Fußball-Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Brøndby IF, Dänemark: → Kopenhagen [4]).

Brown, 1) Scott, schott. Mittelfeldspieler, * 25. Juni 1985 Dunferlime; 2002–07 Hibernian Edinburgh, 2007–11 Celtic Glasgow; 20 Länderspiele (seit 2005; zwei Tor); in Schottland Fußballer des Jahres 2009. – 2) Wesley („Wes“), engl. Abwehrspieler, * 13. Oktober 1979 Manchester; bis 1996 Fletcher Moss Rangers (Manchester), 1996–2011 Manchester United; 23 Länderspiele (seit 1999; ein Tor); WM-Endrunde 2002.

Bruce, Steve, eigtl. „Stephen Roger Bruce“, engl. Trainer, * 31. Dezember 1960 Corbridge; war Abwehrspieler (Innenverteidiger): 1977–84 FC Gillingham (England), 1984–87 Norwich City, 1987–96 Manchester United, 1996–98 Birmingham City. – Später Trainer: 1998/99 Sheffield United (Spielertrainer), 1999/2000 Huddersfield Town, 2001 Wigan Athletic und Crystal Palace (London), 2001–07 Birmingham City, 2007–09 Wigan Athletic, 2009–11 AFC Sunderland.

Bruchhagen, Heribert („Heri“), dt. Funktionär, * 4. September 1948 Harsewinkel (NRW); war Mittelfeldspieler: bis 1969 TSG Harsewinkel, 1969–82 DJK bzw. FC Gütersloh; 49 Zweitligaspiele (1974–76; sechs Tore). – Später Trainer: 1982–88 FC Gütersloh. – Weitere Stationen: 1988–92 FC Schalke 04 (Manager), 1992–95 Hamburger SV (Manager), 1995–98 FC Gütersloh (Medienberater), 1998–2001 Arminia Bielefeld (Manager), 2001–03 Dt. Fußball-Liga (Geschäftsführer), 2003–11 Eintracht Frankfurt (Vorstandsvorsitzender).

Brückner, Karel („Klekipetra“), tschech. Trainer, * 13. November 1939 Olmütz (tschech. Olomouc); 1972–79 Sigma Olomouc, 1979–81 Železárny Prostějov (Tschechien), 1981–83 Zbrojovka Brno, 1983–87 Sigma Olomouc, 1987/88 ČSSR (U 21), 1988/89 ZVL Žilina, 1989/90 TJ Vitkovice (Ostrava), 1990–93 Sigma Olomouc, 1994 FK Drnovice (Tschechien), 1995 Inter Bratislava, 1996/97 Sigma Olomouc, 1998–2008 Tschechien (bis 2001 U 21, 2002–08 Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2004, WM-Endrunde 2006, EM-Endrunde 2008]), 2008/09 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: sieben Spiele; ein Sieg, zwei Unentschieden, vier Niederlagen]); in Tschechien Trainer des Jahres 2004.


K. Brückner Benannt nach einer weißhaarigen Romanfigur von Karl May. „Klekipetra“ weiß alles und kann alles – nur eines nicht: verlieren.

Brugg, Schweiz (Stadt im Kanton Aargau); FC Brugg (Fußballclub Brugg), gegr. am 1. Juli 1914; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Au, 3 300 Plätze. – INTERNET: www.fcbrugg.ch

Spieler (Auswahl): R. Baydar – A. del Sole – N. Fischer – C. Schneider – R. Treier. – Trainer (Auswahl): G. Cataldo – K. Hunkeler – M. Koller – K. Müller.

Brügge (auch Brugge), Belgien (Stadt in Flandern); 1) Cercle Brügge, eigtl. „Cercle Brugge KSV“ (Cercle Brugge Koninklijke Sportvereniging), gegr. am 9. April 1899 als CS Brugeois, 1924–68 RCS Brugeois, 1968–97 KSV Cercle Brugge, seitdem Cercle Brugge KSV; Spielkleidung: Grün/Schwarz/Schwarz; Spielort: Sint-Andries; Stadion: Jan-Breydel-Stadion, 29 268 Plätze. – INTERNET: www.cerclebrugge.be

Spieler (Auswahl): K. Bwalya – D. Dekelver – A. de Nil – I. Gjuzelov – P. Közle – M. Milošević – D. Munteanu – M. Olsen – B. Pinas – D. Pivaljevic – D. Six – S. Slovic – G. Thys – F. Vandendriessche – T. van Mol – J. Weber. – Trainer (Auswahl): G. de Boeck – H. Grijzenhout – H. Houwaert – G. Leekens – L. Petropoulos – L. Staelens – G. Thys – J. Tipuric – H. van Veldhoven – D. van Wijk.


Cercle Brügge: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1911, 1927, 1930 Landespokal 1927, 1985

2) FC Brügge, eigtl. „Club Brugge KV“ (Club Brugge Koninklijke Voetbalvereniging), gegr. am 1. November 1891 als Brugsche FC, 1892–1920 FC Brugeois, 1920–72 RFC Bruges, seitdem Club Brugge KV; Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Sint-Andries; Stadion: Jan-Breydel-Stadion, 29 042 Plätze. – INTERNET: www.clubbrugge.be

Spieler (Auswahl): E. Addo – A. Alcaraz – D. Amokachi – K. Andersen – K. Axelsson – B. Balaban – L. Bálint – F. Bastijns – L. Beyens – F. Boone – H. Broos – K. Brylle – K. Bwaly – P. Carteus – N. Čeh – J. Ceulemans – J. Cools – P. Creve – T. Danilevičius – W. Davies – E. Deflandre – M. Degryse – K. Fadiga – F. Farina – R. Geels – J. Goyvaerts – H. Houwaert – M. Ishiaku – E. Jankauskas – J. Jensen – S. Kimoni – D. Kouemaha – E. Krieger – R. Lambert – G. Leekens – U. le Fevre – W. Meeuws – P. Okon – A. Ondruš – J.-P. Papin – I. Perišić – P. Plovie – B. Priske – S. Reisch – R. Rensenbrink – N. Rijnders – R. Rosenthal – D. Rozehnal – R. Rüssmann – L. Sanders – E. Sillah – T. Simons – W. Sonck – R. Špehar – T. Simons – L. Staelens – M. Stanic – F. Sterchele – S. Stijnen – A. Szymanowski – E. Van den Daele – F. van der Elst – R. Vandereycken – P. van der Heyden – G. van de Walle – R. van Gool – D. van Wijk – R. Verheyen – D. Verlinden – S. Vermant – B. Vleminckx. – Trainer (Auswahl): L. Canjels – J. Ceulemans – H. Coppens – F. de Munck – E. Ferrera – E. Gerets – G. Gress – E. Happel – H. Houwaert – C. Janevski – G. Kessler – A. Koster – G. Leekens – J. Mathijssen – F. van der Elst.


FC Brügge: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1920, 1973, 1976, 1977, 1978, 1980, 1988, 1990, 1992, 1996, 1998, 2003, 2005 Landespokal 1968, 1970, 1977, 1986, 1991, 1995, 1996, 2002, 2004, 2007

Bruggink, Arnold, eigtl. „Arnold Jan Bruggink“, niederländ. Mittelfeldspieler, * 24. Juli 1977 Almelo; 1983–91 Stevo Geesteren (Niederlande), 1991–97 FC Twente (Enschede), 1997–2003 PSV Eindhoven, 2003/04 RCD Mallorca, 2004–06 SC Heerenveen, 2006–10 Hannover 96, 2010/11 FC Twente; 111 Bundesligaspiele (2006–10; 20 Tore); zwei Länderspiele (2000).

Brühl St. Gallen, SC, Schweiz: → Sankt Gallen [2].

Brülls, Albert, dt. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 26. März 1937 Anrath (seit 1970 zu Willich [NRW]), † 28. März 2004 Neuss; 1948–54 Victoria Anrath, 1954–62 Borussia Mönchengladbach, 1962–65 FC Modena, 1965–68 Brescia Calcio, 1968–70 Young Boys Bern, 1970–72 VfR Neuss (Spielertrainer); 160 (West-)Oberligaspiele (1955–62; 37 Tore); 25 Länderspiele (1959–66; neun Tore); WM-Endrunde 1962, 1966; olymp. Fußballturnier 1956 (nicht eingesetzt). S. a. „Legionäre“ [ÜBERSICHT].

Brummeier, Horst, österr. Schiedsrichter, * 31. Dezember 1945 Linz; seit 1964 ÖFB-Schiedsrichter, seit 1975 1. Division, seit 1977 FIFA-Schiedsrichter; 15 Länderspiele; WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1988; 20 EC-Spiele; ÖFB-Pokal-Finale 1986.

Brunei, Sultanat im N der Insel Borneo, 5 770 km², 388 100 Ew.; Verband: The Football Association of Brunei Darussalam, Abk. FABD, gegr. 1959, Sitz: Bandar Seri Begawan; Mitglied der AFC seit 1970, der FIFA seit 1972; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz-Weiß. – Höchste Spielklasse: DST Group Brunei Premier League (zehn Vereine).

Brungs, Franz, dt. Trainer, * 4. Dezember 1936 Bad Honnef (NRW); war Mittelstürmer („Goldköpfchen“): 1954–58 FV Bad Honnef, 1958–60 1. FC Köln, 1960–63 Borussia Mönchengladbach, 1963–65 Borussia Dortmund, 1965–68 1. FC Nürnberg, 1968–71 Hertha BSC, 1971/72 1. FC Nürnberg; 112 (West-)Oberligaspiele (1958–63; 42 Tore); 235 Bundesligaspiele (1963–71; 97 Tore). – Später Trainer: 1974/75 FC Stein (Mittelfranken), 1975–78 SpVgg Büchenbach (Erlangen), 1978–80 1. FC Herzogenaurach, 1980–82 Kickers Offenbach, 1982/83 SpVgg Fürth, 1983/84 VfB Coburg, 1984/85 SpVgg Bayreuth, 1985/86 VfL Frohnlach, 1986/87 Kickers Offenbach, 1987–89 Hessen Kassel, 1990/91 MTV Ingolstadt, 1991 FC Schweinfurt 05, 1993–95 Hessen Kassel.

Brunmayr, Ronald, österr. Angriffsspieler, * 17. Februar 1975 Steyr; bis 1991 SV Garsten (OÖ), 1991–94 Vorwärts Steyr, 1994–96 FC Linz, 1996–98 Austria Wien, 1998–2000 SV Ried, 2000–03 Grazer AK (Torschützenkönig 2002 [27]), 2003–05 Sturm Graz, 2005–07 SV Ried, 2007/08 FC Kärnten; sechs Länderspiele (2000–03; ein Tor); in Österreich VdF-Fußballer des Jahres 2002.

Brünn, dt. für → Brno.

Brunnenmeier, Rudolf („Rudi“), dt. Angriffsspieler, * 11. Februar 1941 München, † 22. April 2003 Olching (Oberbayern); bis 1960 SC Olching, 1960–68 TSV München 1860 (Torschützenkönig 1961 [23, mit E. → Stein], 1963 [25], 1965 [24]), 1968–72 Neuchâtel Xamax, 1972/73 FC Zürich, 1973–77 Schwarz-Weiß Bregenz, 1977–80 FC Balzers; 119 Bundesligaspiele (1963–68; 66 Tore); fünf Länderspiele (1964/65; drei Tore).

Brunner, 1) Marisa, schweizer. Torhüterin, * 28. Mai 1982 Aarau; 1993/94 FC Oberentfelden (Kt. Aargau), 1994–2001 FC Aarau, 2001–06 FC Sursee bzw. SC LUwin.ch Luzern, 2006–11 SC Freiburg; 82 Bundesligaspiele (seit 2006); 74 Länderspiele (seit 2003). – 2) Thomas, dt. Trainer, * 10. August 1962 Blaibach (Oberpfalz); war Abwehrspieler: 1970–76 TSV Blaibach, 1976–78 ASV Cham (Oberpfalz), 1978–96 1. FC Nürnberg; 328 Bundesligaspiele (1980–94; 18 Tore); U-20-Weltmeister 1981; U-19-Europameister 1981. – Später Trainer: 1996–2004 1. FC Nürnberg (bis 2003 Assistent, 2003/04 Assistent Amateure), 2004/05 SpVgg Weiden, 2006–09 1. FC Schnaittach (Mittelfranken), 2010 FC Holzheim (Neumarkt i. d. Opf. [Oberpfalz]).

Bruno Alves, eigtl. „Bruno Eduardo Regufe Alves“, port. Abwehrspieler, * 27. November 1981 Póvoa de Varzim; 1999–2001 FC Porto, 2002/03 SC Farense (Faro [Portugal]), 2003/04 Vitória Guimarães, 2004/05 AEK Athen, 2005–10 FC Porto, 2010/11 Zenit St. Petersburg; 37 Länderspiele (seit 2007; fünf Tor); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008; in Portugal Fußballer des Jahres 2009.

 

Bruns, 1) Florian, dt. Mittelfeldspieler, * 27. August 1979 Oldenburg; bis 1991 TuS Bloherfelde (Oldenburg), 1991–93 VfL Edewecht (Ndsachs.), 1993/94 FC Rastede (Ndsachs.), 1994–66 VfL Bad Zwischenahn (Ndsachs.), 1996–99 VfB Oldenburg, 1999–2002 SC Freiburg, 2003/04 1. FC Union Berlin, 2004–06 Alemannia Aachen, 2006–11 FC St. Pauli; 73 Bundesligaspiele (1999–2011; fünf Tore); 162 Zweitligaspiele (seit 2002; 22 Tore). – 2) Hans-Günter, dt. Trainer, * 15. November 1954 Mülheim a. d. Ruhr; war Abwehrspieler (Libero): bis 1973 Rot-Weiss Mülheim, 1973–76 FC Schalke 04, 1976–78 SG Wattenscheid 09, 1978/79 Borussia Mönchengladbach, 1979/80 Fortuna Düsseldorf, 1980–90 Borussia Mönchengladbach; 367 Bundesligaspiele (1974–90; 63 Tore); vier Länderspiele (1984); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 2003/04 Adler Osterfeld (Oberhausen), 2004/05 VfB Speldorf, 2005/06 SSVg Velbert, 2006–11 Rot-Weiß Oberhausen (Sportdirektor und bzw. oder Cheftrainer), 2011 Wuppertaler SV Borussia.


H.-G. Bruns „Stimmt es nicht in den Beinen, stimmt es nicht im Kopf.“

Brüssel, Hauptstadt von Belgien; 1) FC Brüssel (Football Club Brüssel), eigtl. „FC Molenbeek Brussels Strombeek“, entstand am 1. Juli 1973 durch Fusion von RC Brüssel (gegr. 1891) und Daring Club Brüssel (gegr. 1895) als RWD Molenbeek, 2002 Fusion mit KFC Strombeek zu FC Brüssel; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Sint-Jans-Molenbeek; Stadion: Edmond Machtens, 15 266 Plätze. – INTERNET: www.fc-brussels.be

Spieler (Auswahl): J. Boskamp – H. Bouchouari – C. Bruno – L. Coeck – S. Colpaert – H. Coppens – R. Culek – I. de Camargo – A. Haydock – H. Hornig – I. Izgi – I. Kargbo – R. Lukaku – M. Martens – J. Masopust – P. Nijs – M. Olsen – F. Omonga – C. Petö – B. H. Riise – W. Sonck – L. Staelens – P. van Himst – F. Vercauteren – R. Waseige. – Trainer (Auswahl): A. Cartier – E. Ferrera – J. Masopust – P. Thairet – F. van der Elst – R. Vandereycken – P. van Himst – H. van Veldhoven – R. Waseige.


FC Brüssel: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1897*, 1900*, 1901*, 1902*, 1903*, 1908* Landesmeister 1975 * RC Brüssel

2) RSC Anderlecht (Royal Sporting Club Anderlecht), gegr. am 27. Mai 1908 in der Brüsseler Gemeinde Anderlecht als SC Anderlechtois, 1933–81 RSC Anderlechtois, seitdem RSC Anderlecht; Spielkleidung: Violett; Stadion: Constant-Vanden-Stock-Stadion, 26 361 Plätze. – INTERNET: www.rsca.be

Spieler (Auswahl): C. Adams – P. Albert – S. Allagui – H. Andersen – F. Arnesen – W. Baseggio – G. Bergholtz – V. Bernárdez – L. Biglia – M. Boussoufa – K. Brylle-Larsen – D. Bulykin – L. Coeck – J. Cornelis – A. Czerniatynski – M. de Groote – M. Degryse – M. De Man – S. Demol – O. Deschacht – J. Devriendt – B. De Wilde – A. Dindane – J. Dockx – J. Dusbaba – A. Fazekas – M. Fellaini – N. Frutos – P. Fryman – R. Geels – G. Gillet – B. Goor – G. Grün – A. Gudjohnsen – A. Haan – P. Hanon – A. Hassan – G. Heylens – P. Janssen – N. Jestrović – R. Juhász – J. Jurion – J. Kialunda – J. Koller – V. Kompany – F. Koncilia – E. Krncevic – A. Ladinsky – J. Legear – J. Lozano – R. Lukaku – D. Mbokani – R. Meert – J. Mermans – B. Metsu – M. Mpenza – J. Mulder – J. Munaron – L. Nilis – F. Oliveira-Barros – M. Olsen – Y. Orozco – N. Pareja – L. Pieroni – J. Polák – W. Puis – T. Radziński – M. Renquin – R. Rensenbrink – P. Ressel – V. Scifo – K.-H. Seol – R. Slater – L. Staelens – J. Stockman – M. Tchité – H. Tihinen – J. Thissen – J. Trappeniers – K. Ukkonen – G. van Binst – J. van Damme – G. van de Daele – E. Vandenbergh – H. Van den Bosch – F. van der Elst – R. Vandereycken – Y. Vanderhaege – M. Vanderlinden – P. van Himst – J. van Steenberghe – A. van Tiggelen – L. Verbiet – F. Vercauteren – P. Vervoort – S. Vlček – M. Wasilewski – C. Wilhelmsson – P. Zetterberg – M. Zewlakow – D. Zitka. – Trainer (Auswahl): A. Anthuenis – J. Boskamp – H. Broos – H. Croon – A. de Mos – A. de Raymaeker – R. Goethals – A. Haan – N. Höffling – T. Ivić – A. Jacobs – G. Keßler – G. Leekens – H. Neumann – P. Sinibaldi – H. Vandenbosch – R. Vandereycken – P. van Himst – F. Vercauteren.


RSC Anderlecht: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1947, 1949, 1950, 1951, 1954, 1955, 1956, 1959, 1962, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1972, 1974, 1981, 1985, 1986, 1987, 1991, 1993, 1994, 1995, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007, 2010 Landespokal 1965, 1972, 1973, 1975, 1976, 1988, 1989, 1994, 2008 Europapokal der Pokalsieger 1976, 1978 UEFA-Pokal 1983 Europa-Supercup 1976, 1978

3) Union St.-Gilloise, eigtl. „Royale Union Saint-Gilloise“, gegr. am 1. November 1897 in der Brüsseler Gemeinde Forest; Spielkleidung: Gelb-Blau/Blau/Gelb; Stadion: Le Stade Joseph Marien, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.rusg.be

Spieler (Auswahl): Y. Buelinckx – H. Nickel – S. Poncet – D. Rimbold – S. Stassin – I. Tankary – A. van Damme –.T. Veselinović. – Trainer (Auswahl): C. Miceli – P. Mommaert – G. Thys – J. Tshupula Kande – J. Urbain.


Union St.-Gilloise: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1904, 1905, 1906, 1907, 1909, 1910, 1913, 1923, 1933, 1934, 1935 Landespokal 1913, 1914

Bruttospielzeit → Spielzeit.

Brych, Felix, dt. Schiedsrichter (Dr. [Jurist]), * 3. August 1975 München; Verein: SV Am Hart München; Landesverband: Bayer. Fußballverband (BFV); DFB-Schiedsrichter seit 1999; FIFA-Referee seit 2007; Zweite Bundesliga seit 2001 (72 Spiele); Bundesliga seit 2004 (126 Spiele); zehn Länderspiele (seit 2008); 18 EC-Spiele; K-League 2003, 2008; Zain Saudi Professional League (Saudi-Arabien) 2009.

BSC Süd 05, Dtl.: → Brandenburg an der Havel [1].

BSG, DDR: Abk. für → Betriebssportgemeinschaft.

Bubnik, Vlastimil, tschech. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 18. März 1931 Kelč; 1944–52 Kralovopole Brno, 1952–59 Ruda Hvezda Brno, 1962–64 Spartak Brno; elf Länderspiele für die Tschechoslowakei (1957–60; vier Tore); Europapokal der Nationen 1960 (Dritter). – Bubnik war auch ein Weltklasse-Eishockeyspieler und nahm an neun Weltmeisterschaften und drei olymp. Turnieren teil.


V. Bubnik Im Sommer spielte er Fußball, im Winter Eishockey.

Buchbach, Dtl. (Gemeinde in Oberbayern); TSV Buchbach (Turn- und Sportverein Buchbach), gegr. 1913, seit dem 11. Januar 1930 Fußballabteilung; Spielkleidung: Schwarz; Stadion: Sportplatz an der Jahnstraße, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-buchbach.de

Spieler (Auswahl): M. Gibis – T. Hamberger – R. Klingmann – S. Lex – M. Pointvogel – M. Redwitz – S. Volz – R. Zeiser. – Trainer (Auswahl): A. Bobenstetter – J. Bootz – G. Neef.

Buchholz in der Nordheide, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); TSV Buchholz 08 (Turn- und Sportverein Buchholz von 1908), gegr. 1908; Spielkleidung: Rot; Stadion: Otto-Koch-Kampfbahn, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-buchholz08.de

Spieler (Auswahl): A. Bowmann – M. Butt – A. Gege – A. Gillich – S. Hillinger – R. Klingmann – R. Lasseur – A. Meier – M. Niefert – H. Titze – L. Wiese. – Trainer (Auswahl): R. Gülzow – T. Titze.

Buchloh, Fritz, dt. Torhüter, * 26. November 1909 Mülheim a. d. Ruhr, † 22. Juli 1998 ebenda; 1932–36 VfB Speldorf, 1936–39 Hertha BSC, 1939–45 Schwarz-Weiß Essen; 17 Länderspiele (1932–36); Endrunde 1934 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1936; spielte repräsentativ für Westdeutschland, Niederrhein und Berlin.

Buchmann, Lothar, dt. Trainer, * 15. August 1936 Breslau (poln. Wrocław); war Angriffsspieler: 1955–60 1. FSV Mainz 05, 1960–63 Eintracht Bad Kreuznach, 1963–66 Wormatia Worms, 1972/73 VfR Bürstadt; 190 (Südwest-)Oberligaspiele (1956–63; 49 Tore). – Später Trainer: 1976–79 SV Darmstadt 05, 1979/80 VfB Stuttgart, 1980–82 Eintracht Frankfurt (Landespokal 1981), 1982–84 Kickers Offenbach, 1984/85 VfR Bürstadt, 1985/86 Karlsruher SC, 1986/87 Viktoria Aschaffenburg, 1987–89 Rot-Weiss Essen, 1989–91 SG Egelsbach, 1992–94 Kickers Offenbach, 1994/95 Eintracht Bad Kreuznach, 1995/96 VfR Bürstadt, 1996–98 SV Darmstadt 98, 2001–05 FC Ober-Ramstadt (Hessen), 2005/06 Germania Ober-Roden (Hessen), 2006–08 SV Weiterstadt (Hessen), 2009/10 SV Winterkasten (Lindenfels [Hessen], 2010/11 FC Bursa Darmstadt, 2011 FC 07 Bensheim (Hessen).

Buchwald, Guido, dt. Trainer, * 24. Januar 1961 Berlin (West); war Abwehrspieler („Diego“): 1969–77 SV Wannweil (Württemberg), 1977/78 TSV Pliezhausen (Württemberg), 1978–83 Stuttgarter Kickers, 1983–94 VfB Stuttgart, 1994–97 Urawa Red Diamonds, 1997–99 Karlsruher SC; 334 Bundesligaspiele (1983–98; 28 Tore); 76 Länderspiele (1984–94; vier Tore); WM-Endrunde 1990 (Weltmeister), 1994; EM-Endrunde 1984, 1988, 1992; olymp. Fußballturnier 1984. – Später Sportdirektor (1999–2001 Karlsruher SC) und Trainer (2004–06 Urawa Red Diamonds [Landespokal 2005 und 2006 sowie Landesmeister 2006], 2007 Alemannia Aachen); in Japan Trainer des Jahres 2006. – Sein Sohn Yannick Buchwald (* 1987) ist Mittelfeldspieler: bis 2006 VfB Stuttgart, 2006/07 SSV Reutlingen, 2007–10 SV Bonlanden; ein (Süd-)Regionalligaspiel (2006).

Buck, Andreas, dt. Mittelfeldspieler, * 29. Dezember 1967 Geislingen an der Steige (Württemberg); 1974–87 SC Geislingen, 1987/88 VfL Kirchheim, 1988–90 SC Freiburg, 1990–97 VfB Stuttgart, 1997–2002 1. FC Kaiserslautern, 2002/03 1. FSV Mainz 05, 2003 Eintracht Bad Kreuznach; 268 Bundesligaspiele (1990–2002; 15 Tore).

Bücker, Theo, dt. Trainer, * 10. Juli 1948 München; war Mittelfeldspieler: 1969 –73 Borussia Dortmund, 1973–78 MSV Duisburg, 1978–81 Al-Ittihad (Djidda), 1981–84 FC Schalke 04; 235 Bundesligaspiele (1969–83; 46 Tore). – Später Trainer: 2000 Libanon (Nationalmannschaft), 2003 SC Ismaily (Ägypten), 2005/06 Zamalek SC (Kairo), 2006/07 Al-Wahda (Mekka), 2007/08 Al-Ahly (Tripolis), 2008/09 Al-Wahda (Mekka).

Buckley, Delron, südafrikan. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 7. Dezember 1977 Durban; bis 1995 Butcherville Rovers (Durban), 1995–2004 VfL Bochum, 2004/05 Arminia Bielefeld, 2005/06 Borussia Dortmund, 2006/07 FC Basel, 2007–09 Borussia Dortmund, 2009 1. FSV Mainz 05, 2009/10 Anorthosis Famagusta, 2011 Karlsruher SC; 201 Bundesligaspiele (1996–2008; 26 Tore); 72 Länderspiele für Südafrika (1998–2007; zehn Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; olymp. Fußballturnier 2000.

Budapest, Hauptstadt von Ungarn; 1) Ferencvárosi TC (Ferencvárosi Torna Club), gegr. am 3. Mai 1899 im Stadtbezirk Ferencváros als Ferencvárosi TC (Turnverein, seit 1900 auch Fußballabteilung), 1926–44 Ferencvárosi FC, 1944–49 Ferencvárosi TC, 1949/50 ÉDOSZ SE, 1950–56 Budapesti Kinizsi, seitdem wieder Ferencvárosi TC; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Ferencváros; Stadion: Albert-Flórián-Stadion, 18 100 Plätze. – INTERNET: www.ftc.hu

Spieler (Auswahl): F. Albert – L. Bálint – Z. Balog – Z. Blum – G. Borbás – L. Branikovits – F. Braun – S. Bródy – L. Budai – M. Bukovi – L. Cseh – Z. Czibor – J. Dalnoki – F. Deák – Z. Ebedli – G. Erös – M. Fenyvesi – I. Géczi – Z. Gera – T. Gorszky – J. Gyarmati – L. Gyetvai – T. Hajnal – M. Heinz – G. Henni – F. Hirzer – S. Huszti – I. Juhász – S. Kocsis – V. Kohut – G. Kopunovic – L. Korányi – K. Koródy – L. Kü – L. Kubala – Z. Kuntic – K. Lakat – G. Lázár – K. Lisztes – S. Mátrai – V. Miriuta – D. Novak – T. Nyilasi – G. Obitz – M. Páncsics – M. Pataki – M. Penksa – A. Pinter – G. Polgár – G. Rákosi – F. Rudas – G. Rumbold – G. Sárosi – I. Schlosser – T. Simon – I. Szabics – I. Szöke – L. Szücs – J. Takács – A. Telek – P. Tikos – A. Tököli – Z. Varga – O. Vincze – F. Weisz – G. Zsiborás. – Trainer (Auswahl): L. Bálint – E. Berkessy – Z. Blum – S. Bródy – A. Csanádi – J. Dalnoki – B. Davison – F. Deák – L. Dimény – I. Gellei – G. Hlavay – G. Kalocsay – K. Lakat – A. Lyka – J. Mészáros – T. Monostori – D. Novák – T. Nyilasi – Z. Opata – S. Poklepović – L. Prukner – E. Rauchmaul – J. Sándor – A. Schaffer – G. Sebes – K. Sóos – P. Szabó – L. Szücs – S. Tátrai – I. Toth – G. Urbancsik – M. Vadas – Z. Varga – O. Vilezsál.

 


Ferencvárosi TC : Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1903, 1905, 1907, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1926, 1927, 1928, 1932, 1934, 1938, 1940, 1941, 1949, 1963, 1964, 1967, 1968, 1976, 1981, 1992, 1995, 1996, 2001, 2004 Landespokal 1913, 1922, 1927, 1928, 1933, 1935, 1942, 1943, 1944, 1958, 1972, 1974, 1976, 1978, 1991, 1993, 1994, 1995, 2003, 2004 Mitropapokal 1928, 1937 Messepokal 1965

2) Honvéd Budapest, eigtl. „Budapest Honvéd FC” (Budapest Honvéd Futball Club), gegr. am 3. August 1909 in Kispest (seit 1950 zu Budapest) als Kispesti AC, 1926–44 Kispesti FC, 1944–49 Kispesti AC, 1949–91 Budapest Honvéd FC, 1991–2004 Kispest-Honvéd FC, seitdem Budapest Honvéd FC; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Spielort: Kispest; Stadion: Jószef-Bózsik-Stadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.honvedfc.hu

Spieler (Auswahl): T. Baranyai – L. Bodonyi – P. Borel – J. Bozsik – A. und L. Budai – K. Budovinszky – Z. Czibor – L. Dajka – L. Détári – L. und P. Disztl – A. Dobos – G. Dudás – B. Egresi – I. Garaba – G. Grosics – S. Gujdar – Z. Hercegfalvi – J. Kiprich – L. und S. Kocsis – I. Komora – A. Kotasc – K. Kovacs – M. Kozma – A. László – G. Lóránt – F. Machos – A. Nagy – L. Pinter – T. Pomper – F. Puskás – S. Sallay – S. Schindler – B. Schrancz – F. Sipos – A. Szalai – L. Szücs – L. Tichy – S. Torghelle – I. und M. Tóth – L. Varga – R. Warzycha. – Trainer (Auswahl): C. Baranyos – B. Bicskei – M. Bisketer – J. Bozsik – L. Détári – A. Dolcetti – G. Galhidi – I. Komora – K. Lakat – G. Lóránt – J. Meszaros – G. Sebes – K. Sóos – A. Supka – L. Tichy – B. Tornyi – Z. Varga.


Honvéd Budapest: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1950, 1951, 1952, 1954, 1955, 1980, 1984, 1985, 1986, 1988, 1989, 1991, 1993 Landespokal 1926, 1964, 1985, 1989, 1996, 2007, 2009 Mitropapokal 1959

3) MTK Budapest, eigtl. „MTK Hungária FC” (Magyar Testgyakorlók Köre Hungária Futball Club), gegr. am 16. November 1888 als MTK Budapest, 1926–40 Hungária FC MTK Budapest, 1940 aufgelöst und 1945 als MTK neu gegr., 1949/50 Budapesti Textiles SE, 1950–52 Budapesti Bástya SE, 1952–56 Budapesti Vörös Lobogó, 1956–75 MTK Budapest, 1975 Fusion mit VM Egyetértés SK zu MTK/VM Budapest, 1992–94 MTK Budapest, 1994–97 MTK FC Budapest, seitdem MTK Hungária FC; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Nándor-Hidegkuti-Stadion, 12 700 Plätze. – INTERNET: www.mtkhungaria.hu

Spieler (Auswahl): B. Balogh – G. und S. Biró – L. Bödör – J. Börzdei – C. Braun – I. Cseh – L. Domonkos – J. Farkas – A. Fazekas – G. Feldmann – S. Geller – B. Guttmann – N. Hidegkuti – F. Hirzer – B. Illés – R. Juhász – G. Kalmar – J. Kanta – J. Károly – V. Kertész – G. Kléber – K. Konrád – A. Kriston – I. Kuti – M. Lambulic – M. Lantos – G. Mándi – G. Molnár – W. Müller – I. Nagy – Z. Opata – G. Orth – G. und P. Palotás – Z. Pollák – K. Sándor – A. Schaffer – I. Schlosser – G. Sebes – B. Sebestyén – F. Senkey – F. Sipos – Z. Solymosi – A. Szabo – P. Titkos – S. Torghelle – G. Toth – J. Turay – G. Urban – Z. Végh – A. Zabos – J. Zakariás – K. Zsák. – Trainer (Auswahl): L. Baróti – G. Bógnar – S. Egervári – J. Garami – N. Hidegkuti – J. Hogan – G. Kalocsay – M. Keszthely – F. und I. Kovács – K. Lakat – J. McGrory – G. Mezey – L. Molnar – G. Pölöskei – J. Robertson – A. Schaffer – H. ten Cate – P. Titkos – J. Verebes.


MTK Budapest: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1904, 1908, 1914, 1917, 1918, 1919, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1929, 1936, 1937, 1951, 1953, 1958, 1987, 1997, 1999, 2003, 2008 Landespokal 1910, 1911, 1912, 1914, 1923, 1925, 1932, 1952, 1968, 1997, 1998, 2000 Mitropapokal 1955, 1963

4) Ujpest Budapest, eigtl. “Újpest FC” (Újpest Futball Club), gegr. am 16. Juni 1885 in Újpest (seit 1950 zu Budapest) als Újpesti Torna Egylet, 1926–49 Újpesti FC, 1949 Fusion mit Budapesti Rendör Egylet zu Budapesti Dósza, 1956–90 Újpesti Dósza, 1990–94 Újpesti TE, 1994/95 UTE-Novabau, 1995–99 Újpesti TE, seitdem Újpest FC; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Szusza-Ferenc-Stadion, 13 501 Plätze. – INTERNET: www.ujpestfc.hu

Spieler (Auswahl): I. Avar – S. Balogh – F. Bene – S. Biró – A. Böjte – F. Borsányi – T. Costa – A. Dunai – K. Erös – L. Fazekas – L. Fekete – J. und K. Fogl – J. Göröcs – P. Juhász – P. Káposzta – I. Koszma – Z. Kovács – I. Kövesfalvi – I. Kozma – Z. Löw – V. Miriuta – L. Nagy – I. Nyers – E. Solymosi – K. Sóvári – A. Szalai – Z. Szélesi – A. Szentmihályi – G. Szücs – F. Szusza – D. Theobald – A. Töröcsik – M. Tóth – Túlio Maravilha –P. Varhidi – J. Vincze – S. Zámbó – G. Zsengellér. – Trainer (Auswahl): L. Bányai – L. Baróti – L. Beenhakker – F. Bene – B. Bicskei – V. Billen – J. Göröcs – B. Guttmann – K. Gyimesi – Ö. Holits – P. Jávor – I. Kisteleki – I. Kovács – G. Mészöly – G. Mezey – L. Molnar – G. Sebes – L. Szentes – G. Szocz – F. Szusza – K. Varga – P. Várhidi.


Ujpest Budapest: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1930, 1931, 1933, 1935, 1939, 1945, 1946, 1947, 1960, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1978, 1979, 1990, 1998 Landespokal 1969, 1970, 1971, 1975, 1982, 1983, 1987, 1992, 2002 Mitropapokal 1929, 1939

5) Vasas Budapest, eigtl. „Budapesti Vasas SC“ (Budapesti Vasas Sportclub), gegr. am 16. März 1911 im Arbeiterviertel Angyalföld (heute XIII. Bezirk) als Vasások Budapest, 1943/44 Kinizsi Vasas Budapest, 1944/45 Nemzeti Kinizsi Budapest, 1945–48 Budapesti Vasas SC, 1948–57 Budapesti Vasas SE, seitdem Budapesti Vasas SC; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Blau; Spielort: Angyalföld; Stadion: Illovszky-Stadion, 18 000 Plätze. – INTERNET: www.vasassc.hu

Spieler (Auswahl): Z. Balog – P. Berendi – D. Bundzsák – A. Csordas – J. Farkas – J. Gyarmati – K. Ihász – R. Illovszky – F. Karpati – L. Kiss – L. Kubala – F. Machos – I. Mathesz – F. Meszaros – K. Mészöly – D. Molnar – G. und N. Németh – Z. Pintér – F. Plattko – L. Sárosi – G. Sebes – K. Sóos – A. Szentmihályi – J. Takács – P. Török – A. Tóth – M. Unierzyski – B. Varady – C. Vidáts – O. Vincze – S. Zombori. – Trainer (Auswahl): L. Baróti – P. Bozsik – B. Guttmann – R. Illovszky – F. Kovács – S. Kovacic – G. Lóránt – G. Mészöly – G. Mezey – M. Vancsa.


Vasas Budapest: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1957, 1961, 1962, 1965, 1966, 1977 Landespokal 1955, 1973, 1981, 1986 Mitropapokal 1956, 1957, 1962, 1965, 1970, 1983

Büdelsdorf, Dtl. (Stadt in Schleswig); Eider Büdelsdorf, eigtl. „FT Eider Büdelsdorf“ (Freie Turnerschaft Eider Büdelsdorf), gegr. 1957; Spielkleidung: Rot; Stadion: Eider-Stadion, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.fteider.de

Spieler (Auswahl): Ö. Atasoy – M. Bodtke – T. Furthmann – T. Hartung – S. Legrum – T. Ritter – M. Sawkulcyz – T. Treptow. – Trainer (Auswahl): O. Lehmann.


Eider Büdelsdorf: Erfolge (Auswahl) Schleswig-Holstein-Meister 2003 Schleswig-Holstein-Pokal 1963, 1967

Budva, Gemeinde in Montenegro; Mogren Budva, eigtl. „FK Mogren Budva“ (Fudbalski Klub Mogren Budva), gegr. 1920; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Lugova, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.fkmogren.com

Spieler (Auswahl): D. Božović – M. Ćetković – I. Janjušewić – D. Kunovać – B. Milić – Z. Perovic – D. Vukadinović. – Trainer (Auswahl S. Mojsilović – D. Vukićević.


Mogren Budva: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2009, 2011 Landespokal 2008

Budweis, dt. für → České Budějovice.

Buenos Aires, Hauptstadt von Argentinien; 1) Argentinos Juniors, eigtl. „AA Argentinos Juniors“ (Asociación Atlética Argentinos Juniors“, gegr. am 15. August 1904 im Vorort Villa Crespo als Argentinos Juniors, 1934 Fusion mit Atlanta AC zu Atlanta-Argentinos Juniors, Beendigung der Fusion im gleichen Jahr und seitdem wieder AA Argentinos Juniors; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: La Paternal; Stadion: Diego Armando Maradona, 24 800 Plätze. – INTERNET: www.argentinosjuniors.com.ar