Fußball-Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Bundespokal, in Deutschland von 1919 bis 1933 ausgetragener Pokalwettbewerb für Auswahlmannschaften der Verbände; Nachfolger des → Kronprinzenpokals, 1935 vom → Reichsbundpokal abgelöst.


Bundespokal: Sieger
1919 Norddeutschland 1927 Mitteldeutschland
1920 Westdeutschland 1928 Südostdeutschland
1921 Mitteldeutschland 1929 Brandenburg
1922 Süddeutschland 1930 Norddeutschland
1923 Süddeutschland 1931 Süddeutschland
1924 Süddeutschland 1932 Norddeutschland
1925 Norddeutschland 1933 Süddeutschland
1926 Süddeutschland

Bundesrepublik Deutschland → Deutschland.

Burak Yılmaz, türk. Mittelfeldspieler, * 15. Juli 1985 Antalya; bis 2006 Antalyaspor, 2006/07 Beşiktaş JK (Istanbul), 2007/08 Manisaspor (Türkei), 2008/09 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2009 Eskişehirspor (Türkei), 2009/10 Fenerbahçe SK, 2010–11 Trabzonspor (Türkei) ; zwölf Länderspiele (seit 2006; zwei Tore).

Bunjaku, Albert, schweizer. Angriffsspieler kosovar. Herkunft, * 29. November 1983 Gnjilane (Kosovo); 1996–98 FC Schlieren (Kt. Zürich), 1998 Grasshopper-Club Zürich, 1999 FC Schlieren, 1999/2000 Grasshopper-Club Zürich, 2000–03 SC YF Juventus (Zürich), 2003–06 FC Schaffhausen, 2006 SC Paderborn 07, 2006–09 Rot-Weiß Erfurt, 2009–11 1. FC Nürnberg; 31 Bundesligaspiele (seit 2009; zwölf Tore); fünf Länderspiele für die Schweiz (seit 2009); WM-Endrunde 2010.

Bunk, Leo, dt. Angriffsspieler, * 23. Oktober 1962 Zusamaltheim (Bayerisch-Schwaben); 1980–83 TSV München 1860, 1983–86 Blau-Weiß Berlin (Torschützenkönig 1986 [26]), 1986/87 VfB Stuttgart, 1987–89 Alemannia Aachen, 1989/90 Stuttgarter Kickers, 1990/91 FC Augsburg, 1991/92 SC Altenmünster (Bayerisch-Schwaben), 1992/93 VSC Donauwörth (Bayerisch-Schwaben); 23 Bundesligaspiele (1986/87; ein Tor); 162 Zweitligaspiele (1981–90; 55 Tore).

Burdenski, 1) Dieter, dt. Trainer, * 26. November 1950 Bremen; Sohn von [2]; war Torhüter: 1959–65 STV Horst-Emscher (Gelsenkirchen), 1965–71 FC Schalke 04, 1971/72 Arminia Bielefeld, 1972–88 Werder Bremen; 478 Bundesligaspiele (1970–88; ein Tor); zwölf Länderspiele (1977–84); WM-Endrunde 1978 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt). – Später (Torhüter-)Trainer: 1997–2005 Werder Bremen. – 2) Herbert („Budde“), dt. Trainer, * 19. Mai 1922 Gelsenkirchen, † 15. September 2001 ebenda; Vater von [1]; war Mittelfeldspieler: 1933–35 Erler SV (Gelsenkirchen), 1935–43 FC Schalke 04, 1943/44 VfB Königsberg (Ostpreußen), 1944/45 Eintracht Braunschweig, 1945/46 Erler SV, 1946 Eintracht Braunschweig, 1946/47 SSV Buer (Gelsenkirchen), 1947–49 FC Schalke 04, 1949–54 Werder Bremen; fünf Länderspiele (1941–51; zwei Tore); spielte repräsentativ für West- und Norddeutschland. – Später Trainer: 1963–69 STV Horst-Emscher (Gelsenkirchen), 1969–71 Rot-Weiss Essen, 1972 Borussia Dortmund, 1975/76 Werder Bremen, 1976 Union Solingen, 1976–78 Wuppertaler SV, 1978/79 Rot-Weiß Lüdenscheid.


D. Burdenski Er wurde am 4. Februar 2006 zum Ehrenspielführer von Werder Bremen ernannt.


H. Burdenski Er blieb als Trainer mit Rot-Weiss Essen und Borussia Dortmund vom 27. Februar 1971 bis zum 25. März 1972 in der Bundesliga in 18 Spielen ohne Sieg.

Burgas, Bulgarien (Hauptort der gleichnamigen Provinz); 1) Chernomorets Burgas, eigtl. „PSFK Chernomorets Burgas“ (Professioneller Sport-Fußballklub Chernomorets Burgas), gegr. 2005 als FC Chernomorets 919 Burgas, seit 2006 PSFK Chernomorets Burgas; Spielkleidung: Blau; Spielort: Lasur; Stadion: Lasur-Stadion, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.chernomoretz-bs.com

Spieler (Auswahl): P. Borel – V. Dimov – S. Nserenko – J. Seitz – I. Todorov. – Trainer (Auswahl): K. Balakov – D. Dimitrow – M. Kralev – G. Wassilew.

2) Nafteks Burgas, eigtl. „FK Nafteks Burgas“ (Fudbalski Klub Nafteks Burgas), gegr. 1932 als Neftochimik Burgas, seit 2002 FK Nafteks Burgas; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Spielort: Lasur; Stadion: Lasur-Stadion, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.pfcnaftex.bg

Spieler (Auswahl): A. Bornosuzov – R. Kishishev – T. Mica – G. Sărmov – R. Todorov. – Trainer (Auswahl): D. Dimitrov – C. Maselli – B. Mitrew – D. Stojtschew – G. Wassilew.

Burgdorf, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); SV Ramlingen/Ehlershausen (Sportverein Ramlingen/Ehlershausen), gegr. am 5. Juni 1921 im Stadtteil Ramlingen/Ehlershausen; Spielkleidung: Ocker/Anthrazit/Ocker; Stadion: Waldstadion Ramlingen, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.rse-fussball.de

Spieler (Auswahl): P. Brosche – M. Brunne – C. Curu – S. Ernst – R. Hauk – F. Miener – P. Rockahr – J. Yankson. – Trainer (Auswahl): K. Becker – P. Hayduk.


SV Ramlingen/Ehlershausen: Erfolge (Auswahl) Niedersachsenmeister 2006

Burgener, Erich, schweizer. Trainer, * 15. Februar 1951 Raron (Kt. Wallis); war Torhüter: bis 1970 FC Raron, 1970–81 Lausanne-Sports, 1981–87 Servette Genf; 64 Länderspiele (1973–86). – Später (Torhüter-)Trainer: 2000–08 Schweiz (Nationalmannschaft).

Burgenländischer Fußballverband, Abk. BFV, einer der neun Unterverbände des Österr. Fußball-Bundes (→ ÖFB), gegr. 1923, Sitz: Eisenstadt. – INTERNET: www.bfv.at

Burger, Karl, dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 26. Dezember 1883 Stuttgart, † 3. Oktober 1959; 1895–1904 Sportfreunde Stuttgart, 1904–08 TV 1847 Augsburg, 1908–14 SpVgg Fürth, 1919–21 Sportfreunde Stuttgart, 1921–23 TV 1847 Augsburg, 1923/24 SC Breslau 08, 1924/25 Dresdner SC; elf Länderspiele (1909–12; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1912.

Bürger, Henning, dt. Trainer, * 16. Dezember 1969 Zeulenroda (Thür.); war Abwehrspieler: bis 1984 Motor Zeulenroda, 1984–88 Carl Zeiss Jena, 1988 Wismut Gera, 1989–91 Carl Zeiss Jena, 1991/92 FC Schalke 04, 1992–96 1. FC Saarbrücken, 1996–99 1. FC Nürnberg, 1999–2002 FC St. Pauli, 2002–04 Eintracht Frankfurt, 2004/05 Rot-Weiß Erfurt, 2005/06 Carl Zeiss Jena; 53 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1989–91; vier Tore); 99 Bundesligaspiele (1991–2004; zwei Tore). – Später Trainer: 2005–08 Carl Zeiss Jena (bis 2007 Junioren), 2009/10 FC Ingolstadt 04 (Assistent).

Burghausen, Dtl. (Stadt in Oberbayern); Wacker Burghausen, eigtl. „SV Wacker Burghausen“ (Sportverein Wacker Burghausen), gegr. am 13. November 1930 (1945 aufgelöst und neu gegr.); Zweite Bundesliga 2002–07; Dritte Liga 2008–12; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Schwarz/Weiß; Stadion: Wacker-Arena, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.sv-wacker.de

Spieler (Auswahl): N. Adler – E. Agyemang – S. Aigner – M. Barlecaj – D. Bogavac – T. Broich – T. Drescher – T. Geißler – B. Gorka – U. Gospodarek – S. Halfar – B. Hertl – N. Herzig – C. Holzer – V. Jeknić – S. Komljenović – S. Kresin – S. Lexa – Y. Mokhtari – M. Nicu – D. Omodiagbe – S. Reisinger – M. Riemann – D. Rosin – D. Satilmis – R. Schmidt – S. Senesie – R. Vollath – H. Vukovic – K. Wehner – M. Wiesinger – E. Wise – P. Wolf – M. Younga-Mouhani – J.-U. Zöphel. – Trainer (Auswahl): I. Anderbrügge – A. Arbinger – P. Assion – M. Basler – R. Bommer – G. Donkov – G. Güttler – R. Hörgl – G. Lettieri – K. Niedermayer – J. Press – R. Santelli – M. Schupp.


Wacker Burghausen: Erfolge (Auswahl) (Süd-)Regionalligameister 2002 Bayerischer Meister 1995

Burgmeier, Franz, liechtenstein. Mittelfeldspieler, * 7. April 1982 Triesen; 1987–2000 FC Triesen, 2000–05 FC Vaduz, 2005/06 FC Aarau, 2006/07 FC Basel, 2008 FC Thun, 2008/09 FC Darlington (England), 2009–11 FC Vaduz; 62 Länderspiele (seit 2001; sieben Tore); in Liechtenstein Fußballer des Jahres 2006.

Burgnich, Tarcisio, ital. Trainer, * 25. April 1939 Ruda; war Abwehrspieler (Rechtsverteidiger): 1958–60 Udinese Calcio, 1960/61 Juventus Turin, 1961/62 US Palermo, 1962–74 Inter Mailand, 1974–77 SSC Neapel; 494 Serie-A-Spiele (1958–77; sechs Tore); 66 Länderspiele (1963–74; zwei Tore); WM-Endrunde 1966, 1970, 1974; Europameister 1968. – Später Trainer: 1984–86 CFC Genua, 1986/87 Vicenza Calcio, 1988 Como Calcio und US Catanzaro (Italien), 1989–91 US Cremonese, 1996/97 Foggia Calcio.

 


T. Burgnich „Vor dem WM-Endspiel 1970 sagte ich zu mir: ‚Pelé ist aus Fleisch und Knochen – so wie ich’. Danach erkannte ich, dass ich Unrecht hatte.“

Burgsmüller, Manfred („Manni“), dt. Angriffsspieler, * 22. Dezember 1949 Essen; 1956–66 VfB Rellinghausen (Essen), 1966–71 Rot-Weiss Essen, 1971–74 Bayer 05 Uerdingen (Torschützenkönig 1973 [29], 1974 [29]), 1974–76 Rot-Weiss Essen, 1976 Bayer 05 Uerdingen, 1976–83 Borussia Dortmund, 1983/84 1. FC Nürnberg, 1984/85 Rot-Weiß Oberhausen (Torschützenkönig 1985 [29]), 1985–90 Werder Bremen; 447 Bundesligaspiele (1969–90; 213 Tore); drei Länderspiele (1977/78). – Später Trainer: 2004–06 SSV Hacheney (Dortmund).

Burgund, Frankreich: Region im Zentrum des Landes; Hauptort: Dijon.


Burgund: Vereine (Auswahl) AJ Auxerre Dijon FCO

Bürki, Vanessa, schweizer. Angriffsspielerin, * 1. April 1986 Grenchen; 1998–2001 FC Wacker Grenchen, 2001–06 DFC bzw. FFC Zuchwil 05, 2006–11 Bayern München; 18 Länderspiele (seit 2004; ein Tor); U-19-EM-Endrunde 2005; in der Schweiz Spielerin des Jahres 2006.

Burkina Faso, Republik in W-Afrika, 274 200 km², 13,730 Mio. Ew.; Verband: Fédération Burkinabé de Foot-Ball, Abk. FBF, gegr. 1960, Sitz: Ouagadougou; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1964; Spielkleidung: Grün-Rot-Weiß/Grün-Rot-Weiß/Grün-Rot-Weiß. – Höchste Spielklasse: Superdivision (14 Vereine).

Burma, engl. für → Birma.

Burnley, England (Stadt in North West England); FC Burnley, eigtl. „Burnley FC“ (Burnley Football Club), gegr. 1882 als Burnley Rovers, im gleichen Jahr umbenannt in Burnley FC; Spielkleidung: Weinrot/Blau/Blau; Stadion: Turf Moor, 22 546 Plätze. – INTERNET: www.burnleyfootballclub.net

Spieler (Auswahl): J. Adamson – G. Branch – M. Duff – C. Eagles – S. Fletcher – A. Gray – J. Harley – J. Hogan – W. Irvine – B. Jensen – S. Jones – G. Király – K. Lafferty – T. Lawton – A. Mahon – D. Papadopoulos – S. Varga – I. Wright. – Trainer (Auswahl): F. Casper – S. Cotterill – O. Coyle – B. Laws – B. Miller – J. Mullen – S. Ternent.


FC Burnley: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1921, 1960 Landespokal 1914

Burnout-Syndrom → Sportmedizin.

Burruchaga, Jorge, argentin. Trainer, * 9. Oktober 1962 Gualeguay; war Mittelfeldspieler („El Burro“): 1978–81 Arsenal de Sarandi (Avellaneda), 1982–85 CA Independiente (Avellaneda), 1985–92 FC Nantes, 1992–94 US Valenciennes-Anzin (Frankreich), 1995–98 CA Independiente; 59 Länderspiele (1983–92; 13 Tore); WM-Endrunde 1986 (Weltmeister), 1990. – Später Trainer: 2002–05 Arsenal de Sarandi, 2005/06 Estudiantes de La Plata, 2006/07 CA Independiente, 2008/09 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 2009/10 Arsenal de Sarandi.

Bursa, Türkei (Hauptort der gleichnamigen Provinz); Bursaspor, eigtl. „Bursaspor K“ (Bursaspor Kulübü), gegr. am 1. Juni 1963 durch Fusion von Akinspor, Acaridmanyurdu, Çelikspor, Istiklal und Pinarspor; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Stadion: Bursa-Atatür-Stadion, 19 616 Plätze. – INTERNET: www.bursaspor.org.tr

Spieler (Auswahl): E. Baljić – H. Bora – Ö. Erdoğan – S. Ergözen – V. Ganea – G. Hagi – F. Insúa – D. Ivankov – A. Kamil – R. Kishishev – E. Korkmaz – S. Kulbilge – S. Kurtuluş – I. Lupescu – K. Miller – M. Mustava – M. Mususi – S. Özden – M. Romaschenko – V. Şen – M. Spanring – H. Şükür – P. Tagoe – Ö. Ümit – O. Ylmaz – B. Yorulmaz – M. Ziegler. – Trainer (Auswahl): S. Aybaba – J. Berger – R. Çetiner – B. Korkmaz – S. Piontek – E. Sağlam.


Bursaspor: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2010 Landespokal 1986

Bürstadt, Dtl. (Stadt in Hessen); VfR Bürstadt, eigtl. „VfR 1910 Bürstadt“ (Verein für Rasenspiele Bürstadt von 1910“), gegr. am 1. Februar 1910 als SC 1910 Bürstadt, 1919–45 VfR Bürstadt, 1945 aufgelöst und als SG Bürstadt neu gegr., 1947–73 VfR Bürstadt, 1973–83 VfR OLI Bürstadt, seitdem VfR Bürstadt; Zweite Bundesliga 1984/85; Spielkleidung: Rot; Stadion: Robert-Kölsch-Stadion, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.vfr-buerstadt.de

Spieler (Auswahl): L. Buchmann – J. Groh – T. Haberer – K. Kowarz – P. Löhr – K. Schlappner – M. Stoltz – D. Vasic – H. Vorreiter – H.-D. Zahnleiter – D. Zeume. – Trainer (Auswahl): L. Buchmann – H. Dörenberg – T. Haberer – M. Putzer – L. Siffling – W. Solz – D. Vasic.


VfR Bürstadt: Erfolge (Auswahl) Deutscher Amateurmeister 1975 Hessenmeister 1977, 1979, 1983, 1984 Hessenpokal 1975, 1977

Burundi, Republik in O-Afrika, 27 834 km², 8,691 Mio. Ew.; Verband: Fédération de Football du Burundi, Abk. FFB, gegr. 1948, Sitz: Bujumbura; Mitglied der FIFA seit 1972, der CAF seit 2000; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß-Rot/Grün.

Bury, England (Stadt in North West England); FC Bury, eigtl. „Bury FC“ (Bury Football Club), gegr. am 24. April 1885; Spielkleidung: Weiß-Blau/Blau/Blau; Stadion: Gigg Lane, 11 841 Plätze. – INTERNET: www.buryfc.co.uk

Spieler (Auswahl): C. Bell – M. Carter – L. Dixon – W. Entwistle – C. Harker – J. Hoyland – C. Kâzim-Richards – A. Knill – A. Mariott – S. McIlroy – K. Schmeichel – N. Southall. – Trainer (Auswahl): G. Barrow – C. Casper – A. Knill – N. Warnock.


FC Bury: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1900, 1903

Busacca, Massimo, schweizer. Schiedsrichter, * 6. Februar 1969 Bellinzona; seit 1996 Nationalliga A bzw. Axpo Super League, seit 1998 FIFA-Referee; U-16-EM-Endrunde 1999; U-18-EM-Endrunde 2001; WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008; U-17-WM-Endrunde 2009; 43 EC-Spiele (u. a. UEFA-Pokal-Finale 2007, CL-Finale 2009); Weltschiedsrichter des Jahres 2009; (SFV-)Schiedsrichter des Jahres 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010.

Busan (auch Pusan), Südkorea (Stadt in der Provinz Süd-Gyeongsang); Busan I’Park, gegr. 1983 als Daewoo Klub, 1984–96 Daewoo Royals, 1996–98 Busan Daewoo Royals, 1998–2005 Busan I’cons, seitdem Busan I’Park; Spielkleidung: Rot-Grau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Busan Asiad Stadium, 53 864 Plätze. – INTERNET: www.busanipark.com

Spieler (Auswahl): J.-H. Ahn – S.-H. Hwang – J.-S. Kim – Y. Yoo Seok. – Trainer (Auswahl): A. Egli – F. Engel – P. Lechanter – D. Šekularac – H. Sun-Hong.


Busan I‘Park: Internationale Erfolge (Auswahl) Asienpokal der Landesmeister 1986 Intercontinental Cup 1986

Busby, Matthew (seit 1968 Sir), schott. Trainer, * 26. Mai 1909 Orbiston, † 20. Januar 1994 Manchester; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1929–36 Manchester City, 1936–40 FC Liverpool; ein Länderspiel (1933). – Später Trainer: 1946–69 Manchester United; gewann für England mit den nach ihm benannten „Busby Babes” den ersten Europapokal der Landesmeister. Er überlebte als einer der wenigen das Flugzeugunglück in München-Riem (→ „Fußballtragödien und Katastrophen“ [1958]). – Busby war seit 1971 Präsident von „ManU“. Das Stadion Old Tafford befindet sich am „Sir Matt Busby Way“.


M. Busby: Erfolgsstationen (Auswahl)
Manchester United Landesmeister 1952, 1956, 1957, 1965, 1967 Landespokal 1948, 1963 Europapokal der Landesmeister 1968

Busch, Günter („Buscher“), dt. Trainer, * 15. Februar 1930 Großpösna (bei Leipzig), † 9. August 2006 Leipzig; war Torhüter: 1942–48 MTV Liebertwolkwitz (heute zu Leipzig), 1949–61 (Industrie, Chemie) Lokomotive Leipzig; 246 (DDR-)Oberligaspiele (1949–54); zwei Länderspiele (1954, 1957); spielte repräsentativ für Leipzig. – Später Trainer: 1964/65 Aufbau Nord Leipzig, 1965–68 Fortschritt LWK Leipzig, 1968/69 Motor Mockau (Leipzig).

Buschner, Georg („Der Graf“), dt. Trainer, * 26. Dezember 1925 Gera, † 12. Februar 2007 Jena; war Abwehrspieler: 1936–43 1. SV Gera, 1946–52 SG Gera Süd, 1952–58 Motor Motor Jena; 153 (DDR-)Oberligaspiele (1949–58; zwölf Tore); sechs Länderspiele (1954–57). – Später Trainer: 1958–71 Motor bzw. Carl Zeiss Jena, 1970–81 DFV der DDR (Nationalmannschaft [1970/71 in → Personalunion]; WM-Endrunde 1974, olymp. Fußballturnier 1972, 1976; Bilanz: 113 Spiele; 59 Siege, 31 Unentschieden, 23 Niederlagen). S. a. DFV der DDR [ÜBERSICHT].


G. Buschner: Erfolgsstationen (Auswahl)
Carl Zeiss Jena DDR-Nationalmannschaft Landesmeister 1963, 1968, 1970 Landespokal 1960 Olympiasieger 1976

Bushi, Alban, eigtl. „Alban Ali Bushi“, alban. Angriffsspieler, * 20. August 1973 Tirana; bis 1993 SK Tirana, 1994/95 FC Szegedi, 1995 SK Tirana, 1996 Flamurtari Vlorë, 1997 SK Tirana und Apollon Athen, 1998/99 Litex Lowetsch, 1999/2000 Adanaspor (Türkei), 2000/01 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 2002 Trabzonspor (Türkei), 2003–05 İstanbulspor AŞ, 2005/06 PAE Levadiakos (Livadia [Griechenland]), 2006–08 Apollon Kalamarias (Saloniki), 2008–10 PAE Levadiakos; 63 Länderspiele (1995–2006; 14 Tore).

Büskens, Michael („Mike“), dt. Trainer; * 19. März 1968 Düsseldorf; war Abwehrspieler („Buyo“): 1974–79 Alemannia Düsseldorf, 1979–81 VfL Benrath (Düsseldorf), 1981–87 Fortuna Düsseldorf, 1987/88 VfL Benrath, 1988–92 Fortuna Düsseldorf, 1992–99 FC Schalke 04, 2000 MSV Duisburg, 2000–05 FC Schalke 04; 370 Bundesligaspiele (1989–2002; 20 Tore). – Später Trainer: 2005–09 FC Schalke 04 (bis 2008 II. Mannschaft, zweimal Interims-Cheftrainer [2008, 2009; jeweils mit Y. → Mulder]), 2009–11 SpVgg Greuther Fürth.


M. Büskens „Wenn du offensiv agierst, musst du defensiv denken.“

Busquets, Sergio, eigtl. „Sergio Busquets i Burgos“, span. Mittelfeldspieler, * 16. Juli 1988 Sabadell; 1999–2003 UE Lleida (Spanien), 2003–05 Jabac Can Jofresa (Terrassa [bei Barcelona]), 2005–11 FC Barcelona; 26 Länderspiele (seit 2009); Weltmeister 2010. – Sein Vater Carles Busquets (* 1967), eigtl. „Carles Busquets Barroso“, war Torhüter: 1981–98 FC Barcelona, 1998–2003 UE Lleida. – Später (Torhüter-)Trainer: 2003–11 FC Barcelona (bis 2010 II. Mannschaft, 2010/11 I. Mannschaft).

Busse, Martin, dt. Angriffsspieler (Linksaußen), * 30. Juni 1958 Brehme (Thür.); bis 1971 Aktivist Bischofferode (Thür.), 1972–88 Rot-Weiß Erfurt, 1988–90 Robotron Sömmerda, 1990/91 Terengganu FA (Malaysia), 1991/92 Soemtrom Sömmerda (Spielertrainer); 202 (DDR-)Oberligaspiele (1978–88; 58 Tore); drei Länderspiele (1983).

Busuttil, Carmel, maltes. Trainer, * 29. Februar 1964 Rabat (Malta); war Angriffsspieler („Il Bużu“): 1975–87 Rabat Ajax FC, 1987/88 AS Verbania (Italien), 1988–94 KRC Genk, 1994–2002 Sliema Wanderers; 110 Länderspiele (1982–2001; 23 Tore); in Malta Fußballer des Jahres 1983, 1986. – Später Trainer: 2003–05 Malta (Nationalmannschaft; Assistent von H. → Heese), 2007/08 Pietá Hotspurs (Malta).

But, Vladimir, russ. Mittelfeldspieler (seit 2004 auch dt. Staatsbürgerschaft), * 7. September 1977 Noworossijsk; bis 1992 Gekris Noworossijsk, 1992–94 Chernomorets Noworossijsk, 1995–2000 Borussia Dortmund, 2000–03 SC Freiburg, 2004/05 Hannover 96, 2005 Shinnik Jaroslawl, 2008 Chernomorets Noworossijsk, 2009/10 OFI Kreta; 132 Bundesligaspiele (1996–2005; 15 Tore); zwei Länderspiele für Russland (1999, 2000).

 

Butcher, Terry, eigtl. „Terence Ian Butcher“, engl. Trainer, * 28. Dezember 1958 Singapur; war Abwehrspieler: 1978–86 Ipswich Town, 1986–91 Glasgow Rangers, 1992/93 AFC Sunderland; 77 Länderspiele (1980–90; drei Tore); WM-Endrunde 1982, 1986, 1990. – Später Trainer: 2002–06 FC Motherwell, 2006/07 FC Sydney, 2007 FC Brentford (London).

Butragueño, Emilio, eigtl. “Emilio Butragueño Santos”, span. Angriffsspieler („El Buitre“), * 22. Juli 1963 Madrid; 1975–80 Colegio Calasancio (Madrid), 1981–83 Castilla CF (Madrid), 1983–95 Real Madrid (Torschützenkönig 1991 [19]), 1995–98 Atlético Celaya (Mexiko); 69 Länderspiele (1984–92; 26 Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt), 1988.

Butt, 1) Jörg (eigtl. „Hans Jörg“), dt. Torhüter, * 28. Mai 1974 Oldenburg; 1980–91 TSV Großenkneten (Ndsachs.), 1991–97 VfB Oldenburg, 1997–2001 Hamburger SV, 2001–07 Bayer 04 Leverkusen, 2007/08 Benfica Lissabon, 2008–11 Bayern München; 386 Bundesligaspiele (seit 1997; 26 Tore); vier Länderspiele (2000–10); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2010; EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt). – 2) Nicholas (“Nicky”), engl. Mittelfeldspieler, * 21. Januar 1975 Manchester; bis 2004 Manchester United, 2004/05 Newecastle United, 2005/06 Birmingham City, 2006–10 Newecastle United, 2010/11 South China AA (Hongkong); 39 Länderspiele (1997–2004); WM-Endrunde 2002.


J. Butt Der Torhüter ist Strafstoßspezialist. Er erzielte auf diese Weise bislang in Bundesligaspielen 26 Tore.

Büttgen, VfR, Dtl.: → Kaarst.

Buvač, Željko, bosnisch-herzegowin. Trainer, * 13. September 1961 Banja Luka; war Mittelfeldspieler: 1985–91 Borac Banja Luka, 1991/92 Rot-Weiß Erfurt, 1992–95 1. FSV Mainz 05, 1995–98 SC Neukirchen; 112 Zweitligaspiele (1991–95; 20 Tore). – Später Trainer: 1998–2001 SC Neukirchen, 2001–08 1. FSV Mainz 05 (Assistent), 2008–11 Borussia Dortmund (Assistent).

Buyo, Francisco („Paco“), span. Torhüter, * 13. Januar 1958 Betanzos; 1972/73 Ural CF (Spanien), 1973–75 Betanzos CF, 1975/76 RCD Mallorca, 1976–80 Deportivo Coruña, 1978/79 SD Huesca (Spanien), 1980–86 FC Sevilla, 1986–97 Real Madrid (454 Pflichtspiele); sieben Länderspiele (1983–92); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt), 1988 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1980.


F. Buyo Er wurde 1988 und 1992 mit der “Trofeo Zamora” ausgezeichnet.

Buzek, Johann („Hans”), österr. Trainer und Funktionär, * 22. Mai 1938 Wien; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1950–63 Vienna Wien, 1963–67 Austria Wien (Torschützenkönig 1966 [17]), 1967–69 Wiener SC, 1969/70 FC Dornbirn, 1970–72 Rapid Wien, 1972/73 Austria Klagenfurt; 42 Länderspiele (1955–69; neun Tore); WM-Endrunde 1958. – Später Trainer (1973–75 Badener AC [NÖ]) und Sportdirektor (1988–92 Vienna Wien).

BVIFA, Abk. für British Virgin Islands Football Association, den Fußballverband von British Virgin Islands (→ Jungferninseln).

Bwalya, Kalusha, samb. Trainer, * 16. August 1963 Mufulira; war Angriffsspieler (Linksaußen): 1979/80 Mufulira Blackpool, 1980–85 Mufulira Wanderers, 1985–88 Cercle Brügge, 1988–94 PSV Eindhoven, 1994–97 Club América (Mexiko-Stadt), 1997 Necaxa FC (Aguascalientes), 1998 Al-Wahda (Abu Dhabi) und Club León, 1999 CD Irapuato (Mexiko) und CD Veracruz, 2000 Correcaminos de UAT (Mexiko); 100 Länderspiele (1983–2004; 50 Tore); olymp. Fußballturnier 1988; Afrikas Fußballer des Jahres 1988. – Später Trainer: 2004–06 Sambia (Nationalmannschaft).

Byrne, Roger, engl. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 8. Februar 1926 Manchester, † 6. Februar 1958 München-Riem (verunglückt); seit 1949 Manchester United; 33 Länderspiele (1954–57); WM-Endrunde 1954. S. a. „Fußballtragödien und Katastrophen“ [1958].

Byshovets, Anatoliy (auch „Anatoli Byschowez“), ukrain. Trainer; * 23. April 1946 Kiew; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1956–73 Dynamo Kiew; 39 Länderspiele für die UdSSR (1966–72; 15 Tore); WM-Endrunde 1970; EM-Endrunde 1968. – Später Trainer: 1976–86 Kiewer Fußballschule, 1986–88 UdSSR (Olympiaauswahl [Olympiasieger 1988]), 1988–90 Dynamo Moskau, 1990–92 UdSSR, GUS bzw. Russland (Nationalmannschaft), 1992/93 AEL Limassol, 1993–97 Südkorea (Nationalmannschaft), 1997/98 Zenit St. Petersburg, 1998 Russland (Nationalmannschaft), 1999 Schachtar Donezk, 2003/04 Maritimo Funchal, 2005 Tom Tomsk, 2006–08 Lokomotive Moskau.

Bystrov, Vladimir (auch „Wladimir Bystrow“), russ. Mittelfeldpieler, * 31. Januar 1984 Luga; 2001–05 Zenit St. Petersburg, 2005–09 Spartak Moskau, 2009–11 Zenit St. Petersburg; 23 Länderspiele (seit 2004; vier Tore); EM-Endrunde 2004, 2008.

Bytom (dt. Beuthen O. S.), Polen (Stadt in Oberschlesien); 1) Polonia Bytom, eigtl. „TS Polonia Bytom“ (Towarzystwo Sportowe Polonia Bytom), gegr. 1920 als Polonia Bytom, aufgelöst 1922, neu gegr. als TS Polonia Bytom am 21. Mai 1945; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/BlauBlau; Spielort: Olimpijska; Stadion: Edward-Szymkowiak-Stadion, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.poloniabytom.com.pl

Spieler (Auswahl): Z. Anczok – J. Brzeczek – R. Grzyb – M. Komorowski – J. Liberda – M. Murawski – T. Nowak – G. Podstawek – W. Sokolenko – E. Szymkowiak – J. Trzeciak – J. Zablocki – M. Zieliński. – Trainer (Auswahl): D. Fornalak – R. Góralczyk – M. Motyka –T. Nowak – J. Szatalow.


Polonia Bytom: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1954, 1962 Internationaler Fußballcup 1965

2) Szombierki Bytom, eigtl. „TS Szombierki Bytom“ (Towarzystwo Sportowe Szombierki Bytom), gegr. am 21. Februar 1919 als TS “Poniatowski“, 1945–49 RKS Kopalnia Szombierki, 1949–57 ZKS Górnik Bytom-Szombierki, 1957–97 Górniczy KS Szombierki Bytom, 1997–99 Polonia/Szombierki Bytom, seitdem TS Szombierki Bytom; Spielkleidung: Grün-Weiß/Schwarz/Grün; Spielort: Szombierki (dt. Schomberg); Stadion: Pilkarski, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.gks.szombierkibytom.com

Spieler (Auswahl): W. Fuhl – Z. Lissek– R. Ogaza – R. Szewczyk – M. Trocha – W. Wilim – R. Wojtowicz. – Trainer (Auswahl K. Górecko.


Szombierki Bytom: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1980