Fußball-Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Spieler (Auswahl): H. Bellaïd – Y. Benaïssa – L. Bloquel – L. Leduc – P. Mathaux – M. Ménétrier – A. und P. Mony – M. Puig – F. Ribéry – S. Tambouret – M. Tillette. – Trainer (Auswahl): L. Guyot – P. Montanier.

Bournemouth, England (Stadt in South West England); AFC Bournemouth, eigtl. „Bournemouth AFC” (Bournemouth Association Football Club), gegr. 1899; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: The Fitness First Stadium, 10 700 Plätze. – INTERNET: www.afcb.co.uk

Spieler (Auswahl): D. Anderton – G. Best – L. Blissett – J. Defoe – R. Ferdinand – C. Fletcher – M. Holland – E. Howe – S. McDonald – N. Moss – J. O’Shea – T. Pulis – H. Redknapp – N. Young. – Trainer (Auswahl): K. Bond – S. O’Driscoll – T. Pulis – H. Redknapp.

„Boxing Day“ [zu engl. boxes „Almosendosen“ und day „Tag“], Bez. für den Zweiten Weihnachtsfeiertag in England, Kanada u. a. Ländern des Commonwealth, an dem Verwandte, Freunde und Bekannte besucht werden. Für die Engländer ist der „Boxing Day” darüber hinaus ein spezieller Fußballtag, weil dann die gesamte Familie ins Stadion pilgert, um sich ein Punktspiel der Premier League anzuschauen. An dem Tag wird stets ein kompletter Spieltag ausgetragen.

Boxx, Shannon, eigtl. „Shannon Leigh Boxx“, US-amerikan. Mittelfeldspielerin, * 29. Juni 1977 Redondo Beach; 1995–99 University of Notre Dame (USA), 1999 Boston Renegades (USA) und VfR 09 Saarbrücken, 2000 Ajax of Los Angeles (USA), 2001–03 San Diego Spirits (USA), 2003–07 New York Powers (USA), 2007–09 Los Angeles Sol (USA), 2009/10 Saint Louis Athletica (USA), 2010 FC Gold Pride (Santa Clara), 2011 magic.Jack (Boca Raton); 147 Länderspiele (2003–11; 22 Tore); WM-Endrunde 2003, 2007, 2011; EM-Endrunde 2005; Olympiasiegerin 2004, 2008.

Boyd, Kris, schott. Angriffsspieler, * 18. August 1983 Irvine; 2000–05 FC Kilmarnock, 2006–10 Glasgow Rangers (Torschützenkönig 2006 [32], 2007 [20], 2009 [27], 2010 [23]), 2010/11 FC Middlesbrough, 2011 Eskişehirspor (Türkei); 15 Länderspiele (2006–08; sieben Tore).

Boysen, Hans-Jürgen, dt. Trainer, * 30. Mai 1957 Mannheim; war Abwehrspieler: bis 1972 SC Neckarstadt (Mannheim), 1972–80 VfR Mannheim, 1980–85 Karlsruher SC, 1985/86 1. FC Saarbrücken; 104 Bundesligaspiele (1980–86; fünf Tore). – Später Trainer: 1989–94 SV Mörlenbach (Hessen), 1994–96 SV Sandhausen, 1996/97 SV Mörlenbach, 1997–99 Kickers Offenbach, 2000 FC Augsburg und Stuttgarter Kickers, 2001/02 SV Sandhausen, 2002/03 1. FC Schweinfurt 05, 2004–06 Kickers Offenbach, 2007/08 SG Sonnenhof Großaspach, 2008/09 Kickers Offenbach, 2009–11 FSV Frankfurt.

Bozen (ital. Bolzano), Italien (Hauptort von Südtirol); 1) FC Bolzano-Bozen 96 (Football Club Bolzano-Bozen 96), gegr. 1931 als AC Bozen, seit 1996 FC Bolzano-Bozen 96; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Gries-Quirein; Stadion: Drususstadion („Stadio Druso“), 3 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): S. Cervato – G. Hofer – M. Renna – A. Schwellensattl. – Trainer (Auswahl): S. Manfioletti.

2) FC Südtirol, eigtl. „FC Südtirol Alto Adige Calcio“ (Fußballclub Südtirol Alto Adige Calcio), gegr. 1974 in Brixen (Stadt und Gemeinde im Eisacktal) als SV Milland (Milland: Stadtteil von Brixen), seit 1995 FC Südtirol Alto Adige Calcio (seit 2000 in Bozen beheimatet); Spielkleidung: Rot; Spielort: Gries-Quirein; Stadion: Drususstadion („Stadio Druso“), 3 000 Plätze. – INTERNET: www.fc-suedtirol.com

Spieler (Auswahl): M. Bacher – H.-R. Brugger – M. Cia – D. di Carlo – C. Gervasoni – H. Kiem – L. Lomi – R. Mirri – M. Molinari – S. Motta – G. Nardi – M. Scavone – D. Zomer. – Trainer (Auswahl): M. Belluzzo – A. Firicano – F. Sala – G. Sannino – A. Sebastiani – C. Terzulli – A. Tesser.

Bózsik, József („Zsu-Zsu“), ungar. Trainer, * 28. November 1925 Kispest (heute zu Budapest), † 31. Mai 1978 Budapest; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1939–63 Honvéd Budapest; 101 Länderspiele (1947–62; elf Tore); WM-Endrunde 1954, 1958; Olympiasieger 1952. – Später Trainer: 1966/67 Honvéd Budapest, 1974 Ungarn (Nationalmannschaft). – Sein Sohn Péter Bózsik (* 1962) war ebenfalls Trainer: 2000/01 Vasas Budapest, 2001–04 Zalaegerszegi TE (Landesmeister 2002), 2006/07 Ungarn (Nationalmannschaft).


J. Bózsik Ihm zu Ehren wurde in Budapest 1986 das frühere Honvéd-Stadion in „József-Bózsik-Stadion“ umbenannt.

Braafheid, Edson, niederländ. Abwehrspieler (Linksverteidiger) surinam. Herkunft, * 8. April 1983 Paramaribo (Surinam); bis 1998 FC Abcoude (Niederlande), 1998–2000 FC Amstelland (Niederlande), 2000/01 JOS Amsterdam, 2001–06 FC Utrecht, 2007–09 FC Twente (Enschede), 2009/10 Bayern München, 2010 Celtic Glasgow, 2010/11 Bayern München, 2011 TSG 1899 Hoffenheim; 22 Bundesligaspiele (seit 2009); acht Länderspiele für die Niederlande (seit 2009); WM-Endrunde 2010.

Bracht, Helmut (“Jockel”), dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 11. September 1929 Dortmund; 1939–43 Borussia Dortmund, 1945/46 BV Brambauer (Lünen), 1946/47 SV Preußen (Lünen), 1947/48 Lüner SV, 1948–53 Westfalia Herne, 1953–55 SpVgg Herten (NRW), 1955–64 Borussia Dortmund; 201 (West-)Oberligaspiele (1955–63; fünf Tore); elf Bundesligaspiele (1963/64).

Bradford, England (Stadt in Yorkshire and the Humber); Bradford City, eigtl. „Bradford City Association FC“ (Bradford City Association Football Club), gegr. am 25. Mai 1903; Spielkleidung: Weinrot-Gelb/Weinrot/ Weinrot; Stadion: Valley Parade, 25 136 Plätze. – INTERNET: www.bradfordcityfc.co.uk

Spieler (Auswahl): N. Bridge-Williamson – R. Edghill – K. Gillespie – R. Greenwood – A. Melville – D. Petrescu – L. Pfannenstiel – D. Ricketts – A. Rogers – D. Saunders – M. Schwarzer – N. Southall – F. Stapleton – S. Staunton – C. Waddle – T. Wetherall – R. Wilson – D. Windass – T. Yorath. – Trainer (Auswahl): J. Jefferies – N. Law – S. McCall – B. Robson – C. Todd – T. Yorath.


Bradford City: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1911

Bradley, Bob, US-amerikan. Trainer, * 3. März 1958 Montclair (New Jersey); 1981–83 Ohio University (USA), 1983/84 University of Virginia (USA; Assistent), 1984–95 Princeton University (USA), 1996/97 United Washington (Assistent), 1998–2002 Chicago Fire, 2003–05 MetroStars (New York), 2006 Chivas USA (Carson), 2006–11 USA (Nationalmannschaft [CONCACAF-Meister 2007, WM-Endrunde 2010]), 2011 Ägypten (Nationalmannschaft). – Sein Sohn Michael Bradley (* 1987) ist Mittelfeldspieler: bis 2003 Bradenton Soccer Academy (USA), 2004/05 MetroStars, 2006–08 SC Heerenveen, 2008–11 Borussia Mönchengladbach, 2011 Aston Villa und Chievo Verona; 76 Bundesligaspiele (2008–11; zehn Tore); 59 Länderspiele (seit 2006; acht Tore); WM-Endrunde 2010; olymp. Fußballturnier 2008.

Brady, Liam, eigtl. „William Brady”, irischer Trainer, * 13. Februar 1956 Dublin; war Mittelfeldspieler: 1965–73 St. Kevin’s Boys (Dublin), 1973–80 FC Arsenal, 1980–82 Juventus Turin, 1982–84 Sampdoria Genua, 1984–86 Inter Mailand, 1986/87 Ascoli Calcio, 1987–89 West Ham United; 72 Länderspiele (1974–89; neun Tore); in Irland Fußballer des Jahres 1976, 1979; in England Fußballer des Jahres 1979. – Später Trainer: 1991–93 Celtic Glasgow, 1993–95 Brighton & Hove Albion, 2008–10 Irland (Nationalmannschaft; Assistent von G. → Trapattoni).

Braga, Portugal (Stadt in der Region Nord); SC Braga (Sporting Clube de Braga), gegr. am 1. Januar 1921; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Rot; Stadion: Municipal de Braga, 30 154 Plätze. – INTERNET: www.scbraga.com

Spieler (Auswahl): L. Aguiar – O. Alan – J. Baylón – V. Castanheira – P. Costa – Eduardo – M. Fehér – L. Filipe – N. Frechaut – João Pinto – Kaka – R. Linz – Maciel – Meyong Zé – Á. Peixoto – Quim – P. Santos – Tiago – Toni – Vandinho – H. Viana. – Trainer (Auswahl): M. Cajuda – C. Carvalhal – J. Costa – Domingos – J. Ferreira – L. Jardim – J. Jesus – M. Machado – Toni.


SC Braga: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1966

Braham, Najeh, tunes. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 20. Mai 1977 Bembla; bis 1998 US Monastir, 1998–2001 1. SC Göttingen, 2001–04 Eintracht Trier, 2004/05 Rot-Weiß Erfurt, 2005/06 Eintracht Trier, 2006/07 Sportfreunde Siegen, 2008/09 1. FC Magdeburg, 2009–11 Erzgebirge Aue; 61 Zweitligaspiele (seit 2002; 14 Tore); 14 Länderspiele (seit 2003; vier Tore); Afrikameister 2004.

Braine, Raymond („Jef“), belg. Angriffsspieler, * 28. April 1907 Antwerpen, † 25. Dezember 1978; 1923–30 Beerschot AC (Torschützenkönig 1928, 1929), 1930–36 Sparta Prag (Torschützenkönig 1932, 1934), 1937–43 R Beerschot Antwerpen, 1943/44 La Forestoise (Brüssel); 54 Länderspiele (1924–39; 26 Tore); WM-Endrunde 1938.

Branco, eigtl. „Claudio Ibrahim Vaz Leal“, brasilian. Abwehrspieler, * 4. April 1964 Bagé; 1980/81 SC Internacional (Pôrto Alegre), 1981–86 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1986–88 Brescia Calcio, 1988–90 FC Porto, 1990–93 CFC Genua, 1993 Grêmio FBPA (Pôrto Alegre), 1994 Fluminense FC, 1995 CR Flamengo (Rio de Janeiro) und Corinthians Paulista (São Paulo), 1996 FC Middlesbrough, 1997 MetroStars (New York); 72 Länderspiele (1985–94; neun Tore); WM-Endrunde 1986, 1990, 1994 (Weltmeister).

Brand, Christian, dt. Trainer, * 23. Mai 1972 Quakenbrück (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: bis 1988 BV Quakenbrück, 1988–91 VfL Herzlake (Ndsachs.), 1991–93 VfB Oldenburg, 1993/94 VfL Osnabrück, 1994/95 FC Bremerhaven, 1995–99 Werder Bremen, 1999 VfL Wolfsburg, 1999–2002 Hansa Rostock, 2002–04 FC Luzern, 2004–06 SC Kriens; 108 Bundesligaspiele (1996–2002; neun Tore. – Später Trainer: 2007/08 FC Thun (Assistent), 2008–11 FC Luzern (U 18, 2011 I. Mannschaft [interimistisch]).

 

Brandebusemeyer, Nicole, dt. Mittelfeldspielerin, * 9. Oktober 1974 Georgsmarienhütte (Ndsachs.); 1984–2000 Grün-Weiß Brauweiler, 2000–02 FFC Brauweiler Pulheim, 2002/03 FSV Frankfurt, 2003/04 FFC Brauweiler Pulheim; acht Länderspiele (1998/99); WM-Endrunde 1999 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 2000.

Brandenburg an der Havel, Dtl. (Stadt im Land Brandenburg); 1) BSC Süd 05 (Brandenburger Sportclub Süd von 1905), gegr. am 13. Oktober 1905 als Brandenburger BSC, 1933–42 Brandenburger SC, 1945 aufgelöst und als SG Brandenburg West neu gegr., 1948/49 BSG Traktorenwerke Brandenburg, 1949 Fusion mit BSG Ernst-Thälmann Brandenburg und BSG Konsum Brandenburg zu ZSG Werner Seelenbinder Brandenburg, 1951–90 BSG Motor Süd Brandenburg, seitdem BSC Süd 05; Spielkleidung: Rot; Spielort: Brandenburg Nord; Stadion: Werner-Seelenbinder-Sportplatz, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.bsc-sued-05.de

Spieler (Auswahl): A. Beier – K. Braunert – L. Eigendorf – S. Freund – J. Fügner – C. Gerstenberger – R. Görisch – A. Moustapha – G. Schröter – H. Seeger – C. Wieland. – Trainer (Auswahl): M. Block – R. Gutschmidt – E. Märzke – W. Rahn.


BSC Süd 05: Erfolge (Auswahl) Brandenburgischer Meister 1999

2) Stahl Brandenburg, eigtl. „FC Stahl 1998 Brandenburg“ (Fußballclub Stahl 1998 Brandenburg), gegr. am 20. November 1950 als BSG Einheit Brandenburg, 1955–90 BSG Stahl Brandenburg, 1990–93 BSV Stahl Brandenburg, 1993–98 BSV Brandenburg, seitdem FC Stahl 1998 Brandenburg; DDR-Oberliga 1984–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Zweite Bundesliga (Nord) 1991/92; Spielkleidung: Blau; Spielort: Altstadt; Stadion: Am Quenz, 15 500 Plätze. – INTERNET: www.fc-stahl-brandenburg.de

Spieler (Auswahl): J. Adler – L. Bauer – C. Beeck – S. Demuth – H. Döbbel – U. Ferl – S. Freund – H. Gebhardt – R. Gumtz – M. Hartmann – K. Heine – E. Janotta – F. Jeske – J. Kampf – W. Klingbiel – W. Kräuter – B. Kubowitz – T. Lange – A. Lindner – E. Märzke – J. Pahlke – I. und J. Pfahl – R. Präger – S. Puchkov – C. Ringk – H. Schmidt – R. Schneider – P. Schoknecht – M. und U. Schulz – M. Schulze – A. Vier – J. Voß – D. Zimmer. – Trainer (Auswahl): K. Findeisen – W. Klingbiel – P. Kohl – D. Löffler – E. Märzke – H. Melzer – I. Nachtigall – A. Palinski – H. Rinkenbach – K. Schäffner – R. Schafstall – F. Schneider – G. Struppert – W. Voigt – H. Werner – S. Ziem – D. Zimmer.


Stahl Brandenburg: Erfolge (Auswahl) (DDR-Liga-)Staffelsieger 1983, 1984 (jeweils Staffel B) Brandenburgischer Landespokal 1994

Brandenburgischer Landespokal → Fußball-Landesverband Brandenburg.

Brandstätter, Josef („Seppl“), österr. Abwehrspieler (Stopper), * 7. November 1891 Wien, † 25. März 1945 ebenda; 1908–24 Rapid Wien, 1924 Wiener AF, 1924–26 Rapid Wien, 1926 Hertha Wien und Wiener SC; 42 Länderspiele (1912–24; zwei Tore); olymp. Fußballturnier 1912. – Sein Bruder Fritz Brandstätter (* 1892, † 1926), eigtl. „Friedrich Brandstätter“, war ebenfalls Abwehrspieler: 1908–16 Rapid Wien; ein Länderspiel (1912).

Brann, SK, Norwegen: → Bergen.

Bransch, Bernd („Branscher“), dt. Abwehrspieler (Libero), * 24. September 1944 Halle/Saale; 1952–54 Motor Halle Süd, 1954–73 (SC Chemie Halle-Leuna, SC Chemie Halle) Hallescher FC Chemie, 1973/74 Carl Zeiss Jena, 1974–77 Hallescher FC Chemie; 317 (DDR-)Oberligaspiele (1963–77; 43 Tore); 72 Länderspiele (1967–76; drei Tore); WM-Endrunde 1974; olymp. Fußballturnier 1972, 1976 (Olympiasieger); in der DDR Fußballer des Jahres 1968, 1974.

brasilianischer Halbriegel, Taktik: → Spielsystem.

Brasilien, Bundesstaat in S-Amerika, 8,512 Mio. km², 182,033 Mio. Ew; Verband: Confederação Brasileira de Futebol, Abk. CBF, gegr. 1914, Sitz: Rio de Janeiro; Mitglied der CONMEBOL seit 1916, der FIFA seit 1923; Spielkleidung: Gelb/Blau/Weiß.– Höchste Spielklasse: Série A (20 Vereine). – INTERNET: www.cbf.com.br


Brasilien: Erfolge (Auswahl) Weltmeister 1958, 1962, 1970, 1994, 2002 Südamerkameister 1919, 1922, 1949 Copa América 1989, 1997, 1999, 2004, 2007 Konföderationenpokal 1997, 2005, 2009 Frauen Südamerikameister 1991, 1995, 1998, 2003 Junioren U-17-Weltmeister 1997, 1999, 2003 U-20-Weltmeister 1983, 1985, 1993, 2003, 2011


Brasilien: WM-Stadien 2014
Stadt Stadion WM-Fassungsvermögen
Belo Horizonte Mineirão 69 950
Brasilia Estádio Nacional de Brasilia 71 500
Cuiabá Arena Pantanal 42 500
Curitiba Arena da Baixada 41 375
Fortaleza Castelão 66 700
Manaus Arena da Amazônia 50 000
Natal Arena das Dunas 50 000 (?)
Pôrto Alegre Estádio Beira-Rio 62 000
Recife Cidade da Copa 50 000 (?)
Rio de Janeiro* Maracanã 76 525
Salvador da Bahia Bahia Arena 55 0000
São Paulo Corinthians 48 000
* Endspiel

Braşov (dt. Kronstadt), Rumänien (Stadt in Siebenbürgen); FC Braşov (Fotbal Club Braşov), gegr. 1936 als UA Braşov, 1948–50 Steagul Rosu Braşov, 1950–54 Metalul Braşov, 1954–57 Steagul Rosu Braşov, 1957/58 Energia Braşov, 1858–79 Steagul Rosu Braşov, 1979–90 FCM Braşov, seitdem FC Braşov; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Tineretului, 12 500 Plätze. – INTERNET: www.fcbrasov.ro

Spieler (Auswahl): S. Brujan – M. Buga – I. Dossey – V. Ganea – B. Keca – M. Lăcătuş – R. Lucescu – F. Parvu – A. Piţurcă – C. Stefanescu – G. Tamaş. – Trainer (Auswahl): I. Dumitrescu – M. Lăcătuş – R. Lucescu – V. Moldovan – C. Stefanescu.

.


FC Braşov: Erfolge (Auswahl) Balkanpokal 1961

Bratislava (dt. Pressburg), Hauptstadt der Slowakei; 1) Inter Bratislava, eigtl. „FK Inter Bratislava“ (Futbalový Klub Inter Bratislava), gegr. am 1. Juli 1940 als SK Apollo Bratislava, 1945–48 TKNB Bratislava, 1948–52 Sokol SNB Bratislava, 1952–62 Roter Stern Bratislava, 1962–65 Slovnaft Bratislava, 1965–86 Internacional Bratislava, 1986 Fusion mit ZTS Petržalka (→ Bratislava [2]) zu TJ Internacional Slovnaft ZTS Bratislava, 1990 Beendigung der Fusion und Rückbenennung in Internacional Bratislava, 1992–2004 FK AŠK Inter Slovnaft Bratislava, seitdem FK Inter Bratislava; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz-Gelb; Spielort: Nové Mesto; Stadion: Pasienky, 13 000 Plätze. – Der Verein verkaufte 2009 in der Sommerpause die Lizenz dem slowak. Klub FK Senica und wechselte mit dem Team nach → Senica.

Spieler (Auswahl): J. Barmoš – T. Bebernik – T. Bernardy – M. Bonco – A. Burza – Ján und Jozef Čapkovič – M. Čech – T. Cimra – M. Dirnbach – M. Dolinský – A. Hložek – L. Jurkemik – L. Kačáni – R. Kunzo – R. Landerl – B. Laskov – J. Levický – M. Masný – P. Molnár – S. Németh – L. Pavlović– L. Petráš – F. Šebo – J. Slahor – V. Svec – J. Szikora – J. Tichy – J. Valachovič – V. Weiss – M. Zavertnik. – Trainer (Auswahl): J. Adamec – K. Borhy – K. Brezik – K. Brückner – J. Bubenko – L. Jurkemik – L. Kačáni – J. Marko – K. Pecze – V. Svec – M. Vičan.


Inter Bratislava: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1959, 2000, 2001 Landespokal 1995, 2000, 2001 Mitropapokal 1969 Internationaler Fußballcup 1963, 1964

2) MFK Petržalka (Miestny Futbalový Klub Petržalka), gegr. am 7. Juni 1898 im Stadtteil Petržalka (dt. Engerau) als Pozsonyi TE, 1945–74 Spartak Sklostroj, 1974–76 SKS Petržalka, 1976–86 ZŤS Petržalka, 1986 Fusion mit Internacional Bratislava (→ Bratislava [1]) zu TJ Internacional Slovnaft ZTS Bratislava, 1990 Beendigung der Fusion und Umbenennung in 1. FC Petržalka, 1993–2004 Artmedia Petržalka, 2004–07 Artmedia Bratislava, 2007–09 Artmedia Petržalka, seitdem MFK Petržalka; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Stadion FC Petržalka 1898, 3 000 Plätze – INTERNET: www.fcpetrzalka1898.sk

Spieler (Auswahl): J. Buryan – M. Cisovsky – J. Čobej – O. Debnar – J. Ďurica – B. Fodrek – K. Guédé – J. Halenár – P. Hašek – V. Kinder – J. Kozák – M. Masný – L. Reiter – F. Šebo – D. Sninsky – P. Stano – D. Tchur – V. Weiss – Trainer (Auswahl): J. Adamec – V. Goffa – M. Hipp – S. Horny – V. Weiss.


MFK Petržalka: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2005, 2008 Landespokal 2004, 2008

3) Slovan Bratislava, eigtl. „ŠK Slovan Bratislava“ (Športový Klub Slovan Bratislava), gegr. am 3. Mai 1919 als 1. ČsŠk Bratislava, 1939–48 ŠK Bratislava, 1948 Sokol Bratislava, 1949–53 Sokol NV Bratislava, 1953–61 TJ Slovan Bratislava UNV, 1961–90 TJ Slovan CHZJD Bratislava, seit 1990 ŠK Slovan Bratislava; Spielkleidung: Blau; Spielort: Nové Mesto; Stadion: Pasienky, 13 000 Plätze. – INTERNET: www.slovanfutbal.com

Spieler (Auswahl): J. Adamec – J. Baláži – F. Balogh – M. Benedikovič – A. Bulla – S. Čambal – Ján und Jozef Čapkovič – J. Chlebek – L. Cvetler – P. Dubovský – D. Galis – P. Gallis – K. Gögh – M. Hamšik – I. Hrdlička – K. Jokl – A. Kanis – J. Karel – V. Kinder – D. Kosmel – J. Kózak jun. – L. Kubala – B. Laskov – J. Luknér – R. Mak – A. Malatinský – M. Masný – P. Molnár – A. Moravčik – S. Németh – J. Obert – A. Ondruš – E. Pažický – L. Pecko – J. Pivarnik – P. Polgar – J. Popluhár – T. Reimann – K. Salata – V. Schrojf – F. Sebo – P. Sedlak – S. Šesták – M. Sevela – G. Simanský – S. Slovak – L. Štastný – J. Švehlik – V. Tegelhoff – D. Tittel – A. Urban – J. Valachovič – S. Varga – A. Vencel – V. Venglar – J. Vengloš – M. Vičan – R. Vittek – V. Weiss – J. und L. Zlochovci. – Trainer (Auswahl): J. Adamec – C. Braun – A. Bulla – J. Chovanec – D. Galis – J. Hucko – J. Jankech – S. Jarabek – L. Pecko – D. Radolský – L. Štastný – J. Svehlik – J. Vengloš – M. Vičan.


Slovan Bratislava: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1940, 1941, 1942, 1944, 1949, 1950, 1951, 1955, 1970, 1974, 1975, 1992, 1994, 1995, 1996, 1999, 2009, 2011 Landespokal 1962, 1963, 1968, 1974, 1982, 1994, 1997, 1999, 2010, 2011 Europapokal der Pokalsieger 1969

Bratseth, Rune („Elch“), norweg. Funktionär, * 19. März 1961 Trondheim; war Abwehrspieler (Libero): 1975–79 Nidelv IF (Norwegen), 1979–86 Rosenborg Trondheim, 1987–94 Werder Bremen; 230 Bundesligaspiele (1987–94; zwölf Tore); 60 Länderspiele (1986–94; vier Tore); WM-Endrunde 1994; in Norwegen Fußballer des Jahres 1991, 1992, 1994. – Später Manager: 1994–2008 Rosenborg Trondheim.

 

Brattbakk, Harald, eigtl. „Harald Martin Brattbakk“, norweg. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 1. Februar 1971 Trondheim; bis 1989 Kolstad IL (Norwegen), 1990/91 Rosenborg Trondheim, 1992/93 FK Bodø/Glimt, 1994–97 Rosenborg Trondheim (Torschützenkönig 1994 [17], 1995 [26], 1996 [28]), 1997–99 Celtic Glasgow, 2000 FC Kopenhagen, 2001–05 Rosenborg Trondheim (Torschützenkönig 2002 [17], 2003 [17]), 2005 FK Bodø/Glimt, 2006 Rosenborg Trondheim, 2008 Kolstad Fotball; 17 Länderspiele (1995–2004).

Braun, 1) Egidius („Pater Braun“), dt. Funktionär (Dr. h.c), * 27. Februar 1925 Breinig (NRW); spielte seit 1938 in der Jugend beim SV Breinig und nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in der ersten Mannschaft, wurde selbstständiger Unternehmer („Kartoffel-Braun“); 1960–88 DFB-Schiedsrichter (bis Bezirksliga); 1977–82 DFB-Schatzmeister, 1992–2001 Präsident des Dt. Fußball-Bundes (ÜBERSICHT → DFB). – Nach ihm wurde ein Hilfswerk (→ DFB-Stiftung „Egidius Braun“) und eine DFB-Sportschule in Leipzig-Abtnauendorf („Egidius Braun-Sportschule“) benannt. – 2) Georg („Schurl“), österr. Trainer, * 22. Februar 1907 Wien, † 22. September 1963 Linz; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1922/23 KSC/FBC Donaustadt (Wien), 1923–25 SV Straßenbahn Wien, 1925–35 Wiener AC, 1935–39 Stade Rennes, 1939 LASK Linz (Spielertrainer); 13 Länderspiele (1928–35; ein Tor); WM-Endrunde 1934; Mitglied des → „Schmieranski-Teams“; spielte repräsentativ für Wien und Niederösterreich. – Später Trainer: 1948–52 LASK Linz, 1952–54 Oberösterr. Fußballverband (OÖFV), 1954/55 Äthiopien (Nationalmannschaft), 1956/57 VÖEST Linz, 1958/59 Grün-Weiß Micheldorf (Kärnten). – 3) Nico, eigtl. „Nicolas Jean-Paul Braun“, luxemburg. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 26. Oktober 1950 Luxemburg-Stadt; 1968–71 Union Luxemburg, 1971–73 FC Schalke 04, 1973–78 FC Metz, 1978–80 Sporting Charleroi, 1980/81 FC Thionville (Frankreich), 1981–85 Union Luxemburg; 36 Bundesligaspiele (1971–73; 15 Tore); 40 Länderspiele (1970–80; neun Tore).


E. Braun „Fußball ist mehr als ein 1:0.“

Brauneder, Karl, österr. Abwehrspieler, * 13. März 1960 Vösendorf; bis 1978 ASV Vösendorf, 1978–83 Wiener SC, 1983–91 Rapid Wien, 1991/92 Stahl Linz, 1992–94 Rapid Wien, 1994/95 VfB Mödling, 1995 SV Sigleß (Burgenland), 1996–98 ASKÖ Klingenbach (Burgenland); 21 Länderspiele (1982–88; ein Tor).

Braunschweig, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); Eintracht Braunschweig, eigtl. „Braunschweiger TSV Eintracht“ (Braunschweiger Turn- und Sportverein Eintracht von 1895), gegr. am 15. Dezember 1895 als FuCC Eintracht Braunschweig, 1899–1920 FC Eintracht Braunschweig, 1920–45 SV Eintracht Braunschweig, 1945 aufgelöst und als TSV Braunschweig neu gegr., seit 1949 Braunschweiger TSV Eintracht; Bundesliga 1963–73, 1974–80, 1981–85; Zweite Bundesliga 1985–87, 1988–91, 1991/92 (Nord), 1992/93, 2002/03, 2005–07, 2011/12; Dritte Liga 2008–11; Spielkleidung: Gelb/Blau/Gelb-Blau; Stadion: Eintracht-Stadion, 24 000 Plätze. – INTERNET: www.eintracht.com

Spieler (Auswahl): B. Adrion – M. Amedick – M. Arnold – F.-F. Banser – J. Bäse – I. Belanov – K. Bellarabi – C. Benbennek – S. Bohl – M. Boland – H. Borg – W. Brase – P. Breitner – D. Brinkmann – L. Bründl – M. Bruns – O. Bülte – H. Burdenksi – T. Danneberg – R. Deffke – J. Deppe – D. Dogan – B. Dörfel – W. Dremmler – W. Dreßel – H.-G. Dulz – H.-W. Eggeling – L. Eigendorf – G. Elvert – D. Erler – W. Frank – B. Franke – W. Fricke – L. Fuchs – M. Geiger – H. Georges – B. Gersdorff – K. Gerwien – P. Geyer – B. Gorski – D. Graf – W. Grobe – W. Grzyb – H. Güttgemanns – F. Haebermann – M. und U. Hain – K. Handschuh – O. Harder – D. Hecking – H.-J. Hellfritz – H.-H. Hellwig – M. Henn – T. Herbst – W. Herz – R. Hintermaier – H. Hofmann – R. Hollmann – F. Holzer – K. Hutwelker – H. Jäcker – D. Jurgeleit – P. Kaack – B. Kessel – G. Keute – R. Kindermann – S. Kirschstein – G. Knöpfle – K. Koitka – H. Konschal – R. und G. Korte – W. Kronhardt – D. Kruppke – D. Kumbela – A. Kunze – A. Kuru – T. Lieberknecht – M. Lorenz – P. Lux – E. Maas – A. Madlung – M. Mazingu-Dinzey – F. Merkhoffer – K. Meyer – J. Moll – R. Müller – R. Münzenberg – E. Naab – H. Nickel – W. Oberländer – K. Onuegbu – H. Pahl – H. Patzig – R. Pendorf – M. Petković – J. Pläschke – M. Polywka – D. Popivoda – W. Poppe – P. Posipal – R. Queck – T. Rau – K. Reichel – U. Reinders – J. Rische – A. und S. Ristić – G. Saborowski – C. Sackewitz – J. Schanda – N. und O. Schmäler – W. Schmidt – D. Schuster – T. Schweinsteiger – H. Senftleben – N. Stolzenburg – A. Sukop – D. Teixeira – W. Thamm – N. Theuerkauf – M. Tripbacher – L. Ulsaß – D. Vrančić – H. Wehlage – H. Weiß – H. Widmayer – H. Wolter – R. Worm – H. Wozniakowski – D. Zembski. – Trainer (Auswahl): K. Baluses – C. Benbennek – E. Conen – R. Fanz – W. Fuchs – U. Hain – H. Johannsen – O. Knefler – G. Knöpfle – W. Kremer – W. Kronhardt – M. Krüger – T. Lieberknecht – M. Lorkowski – H. Lucas – U. Maslo – B. Möhlmann – W. Olk – H. Patzig – W. Reimann – U. Reinders – A. Ristić – G. Roggensack – W. Sandhowe – J. Streich – D. Vasic – H. Vogel – P. Vollmann – H. Wozniakowski – B. Zebec – R. Zobel.


Eintracht Braunschweig: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1967 Drittligameister 2011 (Nord-)Regionalligameister 1974, 2005 Niedersachsenmeister 1970, 2000, 2002 Niedersachsenpokal 2004, 2011

Bräutigam, Perry, dt. Trainer, * 28. März 1963 Altenburg; war Torhüter: 1970–76 Motor Altenburg, 1976/77 1. FC Lokomotive Leipzig, 1977–82 Motor Altenburg, 1982–94 Carl Zeiss Jena, 1994/95 1. FC Nürnberg, 1995–2002 Hansa Rostock; 163 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1985–91); drei Länderspiele für die DDR (1989/90); 104 Bundesligaspiele (1995–2002). – Später (Torhüter-)Trainer: 2005–09 Hansa Rostock, 2009–11 RB Leipzig.


P. Bräutigam Er stand im Dezember 1990 im Aufgebot des ersten Länderspiels der gesamtdeutschen Nationalmannschaft gegen die Schweiz, ohne jedoch zum Einsatz zu kommen.

Brauweiler Pulheim, FFC, Dtl.: → Pulheim.

„Bravehearts“, Bez. für schott. die Nationalmannschaft.

Bravo, Claudio, eigtl. “Claudio Andrés Bravo Muñoz”, chilen. Torhüter, * 13. April 1983 Viluco; 2002–06 CSD Colo Colo (Santiago de Chile), 2006–11 Real Sociedad (San Sebastián); 46 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2010; in Chile Fußballer des Jahres 2009.

BRD, nichtamtl. Abk. für Bundesrepublik Deutschland (→ Deutschland).

Brdarić, Thomas, dt. Trainer und Funktionär kroat. Herkunft, * 23. Januar 1975 Nürtingen (Württemberg); war Angriffsspieler: bis 1988 VfB Neuffen (Württemberg), 1988–90 FV Nürtingen, 1990–92 Stuttgarter Kickers, 1992/93 VfL Kirchheim (Württemberg), 1993/94 VfB Stuttgart, 1994–96 Fortuna Düsseldorf, 1996–99 Fortuna Köln, 1999–2003 Bayer 04 Leverkusen, 2003/04 Hannover 96, 2004/05 VfL Wolfsburg, 2005–08 Hannover 96; 204 Bundesligaspiele (1993–2008; 54 Tore); acht Länderspiele für Deutschland (2002–05; ein Tor); EM-Endrunde 2004. – Später Trainer (2009 Union Solingen, 2010/11 Bayer 04 Leverkusen [U 14]) und Funktionär: 2011 Dynamo Minsk (Sportdirektor).

Brečko, Mišo, slowen. Abwehrspieler, * 1. Mai 1984 Trbovlje (dt. Trifail); 2002/03 Factor Ljubljana, 2003/04 NK Smartno (Slowenien), 2004/05 Hamburger SV, 2005/06 Hansa Rostock, 2006/07 Erzgebirge Aue, 2007/08 Hamburger SV, 2008–11 1. FC Köln; 115 Bundesligaspiele (seit 2009; zwei Tore); 35 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2010.

Breda, Niederlande (Stadt in Nordbrabant); NAC Breda, eigtl. „Bredase NAC“ (Bredase NOAD Advendo Combinatie), gegr. am 19. September 1912 als NAC Breda, seit 1992 Bredase NAC; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: NAC-Stadion, 16 400 Plätze. – INTERNET: www.nac.nl

Spieler (Auswahl): M. Amoah – G. Arnold – A. Arveladze – E. Cairo – L. Canjels – A. Diba – K. Elshot – O. Engelaar – R. Geels – J. Kolkka – A. Lurling – R. Penders – T. Petö – A. Pietersma – K. Rijvers – V. Sikora – A. Slot – R. Stam – E. Stewart – D. van Burik – B. van Galen – S. van Gessel – P. van Hooijdonk – C. Vehér – P. Verbeek – A. Vidmar – J. Vonlanthen – E. Zoetebier – P. Zwaanswijk. – Trainer (Auswahl): P. Kluivert – C. Lok – T. Lokhoff – R. Maaskant – H. Neumann – H. ten Cate.