Pauleta – M. Pavon – F. Peri – R. Petyt – D. Placente – M. Planus – J. Plašil – M. Pochettino – U. Ramé – U. Reinders – F. Remetter – Ricardinho – A. Roche – G. Rohr – J.-P. Rostagni – O. Sahnoun – M. Santos – V. Scifo – D. Senac – A. Smertin – V. Šmicer – G. Soler – L. Specht – Y. Stopyra – J. Swiatek – J.-C. Thouvenel – J. Tigana – J. Touré – M. Trésor – T. Tusseau – Zlatko und Zoran Vujović – M. Wilmots – S. Wiltord – R. Witschge – Z. Zidane. – Trainer (Auswahl): E. Baup – L. Blanc – L. Carniglia – J. Ferreira – R. Gérard – F. Gillot – R. Goethals – R. Gomes – A. Jacquet – M. Pavon – G. Rohr.










          Girondins Bordeaux: Erfolge (Auswahl)

          Landesmeister 1950, 1984, 1985, 1987, 1999, 2009

          Landespokal 1941, 1986, 1987










Bordon, Marcelo, eigtl. „Marcelo José Bordon“, brasilian. Abwehrspieler (auch ital. Staatsbürgerschaft), * 7. Januar 1976 Ribeirão Preto; 1983–93 Botafogo Ribeirâo Preto, 1994–99 FC São Paulo, 1999–2004 VfB Stuttgart, 2004–10 FC Schalke 04, 2010/11 Al-Rayyan SC (Katar); 297 Bundesligaspiele (1999–10; 25 Tore); ein Länderspiel (2004).



Borel, Pascal, dt. Torhüter, * 26. September 1978 Karlsruhe; 1983–96 Germania Friedrichstal (Stutensee ), 1996–98 Waldhof Mannheim, 1998–2005 Werder Bremen, 2005/06 LR Ahlen, 2007/08 Honved Budapest, 2009–11 Chernomorets Burgas, 2011 RB Leipzig; 32 Bundesligaspiele (2002–04).



Borgetti, Jared, eigtl. „Jared Francisco Borgetti Echavarria“, mexikan. Angriffsspieler; * 14. August 1973 Culiacán; 1993–95 Atlas Guadalajara, 1996–2004 Santos Laguna (Torreón ), 2005 CF Pachuca, 2005/06 Bolton Wanderers, 2006 Al-Ittihad (Djidda), 2007 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2008 CF Monterrey; 76 Länderspiele (1997–2006; 44 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; in Mexiko Fußballer des Jahres 2000 (Apertura), 2001 (Clausura).



Borghi, Claudio (“Bichi), eigtl. “Claudio Borghi Daniel Bidos”, argentin. Trainer, * 28. September 1964 Castelar; war Mittelfeldspieler: 1981–87 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1987/88 Como Calcio, 1988 Neuchâtel Xamax, 1988/89 CA River Plate (Buenos Aires), 1989 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1990 CA Independiente (Avellaneda) und Unión de Santa Fe (Argentinien), 1991 CA Huracán (Buenos Aires), 1992 CSD Colo Colo (Santiago de Chile), 1993 CA Platense (Gran Buenos Aires), 1993/94 Correcaminos UAT (Ciudad Victoria ), 1995 CD O’Higgins (Rancagua ), 1996–98 Audax Italiano (La Florida ), 1999 Santiago Wanderers (Valparaiso); neun Länderspiele (1985/86; ein Tor); WM-Endrunde 1986. – Später Trainer: 2004/05 Audax Italiano, 2006–08 CSD Colo Colo, 2008 CA Independiente, 2009/10 Argentinos Juniors, 2010 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2011 Chile (Nationalmannschaft).










          C. Borghi: Erfolgsstationen (Auswahl)









          CSD Colo Colo

          1

          Argentinos Juniors





          Landesmeister 2006, 2007

          (jeweils Apertura/Clausura)

          Landesmeister 2010 (Clausura)










Borimirov, Daniel (auch „Daniel Borimirow“), bulgar. Funktionär, * 15. Januar 1970 Widin; war Mittelfeldspieler: 1989/90 Bdin Widin, 1990–95 Levski Sofia, 1995–2003 TSV München 1860, 2003–08 Levski Sofia; 214 Bundesligaspiele (1995–2003; 33 Tore); 69 Länderspiele (1993–2005; elf Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996, 2004. – Später Manager: 2008–11 Levski Sofia.



Borissow (weißruss. Baryssau), Weißrussland (Stadt im Verwaltungsbezirk Minsk); BATE Borissow, eigtl. „FK BATE Borissow“ (Futbolnyj Klub BATE Borissow), gegr. 1973 als Berezina Borissow, 1993–96 Fomalgaut Borissow, seitdem FK BATE Borissow; Spielkleidung: Blau; Stadion: Haradski, 5 500 Plätze. – INTERNET:

www.fcbade.by



Spieler (Auswahl): A. Baga – A. Fedorovich – A. Hleb – M. Kežman – A. Kobets – D. Likhtarovich – D. Molash – V. Rodionov – A. Yerkamovich. – Trainer (Auswahl): V. Goncharenko – V. Hantscharenka – J. Kriushenko – Y. Puntus.










          BATE Borissow: Erfolge (Auswahl)

          Landesmeister 1999, 2002, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010

          Landespokal 2006, 2010










Borja, Félix, eigtl. „Félix Alexander Borja Valencia“, ecuadorian. Angriffsspieler, * 2. April 1983 San Lorenzo; 2001–06 El Nacional (Quito), 2006/07 Olympiakos Piräus, 2007–10 1. FSV Mainz 05, 2011 Puebla FC; 51 Zweitligaspiele (2007–09; 22 Tor); 21 Länderspiele (seit 2005; drei Tore); WM-Endrunde 2006.



Borna, Dtl. (Stadt in Sachsen); Bornaer SV, eigtl. „Bornaer SV 91“ (Bornaer Sportverein 1990), gegr. 1950 als BSG Aktivist Borna, 1990/91 BSV Borna, seit dem 1. September 1991 Bornaer SV 91; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Rudolf-Harbig-Stadion, 4 000 Plätze. – INTERNET:

www.bornaer-sv-fussball.de



Spieler (Auswahl): M. Breitkopf – B. Fraunholz – J. und M. Geppert – P. Grommuth – M. Gruhne – M. Hausmann – F. Jeschky – T. Jülich – F. Kühne – H.-J. Leitzke – T. Leutert – D. Majetschak – H.-J. Naumann – I. Nehring – M. Nickel – A. Scharf – F. Schöne – C. Sobottka – R. Tröger – S. Vogler – J. Wagner – L. Weißenberger. – Trainer (Auswahl): K. Havenstein – T. Koerth – J. Kunath – J. Metzner – H. Miller – T. Neubert – K. Schaller.










          Bornaer SV: Erfolge (Auswahl)

          Bezirksmeister* 1987, 1988

          * Bezirk Leipzig










Bornschein, 1) Andreas („Anne“), dt. Trainer, * 29. November 1956 Leipzig; war Angriffsspieler: 1967–84 1. FC Lokomotive Leipzig; 80 (DDR-)Oberligaspiele (1975–84; 19 Tore); ein Länderspiel (1982). – Später Trainer: bis 1996 VfB Leipzig (Nachwuchs), 1997–2002 Rotation Leipzig 1950, 2003/04 SG Taucha 99 (bei Leipzig). – 2) Katja, dt. Trainerin, * 16. März 1972 Jugenheim (Hessen); war Angriffsspielerin: 1977–83 SVS Griesheim (Hessen), 1983–86 TuS Griesheim, 1986–88 FCA Darmstadt, 1988–93 FSV Frankfurt, 1993/94 SG Praunheim, 1994–99 FSV Frankfurt, 1999–2008 SC Freiburg; 123 Bundesligaspiele (1997–2008; 35 Tore); 37 Länderspiele (1991–97; zwei Tore); Europameisterin 1991. – Später Trainerin: 2009 SC Freiburg (Assistentin I. Mannschaft).



Borodyuk, Aleksandr („Sascha“), auch „Alexander Borodjuk“, russ. Trainer, * 30. November 1962 Voronezh; war Mittelfeldspieler: bis 1979 Fakel Voronezh, 1980/81 Dynamo Wologda (Russland), 1982–89 Dynamo Moskau, 1989–93 FC Schalke 04, 1994/95 SC Freiburg, 1996 Hannover 96, 1997–99 Lokomotive Moskau, 1999 Torpedo Moskau, 2000 Krylja Sowjetow Samara; 83 Bundesligaspiele (1991–95; 14 Tore); 14 Länderspiele für die UdSSR, GUS und Russland (1984–97; ein Tor); WM-Endrunde 1990 (mit der UdSSR), 1994 (mit Russland); Olympiasieger 1988 (mit der UdSSR). – Später Trainer: 2000–02 Krylja Sowjetow Samara (Assistent), 2002–11 Russland (Nationalmannschaft; Assistent).



Borowka, Ulrich („Uli”), dt. Trainer, * 19. Mai 1962 Menden (NRW); war Abwehrspieler („Die Axt“): 1967–70 SG Hemer (NRW), 1970–75 FC Oese (heute zu Hemer), 1975–79 SSV Kalthof (Iserlohn ), 1979/80 DSC Wanne-Eickel, 1980–87 Borussia Mönchengladbach, 1987–95 Werder Bremen, 1996 SV Tasmania-Gropiusstadt 73, 1997 Hannover 96 und Widzew Łódź, 1997/98 FC Oberneuland (Bremen; Spielertrainer), 1999 Viktoria Rheydt (Mönchengladbach); 388 Bundesligaspiele (1981–95; 19 Tore); sechs Länderspiele (1988); EM-Endrunde 1988. – Später Trainer: 2001 Berliner AK, 2001/02 Türkiyemspor Berlin, 2004 Berliner AK.



Borowski, Tim („Boro“), dt. Mittelfeldspieler, * 2. Mai 1980 Neubrandenburg; 1985–96 (Post, Post Telekom) FC Neubrandenburg, 1996–2008 Werder Bremen, 2008/09 Bayern München, 2009–11 Werder Bremen; 235 Bundesligaspiele (seit 2001; 32 Tore); 33 Länderspiele (2002–08; zwei Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008.



Boruc, Artur („Spaceman“), poln. Torhüter, * 20. Februar 1980 Siedlce; bis 1999 Pogon Siedlce, 1999/2000 Legia Warschau, 2000 Dolcan Zabki (Polen), 2001–05 Legia Warschau, 2005–10 Celtic Glasgow, 2010/11 AC Florenz; 45 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008.

 



Bosingwa, José, eigtl. „José Bosingwa da Silva“, port. Abwehrspieler kongoles. Herkunft, * 24. August 1982 Mbandaka (Demokrat. Republik Kongo); bis 2000 Boavista Porto, 2001 SC Freamunde (Portugal), 2001–03 Boavista Porto, 2003–08 FC Porto, 2008–11 FC Chelsea; 24 Länderspiele für Portugal (seit 2007); EM-Endrunde 2008.



Boskamp, Johan („Jan“), niederländ. Trainer, * 21. Oktober 1948 Rotterdam; war Mittelfeldspieler: bis 1965 HOV Crooswijk (Rotterdam), 1965–68 Feyenoord Rotterdam, 1968–70 Holland Sport Den Haag (Niederlande), 1970–74 Feyenoord Rotterdam, 1974–82 RWD Molenbeek, 1982–84 Lierse SK; zwei Länderspiele (1978); WM-Endrunde 1978; in Belgien Fußballer des Jahres 1975. – Später Trainer: 1984–86 Lierse SK, 1988/89 Verbroedering Denderhoutem (Belgien), 1989–92 KSK Beveren, 1992/93 KV Kortrijk, 1993–97 RSC Anderlecht, 1997/98 KAA Gent, 1999 Dinamo Tiflis (in → Personalunion Georgien ), 2000 KRC Genk, 2001/02 Al-Wasl (Dubai), 2004/05 Kazma SC (Kuwait-Stadt; in Personalunion Kuwait ), 2005/06 Stoke City, 2006 Standard Lüttich, 2007–09 FCV Dender EH (Belgien), 2009/10 KSK Beveren.










          J. Boskamp: Erfolgsstationen (Auswahl)









          RSC Anderlecht

          1

          Dinamo Tiflis

          KRC Genk





          Landesmeister 1993, 1994, 1995

          Landespokal 1994

          Landesmeister 1999

          Landespokal 2000










Boškov, Vujadin, serb. Trainer, * 9. Mai 1931 Begec; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1946–61 Sloga bzw. Vojvodina Novi Sad, 1961/62 CFC Genua, 1962/63 Young Fellows Zürich; 57 Länderspiele für Jugoslawien (1951–58); WM-Endrunde 1954, 1958; olymp. Fußballturnier 1952. – Später Trainer: 1963/64 Young Boys Bern, 1964–74 Vojvodina Novi Sad (1971–73 in → Personalunion Jugoslawien ), 1974–76 Ajax Amsterdam, 1977/78 Feyenoord Rotterdam, 1978/79 Real Saragossa, 1979–82 Real Madrid, 1982–84 Sporting Gijón, 1984–86 Ascoli Calcio, 1986–92 Sampdoria Genua, 1992/93 AS Rom, 1994–96 SSC Neapel, 1996/97 Servette Genf, 1997/98 Sampdoria Genua, 1999/2000 Jugoslawien (Nationalmannschaft).










          V. Boškov: Erfolgsstationen (Auswahl)

          1

          Vojvodina Novi Sad

          Real Madrid

          1

          Sampdoria Genua

          1

          1





          1

          1

          Landesmeister 1966

          Landesmeister 1980,

          Landespokal 1980, 1982

          Landesmeister 1991

          Landespokal 1988, 1989

          Europapokal der Pokalsieger 1990










Boskovic, Danko, Dtl./Montenegro: Cousin von D. → Bogavac.



„Bosman-Urteil” , Lizenzfußball: im Dezember 1995 vom Europ. Gerichtshof gefällter Beschluss, dass für Lizenzspieler (→ Nichtamateur), deren Vertrag ausgelaufen ist, keine Transfersummen gezahlt werden müssen. Ebenso entfällt die zahlenmäßige Beschränkung der EU-Ausländer in einem Team.



Bosnich, Mark, austral. Torhüter kroat. Herkunft, * 13. Januar 1972 Fairfield (zu Sydney); 1980–84 Hajduk Rangers Sydney, 1984–86 Marconi Fairfield (Sydney), 1987/88 Sydney Croatia, 1989–91 Manchester United, 1991–99 Aston Villa, 1999/2000 Manchester United, 2001/02 FC Chelsea, 2002 Manchester United, 2002/03 FC Chelsea; 22 Länderspiele (1990–2000; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1992; Ozeaniens Fußballer des Jahres 1997; Ozeaniens Torhüter des (20.) Jahrhunderts.



Bosnien & Herzegowina, Republik auf der Balkanhalbinsel, 51 129 km², 4,552 Mio. Ew.; Verband: Football Federation of Bosnia and Herzegovina, Abk. FFBH, gegr. 1992, Sitz: Sarajevo; Mitglied der FIFA seit 1996, der UEFA seit 1998; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: Premijer Liga (16 Vereine). – INTERNET:

www.nfsbih.ba










          Bosnien & Herzegowina

          Die Republik erklärte am 2. März 1992 ihren Austritt aus dem bisherigen Staatsverband Jugoslawien. Die erste Saison der bosnischen Liga wurde bereits während des Bosnienkrieges (1992–95) 1994/95 ausgetragen. Das erste offizielle Länderspiel bestritt die Nationalmannschaft 1995 nach Ende dieses Krieges. Bosnien & Herzegowina nahm bei der Qualifikation zur WM 1998 erstmals an einem offiziellen Wettbewerb teil.










Bošnjak, Ivan, kroat. Mittelfeldspieler, * 6. Februar 1979 Vincovci; 2000–02 Hajduk Split, 2003 Al-Ittihad (Tripolis), 2004–06 Dinamo Zagreb (Torschützenkönig 2006 ), 2006–09 KRC Genk, 2009/10 Iraklis Saloniki; 14 Länderspiele (2000–06; ein Tor); WM-Endrunde 2006.



Bossis, Maxime, frz. Abwehrspieler (Libero), * 25. Juni 1955 Saint-André-Treize-Voies; 1971–73 La Roche VF (La Roche-sur-Yon ), 1973–85 FC Nantes, 1985–89 RC Paris, 1990/91 FC Nantes; 76 Länderspiele (1976–86; ein Tor); WM-Endrunde 1978, 1982, 1986; Europameister 1984; in Frankreich Fußballer des Jahres 1979, 1981.



Boston, 1) England (Stadt in East Midlands); Boston United, eigtl. „Boston United FC“ (Boston United Football Club), gegr. am 3. Juli 1933; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Staffsmart Stadium, 6 645 Plätze. – INTERNET:

www.bufc.co.uk



Spieler (Auswahl): M. Albrighton – P. Ellender – P. Gascoigne – M. Greaves – C. Holland – A. Marriott – S. Rusk – S. Talbot. – Trainer (Auswahl): S. Evans – T. Taylor – N. Thompson.



2) USA (Hauptstadt des Staates Massachusetts); Boston Breakers, Frauen- und Mädchenfußball: gegr. 2001 (bestand bis 2003), neu gegr. 2008; Spielkleidung: Blau; Spielort: Havard-Universität; Stadion: Havard-Stadion, 30 323 Plätze. – INTERNET:

www.womensprosoccer.com



Spielerinnen (Auswahl): R. Buehler – L. Cheney – S. Cox – R. Gulbrandsen – K. LeBlanc – A. LePeilbet – K. M. Lilly – K. Markgraf – M. Meinert – K. O’Hara – A. Scott – K. Smith – B. Wiegmann. – Trainer/innen (Auswahl):T. DiCicco – P. Sundhage.



Botafogo FR, Brasilien: svw. Botafogo Rio de Janeiro (→ Rio de Janeiro ).



Botero, Joaquin, eigtl. „Joaquin Botero Vaca“, bolivian Angriffsspieler, * 10. Dezember 1977 La Paz; bis 1997 Mariscal Braun (La Paz), 1998 Deportivo Municipal (La Paz), 1999–2003 Club Bolivar (La Paz), 2003–06 UNAM Pumas (Mexiko-Stadt), 2006 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 2007 Deportivo Táchira (Venezuela), 2008 Club Bolivar, 2009/10 Correcaminos UAT (Ciudad Victoria ); 48 Länderspiele (1999–2010; 20 Tore).



Botswana, Republik im südl. Afrika, 582 000 km², 1,842 Mio. Ew.; Verband: Botswana Football Association, Abk. BFA, gegr. 1970, Sitz: Gaborone; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1978; Spielkleidung: Blau-Weiß-Schwarz/Blau-Weiß-Schwarz/Blau-Weiß-Schwarz. – Höchste Spielklasse: BeMobile Premier League (16 Vereine). – INTERNET:

www.bfa.co.bw



Botteron, René, schweizer. Mittelfeldspieler, * 17. Oktober 1954 Glarus; 1966–72 FC Glarus, 1972–80 FC Zürich, 1980–82 1. FC Köln, 1982 Standard Lüttich, 1982/83 1. FC Nürnberg, 1983–87 FC Basel; 71 Bundesligaspiele (1980–83; vier Tore); 65 Län