Fußball-Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Cardiff, Hauptstadt von Wales; Cardiff City, eigtl. „Cardiff City AFC” (Cardiff City Association Football Club), gegr. 1899 als Riverside FC, 1902–08 Riverside Albion, seitdem Cardiff City AFC; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Ninian Park, 22 008 Plätze. – Seit 1910 treten die „The Bluebirds“ im engl. Ligafußball an, wobei ihnen als bislang einzigem Klub aus Wales 1927 sogar der Triumph im → FA Cup gelang. – Internet: www.cardiffcityfc.co.uk

Spieler (Auswahl): G. Abraham – N. Alexander – I. Allchurch – C. Baker – L. Barnard – C. Bellamy – N. Blake – C. Chandler – J. und M. Charles – B. Clark – C. Dale – L. Davies – M. Delaney – P. Dwyer – R. Earnshaw – G. Edwards – Z. Fan – T. Farquharson – T. Ford – R. Fowler – R. Gibbins – J. Gill – G. Gyepes – R. Hansbury – B. Hardy – A. Harrington – J. Hasselbaink – P. Heard – P. Hole – J. Inamoto – C. Ingham – L., M. und V. Jones – F. Keenor – P. King – S. Lynex – N. Mattews – W. Meredith – G. Moore – D. Murray – J. Perry – L. Philipps – C. Pike – S. Richards – W. Robbins – P. Rodrigues – D. Saunders – P. Sayer – K. Schmeichel – P. Sherwood – R. Stitfall – T. Sullivan – T. Tapscott – R. Thomas – J. Toshack – A. Vidmar – R. Weston. – Trainer (Auswahl): J. Andrews – L. Ashurst – F. Burrows – A. Cork – A. Durban – J. Goodfellow – P. Jewll – B. und D. Jones – L. Lawrence – E. May – B. McCandless – R. Morgan – T. Morris – F. O’Farell – J. Scoular – C. Spiers – G. Swindin.


Cardiff City: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1912, 1920, 1922, 1923, 1927*, 1928, 1930, 1956, 1959, 1964, 1965, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1973, 1974, 1976, 1988, 1992, 1993 * Wales und England

Cardoso, Rodolfo („Rudolf“), eigtl. „Rodolfo Esteban Cardoso“, argentin. Trainer, * 17. Oktober 1968 Azul; war Mittelfeldspieler: 1977–84 Azul AC, 1984–89 Estudiantes de La Plata, 1989–93 FC Homburg, 1993–95 SC Freiburg, 1995/96 Werder Bremen, 1996/97 Hamburger SV, 1998 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1999 Estudiantes de La Plata, 1999–2004 Hamburger SV; 220 Bundesligaspiele (1989–2004; 47 Tore); acht Länderspiele (1995–99; ein Tor). – Später Trainer: 2008–11 Hamburger SV (2008 U 19, 2009–11 II. Mannschaft, 2011 Interims-Cheftrainer).

Cardozo, 1) José, eigtl. „José Saturnino Cardozo Otazu“, paraguay. Angriffsspieler, * 19. März 1971 Nueva Italia; 1986–90 River Plate (Asunción), 1990–92 FC St. Gallen, 1992/93 Universidad Católica (Santiago de Chile), 1994/95 Olimpia Asunción, 1995–2004 Deportivo Toluca (Apertura-Torschützenkönig 2003 [29], Clausura-Torschützenkönig 2004 [21]), 2005/06 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires); 83 Länderspiele (1991–2006; 25 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; Südamerikas Fußballer des Jahres 2002; in Paraguay Fußballer des Jahres 2000, 2002, 2003. – 2) Oscar, eigtl. „Óscar René Cardozo“, paraguay. Angriffsspieler, * 20. Mai 1983 Juan Eulogio Estigarribia; bis 2005 CA 3 de Febrero (Paraguay), 2005/06 Club Nacional (Asunción), 2006/07 Newell’s Old Boys (Rosario), 2007–11 Benfica Lissabon (Torschützenkönig 2010 [26]); 35 Länderspiele (seit 2006; vier Tor); WM-Endrunde 2010; in Paraguay Fußballer des Jahres 2006, 2009.

Careca, eigtl. „Antônio de Oliveira Filho”, brasilian. Angriffsspieler, * 5. Oktober 1960 Araraquara; 1978–82 Guarani FC (Campinas), 1983–87 FC São Paulo, 1987–93 SSC Neapel, 1993–96 Kashiwa Reysol; 60 Länderspiele (1982–93; 29 Tore); WM-Endrunde 1982 (nicht eingesetzt), 1986, 1990. S. a. „Ma-Gi-Ca”.

Carew, John („Little John“), eigtl. „John Alieu Carew“, norweg. Angriffsspieler gamb. Herkunft (Vater), * 5. September 1979 Lørenskog (Norwegen); 1997 Lørenskog IF, 1998/99 Valerenga IF (Oslo), 1999/2000 Rosenborg Trondheim, 2000–03 CF Valencia, 2003/04 AS Rom, 2004/05 Beşiktaş JK (Istanbul), 2005–07 Olympique Lyon, 2007–11 Aston Villa, 2011 Stoke City und West Ham United; 84 Länderspiele (seit 1998; 23 Tore); EM-Endrunde 2000; in Norwegen Fußballer des Jahres 2005, 2007, 2008.

Carini, Fabián, eigtl. „Héctor Fabián Carini Hernández“, urugay. Torhüter, * 26. Dezember 1979 Montevideo; 1997–2000 Danubio FC (Montevideo), 2000–02 Juventus Turin, 2002–04 Standard Lüttich, 2004/05 Inter Mailand, 2005/06 Cagliari Calcio, 2006/07 Inter Mailand, 2007–09 Real Murcia, 2009–11 Atlético Mineiro (Belo Horizonte); 74 Länderspiele (seit 1999); WM-Endrunde 2002.

Carlos Alberto, eigtl. „Carlos Alberto Torres“, brasilian.Trainer, * 17. Juli 1944 Rio de Janeiro; war Abwehrspieler: 1963–66 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1966–70 FC Santos, 1971 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1972–75 FC Santos, 1976 Fluminense FC, 1977 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1977–80 Cosmos New York, 1981 California Surf (USA), 1982 Cosmos New York; 53 Länderspiele (1964–77; acht Tore); Weltmeister 1970. – Später Trainer: 1983/84 CR Flamengo, 1984/85 Fluminense FC, 1985 Corinthians Paulista (São Paulo), 1986 Náutico (Racife), 1987 Miami Sharks (USA), 1993/94 Botafogo FR, 1994/95 Fluminense FC, 1995 Nigeria (Nationalmannschaft), 1997/98 Botafogo FR, 1998/99 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 1999/2000 Botafogo FR, 2000/01 Oman (Nationalmannschaft), 2001 Desportiva Cabonfirense (Rio de Janeiro), 2001/02 CR Flamengo, 2002 Zamalek SC (Kairo), 2002/03 Botafogo FR, 2004/05 Aserbaidschan (Nationalmannschaft), 2005 Paysandu SC (Brasilien).

Carlos-Dittborn-Cup [nach dem chilen. Organisationschef der WM-Endrunde 1962, der wenige Wochen vor deren Beginn verstarb], in unregelmäßiger Folge mit Hin- und Rückspiel zw. Argentinien und Chile ausgespielter Pokal; Gewinner (1965, 1968, 1971, 1972, 1974 und 1976) jeweils Argentinien.

Carlos Eduardo, eigtl. „Carlos Eduardo Marques“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 18. Juli 1987 Ajuricaba; bis 2003 Uefa Ajuricaba (Fußballschule), 2003–07 Grêmio FBPA (Pôrto Alegre), 2007–10 TSG 1899 Hoffenheim, 2010/11 Rubin Kasan; 58 Bundesligaspiele (2008–10; 13 Tore); sechs Länderspiele (seit 2009).

Carlson, Britta („Lüdd’n“), dt. Trainerin, * 3. März 1978 Kiel; war Mittelfeldspielerin: bis 1992 TSV Altenholz (Schleswig), 1992–94 SV Friedrichsort (Kiel), 1994–96 Schmalfelder SV (Holstein), 1996–2004 Hamburger SV, 2004–07 Turbine Potsdam, 2007/08 VfL Wolfsburg; 125 Bundesligaspiele (2001–08; fünf Tore); 31 Länderspiele (2004–08, vier Tore); Europameisterin 2005. – Später Trainerin: 2008–11 VfL Wolfsburg (Assistentin I. Mannschaft).


B. Carlson „Seit ich laufen kann, schläft der Ball in meinem Zimmer!“.

Carnell, Bradley, südafrikan. Mittelfeldspieler, * 21. Januar 1977 Johannesburg; bis 1997 Wits University Johannesburg, 1997/98 Kaizer Chiefs (Soweto), 1998–2003 VfB Stuttgart, 2003–05 Borussia Mönchengladbach, 2005–09 Karlsruher SC, 2009/10 Hansa Rostock, 2010/11 Supersport United (Pretoria); 134 Bundesligaspiele (1998–2009; vier Tore); 42 Länderspiele (2002–09); WM-Endrunde 2002.

Carney, Karen, eigtl. „Karen Julia Carney“, engl. Angriffsspielerin, * 1. August 1987 Solihull; 1998–2006 Birmingham City LFC, 2006–09 Arsenal LFC, 2009/10 Chicago Red Stars, 2011 Birmingham City LFC; 62 Länderspiele (seit 2005; elf Tore); WM-Endrunde 2007, 2011; EM-Endrunde 2005, 2009.

Carouge, Schweiz (Gemeinde im Kanton Genf); Étoile Carouge FC (Étoile Carouge Football Club), entstand 1904 durch Fusion von Étoile Sportive und FC Carouge; Spielkleidung: Dunkelblau; Stadion: Stade de la Fontenette, 7 200 Plätze. – INTERNET: www.etoilecarouge.com

Spieler (Auswahl) : A. Abegglen – A. Alphonse – A. Amiet – E. Baubonne – M. Baždarević – A. Chapuisat – J. Djourou – O. Doglia – M. Pont – E. Rapo – D. Rodriguez – T. Salou – F. Séchehaye – R. Stilz – N. Subiat – R. Tarasiewicz – P. Vercruysse. – Trainer (Auswahl): D. Andrey – G. Castella – T. Cotting – A. Morisod – R. Nunweiler – M. Pont.

Carragher, Jamie, eigtl. „James Lee Duncan Carragher“, engl. Abwehrspieler (Innnenverteidiger), * 28. Januar 1978 Bootle (bei Liverpool); 1992–2011 FC Liverpool; 38 Länderspiele (1999–2010); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004.

Carrick, Michael, engl. Mittelfeldspieler, * 28. Juli 1981 Wallsend; 1998/99 West Ham United, 1999 Swindon Town, 1999/2000 West Ham United, 2000 Birmingham City, 2000–04 West Ham United, 2004–06 Tottenham Hotspur, 2006–11 Manchester United; 22 Länderspiele (seit 2001); WM-Endrunde 2006, 2010 (nicht eingesetzt).

Carson, USA (Stadt im Staat Kalifornien); 1) Chivas USA, eigtl. “CD Chivas USA“ (Club Deportivo Chivas USA), gegr. am 2. August 2004; Spielkleidung: Rot-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Dominguez Hills; Stadion: Home Depot Center, 27 000 Plätze. – INTERNET: www.cdchivasusa.com

Spieler (Auswahl): J. Bornstein – J. Garcia – A. Guevara – B. Guzan – C. Llamosa – L. Merlin – P. Nagamura – F. Palencia – R. Ramirez – C. Suárez – R. Wicky – S. Zizzo. – Trainer (Auswahl): B. Bradley – R. Fraser – P. Radosavljevic – M. Vasquez – H. Westerhof.

2) LA Galaxy (Los Angeles Galaxy), gegr. am 17. Oktober 1995; Spielkleidung: Anthrazit (orange abgesetzt); Spielort: Dominguez Hills; Stadion: Home Depot Center, 27 000 Plätze. – INTERNET: www.lagalaxy.com

Spieler (Auswahl): D. Beckham – G. Berhalter – G. Best – E. Buddle – P. Caligiuri – J. Campos – L. Donovan – C. Glenn – H. Gómez – C. Hermosillo – L. Hernández – A. Herzog – M.-B. Hong – E. Hurtado – C. Jones – R. Keane – J. Kirovski – S. Kljestan – A. Lalas – E. Lewis – C. Mathis – J. Ngwenya – C. Ruiz – A. Sanneh. – Trainer (Auswahl): B. Arena – R. Gullit – L. Osiander – R. Perez – S. Sampson – S. Schmid – M. Vasquez – F. Yallop – O. Zambrano.

 


LA Galaxy: Internationale Erfolge (Auswahl) CONCACAF-Pokal der Landesmeister 2000 MLS-Meister 2002, 2005

Cartago, Costa Rica (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); CS Cartaginés (Club Sport Cartaginés), eigtl. „Club Sport Cartaginés Sociedad Anónima Deportiva“, Costa Rica, gegr. am 1. Juli 1906; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau ; Stadion: “Fello“ Meza, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.cartagines.net

Spieler (Auswahl): D. F. Bravo – C. R. Centeno – J. V. Chan – O. Q. Fernández – S. M. Monestel – E. V. Muñoz – D. J. Pais – P. B. Quesada. – Trainer (Auswahl): O. Alegre – J. C. Arias – M. Bilek.


CS Cartaginés: Internationale Erfolge (Auswahl) CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1994

Carvalho, 1) Daniel, eigtl. „Daniel da Silva Carvalho“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 1. März 1983 Pelotas; bis 2003 SC Internacional (Pôrto Alegre), 2004–08 ZSKA Moskau, 2008 SC Internacional, 2008/09 ZSKA Moskau, 2010 Al-Arabi (Kuwait-Stadt), 2010/11 Atlético Mineiro (Belo Horizonte); zwölf Länderspiele (seit 2006; zwei Tore); in Russland Fußballer des Jahres 2005. – 2) Ricardo, Portugal: → Ricardo Carvalho.

Carvalho Leite, eigtl. „Carlos Alberto Dobbert de Carvalho Leite“, brasilian. Angriffsspieler, * 25. Juni 1912 Rio de Janeiro, † 19. Mai 2004 ebenda; 1927–29 Metropolitan AC (Blumenau [Brasilien]), 1929–43 Botafogo FR (Rio de Janeiro; Torschützenkönig 1936, 1938, 1939); 27 Länderspiele (14 Tore); WM-Endrunde 1930, 1934 (nicht eingesetzt).

Casablanca, Marokko (Hauptstadt der Region Grand Casablanca); 1) Raja Casablanca, eigtl. „Raja Club Athlétic“, gegr. 1949, 1995 Fusion mit Olympique Casablanca (gegr. 1904); Spielkleidung: Weiß-Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Maarif; Stadion: Stade Mohamed V, 67 000 Plätze. – INTERNET: www.rajacasablanca.com

Spieler (Auswahl): H. Aboucherouane – S. Alloudi – S. Bassir – M. Chadli – A. Dolmi – M. El-Biaz – M. El-Haddaoui – T. El-Karkouri – T. Elmaataoui – A. Erbati – A. Fahmi – A. Hamraoui – H. Herrera – N. Naybet – Y. Safri. – Trainer (Auswahl): M. Fakhir – G. Gress – A. Haan – H. Halilhodžić – W. Meeuws – H. Michel – J. Romão – R. Saâdane.


Raja Casablanca: Internationale Erfolge (Auswahl) Afrikapokal der Landesmeister 1989 African Champions League 1997, 1999 Africa-Supercup 2000 CAF Cup 2003 Arabische Champions League 2006

2) WAC Casablanca, eigtl. „Wydad AC Casablanca” (Wydad Athletic Club Casablanca), gegr. am 8. Mai 1937 (seit 1939 Fußballabteilung); Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Spielort: Maarif; Stadion: Mohamed V, 67 000 Plätze. – INTERNET: www.wydadnews.com

Spieler (Auswahl): Azmy – H. Bencheriva – Chtouki – R. Daoudi – A. Mahjoub – N. Naybet – F. Rajhi – H. Yasef. – Trainer (Auswahl): L. Leduc – P. Markov – J. Vincent – N. Vingada – B. Zagi.


WAC Casablanca: Internationale Erfolge (Auswahl) Nordafrikameister 1947, 1948, 1949 Nordafrikacup 1948 Afrikapokal der Landesmeister 1992 Afrikapokal der Pokalsieger 2002

Casagrande Junior, Wálter, brasilian. Mittelfeldspieler, * 15. April 1964 São Paulo; bis 1981 Corinthians Paulista (São Paulo), 1981/82 AA Caldense (Brasilien), 1982–84 Corinthians Paulista, 1984 FC São Paulo, 1984–86 Corinthians Paulista, 1986/87 FC Porto, 1987–91 Ascoli Calcio, 1991–93 Turin Calcio, 1993/94 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1994 Corinthians Paulista, 1995 Paulista FC (Jundiai [Brasilien]); 19 Länderspiele (1985/86; neun Tore); WM-Endrunde 1986.

Caszely, Carlos, eigtl. „Carlos Humberto Caszely Garrido“, chilen. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 5. Juli 1950 Santiago de Chile; 1967–73 CSD Colo Colo (Santiago de Chile), 1973/74 UD Levante (Valencia), 1975–78 Español Barcelona, 1978–83 CSD Colo Colo, 1984 Cosmos New York, 1985 CSD Colo Colo, 1986 Barcelona SC (Guayaquil); 49 Länderspiele (1969–85; 29 Tore); WM-Endrunde 1974, 1982.

Casillas, Iker („San Iker“), eigtl. „Iker Casillas Fernández“, span. Torhüter, * 20. Mai 1981 Madrid; 1989–2011 Real Madrid (über 450 Pflichtspiele); 121 Länderspiele (seit 2000); U-16-Europameister 1997; U-20-Weltmeister 1998; WM-Endrunde 2002, 2006, 2010 (Weltmeister); EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt), 2004, 2008 (Europameister); Welttorhüter des Jahres 2008, 2009, 2010.


I. Casillas Er wurde für seine Leistungen während der WM-Endrunde 2010 mit dem „Goldenen Handschuh“ ausgezeichnet.

Casiraghi, Pierluigi, ital. Trainer,* 4. März 1969 Monza; war Angriffsspieler: 1985–89 AC Monza Brianza, 1989–93 Juventus Turin, 1993–98 Lazio Rom, 1998–2001 FC Chelsea; 44 Länderspiele (1991–98; 13 Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2002/03 AC Monza Brianza, 2003 AC Legnano (Italen), 2006–09 Italien (U 21 [EM-Endrunde 2007, olymp. Fußballturnier 2008, EM-Endrunde 2009]).

Cassano, Antonio („Fant Antonio“), ital. Angriffsspieler, * 12. Juli 1982 Bari; 1999–2001 AS Bari, 2001–06 AS Rom, 2006/07 Real Madrid, 2007–10 Sampdoria Genua, 2011 AC Mailand; 20 Länderspiele (seit 2003; sechs Tore); EM-Endrunde 2004, 2008.

Castelen, Romeo, niederländ. Mittelfeldspieler surinam. Herkunft , * 3. Mai 1983 Paramaribo (Surinam); 1993–97 De Volewijckers (Amsterdam), 1997/98 Sparta Rotterdam, 1998–2004 ADO Den Haag, 2004–07 Feyenoord Rotterdam, 2007–11 Hamburger SV; 15 Bundesligaspiele (seit 2007; ein Tor); zehn Länderspiele für die Niederlande (seit 2004; ein Tor).

Castilho, eigtl. „Carlos José Castilho“, brasilian. Torhüter, * 27. April 1927 Rio de Janeiro, † (Suizid) 2. Februar 1987; 1945–48 Olaria AC (Rio de Janeiro), 1948–65 Fluminense FC (Rio de Janeiro); 29 Länderspiele (1947–62); WM-Endrunde 1950 (nicht eingesetzt), 1954, 1958 (Weltmeister [nicht eingesetzt]), 1962 (Weltmeister [nicht eingesetzt]).

Castilla CF, Spanien: → Madrid [4].

Castro, Gonzalo („Gonzo“), eigtl. „Gonzalo Castro Randon“, dt. Abwehrspieler span. Herkunft (Eltern), * 11. Juni 1987 Wuppertal; bis 1997 Post Wuppertal, 1997/98 Viktoria Rott (Wuppertal), 1998/99 Bayer Wuppertal, 1999–2011 Bayer 04 Leverkusen; 175 Bundesligaspiele (seit 2004; zehn Tore); fünf Länderspiele für Deutschland (seit 2007); U-21-Europameister 2009.

Cataluña, span. für → Katalonien.

Catania, Italien (Stadt auf Sizilien); Catania Calcio, gegr. 1946; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Schwarz-Blau; Stadion: Angelo Massimino, 23 420 Plätze. – INTERNET: www.calciocatania.it

Spieler (Auswahl): M. Andreolo – M. Andujar – D. Baiocco – V. Bearzot – G. Colucci – G. Delvecchio – N. Dică – M. Edusei – M. J. Izco – M. López – P. Marino – G. Mascara – L. Milan – T. Morimoto – A. Pantanelli – A. Potenza – J. Šedivez – G. Spinesi – L. Stovini – H. Szymaniak – G. Tedesco – A. Tesser – J. Vargas – D. Vugrinec – R. Zaccarelli. – Trainer (Auswahl): G. Atzori – S. Baldini – S. Colantuono – M. Giampaolo – P. Marino – S. Mihajlović – V. Montella – E. Reja – D. Simeone – P. Vierchowod – W. Zenga.

Catenaccio, Taktik: → Spielsystem.

Causio, Franco, ital. Angriffsspieler, * 1. Februar 1949 Lecce; 1964/65 US Lecce, 1965/66 US Sambenedettese (San Benedetto del Tronto [Italien]), 1966–68 Juventus Turin, 1968/69 Reggina Calcio, 1969/70 SS Palermo, 1970–81 Juventus Turin, 1981–84 Udinese Calcio, 1984/85 Inter Mailand, 1985/86 US Lecce, 1986–88 US Triestina; 63 Länderspiele (1972–83; sechs Tore); WM-Endrunde 1974, 1978, 1982 (Weltmeister); EM-Endrunde 1980; in Italien Fußballer des Jahres 1982.

Cavani, Edinson („El Matador“), eigtl. “Edinson Roberto Cavani Gómez”, uruguay. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 14. Februar 1987 Salto; 2000–07 Danubio FC (Montevideo), 2007–10 US Palermo, 2010/11 SSC Neapel (Torschützenkönig 2011 [26]); 26 Länderspiele (seit 2008; neun Tore); U-20-WM-Endrunde 2007; WM-Endrunde 2010; Südamerikameister 2011.

Cayman-Islands, Koralleninsel im Karib. Meer (südl. von Kuba), 262 km², 45 435 Ew.; Verband: Cayman Islands Football Association, Abk. CIFA, gegr. 1966, Sitz: George Town; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1992; Spielkleidung: Rot-Weiß/Blau-Weiß/Weiß-Rot. – Höchste Spielklasse: CIFA Premier League (acht Vereine). – INTERNET: www.caymanfootball.ky

Cazorla, Santi, eigtl. „Santiago Cazorla González“, span. Mittelfeldspieler, * 13. Dezember 1984 Lugo de Llanera; bis 2002 Real Oviedo, 2002–06 FC Villarreal, 2006/07 Recreativo Huelva, 2007–11 FC Villarreal, 2011 FC Málaga; 24 Länderspiele (seit 2008; zwei Tore); Europameister 2008; in Spanien Fußballer des Jahres 2007.

CBF, Abk. für Confederação Brasileira de Futebol, den Fußballverband von → Brasilien.

CCCF, Abk. für Confederación Centroamericana y del Caribe de Fútbol (→ CONCACAF).

Čebinac, Zvezdan, serb. Trainer, * 8. Dezember 1939 Belgrad; war Mittelfeldspieler: 1958–64 Partizan Belgrad, 1964/65 Roter Stern Belgrad, 1966/67 PSV Eindhoven, 1967–69 FC Nürnberg, 1969–71 Hannover 96, 1971/72 Germania Wiesbaden; 93 Bundesligaspiele (1967–71; acht Tore); 20 Länderspiele für Jugoslawien (1959–64; vier Tore). – Später Trainer: 1972–80 Nordstern Basel (bis 1975 Spielertrainer), 1981/82 FC Genchen, 1983/84 FC Aarau, 1985–87 FC Wohlen, 1987 FC Grenchen, 1988 FC Wohlen und BSC Old Boys (Basel). – Sein Zwillingsbruder Srdjan Čebinac war Angriffsspieler: 1956–60 Partizan Belgrad, 1961–64 OFK Belgrad, 1965/66 1. FC Köln, 1966–68 Fortuna Sittard, 1968/69 Austria Wien; drei Bundesligaspiele (1965/66; ein Tor); ein Länderspiel für Jugoslawien (1960). – Später Trainer: 1973–75 FC Aarau, 1979/80 Nordstern Basel.


Z. Čebinac „Herr Merkel hat mich Trottel, Simulant, Eselstreiber und Schaschlikbrater genannt.“

Čech, Petr, tschech. Torhüter, * 20. Mai 1982 Plzeň (dt. Pilsen); 1989–99 Viktoria Plzeň, 2000/01 Chmel Blšany, 2001–03 Sparta Prag, 2003/04 Stade Rennes, 2004–11 FC Chelsea; 74 Länderspiele (seit 2002); U-21-Europameister 2002; WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004, 2008; Welttorhüter des Jahres 2005; in Tschechien Fußballer des Jahres 2005, 2008, 2009.


P. Čech Bei einem Premier-League-Spiel am 14. Oktober 2006 zog er sich einen Schädelbasisbruch zu und wurde noch am selben Tag operiert. Drei Monate später, im Januar 2007, begann er wieder mit dem Mannschaftstraining. Seitdem spielt er mit einem kombinierten Kopf-/Kinnnschutz.

Čeh, Aleš, slowen. Mittelfeldspieler, * 7. April 1968 Maribor; bis 1988 Slovan Ljubljana, 1988–92 Olimpija Ljubljana, 1992–2003 Grazer AK, 2003–05 NK Maribor, 2005/06 LASK Linz, 2006–08 Olimpija Ljubljana; 74 Länderspiele (1992–2002; ein Tor); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000.

„Celeste“ [span. „Himmlische” bzw. „Blaue“]: Bez. für die uruguay. Nationalmannschaft.

Celestini, Fabio, schweizer. Mittelfeldspieler ital. Herkunft, * 31. Oktober 1975 Lausanne; 1983–95 FC Renens (Kt. Waadt), 1995–2000 Lausanne-Sports, 2000–02 ES Troyes, 2002–04 Olympique Marseille, 2004/05 UD Levante (Valencia), 2005–10 FC Getafe, 2010/11 FC Lausanne-Sport; 35 Länderspiele für die Schweiz (1998–2004; zwei Tore); EM-Endrunde 2004.

Celje (dt. Cilli), Slowenien (Stadt an der Sann); NK Celje (Nagometni Klub Celje), gegr. 1919 als SSK Celje, 1946–91 NK Kladivar, seitdem NK Celje; Spielkleidung: Blau-Gelb/Blau/Blau; Stadion: Arena Petrol, 13 600 Plätze. – INTERNET: www.nkcelje.si

Spieler (Auswahl): S. Akakpo – R. Bezjak – A. Kačičnik – B. Kapič – R. Koren – I. Kuljanac – K. Medved – A. Mujčinović – Z. Pavlovič. – Trainer (Auswahl): O. Drobne – S. Poklepović – B. Prašnikar – D. Romih.


NK Celje: Erfolge (Auswahl) Niederrheinmeister 1966

Celle, Dtl. (Stadt in der Lüneburger Heide); TuS Celle, eigtl. „TuS Celle FC“ (Turn- und Sportverein Celle Fußballclub), gegr. am 23. August 1945 als TuS Celle, 1992 Ausgliederung der Fußballabteilung als TuS Celle FC, 1996/97 FC Celle, seitdem wieder TuS Celle FC; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: Günther-Volker-Stadion, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.tus-celle-fc.de

 

Spieler (Auswahl): C. Adler – B. Akrapović – H. Baldauf – F. Dermech – Fabian und Franz Gerber – P. Koterwa – E. Mach – H.-J. Mumme – S. Seega – S. Teichmann – R. Yildirim. – Trainer (Auswahl): H. Baldauf – F. Eulberg – U. Hiksch – A. Müller – S. Teichmann.


TuS Celle: Erfolge (Auswahl) Niedersachsenmeister 1981, 1990 Niedersachsenpokal 1981

Celta Vigo, Spanien: → Vigo, Celta.

Celtic Cup, Großbritannien & Nordirland: → Britische Meisterschaft.

Cendic, Slobodan, serb. Trainer, * 28. August 1938; 1970/71 FC Schalke 04, 1971/72 Tasmania Berlin, 1972–74 Preußen Münster, 1974–76 1. FC Saarbrücken, 1977–79 Waldhof Mannheim, 1979–81 1. FC Saarbrücken, 1981/82 Stuttgarter Kickers, 1982/83 Alemannia Aachen, 1983/84 SC Charlottenburg, 1985/86 Rot-Weiß Oberhausen, 1988/89 FC Homburg, 1989 Hannover 96, 1990 SV Darmstadt 98.


S. Cendic „Du kannst nichts dafür, du nicht. Ich bin der Idiot, der dich aufgestellt hat.“

Ceni, Rogério, eigtl. “Rogério Mücke Ceni”, brasilian. Torhüter (auch ital.Staatsbürgerschaft), * 22. Januar 1973 Pato Branco; bis 1990 Sinop FC (Brasilien), 1990–2010 FC São Paulo; 17 Länderspiele (1997–2006); WM-Endrunde 2002 (Weltmeister [nicht eingesetzt]), 2006.


R. Ceni Er erzielte während seiner Karriere mit Frei- und Strafstößen 100 Tore für seinen Klub FC São Paulo.

Centeno, Walter („Pate), costa-rican. Mittelfeldspieler, * 6. Oktober 1974 Palmar Sur; 1995/96 AD Belén (Costa Rica), 1996–2002 Deportivo Saprissa (Costa Rica), 2002/03 AEK Athen, 2003–11 Deportivo Saprissa; 135 Länderspiele (1995–2009; 20 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006.

Cerny, Harald, österr. Trainer, * 13. September 1973 Wien; war Mittelfeldspieler: bis 1987 ASV Hinterbrühl (NÖ), 1987–90 Admira-Wacker Wien, 1990–93 Bayern München, 1993/94 Admira-Wacker Wien, 1994/95 Tirol Innsbruck, 1995–2007 TSV München 1860; 254 Bundesligaspiele (1992–2004; 15 Tore); 47 Länderspiele (1993–2004; vier Tore); WM-Endrunde 1998. – Später Trainer: 2008–11 Bayern München (U 16).

Cesar, Boštjan, slowen. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 9. Juli 1982 Ljubljana; bis 1996 Olimpija Ljubljana, 1996–2004 Dinamo Zagreb, 2004/05 Olimpija Ljubljana, 2005–07 Olympique Marseille, 2007/08 West Bromwich Albion, 2008/09 Olympique Marseille, 2009/10 Grenoble Foot, 2010/11 Chievo Verona; 44 Länderspiele (seit 2003; drei Tore); WM-Endrunde 2010.

César, eigtl. “César Rodriguez Álvarez”, span. Trainer, * 5. Juli 1920 León (Spanien), † 1. März 1995 Barcelona; war Angriffsspieler: bis 1939 SEU de León, 1939/40 FC Barcelona, 1940–42 FC Granada, 1942–54 FC Barcelona (Torschützenkönig 1949 [28]), 1954/55 Cultural Leonesa (León), 1955–57 Perpignan FC (Spanien), 1957–60 FC Elche (seit 1959 Spielertrainer); zwölf Länderspiele (1945–52; sechs Tore); WM-Endrunde 1950 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1959/60 FC Elche, 1960–63 Real Saragossa, 1963/64 FC Barcelona, 1965/66 RCD Mallorca, 1967 Real Betis Balompié (Sevilla), 1968/69 Real Saragossa.

César Sampaio, eigtl. “Carlos César Sampaio Campos”, brasilian. Mittelfeldspieler, * 31. März 1968 São Paulo; 1986–91 FC Santos, 1991–94 SE Palmeiras (São Paulo), 1995–98 Yokohama Flügels, 1998–2000 SE Palmeiras, 2000/01 Deportivo La Coruña, 2001 Corinthians Paulista (São Paulo), 2002 Kashiwa Reysol, 2003/04 Sanfrecce Hiroshima, 2004/05 FC São Paulo; 47 Länderspiele (1990–2000; sechs Tore); WM-Endrunde 1998; in Brasilien Fußballer des Jahres 1990, 1993.

Cesena, Italien (Stadt in der Region Emilia-Romagna); AC Cesena (Associazione Calcio Cesena), gegr. 1940; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Schwarz/Weiß; Stadion: Dino Manuzzi (Kunstrasen), 23 860 Plätze. – INTERNET: www.cesenacalcio.it

Spieler (Auswahl): M. Ambrosini – F. Antoniolo – S. Appiah – E. Bogdani – E. Bonazzoli – M. Bonini – I. Budan – F. Caserta – G. Colucci – G. Comotto – R. Filippi – A. Fontana – E. Giaccherini – R. Guana – D. Hubner – J. Martinez – A. Mutu – Y. Nagatomo – M. Petráš – L. Piangerelli – W. Schachner – C. Terlizzi – A. Vicini – S. von Bergen. – Trainer (Auswahl): O. Bagnoli – P. Bisoli – F. Castori – M. Ficcadenti – M. Giampaolo – G. Iachini – M. Lippi – L. Radice – A. Sacchi – M. Tardelli – G. Vavassori – A. Vicini.

České Budějovice (dt. Budweis), Tschechien (Stadt in Böhmen); Dynamo České Budějovice, eigtl. “SK Dynamo České Budějovice” (Sportovni Klub Dynamo České Budĕjovice), gegr. 1905 als AFK České Budějovice, 1947 Sokol JCE Ceské Budejovice, bis 2004 sechs weitere Umbenennungen, seitdem 2004 SK Dynamo České Budějovice; Spielkleidung: Violett/Schwarz/Weiß; Stadion: Stadion na Střeleckém Ostrovĕ, 12 300 Plätze. – INTERNET: www.dynamocb.cz

Spieler (Auswahl): J. Drobný – I. Dvorak – M. Filipko – J. Gruber – P. Hapal – D. Homolac – L. Jarolim – M. Lestina – J. Němec – J. Plocek – K. Poborský – J. Šimák – J. Skala – J. Štajner – F. Straka. – Trainer (Auswahl): F. Cipro – J. Dejmal – F. Straka – P. Tobiáš – R. Vytlacil – R. Zak.

Cestonaro, Peter („Cesto“), dt. Trainer ital. Herkunft (Urgroßvater), * 14. Mai 1954 Haiger (Hessen); war Angriffsspieler: bis 1972 SSV Langenaubach (Hessen), 1972–74 MSV Duisburg, 1974–76 SSV Langenaubach, 1976–82 SV Darmstadt 98, 1983–86 Hessen Kassel, 1986–89 Eintracht Haiger (Spielertrainer); 245 Zweitligaspiele (1976–85; 111 Tore). – Später Trainer: 1990/91 Eintracht Haiger, 1998–2002 SG 06 Betzdorf, 2002–04 VfB Marburg, 2006–08 Eintracht Wetzlar, 2009/10 TuS Erndtebrück (NRW).

Çetin, 1) Oğuz, eigtl. „Ahmet Oğuz Çetin“, türk. Trainer, * 15. Februar 1963 Sakarya; war Mittelfeldspieler: 1979–88 Sakaryaspor, 1988–96 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1996–99 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 1999/2000 Adanaspor (Türkei); 70 Länderspiele (1988–98; drei Tore); EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2000–03 Fenerbahçe SK (Istanbul; bis 2002 Assistent), 2004 Kayseri Erciyesspor und Gençlerbirliği Ankara, 2005 Diyarbakırspor (Türkei), 2005–09 Türkei (Nationalmannschaft; Assistent von F → Terim). – 2) Servet, Türkei: svw. → Servet Çetin.

Ćetković, Dordije, Montenegro: Neffe von P. → Mijatović.

Ceulemans, Jan, belg. Trainer, * 28. Februar 1957 Lier; war Mittelfeldspieler: 1967–78 Lierse SK, 1978–92 FC Brügge; 96 Länderspiele (1977–90; 23 Tore); WM-Endrunde 1982, 1986, 1990; EM-Endrunde 1980, 1984; in Belgien Fußballer des Jahres 1980, 1985, 1986. – Später Trainer: 1992–96 Eendracht Aalst (Belgien), 1997–99 KSV Ingelmunster (Belgien), 2000–05 KVC Westerlo (Landespokal 2001), 2005/06 FC Brügge, 2007–11 KVC Westerlo.

CFA, 1) Abk. für Chinese Football Association, den Fußballverband von → China. – 2) Abk. für Cyprus Football Association, den Fußballverband von → Zypern.

CFF, Abk. für Croatian Football Federation, den Fußballverband von → Kroatien.

Cha, Bum-Kun, südkorean. Trainer, * 22. Mai 1953 Hwaseong; war Angriffsspieler („Tscha-Bum“): 1971–78 Luftwaffensportklub Seoul, 1978/79 SV Darmstadt 98, 1979–83 Eintracht Frankfurt, 1983–89 Bayer 04 Leverkusen; 308 Bundesligaspiele (1978–89; 98 Tore); 121 Länderspiele (1972–86; 55 Tore); WM-Endrunde 1986; Asiens Fußballer des (20.) Jahrhunderts. – Später Trainer: 1991–94 Ulsan Hyundai Tigers, 1996–98 Südkorea (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1998]), 2003/04 Shenzhen Jianlibao, 2004–10 Suwon Bluewings (Landesmeister 2004, 2008, Landespokal 2009]). – Sein Sohn Du-Ri Cha (* 1980) ist Abwehrspieler (Rechtsverteidiger): 1985–89 Bayer 04 Leverkusen, 1989–97 Schulteam Seoul, 1997–2002 Korea University (Seoul), 2002/03 Arminia Bielefeld, 2003–06 Eintracht Frankfurt, 2006/07 1. FSV Mainz 05, 2007–09 TuS Koblenz, 2009/10 SC Freiburg, 2010/11 Celtic Glasgow; 114 Bundesligaspiele (2002–10; sechs Tore); 42 Länderspiele (2002–06; vier Tore); WM-Endrunde 2002, 2010.

Chaguaramas, Trinidad & und Tobago (Stadt auf der Halbinsel Trinidad); Defence Force, eigtl. „Defence Force FC“ (Defence Force Football Club), gegr. 1974; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: Hasely Crawford, 27 000 Plätze.