Fußball-Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

C

Cabanas, Ricardo („Richie“), schweizer. Mittelfeldspieler span. Herkunft (Eltern), seit 1998 schweizer. Staatsbürgerschaft, * 17. Januar 1979 Zürich; 1986–92 Young Fellows Zürich, 1992–2003 Grasshopper-Club Zürich, 2003 EA Guingamp, 2004/05 Grasshopper-Club Zürich, 2006/07 1. FC Köln, 2007–11 Grasshopper-Club Zürich; 16 Bundesligaspiele (2006/07); 51 Länderspiele für die Schweiz (seit 2000; vier Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004, 2008; in der Schweiz Fußballer des Jahres 2005.

Cabañas, Salvador, eigtl. „Salvador Cabañas Ortega“, paraguay. Angriffsspieler, * 5. August 1980 Asunción; bis 1999 12. Oktober FC (Itauguá [Paraguy]), 1999/2000 Guarani FC (Campinas), 2000/01 12. Oktober FC, 2001–03 Audax Italiano (Santiago de Chile), 2003–06 Jaguares de Chiapas (Tuxtla Gutiérrez [Mexiko]), 2006–11 Club América (Mexiko-Stadt; Clausura-Torschützenkönig 2007 [11, mit S. → Abreu]), 2011 Club Libertad (Asunción); 44 Länderspiele (seit 2004; zehn Tore); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt); Südamerikas Fußballer des Jahres 2007; in Paraguay Fußballer des Jahres 2007.

Cabrini, Antonio, ital. Abwehrspieler, * 8. Oktober 1957 Cremona; 1973–75 US Cremonese, 1975/76 Atalanta Bergamo, 1976–89 Juventus Turin, 1989–91 FC Bologna; 73 Länderspiele (1978–87; neun Tore); WM-Endrunde 1978 (“Bester junger Spieler”), 1982 (Weltmeister), 1986; EM-Endrunde 1980.

Cacá, Brasilien: Bruder von → Dedé.

Cacau, eigtl. „Claudemir Jeronimo Barreto“, dt. Angriffsspieler brasilian. Herkunft (Eltern), seit 2009 dt. Staatsbürgerschaft (deshalb „Helmut“ gerufen), * 27. März 1981 Santo André (Brasilien); 1994–97 SE Palmeiras (São Paulo), 1997–99 Nacional AC (São Paulo), 2000/01 Türk Gücü (München), 2001–03 1. FC Nürnberg, 2003–11 VfB Stuttgart; 248 Bundesligaspiele (seit 2001; 78 Tore); 20 Länderspiele für Deutschland (seit 2009; fünf Tore); WM-Endrunde 2010. S. a. Fußball [Migration in Deutschland].

Cáceres, 1) Manuel („Manolo”), eigtl. „Manuel Cáceres Artesero”, span. Fußball-„Enthusiast“ mit Baskenmütze, * 15. Januar 1949 San Carlos del Valle; betätigt seit Anfang der 1970er-Jahre bei Spielen des CF Valencia und der span. Nationalmannschaft (auch bei allen WM-Endrunden seit 1982) seine Trommel; betreibt eine Kneipe (El Bombo, „Die Trommel“) neben dem Mestalla-Stadion in Valencia. – 2) Martin, eigtl.“ José Martin Cáceres Silva“, uruguay. Abwehrspieler, * 7. April 1987 Montevideo; 2006/07 Defensor Sporting Club (Montevideo), 2007/08 FC Villarreal, 2008/09 FC Barcelona, 2009/10 Juventus Turin, 2010/11 FC Sevilla; 21 Länderspiele (seit 2007); U-20-WM-Endrunde 2007; WM-Endrunde 2011; Südamerikameister 2011.

Cádiz, Spanien (Stadt in Andalusien); CF Cádiz, eigtl. „Cádiz CF“ (Cádiz Club de Futbol), gegr. 1910; Spielkleidung: Blau-Gelb/Blau/Blau; Stadion: Ramón de Carranza, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.cadizcf.com

Spieler (Auswahl): Armando – T. Babangida – Duda – A. Fleurquin – J. González – Juanito – Migueli – M. Pavoni – A. Paz – J. Pivarnik – M. Portugal – I. Štimac – D. Tristán. – Trainer (Auswahl): A. Calderón – V. Espárrago – X. Garcia – O. Gonzáles – P. Parizon – H. Senekowitsch.

Caen, Frankreich (Stadt in der Normandie); SM Caen (Stade Malherbe Caen), eigtl. „Stade Malherbe Caen Calvados-Basse-Normandie“, gegr. 1898 als Club Malherbe Caennais, 1913 Fusion mit CS Caennais zu Stade Malherbe Caennais, seit 1990 Stade Malherbe Caen Calvados-Basse-Normandie; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Blau; Stadion: Michel-d’Ornano, 21 500 Plätze. – INTERNET: www.smcaen.fr

Spieler (Auswahl): K. Andersson – J. de Jong – J.-F. Domergue – W. Gallas – R. Garcia – X. Gravelaine – M. Idrissou – I. Jomaa – A. Mostovoi – J. Olsen – J. Rothen – N. Roux – P. Vahirua. – Trainer (Auswahl): F. Dumas – D. Jeandupeux – P. Parizon – J. Vincent.


SM Caen: Erfolge (Auswahl) Zweitligameister 2010

CAF [Abk. für Confédération Africaine de Football], Vereinigung der nat. Fußballverbände Afrikas, Sitz: Kairo, Präsident: I. → Hayatou; gegr. 1956, als Ägypten beim FIFA-Kongress in Lissabon die CAF mit den damaligen FIFA-Mitgliedsländern Ägypten, Äthiopien, Sudan und Südafrika präsentierte. Seit 1957 ist die CAF offizieller Kontinentalverband. In die CAF einbezogen sind die West African Football Union (→ WAFU) und die Confederation of East and Central African Football Associations (CECAFA). Die CAF umfasst 55 Landesverbände. – Sie organisiert für Nationalmannschaften die → Afrikameisterschaft sowie das Fußballturnier während der → Afrikaspiele und für Klubmannschaften die → African Champions League sowie den → CAF Confederation Cup. – INTERNET: www.cafonline.com


CAF: Mitgliedsländer
Ägypten Algerien Angola Äquatorialguinea Äthiopien Benin Botswana Burkina Faso Burundi Djibouti Elfenbeinküste Eritrea Gabun Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Kamerun Kap Verde Kenia Komoren Demokratische Republik Kongo Republik Kongo Lesotho Liberia Libyen Madagaskar Malawi Mali Marokko Mauretanien Mauritius Mosambik Namibia Niger Nigeria Ruanda Sambia Sansibar São Tomé & Principe Senegal Seychellen Sierra Leone Simbabwe Somalia Südafrika Sudan Südsudan Swasiland Tansania Togo Tschad Tunesien Uganda Zentralafrikanische Republik


CAF: WM-Modus Die fünf Gruppensieger der Qualifikation sind direkt für die folgende WM-Endrunde qualifiziert.

CAF Champions League, offizielle Bez. für die → African Champions League

CAF Confederation Cup, seit 2003/04 ausgetragener Wettbewerb für Klubmannschaften aus den CAF-Ländern, ersetzte den → Afrika-Supercup und den → CAF Cup; nach der → African Champions League wichtigster afrikan. Vereinswettbewerb. Die 64 Teilnehmer ermitteln in den jeweils im → K.-o.-System ausgetragenen sechs Runden (32, 16, acht, vier, zwei Spiele, Finale) den Sieger. Dieser spielt gegen den Sieger der African Champions League um den → CAF Super Cup.


CAF Confederation Cup: Sieger 2004 Hearts of Oak (Ghana) 2005 FAR Rabat (Marokko) 2006 ES Sahel (Tunesien) 2007 CS Sfax (Tunesien) 2008 CS Sfax (Tunesien) 2009 Stade Malien (Mali) 2010 FUS de Rabat (Marokko)

CAF Cup, 1991/92 bis 2002/03 jährlich ausgetragener Wettbewerb, an dem die die zweit- oder nächstplatzierten Mannschaften der nat. Ligen teilnahmen (ähnlich der UEFA Europa League); seit 2003/04 durch den → CAF Confederation Cup ersetzt.


CAF Cup: Sieger 1992 Shooting Stars (Nigeria) 1993 Stella Abidjan (Elfenbeinküste) 1994 Bendel Insurance (Nigeria) 1995 ES Sahel (Tunesien) 1996 Kawkab AC Marrakech (Marokko) 1997 Espérance Tunis (Tunesien) 1998 CS Sfax (Tunesien) 1999 ES Sahel (Tunesien) 2000 JS Kabylie (Algerien) 2001 JS Kabylie (Algerien) 2002 JS Kabylie (Algerien) 2003 Raja Casablanca (Marokko)

CAF Super Cup, seit 2004 jährlich zw.dem Sieger der → African Champions League und des → CAF Confederation Cup ausgetragener Wettbewerb.


CAF Super Cup: Sieger 2004 FCEnyimba (Nigeria) 2005 FC Enyimba FC (Nigeria) 2006 Al-Ahly (Ägypten) 2007 Al-Ahly (Ägypten) 2008 ES Sahel 2009 Al-Ahly (Ägypten)

Cafú, eigtl. „Marcos Evangelista de Moraes”, brasilian. Abwehrspieler, * 7. Juni 1970 São Paulo; 1988–94 FC São Paulo, 1994/95 Real Saragossa, 1995–97 SE Palmeiras (São Paulo), 1997–2003 AS Rom, 2003–08 AC Mailand; 142 Länderspiele (1990–2006; fünf Tore); WM-Endrunde 1994 (Weltmeister), 1998, 2002 (Weltmeister), 2006; Südamerikas Fußballer des Jahres 1994.

Cagliari, Italien (Hauptort von Sardinien); Cagliari Calcio, Italien gegr. am 20. August 1920 als Cagliari FC, 1924 Fusion mit US Italia Cagliari zu Club Sportivo Calgliari, 1934 Auflösung der Fusion und Neugründung als US Cagliari, seit 1970 Cagliari Calcio; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Blau; Stadion: Sant’ Elia, 23 486 Plätze. – INTERNET: www.cagliaricalcio.net

Spieler (Auswahl): R. Acquafresca – A. Agostini – E. Albertosi – M. Allegri – R. Aquafresca – D. Biondini – P. Bisoli – R. Boninsegna – M. Canini – F. Carini – P. Cera – D. Conti – B. Corradi – A. Cossu – A. Domenghini – M. Esposito – M. Fini – P. Foggia – D. Fonseca – E. Francescoli – S. Gori – A. Langella – A. Lazzari – D. Lopez – F. Marchetti – A. Matri – W. Mazzarri – P. M’Boma – Nenê – C. Niccolai – F. O’Neill – I. Pelizzoli – A. Pinardi – F. Pisano – L. Riva – D. Suazo – G. Ventura – C. Zanetti – G. Zola. – Trainer (Auswahl): M. Allegri – D. Ballardini – P. Bicoli – F. Colomba – R. Donadoni – M. Ficcadenti – M. Giampaolo – C. Ranieri – E. Reja – N. Sonetti – O. Tabárez – A. Tesser – G. Trapattoni.

 


Cagliari Calcio: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1970

Cahill, Tim, eigtl. „Timothy Filiga Cahill“, austral. Mittelfeldspieler samoan. (Mutter) und brit. (Vater) Herkunft, * 6. Dezember 1979 Sydney; bis 1996 Sydney Olympic, 1996/97 Sydney United, 1997–2004 FC Millwall (London), 2004–11 FC Everton; 52 Länderspiele für Australien (seit 2004; 23 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; olymp. Fußballturnier 2004; Ozeaniens Fußballer des Jahres 2004.

Čajkovski, Zlatko („Tschik”), kroat. Trainer, * 24. November 1923 Zagreb, † 27. Juli 1998 München; war Mittelfeldspieler: 1939–45 HASK Zagreb, 1945–55 Partizan Belgrad, 1955–58 1. FC Köln, 1958–60 Hapoel Haifa (Spielertrainer); 53 (West-)Oberligaspiele (1955–58; fünf Tore); 55 Länderspiele für Jugoslawien (1946–55; 18 Tore); WM-Endrunde 1950, 1954; olymp. Fußballturnier 1948, 1952. – Später Trainer: 1960/61 Utrechste AVV DOS (Utrecht), 1961–63 1. FC Köln, 1963–68 Bayern München, 1968–70 Hannover 96, 1970 Kickers Offenbach, 1971–73 1. FC Nürnberg, 1973–75 1. FC Köln, 1976 Kickers Offenbach, 1977/78 AEK Athen, 1978–80 FC Zürich, 1980 FC Grenchen, 1981 Grazer AK, 1981/82 AEK Athen. – Sein Bruder Željko Čajkovski (* 1925) war Angriffsspieler: 1938–45 HASK Zagreb, 1945–56 Dinamo Zagreb, 1956–58 Werder Bremen, 1958–60 1. FC Lichtenfels (Oberfranken; Spielertrainer); 33 (Nord-)Oberligaspiele (1956–58; zwölf Tore); 18 Länderspiele für Jugoslawien (1947–51; zwölf Tore); WM-Endrunde 1950; olymp. Fußballturnier 1948. – Später Trainer: 1964–66 SpVgg Fürth, 1967–69 Borussia Neunkirchen, 1971–74 SSV Ulm 1846, 1974 VfR Heilbronn, 1975 Wacker 04 (Berlin).


Zlatko Čajkovski: Erfolgsstationen (Auswahl)
1. FC Köln Bayern München Grau AEK Athen Grau Landesmeister 1962 Landespokal 1966, 1967 Europapokal der Pokalsieger 1967 Landesmeister 1978 Landespokal 1978

Calcio [ital. „Fußball”] → Fußball [Geschichte].

Calden, Dtl. (Gemeinde in Hessen); Jahn Calden, eigtl. „TSV Jahn Calden“ (Turn- und Sportverein Jahn Calden), gegr. 1953. – Frauen- und Mädchenfußball (seit 1971): Spielkleidung: Blau; Stadion: Kaiserplatz, 3000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-jahn-calden.de

Spielerinnen (Auswahl): B. Austermühl – S. Braun – N. Gill – L. Klement – S. Kramer – M. Müller – A. Rühmer – C. Simon – L. Waldherr – J. Zeuner. – Trainer/innen (Auswahl): B. Menzel – F. Waldherr.


Jahn Calden: Erfolge (Auswahl) Frauen Hessenmeister 1997, 1998, 2000, 2002, 2003 Hessenpokal 2003, 2009

Cali, Kolumbien (Hauptstadt des Departements Valle del Cauca); 1) América de Cali, gegr. am 13. Februar 1927; Spielkleidung: Rot; Spielort: San Fernando; Stadion: Estadio Olimpico Pascual Guerrero, 45 000 Plätze. – INTERNET: www.america.com.co

Spieler (Auswahl): L. Álvarez – G. Aquino – J. Bermudez – R. Cabañas – J. Caceres – O. Córdoba – J. Da Silva – A. De Ávila – J. Diaz – M. Etcheverry – J. Falcioni – D. Ferreira – R. Fonseca – A. Ganan – W. Linares – J. Lozano – F. Marinho – L. Mazurkiewicz – A. Ramos – F. Rincón – D. Šekularac – A. Usuriaga – A. Valencia. – Trainer (Auswahl): A. Escobar – F. Maturana – D. Umaña.

2) Deportivo Cali, eigtl. „AC Deportivo Cali“ (Asociación Club Deportivo Cali), gegr. 1912 als Cali FC; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Palmira; Stadion: Estadio Deportivo Cali, 52 000 Plätze. – INTERNET: www.deporcali.com

Spieler (Auswahl): A. Aguilar – J. Castillo – M. Desiderio – G. Hernández – E. Mafla – F. Mondragón – R. Palacios – N. Rivas – R. Ruiz – E. Sánchez – O. Tabárez – C. Valderrama – M. Yepes. – Trainer (Auswahl): J. L. Bernal – C. Bilardo – R. Rueda – F. Torres.

Caligaris, Umberto („Berto“), ital. Trainer, * 26. Juli 1901 Casale Monferrato, † 19. Oktober 1940 Turin; war Abwehrspieler (Außenverteidiger): 1919–28 Casale Calcio, 1928–35 Juventus Turin, 1935–37 Brescia Calcio; 59 Länderspiele (1922–34); Weltmeister 1934 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1928; demonstrierte um 1922 erstmals den → Scherenschlag. – Später Trainer: seit 1938 Juventus Turin.


U. Caligaris Er verstarb bei einem Spiel in der Altersmannschaft von Juventus Turin nach einer Herzattacke.

Caligiuri, Paul, US-amerikan. Abwehrspieler, * 9. März 1964 Westminster (Kalifornien); bis 1986 San Diego Nomads (USA), 1987 Hamburger SV, 1987–90 SV Meppen, 1990/91 Hansa Rostock, 1991–94 SC Freiburg, 1994/95 Hansa Rostock, 1995 Los Angeles Salsa (USA), 1995/96 FC St. Pauli, 1996 Columbus Crew, 1997–2001 LA Galaxy (Carson); 15 Bundesligaspiele (1995/96); 110 Länderspiele (1984–97; fünf Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; olymp. Fußballturnier 1988; in den USA Fußballer des Jahres 1986.

Calmund, Reinhold („Reiner“), dt. Funktionär, * 23. November 1948 Brühl (NRW); 1976–2004 Bayer 04 Leverkusen (bis 1988 Vorstandsmitglied, 1988–99 Manager, 1999–2004 Geschäftsführer), 2005–11 Fortuna Düsseldorf (Aufsichtsrat). – Buchautor: „fußballbekloppt“ (Autobiografie; 2009), „Eine Kalorie kommt selten allein“ (2011).

Camacho, José, eigtl. “José Antonio Camacho”, span. Trainer, * 8. Juni 1955 Cieza; war Abwehrspieler: 1973–89 Real Madrid (414 Ligaspiele; neun Tore); 81 Länderspiele (1975–88); WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1984, 1988. – Später Trainer: 1991–93 Rayo Vallecano (Madrid), 1993–96 Español bzw. Espanyol Barcelona, 1996/97 FC Sevilla, 1997/98 Espanyol Barcelona, 1998–2002 Spanien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2000, WM-Endrunde 2002]), 2002–04 Benfica Lissabon (Landespokal 2004), 2004/05 Real Madrid, 2007/08 Benfica Lissabon, 2008–11 CA Osasuna, 2011 China (Nationalmannschaft).


J. Camacho „Fußball ist Fußball – ein Spiel, das man gewinnen oder verlieren kann.“

Camara, Henri, senegales. Angriffsspieler, * 10. Mai 1977 Dakar; bis 1998 Diaraf Dakar, 1998/99 Racing Straßburg, 1999/2000 Neuchâtel Xamax, 2000/01 Grasshoppers-Club Zürich, 2001–03 CS Sedan, 2003/04 Wolverhampton Wanderers, 2004/05 Celtic Glasgow, 2005 FC Southampton, 2005–07 Wigan Athletic, 2007/08 West Ham United, 2009 Stoke City, 2009/10 Sheffield United, 2010/11 Atromitos Athinon (Athen); 99 Länderspiele (1999–2008; 29 Tore); WM-Endrunde 2002.

Čambal, Stefan, slowak. Trainer, * 16. Dezember 1908 Pressburg (slowak. Bratislava), † 18. Juli 1990; war Abwehrspieler (Stopper): 1922–29 1. ČsŠK Bratislava, 1929–31 FK Teplice, 1931–37 Slavia Prag, 1938/39 SK Žilina; 21 Länderspiele für die Tschechoslowakei (1932–35); WM-Endrunde 1934. – Später Trainer: 1949 Tschechoslowakei (Nationalmannschaft), 1961–63 Vorwärts Berlin (Landesmeister 1962).

Cambiasso, Esteban („El Chuchu“), argentin. Mittelfeldspieler, * 18. August 1980 San Fernando (Prov. Buenos Aires); 1995/96 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1996–98 Real Madrid, 1999–2001 CA Independiente (Avellaneda), 2001/02 CA River Plate (Buenos Aires), 2002–04 Real Madrid, 2004–11 Inter Mailand; 56 Länderspiele (seit 2000; fünf Tore); U-20-Weltmeister 1997; WM-Endrunde 2006.

Cambuur, SC, Niederlande: → Leeuwarden.

Camoranesi, Mauro, eigtl. „Mauro Germán Camoranesi Serra“, ital. Mittelfeldspieler argentin. Herkunft, * 4. Oktober 1976 Tandil (Argentinien); 1994/95 CA Aldosivi (Mar del Plata [Prov. Buenos Aires], 1995/96 Santos Laguna (Torreón [Mexiko]), 1997 Montevideo Wanderers, 1997/98 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 1998–2000 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2000–02 Hellas Verona, 2002–10 Juventus Turin, 2010 VfB Stuttgart, 2011 CA Lanús; sieben Bundesligaspiele (2010); 55 Länderspiele für Italien (2003–10; vier Tore); WM-Endrunde 2006 (Weltmeister), 2010; EM-Endrunde 2004, 2008.

Campbell, Sulzeer („Sol“), engl. Abwehrspieler, * 18. September 1974 Newham (zu London); 1989–2001 Tottenham Hotspur, 2001–06 FC Arsenal, 2006–09 FC Portsmouth, 2009 Notts County, 2010 FC Arsenal, 2010/11 Newcastle United; 73 Länderspiele (1996–2006; ein Tor); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; EM-Endrunde 1996, 2000, 2004.

Campeonato Nacional, Argentinien: → Torneo Metropolitano.

Campeonato Sudamericano de Campeones, Südamerika: Vorläufer der → Copa Libertadores de América.

Campinas, Brasilien (Stadt im Staat São Paulo); 1) Guarani FC (Guarani Futebol Clube), gegr. am 2. April 1911; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Mooca; Stadion: Estádio Brinco de Ouro, 40 000 Plätze. – INTERNET: www.guaranifc.com.br

Spieler (Auswahl): Ailton – Alex – M. Amoroso – S. Anderson – Careca – Djalminha – Edu – Elano – Evair – Gustavo – Jonas – Júlio César – Luis Fabiano – Luizão – J. Mendonça – Mineiro – G. Nery – R. Ponte – Renato – T. Rockenbach da Silva – T. Santana – Zenon. – Trainer (Auswahl): C. Gainete – R. Gomes – V. Luxemburgo – M. Ramalho – J. Santana.

2) Ponte Preta, eigtl. „AA Ponte Preta“ (Associação Atlética Ponte Preta), gegr. am 11. August 1900; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Weiß/Weiß; Stadion: Estádio Moisés Lucarelli, 19 722 Plätze. – INTERNET: www.pontepretaesportes.com.br

Spieler (Auswahl): J. Bernardi – Castor – A. Cruz – A. Cunha – Dionisio – Elias – Élson – Friaça – Gustavo – Ismael – F. Luciano – Luis Fabiano – A. Luiz – Mineiro – Rai – A. Silva. – Trainer (Auswahl): N. Baptista – M. Bittencourt – E. Soares.

Camp Nou, Barcelona-Les Corts: Vereinsstadion des FC Barcelona; 1957 eröffnet, seit 1994 99 354 Plätze (1982–94 120 000 Plätze), WM-Endrunde 1982; Stadion mit dem größten Fassungsvermögen in Europa.

Campos, Jorge, eigtl. „Jorge Campos Navarrete“, mexikan. Trainer, * 15. Oktober 1966 Acapulco; war Torhüter: bis 1987 Acapulco de Juárez, 1987–96 UNAM Pumas (Mexiko-Stadt), 1996 LA Galaxy (Carson), 1996/97 CF Levante (Mexiko), 1997 LA Galaxy und Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 1998 UNAM Pumas und Chicago Fire, 1998/99 UNAM Pumas, 2000 UANL Tigres (Mexiko), 2000/01 CF Atlante (Cancún), 2001/02 UNAM Pumas, 2002–04 Puebla FC; 130 Länderspiele (1991–2003; WM-Endrunde 1994, 1998, 2002 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 2003–06 Mexiko (Nationalmannschaft; Assistent von R. → La Volpe).


J. Campos Der Torhüter war Freistoß- und Strafstoßspezialist. Er erzielte von 1988 bis 2004 in offiziellen Spielen 40 Tore (davon neun Strafstöße).

Cana, Lorik, alban. Mittelfeldspieler kosovar. Herkunft (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 27. Juli 1983 Priština; 1997–2000 Lausanne-Sports, 2000–05 Paris St.-Germain, 2005–09 Olympique Marseille, 2009/10 AFC Sunderland, 2010/11 Galatasaray SK (Istanbul); 45 Länderspiele für Albanien (seit 2003; ein Tor); in Albanien Fußballer des Jahres 2003, 2009.

„Canários” [„Kanarienvögel”], Bez. für die brasilian. Nationalmannschaft.

Cancún, Mexiko (Stadt an der Küste der Halbinsel Yucatán); CF Atlante (Club de Fútbol Atlante), gegr. 1916; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Blau; Stadion: Andrés Quintana Roo, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.club-atlante.com

Spieler (Auswahl): J. Aguirre – R. Ayala – J. Campos – I. Dumitrescu – J. Fano – C. Hermosillo – G. Lato – R. La Volpe – H. Sánchez – S. Solari. – Trainer (Auswahl): J. Cruz – J. Guadalupe – R. La Volpe.


CF Atlante: Internationale Erfolge (Auswahl) CONCACAF Champions League 2009

Caniggia, Cláudio, argentin. Angriffsspieler, * 9. Januar 1967 Henderson; 1985–88 CA River Plate (Buenos Aires), 1988/89 Hellas Verona, 1989–92 Atalanta Bergamo, 1992–94 AS Rom, 1994/95 Benfica Lissabon, 1995–97 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1997–99 Sperre (Kokaineinnahme), 1999/2000 Atalanta Bergamo, 2000/01 FC Dundee, 2001–03 Glasgow Rangers, 2003–06 Qatar SC (Doha); 50 Länderspiele (1987–2002; 16 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 2002 (nicht eingesetzt).

 

Caniza, Denis, eigtl. „Denis Ramón Caniza Acuña“, paraguay. Abwehrspieler, * 29. August 1974 Asunción; 1994–99 Olimpia Asunción, 1999–2001 CA Lanús, 2001–05 Santos Laguna (Torreón [Mexiko]), 2005/06 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2006/07 Atlas Guadalajara, 2007/08 Cruz Azul, 2008/09 Olimpia Asunción, 2009 Club Nacional (Asunción), 2010/11 Club León; 101 Länderspiele (seit 1996; ein Tor); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006, 2010.

Cañizares, Santiago, eigtl. „José Santiago Cañizares Ruiz“, span. Torhüter, * 18. Dezember 1969 Madrid; 1986–88 Castilla CF (Madrid), 1988/89 Real Madrid, 1989/90 CD Castellón (Spanien), 1990/91 Elche CF, 1991/92 CP Merida (Spanien), 1992–94 Celta Vigo, 1994–98 Real Madrid, 1998–2008 CF Valencia; 46 Länderspiele (1993–2006); WM-Endrunde 1994, 1998 (nicht eingesetzt), 2006 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1996 (nicht eingesetzt), 2000, 2004 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1992 (Olympiasieger [nicht eingesetzt]).


S. Cañizares Er wurde 1993, 2001, 2002 und 2004 mit der “Trofeo Zamora” geehrt.

Cannavaro, Fabio, ital. Abwehrspieler, * 13. September 1973 Neapel; 1992–95 SSC Neapel, 1995–2002 AC Parma, 2002–04 Inter Mailand, 2004–06 Juventus Turin, 2006–09 Real Madrid, 2009/10 Juventus Turin, 2010/11 Al-Ahli (Dubai); 136 Länderspiele (1997–2010; zwei Tore); U-21-Europameister 1994, 1996; WM-Endrunde 1998, 2002, 2006 (Weltmeister), 2010; EM-Endrunde 2000, 2004; olymp. Fußballturnier 1996; Weltfußballer des Jahres 2006; Europas Fußballer des Jahres 2006; in Italien Fußballer des Jahres 2006. – Autobiografie: „Von den Gassen Neapels aufs Dach der Welt“.– Sein Bruder Paolo Cannavaro (* 1981) ist ebenfalls Abwehrspieler: 1998/99 SSC Neapel, 1999–2001 AC Parma, 2001/02 Hellas Verona, 2002–06 AC bzw. SC Parma, 2006–11 SSC Neapel.

Cannes, Frankreich (Stadt in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur); AS Cannes (Associationa Sportive de Cannes), gegr. 1902, 1946–51 AS Cannes-Grasse, seitdem AS Cannes; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Pierre-de-Coubertin, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.ascannes.info

Spieler (Auswahl): A. Asanović – D. Baldé – B. Bellone – A. Bokšić – R. Ernst – P. Fecchino – J. Fernandez – L. Fernández – S. Frey – W. Kogler – J. Koller – R. Krol – J. Micoud – N. Nachtweih – F. Omam-Biyik – M. Poté – V. Priou – Y. Stopyra – G. Vanenburg – P. Vieira – Zlatko und Zoran Vujović – Z. Zidane. – Trainer (Auswahl): P. Carteron – M. Dussuyer – J. Fernandez – L. Fernández – E. Schwartz – S. Sušić – A. Wenger.


AS Cannes: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1932

Cannizzaro, Massimo, ital. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 3. April 1981 Köln; bis 2000 TSV Rodenkirchen (Köln), 2000–02 1. FC Köln II, 2002/03 MSV Duisburg II, 2004/05 KFC Uerdingen 05, 2005/06 Kickers Emden, 2006–08 Hamburger SV II (Torschützenkönig 2007 [17, mit T. → Reichenberger]), 2008/09 Rot-Weiß Erfurt, 2010 Holstein Kiel, 2010/11 TuS Koblenz; 74 Drittligaspiele (2008–11; 18 Tore).

Cantaluppi, Mario („Lupo“), schweizer. Abwehrspieler, * 11. April 1974 Schlieren (Kt. Zürich); 1982–93 Grasshopper-Club Zürich, 1993–96 FC Basel, 1996–98 Servette Genf, 1998 Grasshopper-Club Zürich, 1999–2004 FC Basel, 2004–06 1. FC Nürnberg, 2006/07 FC Luzern, 2008–10 Sint-Truidense VV, 2010/11 SC Buochs (Kt. Nidwalden); 58 Bundesligaspiele (2004–06); 23 Länderspiele (1997–2003; vier Tore).

Cantona, Éric, frz. Fuktionär, * 24. Mai 1966 Marseille; war Angriffsspieler: 1980/81 OGC Nizza, 1981–85 AJ Auxerre, 1986 FC Martigues (Frankreich), 1986–88 AJ Auxerre, 1988/89 Olympique Marseille, 1989 Girondins Bordeaux, 1989/90 SC Montpellier, 1990/91 Olympique Marseille, 1991 Olympique Nîmes, 1992 Leeds United, 1992–97 Manchester United; 45 Länderspiele (1987–95; 20 Tore); EM-Endrunde 1992; in England Fußballer des Jahres 1996. – Später Funktionär: 2011 Cosmos New York (Sportdirektor).


É. Cantona „Die Verrückten haben der Welt mehr gebracht als die Vernünftigen.”

Caparros, Joaquin, eigtl. „Joaquin Caparrós Camino“, span. Trainer, * 18. Oktober 1955 Utrera; 1981–84 San José Obrero (Spanien), 1984–86 Campillo FC (Spanien), 1986–89 CF Montilla (Spanien), 1989/90 Castilla La-Mancha (Spanien), 1991/92 Gimnastico Alcazar (Spanien), 1992/93 Union Balompédica Conquence (Cuenca [Spanien]), 1994/95 Manzanares CF (Ciudad Real [Spanien]), 1995/96 Moralo CP (Navalmoral de la Mata [Spanien]), 1996–99 Recrativa Huelva, 1999/2000 FC Villarreal, 2000–05 FC Sevilla, 2005–07 Deportivo La Coruña, 2007–11 Athletic Bilbao, 2011 Neuchâtel Xamax. – Darüber hinaus betreute Caparros von 1998 bis 2000 die Auswahl von Andalusien.

Capdevila, 1) eigtl. „José Luis Sánchez Capdevila“, span. Mittelfeldspieler, * 12. Februar 1981 Saragossa; 2000/01 Real Madrid Castilla, 2001/02 AD Alcorcón (Spanien), 2002 Real Madrid Castilla, 2003/04 Hércules Alicante, 2004/05 FC Pontevedra (Spanien), 2005–08 Real Valladolid, 2008–10 Real Murcia, 2010/11 CD Xerez (Jerez de la Frontera). – 2) Joan, eigtl. „Joan Capdevila Méndez“, span. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 3. Februar 1978 Tàrrega; 1996/97 US Tàrrega, 1997–99 Espanyol Barcelona, 1999/2000 Atlético Madrid, 2000–07 Deportivo La Coruña, 2007–11 FC Villarreal, 2011 Benfica Lissabon; 60 Länderspiele (seit 2002; vier Tore); Weltmeister 2010; EM-Endrunde 2004, 2008 (Europameister); olymp. Fußballturnier 2000.

Capdeville, Georges, eigtl. „Pierre Georges Louis Capdeville“, frz. Schiedsrichter; * 30. Oktober 1899 Bordeaux, † 24. Februar 1991; FFF-Schiedsrichter 1928–45, seit 1938 FIFA-Schiedsrichter; WM-Endrunde 1938 (u. a. Finale); frz. Pokalfinals 1936, 1942, 1945.

Capello, Fabio, ital. Trainer, * 18. Juni 1946 San Canzian d’Isonzo; war Mittelfeldspieler: 1963–67 SPAL Ferrara (Italien), 1967–70 AS Rom, 1970–76 Juventus Turin, 1976–80 AC Mailand; 32 Länderspiele (1972–76; acht Tore); WM-Endrunde 1974. – Später Trainer: 1991–96 AC Mailand, 1996/97 Real Madrid, 1997/98 AC Mailand, 1999–2004 AS Rom, 2004–06 Juventus Turin, 2006/07 Real Madrid, 2007–11 England (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2010]); in Italien Trainer des Jahres 2005.


F. Capello: Erfolgsstationen (Auswahl)
AC Mailand Grau Grau Real Madrid AS Rom Juventus Turin Landesmeister 1992, 1993, 1994, 1996 Champions League 1994 Europa-Supercup 1994 Landesmeister 1997, 2007 Landesmeister 2001 Landesmeister 2005 (wegen Manipulation aberkannt), 2006 (wegen Manipulation aberkannt)

Cape Town Spurs, Südafrika: → Kapstadt.

Čapkovič, Ján, slowak. Angriffsspieler (Linksaußen), * 1. November 1948 Bratislava; bis 1967 Slovnaft bzw. Internacional Bratislava, 1967–77 Slovan Bratislava (Torschützenkönig 1972 [19]), 1977–83 Internacional Bratislava; 20 Länderspiele für die ČSSR (1968–74; sechs Tore); olymp. Fußballturnier 1968. – Sein Zwillingsbruder Jozef Čapkovič war ebenfalls Angriffsspieler: 1968/69 Internacional Bratislava, 1969–79 Slovan Bratislava; 16 Länderspiele für die ČSSR (1974–76); Europameister 1976.

Carabott, David, maltes. Abwehrspieler, * 18. Juni 1968; bis 2002 Hibernians Paola, 2002/03 FC Valletta, 2003/04 Marsaxlokk FC (Malta), 2004/05 Ghajnsielem FC (Malta), 2005/06 Msida St. Joseph (Malta), 2006/07 Sliema Wanderers; 121 Länderspiele (1987–2005; 13 Tore).

Caracas, Hauptstadt von Venezuela; Caracas FC (Caracas Fútbol Club), gegr. 1984; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: Olimpico de la UCV, 38 000 Plätze. – INTERNET: www.caracasfutbolclub.com

Spieler (Auswahl): J. Arango – A. Baffoe – D. Barone – G. Cichero – E. Pérez – R. Prieto – O. Seier – G. Urdaneta – R. Vega. – Trainer (Auswahl): N. Bethelmy – P. Rodolfo – N. Sanvicente.

Carbajal, Antonio („La Tota”), mexikan. Torhüter, * 7. Juni 1929 Mexiko-Stadt; 1944–46 Real Oviedo, 1947/48 España Mexico-City, 1948–68 Club León; 47 Länderspiele (1948–66); WM-Endrunde 1950, 1954, 1958, 1962, 1966; olymp. Fußballturnier 1948; CONCACAF-Torhüter des (20.) Jahrhunderts.


A. Carbajal Er war der erste Spieler, der an fünf WM-Endrunden teilnahm und ist damit mit Lothar Matthäus Rekordhalter. Carbajal wurde 2004 mit dem „FIFA-Orden“ geehrt.