Fußball-Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Spieler (Auswahl): R. Acuña – Álvaro Pereira – L. Barrios – S. Batista – C. Borghi – D. Cagna – E. Cambiasso – J. Castro – F. Coloccini – M. Delgado – A. Domenech – U. Fillol – R. Giusti – F. Insúa – E. La Rosa – C. Ledesma – D. Maradona – F. Mondragón – J. Olarticoechea – J. Oleniak – J. Olguin – N. Ortigoza – N. Pareja – J. Pavoni – J. Pekerman – D. Placente – F. Redondo – J. Riquelme – J. P. Sorin – M. Taricco. – Trainer (Auswahl): S. Batista – C. Borghi – A. Domenech – C. Lombardi – J. Pastoriza.


Argentinos Juniors: Internationale Erfolge (Auswahl) Copa Libertadores de América 1985 Copa Interamericana 1986

2) CA Boca Juniors (Club Atlético Boca Juniors), gegr. am 3. April 1905 im Stadtteil La Boca; Spielkleidung: Blau/Blau/Blau-Weiß; Stadion: Estadio Alberto Jacinto Armando („La Bombonera“), 57 395 Plätze. – INTERNET: www.bocajuniors.com.ar

Spieler (Auswahl): R. Abbondanzieri – A. Acosta – R. Acuña – E. Banega – J. Basualdo – G. Batistuta – S. Battaglia – D. Benitez Cáceres – M. Boyé – N. Burdisso – C. Caniggia – R. Cardoso – R. Cerro – R. Colautti – F. Coloccini – O. Córdoba – D. Cuciuffo – M. Delgado – D. Diaz – M. Evaristo – L. Figueroa – F. Gago – H. Gatti – C. Giménez – A. Gonzales – E. González – H. Ibarra – F. Insúa – D. Latorre – E. Lavezzi – F. Lombardo – D. Maradona – B. Marioni – S. Martinez – A. Matellán – M. Melgar – C. L. Menotti – L. Monti – C. Morel – J. Moreno – L. Mourino – J. Musimessi – R. Muttis – C. Navarro – J. Olarticoechea – H. Orlando – V. Ortega – R. Palacio – M. Palermo – P. Pasculli – V. Pernia – A. Rattin – J. Riquelme – A. Rojas – Á. Romano – O. Ruggeri – W. Samuel – G. Schelotto – C. Simeone –N. Solano – H. Sotil – P. Suárez – N. Takahara – C. Tapia – A. Tarantini – C. Tévez – F. Varallo – J. Verón. – Trainer (Auswahl): A. Basile – C. Bianchi – C. Bilardo – C. Borghi – A. di Stéfano – J. Falcioni – V. Feola – C. Ischia – R. La Volpe – J. Lorenzo – C. L. Menotti – J. Pastoriza – A. Pedernera – F. Riera – N. Rossi – M. Russo – R. Saporiti – O. Tabárez.


CA Boca Juniors: Internationale Erfolge (Auswahl) Weltpokal 1977, 2000, 2003 Copa Libertadores de América 1977, 1978, 2000, 2001, 2003, 2007 Copa Sudamericana 2004, 2005 Recopa Sudamericana 2005, 2006, 2008

3) CA Huracán (Club Atlético Huracán), gegr. am 1. November 1908 im Stadtteil Parque Patricios; Spielkleidung: Rot-Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Tomás Adolfo Ducó, 48 314 Plätze. – INTERNET: www.clubahuracan.com.ar

Spieler (Auswahl): C. Alfaro – O. Ardiles – C. Babington – L. Barrios – A. Basile – C. Borghi – M. Brindisi – H. Cúper – G. Curbelo – A. di Stéfano – O. Garré – L. González – L. Monti – G. Morales – R. Palacio – J. Pastore – A. Pedernera – N. Rossi – G. Stábile – H. Yazalde. – Trainer (Auswahl): C. Babington – A. Basile – A. Cappa – H. Cúper –C. L. Menotti – N. Rossi – E. Trossero – C. Ubeda.

4) CA River Plate (Club Atlético River Plate), entstand am 25. Mai 1901 durch Fusion von Santa Rosa FC und La Rosales FC; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Spielort: Núñez; Stadion: El Monumental, 56 645 Plätze. – INTERNET: www.cariverplate.com.ar

Spieler (Auswahl): S. Abreu – P. Aimar – R. Alfaro – M. Almeyda – N. Alonso – F. Álvez – A. Alzamendi – J. Ángel – L. Artime – L. Astrada – C. Ayala – S. Batista – G. Batistuta – R. Bello – C. Borghi – D. Buonanotte – E. Cambiasso – C. Caniggia – V. Cap – A. Cappa – M. Cardetti – J. Carizzo – F. Cavenaghi – D. Conca – H. Crespo – J. Cruz – L. Cubilla – N. Cuevas – A. D’Alessandro – R. da Silva – J. Delgado – M. Demichelis – R. Diaz – A. di Stéfano – A. und R. Dominguez – H. Enrique – R. Falcao – P. Ferreyra – L. Figueroa – U. Fillol – E. Francescoli – J. Funes – M. Gallardo – A. Gallego – H. Gatti – L. González – J. Gordillo – N. Gorosito – S. Goycoechea – N. Guiterres – F. und G. Higuain – M. Hiller – M. Kempes – A. Labruña – E. Lamela – C. Ledesma – M. López – L. Luque – J. Mascherano – N. Menendez – A. Montenegro – H. Moreno – J. Olarticoechea – E. Onega – R. Orsi – A. Ortega – O. Ortiz – M. Pagani – M. Pando – D. Passarella – A. Pedernera – A. Pérez – C. Peucelle – D. Placente – E. Prado – N. A. Pumpido – N. Rossi – M. Ruben – O. Ruggeri – A. Sabella – A. Sainz – M. Salas – A. Sánchez – J. Santana – J. Saviola – O. Sivori – J. und S. Solari – J. P. Sorin – A. Tarantini – M. Yepes. – Trainer (Auswahl): M. Almeyda – L. Cubilla – R. Diaz – Didi – A. di Stéfano – N. Gorosito – C. Griguol – L. C. Menotti – D. Passarella – M. Pellegrini – N. Rossi – D. Simeone – O. Sivori – H. Vieira.


CA River Plate: Internationale Erfolge (Auswahl) Weltpokal 1986 Copa Libertadores de América 1986, 1996 Copa Interamericana 1987

5) San Lorenzo de Almagro, eigtl. “CA San Lorenzo de Almagro” (Club Atlético San Lorenzo de Almagro), gegr. am 1. April 1908 im Stadtteil Almagro; Spielkleidung: Blau-Weiß/Schwarz/Schwarz-Blau; Spielort: Nueva Pompeya; Stadion: Estadio Pedro Bidegain, 43 494 Plätze. – INTERNET: www.sanlorenzo.com.ar

Spieler (Auswahl): S. Abreu – F. Álvez – R. Ayala – C. Bilardo – J. Botero – J. Botinelli – J. Chilavert – F. Coloccini – I. Córdoba – A. D’Alessandro – G. Fernandez – G. Franco – N. Gorosito – I. Lángara – E. Lavezzi – R. La Volpe – C. Ledesma – J. Menseguez – P. Montero – L. Monti – C. Morel – J. Olguin – R. Orsi – H. Rial – B. Romeo – O. Ruggeri – J. Santana – S. Solari – A. Torres – P. Zabaleta. – Trainer (Auswahl): A. Basile – R. Diaz – B. Milutinović – M. Pellegrini – O. Ruggeri – D. Simeone.


San Lorenzo de Almagro: Internationale Erfolge (Auswahl) Copa Sudamericana 2002

6) Vélez Sársfield, eigtl. „CA Vélez Sársfield (Club Atlético Vélez Sársfield), gegr. am 1. Januar 1910 im Stadtteil Vélez Sársfield als Argentinos de Vélez Sársfield, 1912–14 Libreria del Colegio AC, seitdem CA Vélez Sársfield; Spielkleidung: Weiß-Blau/Blau/Weiß; Spielort: Liniers; Stadion: Estadio José Amalfitani, 49 749 Plätze. – INTERNET: www.velezsarsfield.com.ar

Spieler (Auswahl): J. Basualdo – C. Bianchi – A. Broggi – J. Chilavert – F. Cubero – F. Escobar – J. Falcioni – U. Fillol – T. Flores – S. Goycoechea – J. Gutiérrez – N. Otamendi – W. Ponce – N. Pumpido – O. Ruggeri – T. Silva – D. Simeone – J. Solari – N. Tapia – R. Zárate – M. und S. Zaraté. – Trainer (Auswahl): A. Basile – M. Bielsa – J. Falcioni – R. Gareca – R. La Volpe – M. Russo – O. Sivori – O. Tabárez – H. Tocalli.


Vélez Sársfield: Internationale Erfolge (Auswahl) Weltpokal 1994 Copa Libertadores de América 1994 Copa Interamericana 1995

Buffon, Gianluigi („Gigi“), ital. Torhüter, * 28. Januar 1978 Carrara; 1991–2001 AC Parma, 2001–11 Juventus Turin; 102 Länderspiele (seit 1997); WM-Endrunde 1998 (nicht eingesetzt), 2002, 2006 (Weltmeister), 2010; EM-Endrunde 2004, 2008; olymp. Fußballturnier 1996; Welttorhüter des Jahres 2003, 2004, 2006, 2007. – Der weitläufig Verwandte (Cousin seines Großvaters) Lorenzo Buffon (* 1929) war ebenfalls Torhüter: 1948/49 Portogruaro Summaga (Italien), 1949–59 AC Mailand, 1959/60 CFC Genua, 1960–63 Inter Mailand, 1963/64 AC Florenz, 1964/65 US Ivrea Calcio (Italien); 15 Länderspiele (1958–62); WM-Endrunde 1962.


G. Buffon Er wurde für seine Leistungen während der WM-Endrunde 2006 mit der „Lew-Jaschin-Trophäe“ ausgezeichnet.

Buhtz, Horst, dt. Trainer, * 21. September 1923 Magdeburg; war Halbstürmer: 1937–47 Fortuna Magdeburg, 1947–50 Kickers Offenbach, 1950–52 VfB Mühlburg (Karlsruhe), 1952–57 AC Turin, 1957/58 Young Fellows Zürich, 1958/59 AC Bellinzona; 143 (Süd-)Oberligaspiele (1947–52; 63 Tore). – Später Trainer: 1962/63 Sportfreunde Saarbrücken, 1963–66 Borussia Neunkirchen, 1966–68 Hannover 96, 1968–74 Wuppertaler SV, 1974/75 Beşiktaş JK (Istanbul; Landespokal 1975), 1975/76 Borussia Dortmund, 1976–78 1. FC Nürnberg, 1978–81 Bayer 05 Uerdingen, 1981/82 Alemannia Aachen, 1983–85 Stuttgarter Kickers, 1986/87 Fortuna Köln. – Seit 1992 Ehrenpräsident von SV Fortuna Magdeburg. S. a. „Legionäre“ [ÜBERSICHT].


H. Buhtz: Bundesligaaufstiege
1963/64 Borussia Neunkirchen
1971/72 Wuppertaler SV
1975/76 Borussia Dortmund
1977/78 1. FC Nürnberg
197/79 Bayer 05 Uerdingen

Bukarest (rumän. Bucureşti), Hauptstadt von Rumänien; 1) Dinamo Bukarest, eigtl. „FC Dinamo Bucureşti“ (Fotbal Club Dinamo Bucureşti), entstand am 14. Mai 1948 durch Fusion von Unirea Tricolor Bucureşti und CS Ciocanul Bucureşti; Spielkleidung: Rot; Stadion: Dinamo-Stadion, 15 032 Plätze. – INTERNET: www.fcdinamo.ro

 

Spieler (Auswahl): I. Andone – I. Balaci – R. Cămătaru – A. Cristea – N. Coman – A. Cristea – I. Dănciulescu – C. Dinu – F. Dumitrache – V. Ganea – D. Georgescu – L. Gergeley – B. Lobonţ – M. Lucescu – I. Lupescu – C. Marica – D. Mateuţ – V. Miriuta – V. Moldovan – C. Moti – D. und V. Munteanu – A. Mutu – D. Niculae – C. Niculescu – I., L. und R. Nunweiler – G. Popescu – F. Răducioiu – B. Stelea – G. Tamaş – G. Torje – I. Vlădoiu – Zé Kalanga. – Trainer (Auswahl): I. Andone – D. Bonetti – B. Guttmann – R. Israel – M. Lucescu – G. Multescu – I. Nunweiler – M. Rednic – E. Vigo – W. Zenga.


Dinamo Bukarest: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1955, 1962, 1963, 1964, 1965, 1971, 1973, 1975, 1977, 1982, 1983, 1984, 1990, 1992, 2002, 2004, 2007 Landespokal 1959, 1964, 1968, 1982, 1984, 1986, 1990, 2001, 2003, 2004, 2005

2) Progresul Bukarest, eigtl. „FC Progresul Bucureşti” (Fotbal Club Progresul Bucureşti), gegr. am 10. Mai 1944 als Socec Lafayette Bucureşti, 1948–50 Grafica Mnetaria Bucureşti, 1950–54 Spartac Bucureşti, 1954–56 Progresul Finante-Banci Bucureşti, 1956–77 Progresul Bucureşti, 1977 Fusion mit Vulcan Bucureşti zu CS Progresul Vulcan Bucureşti, 1987/88 Progresul Vointa Bucureşti, 1988/89 Progresul Ernergia Bucureşti, 1989–91 Progresul Soimii IMUC, 1991–94 Progresul BNR Bucureşti, 1994–2007 FC Naţional Bucureşti, seitdem FC Progresul Bucureşti; Spielkleidung: Weiß-Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Coresi-Stadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.progresulfc.ro

Spieler (Auswahl): R. Ghindeanu – M. Lăcătuş – R. Lucescu – J. McKain – M. Panc – S. Radu – M. Savu – J. Srhoj. – Trainer (Auswahl): M. Duna – R. Landi – R. Lucescu – C. Olăroiu – B. Panduru – D. Păun – W. Zenga.


Progresul Bukarest: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1960

3) Rapid Bukarest, eigtl. „FC Rapid Bucureşti” (Fotbal Club Rapid Bucureşti), gegr. am 25. Juni 1923 als CFR Bucureşti (Eisenbahnerverein), 1936–45 FC Rapid Bucureşti, 1945–49 Caile Ferate Româna Bucureşti, 1949–58 Locomotivá Bucureşti, 1958–92 CS Rapid Bucureşti, 1992 FC Rapid Bucureşti und UFC Rapid Bucureşti, seit 2002 FC Rapid Bucureşti; Spielkleidung: Weinrot; Stadion: Giuleşti – Valentin Stănescu , 19 100 Plätze. – Rapid ist der einzige rumän. Vorkriegsverein, der wegen der Herkunft (Elektriker bei der Eisenbahn) des damaligen Generalsekretärs der Rumän. Kommunist. Partei (PCR) GHEORGE GHEORGHIU-DEJ (* 1901, † 1965) nach 1945 nicht aufgelöst wurde. – INTERNET: www.fcrapid.ro

Spieler (Auswahl): V. Badoi – V. Božović – D. Coman – E. Dică – I. Dumitru – V. Ganea – A. Ionita – B. Lobont – N. Lupescu – V. Maftei – M. Maldarasanu – D. Nibombé – V. Moldovan – B. Nicolită – D. Niculae – D. Perja – M. Rădoi – S. Radu – C. Săpunaru – B. Stelea – I. Vlădoiu. – Trainer (Auswahl): C. Bergodi – I. Dumitru – V. Hizo – A. Iordănescu – M. und R. Lucescu – B. Marian – J. Peseiro – M. Rada – M. Rednic – A. Schaffer.


Rapid Bukarest: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1942, 1967, 1999, 2003 Landespokal 1935, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1972, 1975, 1998, 2002, 2006, 2007 Balkanpokal 1964, 1966

4) Steaua Bukarest, eigtl. „FC Steaua Bucureşti ” (Fotbal Club Steaua Bucureşti), gegr. am 7. Juni 1947 als ASA („Armeesportverein“) Bucureşti, 1948–50 CSCA Bucureşti, 1950–61 CCA Bucureşti, 1961–98 CSA Steaua Bucureşti, seitdem FC Steaua Bucureşti; Spielkleidung: Rot-Blau/Rot/Rot; Stadion: Ghencea Stadium, 28 000 Plätze. – INTERNET: www.steauafc.com

Spieler (Auswahl): S. Angelov – G. Balint – M. Belodedici – L. Bölöni – G. Bostina – A. Cristea – I. Dănciulescu – N. Dică – H. Duckadam – I. Dumitru – S. Ghionea – D. Goian – P. Golański – G. Hagi – A. Ilie – A. Iordănescu – P. Kapetanos – M. Lăcătuş – B. Lobont – F. Lovin – S. Lung – I. Miu – D. Munteanu – B. Nicoliţă – D. Obrita – O. Petre – D. Petrescu – A. und V. Piţurcă – G. Popescu – M. Rădoi – M. Răducanu – L.-A. Reghecampf – S. Sames – L. Sătmăreanu – C. Stefanescu – B. Stelea – C. Tatarusanu – N. Ungureanu – I. Vlădoiu. – Trainer (Auswahl): C. Bergodi – G. Hagi – A. Iordănescu – S. Kovács – M. Lăcătuş – R. Levy – C. Olăroiu – V. Piţurcă – O. Protasov – C. Stefanescu – M. Stoichita – W. Zenga.


Steaua Bukarest: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1951, 1952, 1953, 1956, 1960, 1961, 1968, 1976, 1978, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 2001, 2005, 2006 Landespokal 1949, 1951, 1952, 1955, 1962, 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1976, 1979, 1985, 1987, 1988, 1989, 1992, 1996, 1997, 1999, 2011 Europapokal der Landesmeister 1986 Europa-Supercup 1986

Bulgarien, Republik in SO-Europa, 110 9940 km², 7,607 Mio. Ew.; Verband: Bulgarian Football Union, Abk. BFU, gegr. 1923 (1985 aufgelöst und neu gegr.), Sitz: Sofia; Mitglied der FIFA seit 1924, der UEFA seit 1954; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß. – Höchste Spielklasse: A PFG (16 Vereine), zweithöchste Spielklasse: B PFG (zwei Gruppen mit je 16 Vereinen). – INTERNET: www.bfunion.bg


Bulgarien: Erfolge (Auswahl) Balkancup 1931, 1932, 1976 Junioren U-19-UEFA-Juniorenturnier 1959, 1969, 1974

Bulle, Schweiz (Stadt im Kanton Fribourg); FC Bulle (Football-Club Bulle), gegr. am 1. Juli 1910; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stade de Bouleyres, 5 200 Plätze. – INTERNET: www.fcbulle.ch

Spieler (Auswahl): S. Barberis – A. de Sousa – A. Girard – S. Henchoz – S. Voelin. – Trainer (Auswahl): C. Andrey – P.-A. Chapuisat – J. Dries – S. Guillod – S. Henchoz.

Bulykin, Dmitriy, russ. Angriffsspieler, * 20. November 1979 Moskau; 1995–2000 Lokomotive Moskau, 2001–07 Dynamo Moskau, 2007/08 Bayer 04 Leverkusen, 2008/09 RSC Anderlecht, 2009/10 Fortuna Düsseldorf, 2010/11 ADO Den Haag; 15 Bundesligaspiele (2007/08; sieben Tore); 15 Länderspiele (2003/04; sieben Tore); EM-Endrunde 2004.

„Bums” → Fußballerjargon.

Buna Schkopau, BSG Chemie, DDR: → Merseburg [1].

Buncol, Andrzej, poln. Trainer, * 21. November 1959 Gliwice (dt. Gleiwitz); war Mittelfeldspieler: bis 1979 Piast Gliwice, 1979–82 Ruch Chorzów, 1982–86 Legia Warschau, 1986/87 FC Homburg, 1987–92 Bayer 04 Leverkusen, 1992–97 Fortuna Düsseldorf; 186 Bundesligaspiele (1986–97; 21 Tore); 51 Länderspiele (1980–86; sechs Tore); WM-Endrunde 1982, 1986. – Später Trainer: 2008/09 Bayer 04 Leverkusen (Assistent B-Junioren).

Bund Deutscher Fußball-Lehrer → BDFL.

Bundeskapitän, Österreich: frühere Bez. für → Teamchef [2].

Bundesliga, 1) DFB/DFL: am 28. Juli 1962 in Dortmund auf dem DFB-Bundestag eingeführte höchste Spielklasse für Lizenzspieler (1963/64 bis 1964/65 16, seit 1965/66 18 Vereine bei jährlich drei Absteigern (bis 1983 und 1992–2008) bzw. zwei oder drei Absteigern (je nach Ausgang der → Relegationsspiele); wegen der Aufnahme des NOFV 1991/92 20 Vereine). Folgende Kriterien fanden bei der Gründung für die Aufnahme Berücksichtigung: a) sportl. Qualifikation in der bis dahin existierenden Oberliga; b) Gemeinnützigkeit durch abgesicherten Amateurbetrieb; c) Stadionkapazität (mindestens 35 000 Plätze) und Flutlichtanlage sowie d) wirtschaftl. Situation. – Im Nachwuchsbereich existiert seit 2003/04 eine dreigeteilte Junioren-Bundesliga. – Bei den Frauen gab es 1990/91 bis 1996/97 eine zweigeteilte Bundesliga, seit 1997/98 eingleisig (zwölf Vereine).– 2) ÖFB: seit 1993 höchste Spielklasse (seit 2008. „tipp3-Bundesliga“), löste die 1. Division ab. Nächstniedrige Spielklasse ist die → Erste Liga [1].


Bundesliga[1]: Torschützenkönige
1964 U. Seeler (Hamburger SV) 30
1965 R. Brunnenmaier (TSV München 1860) 24
1966 L. Emmerich (Borussia Dortmund) 31
1967 L. Emmerich (Borussia Dortmund), G. Müller (Bayern München) 28
1968 H. Löhr (1. FC Köln) 27
1969 G. Müller (Bayern München) 30
1970 G. Müller (Bayern München) 38
1971 L. Kobluhn (Rot-Weiß Oberhausen) 24
1972 G. Müller (Bayern München) 40
1973 G. Müller (Bayern München) 36
1974 G. Müller (Bayern München) 30
1975 J. Heynckes (Borussia Mönchengladbach) 27
1976 K. Fischer (FC Schalke 04) 29
1977 D. Müller (1. FC Köln) 34
1978 D. Müller (1. FC Köln), G. Müller (Bayern München) 24
1979 K. Allofs (Fortuna Düsseldorf) 22
1980 K.-H. Rummenigge (Bayern München) 26
1981 K.-H. Rummenigge (Bayern München) 29
1982 H. Hrubesch (Hamburger SV) 27
1983 R. Völler (Werder Bremen) 23
1984 K.-H. Rummenigge (Bayern München) 26
1985 K. Allofs (1. FC Köln) 26
1986 S. Kuntz (VfL Bochum) 22
1987 U. Rahn (Borussia Mönchengladbach) 24
1988 J. Klinsmann (VfB Stuttgart) 19
1989 T. Allofs (1. FC Köln), R. Wohlfarth (Bayern München) 17
1990 J. Andersen (Eintracht Frankfurt) 18
1991 R. Wohlfarth (Bayern München) 21
1992 F. Walter (VfB Stuttgart) 22
1993 U. Kirsten (Bayer Leverkusen), A. Yeboah (Eintracht Frankfurt) 20
1994 S. Kuntz (1. FC Kaiserslautern), A. Yeboah (Eintracht Frankfurt) 18
1995 M. Basler (Werder Bremen), H. Herrlich (Borussia Mönchengladbach) 20
1996 F. Bobič (VfB Stuttgart) 17
1997 U. Kirsten (Bayer Leverkusen) 22
1998 U. Kirsten (Bayer Leverkusen) 22
1999 M. Preetz (Hertha BSC) 23
2000 M. Max (TSV München 1860) 19
2001 S. Barbarez (Hamburger SV), E. Sand (FC Schalke 04) 22
2002 M. Amoroso (Borussia Dortmund), M. Max (TSV München 1860) 18
2003 T. Christiansen (VfL Bochum), G. Élber (Bayern München) 21
2004 Ailton (Werder Bremen) 28
2005 M. Mintál (1. FC Nürnberg) 24
2006 M. Klose (Werder Bremen) 25
2007 T. Gekas (VfL Bochum) 20
2008 L. Toni (Bayern München) 24
2009 Grafite (VfL Wolfsburg) 28
2010 E. Džeko (VfL Wolfsburg) 22
2011 M. Gómez (Bayern München) 28


Bundesliga [1]: Einsätze (Zeitraum)
K.-H. Körbel 602 1972–91
M. Kaltz 581 1971–91
O. Kahn 557 1987–2008
K. Fichtel 552 1965–84
M. Votava 546 1976–97
K. Fischer 535 1968–88
E. Immel 534 1978–95
W. Neuberger 520 1966–83
M. Lameck 518 1972–88
S. Reuter 502 1985–2004
B. Dietz 495 1970–87
D. Jakobs 493 1971–90
R. Geye 485 1971–86
D. Burdenksi 478 1970–88
S. Maier 473 1965–79


Bundesliga [1]: Tore (Zeitraum)
G. Müller 365 1965–79
K. Fischer 268 1968–88
J. Heynckes 220 1965–78
M. Burgsmüller 213 1969–90
U. Kirsten 181 1990–2003
S. Kuntz 179 1983–99
D. Müller 177 1972–86
K. Allofs 177 1975–93
H. Löhr 166 1964–78
K.-H. Rummenigge 162 1974–84
B. Hölzenbein 160 1967–81
F. Walter 157 1985–97
T. Allofs 148 1978–89
B. Nickel 141 1967–83
U. Seeler 137 1963–72


Bundesliga [2]: Vorgänger (seit 1949)
1949–65 Staatsliga
1965–74 Nationalliga
1974–76 Bundesliga
1976–92 1. Division
seit 1992 Bundesliga*
* Seit 1997 mit Sponsorennamen versehen

„Bundesligaskandal“, am 6. Juni 1971 durch den damaligen Präsidenten von Kickers Offenbach HORST-GREGORIO CANELLAS (1921–99) aufgedeckte Bestechungsaffäre in der Bundesliga; beinhaltete die Manipulation, d. h. den „Verkauf“ einiger Spielausgänge. Am stärksten belastet war der Verein Arminia Bielefeld, der Spieler von gegner. Vereinen bestochen hatte, um dem Abstieg zu entgehen, aber auch Vereine wie FC Schalke 04, VfB Stuttgart und Hertha BSC waren beteiligt. Darüber hinaus waren noch andere Klubs und Spieler in den „Bundesligaskandal“ verwickelt. – Seinen offiziellen „Abschied“ fand der „Bundesligaskandal“ erst 1977, als noch einige Schalker Spieler wegen Meineides zu Geldstrafen verurteilt wurden.

 


„Bundesligaskandal“ In der Saison 1970/71 wurden 18 Spiele manipuliert bzw. der Versuch unternommen. Involviert waren neun der 18 Bundesligaklubs. Es floss fast eine Mio. DM an Schmiergeldern. 52 Spieler, Trainer und Funktionäre wurden angeklagt und verurteilt.

Bundesnachwuchszentrum, Abk. BNZ, ÖFB: Einrichtung zur Nachwuchsförderung (U 15 bis U 19) in jedem Bundesland, die beauftragt ist, die besten Nachwuchstalente des jeweiligen Bundeslandes in diesem Zentrum zu schulen und sportlich zu entwickeln. Vorstufe des BNZ sind (für 12- bis 13-Jährige) die Landesverbandsausbildungszentren (Abk. LAZ). Unter besonderen Bedingungen können BNZ zu Akademien (kurz: „AKA“) aufgewertet werden.


Bundesnachwuchszentrum (Beispiel) Das BNZ Salzburg stand während seiner Einführung unter der Schirmherrschaft von Austria Salzburg. Mit der Übernahme von Red Bull 2005 wechselte auch der Trägerverein des BNZ Salzburg auf den neuen Eigentümer Red Bull Salzburg über („BNZ Red Bull Salzburg“).