Fußball-Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

NAC Breda: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1921 Landespokal 1973

Bregenz, Österreich (Hauptstadt von Vorarlberg); SC Bregenz (Sportclub Bregenz), gegr. 1919 als FC Schwarz-Weiß Bregenz, 1971/72 Olympia Bregenz, 1972/73 SC Vorwerk Bregenz, 1973 Fusion mit FC Rätia Bludenz zu SC Vorwerk Vorarlberg Bregenz, 1975 aufgelöst und als SC Schwarz-Weiß Bregenz neu gegr., 1979 Fusion mit FC Dornbirn (→ Dornbirn) zu IG Bregenz/Dornbirn, 1987 Auflösung der Fusion und Umbenennung in Casino SW Bregenz, 2005 Konkurs und neu gegr. als SC Bregenz; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Casino-Stadion, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.scbregenz.at

Spieler (Auswahl): R. Brunnenmeier – M. Dickhaut – G. Fraydl – H. Gaißmayer – A. Hauser – T. Hickersberger – P. Hlinka – M. Hochenburg – A. Ikanovic – G. Kaltenbrunner – J. Kauz – H. Kogler – A. Lawarée – H. Metzler – V. Özgün – J.-O. Pedersen – B. Pezzey – G. Sick – I. Türr – M. Wirth. – Trainer (Auswahl): T. Ardemani – R. Hörgl – S. Kovačić – J.-O. Pedersen – M. Schneider – R. van Acker.


SC Bregenz: Erfolge (Auswahl) Erste-Liga-Meister 1999 Vorarlberger Meister 2007 Vorarlberger Cup 2008

Bregy, Georges, schweizer. Trainer, * 17. Januar 1958 Raron (Kt. Wallis); war Angriffsspieler: 1975–79 FC Raron, 1979–84 FC Sion (Torschützenkönig 1984 [21]), 1984–86 Young Boys Bern, 1986/87 FC Sion, 1987/88 Martigny-Sports, 1988–90 Lausanne-Sports, 1990–94 Young Boys Bern; 54 Länderspiele (1984–94; zwölf Tore); WM-Endrunde 1994. – Später Trainer: 2000/01 FC Thun, 2001–03 FC Zürich, 2006–09 FC Stäfa (Kt. Zürich).

Brehme, Andreas („Andi“), dt. Trainer, * 9. November 1960 Hamburg; war Abwehrspieler: 1965–80 HSV Barmbek-Uhlenhorst (Hamburg), 1980/81 1. FC Saarbrücken, 1981–86 1. FC Kaiserslautern, 1986–88 Bayern München, 1988–92 Inter Mailand, 1992/93 Real Saragossa, 1993–98 1. FC Kaiserslautern; 301 Bundesligaspiele (1981–98; 50 Tore); 86 Länderspiele (1984–94; acht Tore); WM-Endrunde 1986, 1990 (Weltmeister), 1994; EM-Endrunde 1984, 1988, 1992; olymp. Fußballturnier 1984; in Italien Fußballer des Jahres 1989. – Später Trainer: 2000–02 1. FC Kaiserslautern (Teammanager), 2004/05 SpVgg Unterhaching, 2005/06 VfB Stuttgart (Assistent).

Brei, Dieter, dt. Trainer, * 30. September 1950 Verl; war Mittelfeldspieler: 1970–72 Arminia Bielefeld, 1972–81 Fortuna Düsseldorf; 263 Bundesligaspiele (1970–81; 33 Tore). – Später Trainer: 1984–87 Fortuna Düsseldorf, 1997/98 Rot-Weiss Essen, 1998/99 FC Gütersloh, 2002/03 SC Verl, 2007/08 SC Wiedenbrück.

Breisgau, Dtl.: Region in Südbaden (→ Baden) mit dem Zentrum Freiburg im Breisgau, gelegen zw. Oberrhein und Schwarzwald.


Breisgau: Vereine (Auswahl) Bahlinger SC FC Emmendingen Freiburger FC SC Freiburg FC Teningen

Breitenreiter, André, dt. Trainer, * 2. Oktober 1973 Langenhagen; war Mittelfeldspieler: 1977–84 Borussia Hannover, 1984–86 Hannoverscher SC, 1986–94 Hannover 96, 1994–97 Hamburger SV, 1998/99 VfL Wolfsburg, 1999–2002 SpVgg Unterhaching, 2002 SC Langenhagen, 2003 Hessen Kassel, 2003–07 Holstein Kiel, 2007–09 BV Cloppenburg, 2009/10 TSV Havelse; 144 Bundesligaspiele (1994–2001; 28 Tore). – Später Trainer: 2011 TSV Havelse.

Breitner, Paul, dt. Mittelfeldspieler, * 5. September 1951 Kolbermoor (Oberbayern); 1957–61 SV Kolbermoor, 1961–70 ESV Freilassing (Oberbayern), 1970–74 Bayern München, 1974–77 Real Madrid, 1977/78 Eintracht Braunschweig, 1978–83 Bayern München; 285 Bundesligaspiele (1970–83; 93 Tore); 48 Länderspiele (1971–82; zehn Tore); WM-Endrunde 1974 (Weltmeister), 1982; Europameister 1972; in der BRD Fußballer des Jahres 1981.

Bremen, Dtl. (Hauptstadt des gleichnamigen Landes); 1) Blumenthaler SV (Blumenthaler Sportverein), gegr. 1919 in Blumenthal (seit 1939 zu Bremen); Spielkleidung: Rot ; Stadion: Bezirkssportanlage Burgwall, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.blumenthalersv.de

Spieler (Auswahl): Ö. Baytar – R. Herdzina – S. Johannsen – B. Meyer – S. Nefjodow – R. Rießler – F. Schardelmann – F. Schulken – S. Seidel. – Trainer (Auswahl): P. Moussalli – R. Raute.


Blumenthaler SV: Erfolge (Auswahl) Bremer Meister 1950, 1951, 1952, 1959, 1964, 1972, 1973, 1974, 1989, 1997

2) Bremer SV (Bremer Sportverein von 1906), gegr. am 1. Januar 1906 als „Bremer Ballspiel Verein – Sport – von 1906“, seit 1920 Bremer SV; Spielort: Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Spielort: Utbremen; Stadion: Am Panzenberg, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.bremer-sportverein.de

Spieler (Auswahl): H. Bayer – Ö. Baytar – A. Beck – U. Erkenbrecher – E. Hänel – O. Kurzawski – H. Maaßen – E. Mill – B. Muzzicato – W. Osterhorn – M. Rock – K. Schnieke – H. Stephan – F. Zembski. – Trainer (Auswahl): A. Brix – F. Dörfel – G. Feldmann – E. Hänel – A. Laesch.


Bremer SV: Erfolge (Auswahl) Bremer Meister 1956, 1958, 1961, 1965, 1978, 1983, 1985, 1986, 2007

3) FC Oberneuland (Fußballclub Oberneuland von 1948), gegr. am 13. April 1948 in Oberneuland (seit 1945 zu Bremen); Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Sportpark am Vinnenweg, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.fcoberneuland-bremen.de

Spieler (Auswahl): Ailton – R. Baum – K. Bellarabi – W. Bobrowski – U. Borowka – M. Diabang – R. Dogu – P. Göring – A. Hahn – U. Harttgen – D. Kadah – M. Licht – C. M’Boma – O. Özkaya – A. Pflug – F. Sembolo. – Trainer (Auswahl): F. Aktas – M. Amiq – M. Barten – W. Böhm – T. Gütschow – C. Huning – P. Moussalli – U. Reinders – W. Sidka.


FC Oberneuland: Erfolge (Auswahl) Bremer Meister 1996, 2006 Bremer Pokal 1993, 2003, 2008, 2009, 2010, 2011

4) Werder Bremen, eigtl. „SV Werder Bremen“ (Sportverein Werder von 1899 Bremen), gegr. am 1. Februar 1899 als FV Werder Bremen, 1920–45 SV Werder Bremen, 1945 Fusion mit TV Vorwärts Bremen und Freie Schwimmer 1910 Bremen zu TuS Werder 1945 Bremen, 1946 SV Grün-Weiß 99 Bremen und im gleichen Jahr Umbenennung in SV Werder Bremen; Bundesliga 1963–80, 1981–2012; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün-Weiß; Spielort: Peterswerder; Stadion: Weserstadion, 42 000 Plätze. – INTERNET: www.werder.de

Spieler (Auswahl): R. Ackerschott – Ailton – K. Allofs – N. Andersen – L. Andreasen – S. Aslund – M. Arnautović – R. Assauer – D. Avdić – I. Banović – H.-J. und P. Bargfrede – M. Barten – H. Barth – M. Basler – F. Baumann – D. Beiersdorfer – G. Bernard – V. Beschastnykh – M. Bester – O. Björnmose – S. Blank – M. Bockenfeld – M. Bode – S. Boenisch – P. Borel – T. und U. Borowka – T. Borowski – U. Bracht – C. Brand – R. Bratseth – D. und H. Burdenski – M. Burgsmüller – Ž. Čajkovski – R. Cardoso – A. Charisteas – E. Coordes – C. Dabrowski – J. Danielsen – M. Daun – Ü. Davala – Diego – P. Dietrich – W. Dreßel – H. Ebert – D. Eilts – M. Ekici – U. Erkenbrecher – F. Ernst – F. Fahrenhorst – D. Ferner – K. Fichtel – D. Frey – O. Freund – M. Friedrich – T. Frings – C. Fritz – K. Geils – H. Gernhardt – W. Görts – R. Gruber – G. Haase – H. Hagenacker – E. Hänel – M. Harnik – U. Harttgen – H.-D. Hasebrink – M. Heidemann – G. Heise – G. Hermann – A. Herzog – F. Hiller – B. Hobsch – H.-D. Höttges – Hugo Almeida – E. Hundt – A. Hunt – S. Husejinović – D. Ilic – V. Ismael – D. Jensen – Júlio César – Junior Bahia – K.-H. Kamp – T. Kempe – E. Kern – I. Klasnić – T. Klöckner – O. Knefler – S. Kohn – M. Konopka – H. Konschal – E. Kostedde – F. Kroos – M. Krstajić – M. Kutzop – F. Laband – B. Labbadia – P. Lagerblom – H. Laumen – P. Linz – K. Lisztes – M. Lorenz – L. Magnin – M. Marin – K. Matischak – N. Meier – C. Memering – P. Mertesacker – D. Meyer – J. Micoud – B. Möhlmann – M. Moreno – J. Müller – R. Münzenberg – Naldo – G. Nery – F. Neubarth – W. Neuberger – M. Neunaber – P. Niemeyer – Y. Okudera – F. Ordenewitz – J. Otten – P. Owomoyela – M. Özil – P. Pasanen – B. Pezzey – H. Pfeifenberger – S. Piontek – C. Pizarro – K.-H. Preuße – S. Prödl – H. Ramzy – P. Rautiainen – O. Reck – M. Reich – U. Reinders – K. Riedle – J. Röber – S. Rolfes – P. Røntved – M. Rosenberg – F. Rost – W. Rufer – B. Rupp – B. Sanogo – G. Sauer – T. Schaaf – H. Schimeczek – B. Schmidt – H. Scholz – W. Schröder – C., H. und M. Schulz – A. Schütz – W. Sidka – N. Siegmann – M. Silvestre – V. Skripnik – Sokratis – P. Stalteri – G. Steinkogler – H. Steinmann – A. und P. Stevanović – H. Tibulski – R. Tjikuzu – J. Todt – D. Tošić – B. Trares – H. Tünnermann – L. Unger – N. Valdez – J. van Damme – C. Vander – A. van Lent – F. Verlaat – A. Vier – R. Völler – M. Votava – J. Vranješ – S. Wagner – A. Walke – D. Watson – W. Weist – Wesley – R. Wicky – A. Wiedener – T. Wiese – G. Wilmovius – T. Wolter – P. Womé – K. Wunder – F. Zandi – G. Zebrowski – D. Zembski. – Trainer (Auswahl): G. Brocker – H. Burdenski – A. de Mos – H.-J. Dörner – R. Gebhardt – K.-H. Kamp – K. Klötzer – G. Knöpfle – F. Langner – F. Magath – J. Müller – W. Multhaup – S. Piontek – F. Rebell – O. Rehhagel – T. Schaaf – A. Schulz – W. Sidka – H. Tilkowski – W. Weber – T. Wolter.

 

Frauen- und Mädchenfußball (seit 2007); Spielort: Pauliner Marsch; Stadion: Platz 12, 1 000 Plätze.

Spielerinnen (Auswahl): K. Aulisch – C. Freyhat – K. Haar – K. Hamann – M. Krämer – J. Martens – S. Maukisch – L. Möhlmann – N. Uyar – E.-M. Votava. – Trainer/innen (Auswahl): B. Brüggemann – F. Schwalenberg.


Werder Bremen: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1965, 1988, 1993, 2004 Landespokal 1961, 1991, 1994, 1999, 2004, 2009 Europapokal der Pokalsieger 1992 Supercup 1988, 1993, 1994, 20091) Ligapokal 2006 Deutscher Amateurmeister 1966, 1985, 1991 (Nord-)Zweitligameister 1981 Bremer Meister 19672), 19682), 19762), 19982), 2010³) DFB-Hallenpokal 1989 Frauen (Nord-)Regionalligameister 2009
1) Inoffiziell. – 2) II. Mannschaft. – ³) III. Mannschaft.

Bremer Fußballverband, Abk. BFV, DFB: Landesverband im → Norddeutschen Fußballverband (NFV), gegr. 1948, Sitz: Bremen; trägt jährlich den → Verbandspokal (hier Bremer Pokal) aus. – INTERNET: www.bremerfv.de

Bremerhaven, Dtl. (Stadt im Land Bremen); 1) Bremerhaven 93, eigtl. „TuS Bremerhaven 93“ (Turn- und Sportverein Bremerhaven 93), gegr. am 7. August 1893 als ATV Bremerhaven, seit 1933 TuS Bremerhaven 93, 1977 Übertritt der Fußballabteilung zum OSC Bremerhaven (→ Bremerhaven [3]); Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Lehe; Stadion: Zollinlandstadion, 5 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): K.-H. Balzer – H.-D. Berking – M. Bertl – G. Block – R. Bock – G. Bolte – E. Bücker – E. Coordes – R. Cordes – H. Fischer – R. Gebhardt – G. Geise – H. Geruschke – H. Hildebrandt – U. Klimaschefski – W. Lang – H. Lill – G. Lühr – H. Mokroß – A. Neumann – M. und S. Presche – W. Reimann – W. Schröder – H. Wagenbreth – G. Zebrowski. – Trainer (Auswahl): H. Johannsen – O. Pfau – F. Schollmeyer.


Bremerhaven 93: Erfolge (Auswahl) (Ost-)Niedersachsenmeister 1948 Bremer Meister 1948, 1969* * II. Mannschaft

2) FC Bremerhaven (Fußballclub Bremerhaven von 1899), gegr. am 1. Juni 1899, 1900–19 FC Bremerhaven-Lehe, 1919–43 VfB Lehe, 1943 aufgelöst und 1947 als SG Lehe Nord neu gegr., 1952–92 VfB Lehe, seitdem FC Bremerhaven; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz-Weiß; Spielort: Lehe; Stadion: Zollinlandstadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbremerhaven.de

Spieler (Auswahl): J. Baumann – C. Brand – G.-C. Kibiti – O. Kurzawski – J. Meyer – M. Müller – M. Reimann – T. Rohde – L. Toborg – J. Wawrzyniak. – Trainer (Auswahl): M. Amiq – T. Chaaban – W. Kubon – F. Magath – N. Riedel – J. Wawrzyniak.


FC Bremerhaven: Erfolge (Auswahl) Bremer Meister 1993, 1994, 2008 Bremer Pokal 1995, 2005, 2006

3) OSC Bremerhaven (Olymp. Sportclub Bremerhaven), entsatnd am 14. Februar 1972 durch Fusion von TVB Bremerhaven (gegr. 1859) und PSV Bremerhaven (gegr. 1923), 1977 Anschluss der Fußballabteilung von TuS Bremerhaven 93 (→ Bremerhaven [1]); Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Lehe; Stadion: Nordseestadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.osc-bremerhaven.de

Spieler (Auswahl): M. Amiq – C. Bürgy – T. Domgjoni – M. Gagelmann – M. Kashari – J.-M. Kutzner – P. Linz – W. Rolff – P. Rosemann – W. Schröder. – Trainer (Auswahl): B. Böning – E. Coordes – S. Pinter.

Bremer Pokal → Bremer Fußballverband.

Bremer SV, Dtl.: → Bremen [2].

Bremner, William (“Billy”), schott. Funktionär, * 9. Dezember 1942 Stirling, † 7. Dezember 1997 Doncaster (England); war Mittelfeldspieler: 1953–58 Stirling Albion FC, 1958–76 Leeds United, 1976–78 Hull City, 1978 Doncaster Rovers; 54 Länderspiele (1965–75; drei Tore); WM-Endrunde 1974; in England Fußballer des Jahres 1970. – Später Manager: 1985–88 Leeds United, 1988–90 Doncaster Rovers.

Brenninger, Dieter („Mucki“), dt. Angriffsspieler, * 16. Februar 1944 Altenerding (Erding [Oberbayern]); bis 1962 SpVgg Altenerding, 1962–71 Bayern München, 1971/72 Young Boys Bern, 1972–76 VfB Stuttgart, 1976/77 TSV 1860 Rosenheim, 1977/78 SpVgg Altenerding; 271 Bundesligaspiele (1965–75; 74 Tore); ein Länderspiel (1969).

Brentford, FC, England: → London [5].

Brescia, Italien (Stadt in der Lombardei); Brescia Calcio, gegr. 1911 als Brescia FC, 1919–76 AC Brescia, seitdem Brescia Calcio; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Mario Rigamonti, 16 308 Plätze. – INTERNET: www.bresciacalcio.it

Spieler (Auswahl): D. Adani – M. Almeyda – A. Altobelli – M. Ambrosio – S. Appiah – R. Baggio – D. Ballocco – M. Binz – P. Bisoli – Branco – A. Brülls – A. Budel – U. Caligaris – A. Caracciolo – C. Colombo – F. Cudicini – M. Delvecchio – A. Diamanti – A. Filippini – F. Galli – P. Guardiola – G. Hagi – M. Hamšik – D. Hubner – A. Manninger – D. Mannini – G. Martinez – D. Mateuţ – S. Nsereko – L. Piangerelli – A. Pirlo – D. Possanzini – F. Răducioiu – F. Santacroce – J. Säumel – M. Schopp – J. Schütz – G. Sculli – M. Serafini – M. Sereni – M. Stankevičius – I. Tare – L. Toni – K. Türkyilmaz – F. Valcareggi – A. Vicini – J. Vonlanthen – P. Womé – J. Zebina. – Trainer (Auswahl): M. Beretta – S. Cosmi – G. de Biasi – G. Iachini – M. Lucescu – C. Mazzone – E. Reja – G. Sárosi – N. Sonetti – A. Vicini – Z. Zeman – W. Zenga.

Breslau, dt. für → Wrocław.

„Breslauer Elf”, Ehrenbez. für diejenige dt. Nationalmannschaft, die am 16. Mai 1937 in Breslau gegen Dänemark mit 8:0 gewann und im gleichen Jahr zehnmal unbesiegt blieb (bei modifizierten Mannschaftsaufstellungen).


„Breslauer Elf” (gegen Dänemark, in Klammern Tore) H. Jakob P. Janes R. Münzenberg A. Kupfer L. Goldbrunner A. Kitzinger E. Lehner (1) R. Gellesch O. Siffling (5) F. Szepan (1)* A. Urban (1) * Spielführer

Bresonik, Linda, dt. Mittelfeldspielerin, * 7. Dezember 1983 Essen; 1989–95 TuS Essen, 1995–2000 Grün-Weiß Schönebeck (Essen), 2000–05 FCR Duisburg, 2005/06 SC 07 Bad Neuenahr, 2006–08 SG Essen-Schönebeck, 2008–11 FCR Duisburg; 178 Bundesligaspiele (seit 2000; 57 Tore); 69 Länderspiele (seit 2001; sechs Tore); U-18-Europameisterin 2000; WM-Endrunde 2003 (Weltmeisterin), 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2001, 2009; olymp. Fußballturnier 2008.

Brest, Frankreich (Stadt in der Bretagne); Stade Brest, eigtl. „Stade Brestois 29“, gegr. 1950 als Stade Brestois, 1982–91 Brest Armorique FC, 1991 aufgelöst und als Stade Brestois 29 neu gegr.; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Stade Francis-Le Blé, 16 000 Plätze. – INTERNET: www.stade-brestois.com

Spieler (Auswahl): D. Ginola – S. Goycoechea – V. Guérin – S. Guivarc’h – Júlio César – B. Lama – P. Le Guen – Y. Le Roux – C. Makelele – V. Petrović – F. Ribéry – N. Roux. – Trainer (Auswahl): G. Baticle – A. Dupont.

Bretagne, Frankreich: Halbinsel und Region im NW des Landes; Hauptort: Rennes.


Bretagne: Vereine (Auswahl) Stade Brest EA Guingamp FC Nantes Stade Rennes

Breuckmann, Manfred, dt. Rundfunksportreporter (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).

Breunig, Max, dt. Trainer, * 12. November 1888 Karlsruhe, † 4. Juli 1961; war Abwehrspieler (Stopper): bis 1901 Phönix Karlsruhe, 1901–12 Karlsruher FV, 1912–18 1. FC Pforzheim; neun Länderspiele (1910–13; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1912; spielte repräsentativ für Süddeutschland. – Später Trainer: u. a. TSV München 1860 (1925–28 und 1930–34).

Bridge, Wayne, eigtl. „Wayne Michael Bridge“, engl. Abwehrspieler, * 5. August 1980 Southampton; 1993–2003 FC Southampton, 2003–06 FC Chelsea, 2006 FC Fulham, 2006–08 FC Chelsea, 2009–11 Manchester City; 35 Länderspiele (2002–09; ein Tor); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2004.

Briegel, Hans-Peter, dt. Trainer, * 11. Oktober 1955 Rodenbach (Rheinl.-Pf.); war Abwehrspieler: 1965–73 TV Rodenbach, 1973–75 SV Rodenbach, 1975–84 1. FC Kaiserslautern, 1984–86 Hellas Verona, 1986–88 Sampdoria Genua; 240 Bundesligaspiele (1975–84; 47 Tore); 72 Länderspiele (1979–86; vier Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1980 (Europameister), 1984; in der BRD Fußballer des Jahres 1985. – Später Trainer: 1989–92 FC Glarus (Spielertrainer), 1992–94 SV Edenkoben (Rheinl.-Pf.), 1994/95 SG Wattenscheid 09, 1999/2000 Beşiktaş JK (Istanbul), 2001/02 Trabzonspor (Türkei), 2002–06 Albanien (Nationalmannschaft), 2006/07 Bahrain (Nationalmannschaft), 2007 MKE Ankaragücü (Ankara).

Brieske/Senftenberg, Glückauf, Dtl.: → Senftenberg.

„Brieskicker“, Österreich: → „Wiener Schule“.

Brigger, Jean-Paul („Päuli“), schweizer. Trainer, * 14. Dezember 1957 Sion; war Angriffsspieler: 1975–77 FC Visp (Kt. Wallis), 1977–82 FC Sion, 1982–85 Servette Genf (Torschützenkönig 1983 [23]), 1985–92 FC Sion; 35 Länderspiele (1979–88); in der Schweiz Fußballer des Jahres 1992. – Später Trainer: 1993/94 FC Naters, 1994–97 FC Luzern.

Brighton, England (Stadt in South East England); Brighton & Hove Albion, eigtl. „Brighton & Hove Albion FC“ (Brighton & Hove Albion Football Club), gegr. 1901; Spielkleidung: Blau; Stadion: Withdean Stadium, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.seagulls.co.uk

Spieler (Auswahl): G. Barry – G. Butters – R. Carpenter – C. Kâzım-Richards – J. Kinnear – M. Lawrenson – C. Oatway – D. Saunders – F. Stapleton – Vicente. – Trainer (Auswahl): M. Adams – L. Brady – B. Clough – M. Kuipers – M. McGhee – D. Wilkins.

Brincat, Joseph (“Joe”), maltes. Mittelfeldspieler, * 5. März 1970; 1986–94 Hamrun Spartans, 1995–97 FC Floriana, 1998–2002 FC Birkirkara (Malta), 2002–06 Sliema Wanderers; 102 Länderspiele (1987–2004; 31 Tore).

Brinek, Theodor („Turl“), österr. Mittelfeldspieler, * 9. Mai 1921 Meidling (zu Wien); 1939–53 Wacker Wien, 1953–55 AS Monaco, 1955/56 Servette Genf; 17 Länderspiele (1946–53; zwei Tore). – Sein Vater Theodor Brinek sen. (* 1898, † 1974) war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1923–28 Wacker Wien; ein Länderspiel (1927).

Brinkmann, Ansgar („Der weiße Brasilianer“), dt. Mittelfeldspieler, * 5. Juli 1969 Vechta (Ndsachs.); bis 1983 FC Bakum (Ndsachs.), 1983–85 TuS BW Lohne (Ndsachs.), 1985–87 Bayer 05 Uerdingen, 1987–90 VfL Osnabrück, 1991–93 Preußen Münster, 1993–95 1. FSV Mainz 05, 1995 Preußen Münster, 1995/96 FC Gütersloh, 1996 SC Verl, 1996/97 FC Gütersloh, 1997 BV Cloppenburg, 1998/99 Eintracht Frankfurt, 1999/2000 Tennis Borussia, 2000/01 VfL Osnabrück, 2001–03 Arminia Bielefeld, 2003 LR Ahlen, 2004 FC Kärnten und LR Ahlen, 2005/06 Dynamo Dresden, 2006/07 Preußen Münster; 59 Bundesligaspiele (1998–2003; drei Tore); 316 Zweitligaspiele (1997–2006; 34 Tore). – Autobiografie: „Der weiße Brasilianer – Ansgar Brinkmann“ (2011).


A. Brinkmann „Bin bis fünf Uhr früh in meiner Stammkneipe zu erreichen.“ Anrufbeantworter

Brisbane, Australien (Hauptstadt des Staates Queensland); 1) Brisbane Roar, eigtl. „Brisbane Roar FC“ (Brisbane Roar Football Club), gegr. 2005 als Brisbane Hollandia, 2006/07 Brisbane Lions, 2007–09 Queensland Roar, seitdem Brisbane Roar; Spielkleidung: Orange/Weinrot/Orange; Stadion: Suncorp Stadium, 52 500 Plätze. – INTERNET: www.brisbaneroar.com.au

Spieler (Auswahl): T. Broich – I. Cernak – L. De Vere – S. Lynch – M. McCay – J. McKain – A. Milicic – C. Moore – D. Mori – M. Nichols – T. Oar – S. Ognenovski – A. Packer – L. Reddy – Reinaldo – A. Sarota – M. Susak – D. Tiatto – D. Vidosic – M. Wedau – M. Zullo. – Trainer (Auswahl): M. Bleiberg – F. Farina

 

2) Brisbane Strikers, eigtl. „Brisbane Strikers FC“ (Brisbane Strikers Football Club), gegr. 1994; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Perry Park, 5 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): M. Angus – C. Bolton – S. Burke – F. Farina – B. Griffin – A. Harper – S. McLaren – C. Moore – J. North – F. Rech – A. Sarota – S. Smeltz – M. Zulliger. – Trainer (Auswahl): F. Farina – J. Kosmina.

Bristol, England (Stadt in South West England); 1) Bristol City, eigtl. „Bristol City FC“ (Bristol City Football Club), gegr. 1894 als Bristol South End FC, seit 1897 Bristol City FC; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Bristol City; Stadion: Ashton Gate Stadium, 21 479 Plätze. – INTERNET: www.bcfc.co.uk

Spieler (Auswahl): P. Agostino – J. Atyeo – A. Basso – G. Caesar – L. Carey – N. Carle – A. Cole – D. Dziekanowski – A. Hey – I. Holloway – D. James – S. John – S. Maierhofer – J. McAllister – D. Moyes – S. Murray – D. Partridge – S. Phillips – A. Russell – I. Sproule – M. Stewart – B. Tinnion – B. Wedlock – N. Wright. – Trainer (Auswahl): A. Ball – G. Johnson – K. Millen – T. Pulis – B. Tinnion – L. Wilkshire – D. Wilson.


Bristol City: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1934 (in Wales)

2) Bristol Rovers, gegr. 1883; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Horfield; Stadion: Memorial Stadium („The Mem“), 10 861 Plätze. – INTERNET: www.bristolrovers.co.uk

Spieler (Auswahl): J. Agogo – V. Astafjevs – S. Campbell – T. Cooper – S. Elliott – R. Green – C. Hinton – I. Holloway – J. Hunt – S. Igoe – A. Lescott – S. Phillips – T. Pulis – R. Ryan – P. Trollope – R. Walker. – Trainer (Auswahl): I. Atkins – A. Ball – P. Buckle – R. Graydon – I. Holloway – P. Trollope.

Britische Jungferninseln → Jungferninseln.

Britische Meisterschaft, ältester internat. Wettbewerb, durchgeführt von den brit. Landesverbänden; seit 1883 jährlich, d. h. 1883/84 beginnend, nach dem Punktspielsystem in einer einfachen Runde ausgetragen; bei gleicher Tor- und Punktzahl wurde der Titel geteilt, ebenso die nachfolgenden Plätze. 1949/50 und 1953/54 war die Brit. Meisterschaft mit der WM-, 1966/67 mit der EM-Endrunden-Qualifikation gekoppelt. 1983/84 wurde sie zum letztenmal ausgetragen. – Ein ähnl. Wettbewerb ist ab 2011 vorgesehen (Celtic Cup), wiederum mit den brit. Verbänden, aber ohne England; ausgetragen als „Vier-Nationen-Turnier“ (Nations Cup) in einem vorher festgelegten Ort (2011 in Dublin). Dabei spielt „Jeder gegen jeden“ (sechs Spiele).


Britische Meisterschaft: Sieger
1884 Schottland 1885 Schottland 1886 England, Schottland 1887 Schottland 1888 England 1889 Schottland 1890 Schottland, England 1891 England 1892 England 1893 England 1894 Schottland 1895 England 1896 Schottland 1897 Schottland 1898 England 1899 England 1900 Schottland 1901 England 1902 Schottland 1903 England, Irland, Schottland 1904 England 1905 England 1906 England, Schottland 1907 Wales 1908 Schottland, England 1909 England 1910 Schottland 1911 England 1912 England, Schottland 1913 England 1914 Irland 1920 Wales 19/21 Schottland 19222 Schottland 1923 Schottland 1924 Wales 1933 Wales 1934 Wales 1935 England, Schottland 1936 Schottland 1937 Wales 1938 England 1939 England, Schottland, Wales 1947 England 1948 England 1949 Schottland 1950 England 1951 Schottland 1952 Wales, England 1953 England, Schottland 1954 England 1955 England 1956 England, Schottland, Wales, Nordirland 1957 England 1958 England, Nordirland 1959 Nordirland, England 1960 England, Schottland, Wales 1961 England 1962 Schottland 1962 Schottland 1964 Schottland, England, Nordirland 1965 England 1966 England 1967 Schottland 1968 England 1969 England 1970 England, Schottland, Wales 1971 England 1972 England 1973 England 1974 England, Schottland 1975 England
1925 Schottland 1926 Schottland 1927 Schottland, England 1976 Schottland 1977 Schottland 1978 England
1928 Wales 1929 Schottland 1930 England 1931 Schottland, England 1932 England 1979 England 1980 Nordirland 1981 nicht komplett ausgespielt 1982 England 1983 England 1984 Nordirland

British Cup, 1985 bis 1990 ausgetragener Pokalwettbewerb für 20 Vereine der engl. Premier League, zehn Klubs der Premier Division Schottlands sowie für den Meister und Pokalsieger Nordirlands. Die Spiele fanden abwechselnd in London (Wembleystadion) und Glasgow (Hampden Park) statt. – Nach dem 1985 bis 1990 erfolgten Ausschluss der engl. Vereine aus den EC-Wettbewerben durch die UEFA (nach der „Brüsseler Tragödie“ [→ „Fußballtragödien und Katastrophen“, 1985 [b]) initiierte die engl. Liga diesen Cup.

British Home Championship [engl.], svw. → Britische Meisterschaft.

British Virgin Islands → Jungferninseln.

Brito, eigtl. „Hércules Brito Ruas“, brasilian. Abwehrspieler, * 9. August 1939 Rio de Janeiro; 1955–59 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1960 Internacional de Santa Maria (Brasilien), 1960–69 Vasco da Gama, 1970 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 1971–74 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1974 Corinthians Paulista (São Paulo) und CA Paranaense (Curitiba), 1975 Deportivo Galicia (Maracay [Venezuela]), 1979 River AC (Teresina [Brasilien]); 60 Länderspiele (1960–70); WM-Endrunde 1966, 1970 (Weltmeister).

Brixen, Italien: Hauptort des Eisacktals (Südtirol), in dessen Stadtteil Milland 1974 der FC Südtirol gegründet wurde (→ Bozen [2]).

Brno (dt. Brünn), Tschechien (Stadt in Mähren); 1. FC Brno, eigtl. „1. FC SA Brno“ (1. Football Club Stavo Artikel Brno), gegr. am 14. Januar 1913 als SK Židenice, 1947/48 SK Zbrojovka Židenice Brno, 1948–51 Sokol Zbrojovka Židenice Brno, 1951–53 Sokol Zbrojovka Brno, 1953–56 DSO Spartak Zbrojovka Brno, 1956–68 TJ Spartak ZJS Brno (1962 Fusion mit Rudá Hvězda Brno [gegr. 1953]), 1968–90 TJ Zbrojovka Brno, 1990–92 FC Zbrojovka Brno, 1992–2000 FC Boby Brno, seitdem 1. FC Brno; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Stadion na Srbské, 12 550 Plätze. – INTERNET: www.1fcbrno.cz

Spieler (Auswahl): V. Bubnik – T. Bures – J. Cerny – M. Heinz – M. Kadlec – I. Knofliček – K. Kroupa – Z. Partys – P. Pavlik – K. Pešek – T. Polach – J. Polák – J. Popluhár – A. Schuster – P. Siegl – N. Svejnoha – J. Trousil – K. Vecera – I. Viktor – R. Wagner. – Trainer (Auswahl): M. Beránek – K. Brückner – K. Dobiaš – K. Jarusek – K. Kolský – J. Kotrba – J. Masopust – O. Mazuch – J. Mazura – P. Tobias – P. Uličný – R. Wagner – L. Zelenka.


1. FC Brno: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1978

Brocker, 1) Günter, dt. Trainer, * 24. Mai 1925 Duisburg; war Abwehrspieler: bis 1952 Duisburger SV, 1952–61 FC Schalke; 152 (West-)Oberligaspiele (1952–61). – Später Trainer: 1963–65 1. FC Kaiserslautern, 1965–67 Werder Bremen, 1967/68 FC Schalke 04, 1969 Tennis Borussia, 1971/72 Rot-Weiß Oberhausen. – 2) Patricia (geborene Grigoli), dt. Angriffsspielerin, * 7. April 1966 Bruchmühlbach (Rheinl.-Pf.); bis 1980 FSV Jägersburg (Homburg), 1980–86 VfR 09 Saarbrücken 1986–2001 TuS Niederkirchen, 2001–10 FSV Jägersburg (Spielertrainerin); 46 Länderspiele (1992–96; 30 Tore); WM-Endrunde 1995; Europameisterin 1995; olymp. Fußballturnier 1996.

Broich, Thomas („Mozart“), dt. Mittelfeldspieler, * 29. Januar 1981 München; 1987–93 ASV Rott/Inn (Rott a. Inn [Oberbayern]), 1993–96 TSV 1860 Rosenheim, 1996–2001 SpVgg Unterhaching, 2001–03 Wacker Burghausen, 2004–06 Borussia Mönchengladbach, 2006–09 1. FC Köln, 2009/10 1. FC Nürnberg, 2010/11 Brisbane Roar; 87 Bundesligaspiele (2004–10; vier Tore).

Brolin, Tomas, schwed. Angriffsspieler, * 29. November 1969 Hudiksvall; 1975–86 Näsvikens IK (Schweden), 1987–89 GIF Sundsvall, 1990 IFK Norrköping, 1990–95 AC Parma, 1995/96 Leeds United, 1996 FC Zürich, 1997 AC Parma, 1998 Crystal Palace (London); 47 Länderspiele (1990–95; 26 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1992 (Torschützenkönig: 3 [mit D. → Bergkamp, H. → Larsen und K. → Riedle]); olymp. Fußballturnier 1992; in Schweden Fußballer des Jahres 1990, 1994.