Fußball-Lexikon

Текст
Автор:
0
Отзывы
Читать фрагмент
Отметить прочитанной
Как читать книгу после покупки
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Copa Roca, nach dem Initiator, den damaligen argentin. Präsidenten JULIO ARGENTINO ROCA (1843–1914) benannter Wettbewerb zw. den Nationalmannschaften von Argentinien und Brasilien, der von 1914 bis 1976 in unregelmäßigen Abständen ausgetragen wurde und ab 2011 wieder Einzug hält. Der Sieger wird durch Hin- und Rückspiel ermittelt. Die eingesetzten Spieler müssen in den Ligen ihres jeweiligen Landes aktiv sein.


Copa Roca: Sieger
1914 Brasilien
1922 Brasilien
1923 Argentinien
1939/40 Argentinien
1940 Argentinien
1945 Brasilien
1957 Brasilien
1960 Brasilien
1963 Brasilien
1971 Argentinien/Brasilien*
1976 Brasilien
* Zwei Remis

Copa Sudamericana, Wettbewerb – ähnlich dem der → Europa League – für südamerkan. Vereinsmannschaften, der seit 2002 jährlich ausgetragen wird. Seit 2005 können auch Vereine aus dem CONCACAF-Bereich teilnehmen. Jede Runde wird in Hin- und Rückspielen ausgetragen. In den ersten Runden spielen die Klubs aus dem gleichen Land gegeneinander. Es gibt es keine Verlängerung. Nach Ablauf der regulären Spielzeit folgt bei Gleichstand unmittelbar die Entscheidung durch → Strafstoßschießen. Der Sieger dieses Wettbewerbs und der Sieger der → Copa Libertadores de América spielen um die → Recopa Sudamericana, dem südamerikan. Pendant zum → Europa-Supercup.


Copa Sudamericana: Sieger 2002 San Lorenzo de Almagro (Argentinien) 2003 Cienciano del Cuzco (Peru) 2004 CA Boca Juniors (Argentinien) 2005 CA Boca Juniors (Argentinien) 2006 CF Pachuca (Mexiko) 2007 Arsenal de Sarandi (Argentinien) 2008 SC Internacional (Brasilien) 2009 LDU Quito (Ecuador) 2010 CA Independiente (Argentinien)

Copitz, Dtl.: → Pirna.

Coppa Italia, ital. Pokalwettbewerb (ÜBERSICHT → Pokal [2]).

Coppa Latina [ital.], svw. → Lateincup.

Coppens, Henri („Rick“), eigtl. „Henri François Coppens“, belg. Trainer, * 29. April 1930 Beerschot; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1946–61 Germinal Ekeren (Torschützenkönig 1952 [23], 1953 [35], 1955 [35]), 1961/62 Sporting Charleroi, 1962–67 RWD Molenbeek, 1967–69 Berchem Sport (Belgien), 1969/70 Tubantia Borgerhout VK (Belgien); 47 Länderspiele (1949–59; 21 Tore); WM-Endrunde 1954; in Belgien Fußballer des Jahres 1954. – Später Trainer: 1971–74 Berchem Sport, 1974–77 Germinal Ekeren, 1977–81 Berchem Sport, 1981/82 FC Brügge.

Corazzo, Juan, Uruguay: Großvater von D. → Forlán.

Córdoba, Argentinien (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); 1) CA Talleres (Club Atlético Talleres), eigtl. „Club Atlético Talleres de Córdoba“), gegr. am 12. Oktober 1913 in Córdoba; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Jardin; Stadion: La Boutique, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.talleresdecordoba.com.ar

Spieler (Auswahl): H. Baley – L. Galván – M. Kempes – M. Oviedo – J. Pastore – F. Redondo – A. Tarantini – J. Zanetti. – Trainer (Auswahl): S. Batista – L. Cubilla – J. Pastoriza – E. Trossero.


CA Talleres: Internationale Erfolge (Auswahl) Copa Conmebol 1999

2) Instituto Atlético Central Córdoba, gegr. am 8. August 1918 als Instituto Ferrocarril Central Córdoba, seit 1924 Instituto Atlético Central Córdoba; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: Alta Córdoba; Stadion: Estadio Presidente Perón, 26 500 Plätze. – INTERNET: www.institutoacc.org.ar

Spieler (Auswahl): O. Ardiles – S. Arrieta – M. Bielsa – F. Erpen – G. Fernández – I. Furios – M. Kempes – D. Klimowicz – L. Lazzaro. – Trainer (Auswahl): A. Basile – G. Martino – C. Vivas.

Córdoba, Spanien (Stadt in Andalusien); FC Córdoba, eigtl. „Córdoba CF“ (Córdoba Club de Fútbol), gegr. 1954; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Grün-Weiß; Stadion: Municipal „El Arcángel“, 14 500 Plätze. – INTERNET: www.cordobacf.com

Spieler (Auswahl): M. Bilić – J. Hernandez – Juanmi – J. Moreno – A. Pierini – M. Portugal – M. Reina – O. Salenko – M. Sanchis – F. Söderström – D. Valle – Villa. – Trainer (Auswahl): R. Alcaide – L. Alcaraz – F. Castro Santos – J. Escalante – L. Kubala – I. Ortuondo – M. Portugal – M. Remon – J. Verdugo – E. Vigo.

Corica, Steve, eigtl. “Stephen Christopher Corica”, austral. Mittelfeldspieler, * 24. März 1973 Innisfail; bis 1990 AIS Canberra (Australien), 1990–95 Marconi Fairfield (Sydney), 1995/96 Leicester City, 1996–2000 Wolverhampton Wanderers, 2000/01 Sanfrecce Hiroshima, 2001–04 FC Walsall (England), 2005–10 FC Sydney; 32 Länderspiele (1993–2006; fünf Tore); olymp. Fußballturnier 1992, 1996.

Coritiba FC, Brasilien: → Curitiba [2].

Cork, Irland (Stadt in der Provinz Munster); Cork City, eigtl. „Cork City FC“ (Cork City Football Club), gegr. 1984; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Grün-Weiß; Stadion: Turners Cross, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.corkcityfc.ie

Spieler (Auswahl): D. Coughlan – M. Devine – N. Fenn – P. Harrington – N. Horgan – C. O’Brien – G. O’Callaghan –R. O’Donovan – B. Woods. – Trainer (Auswahl): P. Dolan – A. Mathews – D. Mountfield – L. Murphy – D. Richardson.


Cork City: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1993, 2005 Landespokal 1998, 2007

Corneliusson, Dan, eigtl. “Mats Dan Erling Corneliusson”, schwed. Angriffsspieler, * 2. Oktober 1961 Trollhättan; 1978–83 IFK Göteborg, 1983/84 VfB Stuttgart, 1984–89 Como Calcio, 1990/91 Malmö FF, 1992 Qviding FIF (Göteborg); 28 Bundesligaspiele (1983/84; zwölf Tore); 18 Länderspiele (1982–90; zwölf Tore).

Corradi, Bernardo, ital. Angriffsspieler, * 30. März 1976 Siena; 1993/94 AC Siena, 1994–96 US Poggibonsi (Italien), 1996/97 Mobilieri Ponsacco Calcio (Italien), 1997/98 Montevarchi Calcio (Italien), 1998/99 AS Andria BAT (Italien), 1999–2001 Cagliari Calcio, 2001/02 Chievo Verona, 2002 Inter Mailand, 2002–04 Lazio Rom, 2004/05 CF Valencia, 2005/06 FC Parma, 2006/07 Manchester City, 2007/08 FC Parma, 2008/09 Reggina Calcio, 2009–11 Udinese Calcio; 13 Länderspiele (2003/04; zwei Tore); EM-Endrunde 2004.

Corver, Charles, niederländ. Schiedsrichter, * 16. Januar 1936 Leiden; seit 1962 KNVB-Schiedsrichter, seit 1968 1. Division, seit 1972 FIFA-Referee; WM-Endrunde 1978, 1982; EM-Endrunde 1980; Weltpokalfinale 1974 (Rückspiel); EC-III-Finale 1977 (Hinspiel); EC-I-Finale 1978; EC-III-Finale 1983 (Rückspiel).

Costa, 1) Flávio, brasilian. Trainer, * 14. September 1906 Carangola, † 22. November 1999 Rio de Janeiro; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1926–36 CR Flamengo (Rio de Janeiro; 1934–36 Spielertrainer). – Später Trainer: 1938–46 CR Flamengo, 1947–50 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1951/52 CR Flamengo, 1953–56 Vasco da Gama, 1956/57 FC Porto, 1960/61 FC São Paulo, 1962–65 CR Flamengo, 1965/66 FC Porto; in → Personalunion 1944–50, 1955 und 1956 Brasilien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1950]). – 2) Jorge (“Bicho”), eigtl. “Jorge Paulo Costa Almeida”, port. Trainer, * 14. Oktober 1971 Porto; war Abwehrspieler (Innenverteidiger): 1983/84 FC da Foz (Nevogilde [Porto]), 1984–90 FC Porto, 1990/91 FC Penafiel (Portugal), 1991/92 Maritimo Funchal, 1992–2001 FC Porto, 2001/02 Charlton Athletic (London), 2002–05 FC Porto, 2006 Standard Lüttich; 50 Länderspiele (1995–2002; zwei Tore); U-20-Weltmeister 1991; WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000. – Später Trainer: 2006/07 SC Braga (Assistent, 2007 Cheftrainer), 2008–10 SC Olhanense (Portugal), 2010 Académica Coimbra, 2011 CFR Cluj. – 3) Ricardo, Portugal: → Ricardo Costa.

Costa Rica, Republik in Zentralamerika, 51 100 km², 4,196 Mio. Ew.; Verband: Federación Costarricense de Fútbol, Abk. FEDEFUTBOL, gegr. 1921, Sitz: San José; Mitglied der FIFA seit 1927, der CONCACAF seit 1962; Spielkleidung: Rot/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: Primera División (zwei Gruppen mit je sechs Vereinen). – INTERNET: www.fedefutbol.com


Costa Rica: Erfolge (Auswahl) CONCACAF-Meister 1963, 1969, 1989

Costinha, eigtl. „Francisco José Rodrigues Costa“, port. Funktionär, * 1. Dezember 1974 Lissabon; war Mittelfeldspieler: 1993–95 Clube Oriental de Lisboa (Lissabon), 1995/96 AD de Machico (Madeira), 1997 Nacional Funchal, 1997–2001 AS Monaco, 2001–05 FC Porto, 2005/06 Dynamo Moskau, 2006/07 Atlético Madrid, 2007–10 Atalanta Bergamo; 53 Länderspiele (1998–2006; zwei Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2000, 2004. – Später Sportdirektor: 2010/11 Sporting Lissabon, 2011 Servette Genf.

 

Côte-d’Ivoire, amtl. und frz. für → Elfenbeinküste.

Co-Trainer, svw. → Assistent.

Cottbus, Dtl. (Stadt in der Niederlausitz); 1) Energie Cottbus, eigtl. „FC Energie Cottbus“ (Fußballclub Energie Cottbus), gegr. am 31. Januar 1966 als BSG Energie Cottbus, am 1. Juli 1990 umbenannt in FC Energie Cottbus; hervorgegangen aus dem 1963 gegründeten SC Cottbus, in den im gleichen Jahr die Mannschaft des SC Aktivist Brieske/Senftenberg (→ Senftenberg) eingegliedert wurde; DDR-Oberliga 1973/74, 1975/76, 1981/82, 1986/87, 1988–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Bundesliga 2000–03, 2006–09; Zweite Bundesliga 1997–2000, 2003–06, 2009–12; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Sandow; Stadion: Stadion der Freundschaft, 22 528 Plätze. – INTERNET: www.fcernergie.de

Spieler (Auswahl): D. Adlung – L. Aidoo – B. Akrapović – E. Aloneftis – M. Amadou – M. Anfang – S. Angelov – R. Balck – T. Bandrowski – C. Bassila – S. Baumgart – K.-H. Becker – C. Beeck – G. Berhalter – O. Besser – F. und L. Bittencourt – F. Bohla – M. Brzenska – J. Burow – V. da Silva – B. Deutschmann – D. Drabow – P. Effenberger – H. Fandrich – M. Feldhoff – J. Flügel – D. Frahn – M. Gebhardt – K. Grebasch – E. Gröger – W. Grun – D. Gunkel – P. Hackbusch – L. Häder – S. Helbig – M. und T. Hoßmang – U. Hünemeier – I. Iliev – D. Irrgang – V. Jany – B. Jelić – E. Jula – L. Jungnickel – A. Juskowiak – F. Kioyo – T. Kirschbaum – J. Klimpel – A. und M. Kobylański – G. Koch – W. Kronhardt – M.-A. Kruska – M. Kukielka – B. Kulke – M. Kupferschmied – M. Kurth – M. Latoundji – R. Lauck – F. Lehmann – H. Lemanczyk – R. Lempke – A. Lenz – Z. Löw – A. Ludwig – T. Mattuschka – M. Maucksch – K. McKenna – J. Melzig – S. Mielitz – V. Miriuta – I. Mitreski – B. Mudra – V. Munteanu – M. Noack – H.-G. Opitz – H.-D. Paulo – S. Pavićević – N. Petersen – T. Piplica – M. Pohland – J. Prinz – S. Radu – J. Rajnoch – D. Rangelov – A. und M. Rath – L.-A. Reghecampf – T. Reichenberger – R. Reiß – P. Rink – S. Rivić – Roger – T. Rost – R. Rydlewicz – P. Sander – D. Schahin – M. Schneider – S. Schröter – L. Schulz – S. Schuppan – J. Schwanke – J. Shao – E. Skela – D. Sørensen – K. Stabach – M. Strempel – Z. Szélesi – R. Thielemann – M. Thurk – M. Topić – G. Tremmel – R. Troppa – R. Vata – O. Vincze – F. Vogel – A. Walke – J. Wank – K. Wehner – J. Wendt – F.-R. Withulz – A. Wolf – S. Wünsch – D. Ziebig – P. Zierau – M. Zimmerling – J.-U. Zöphel. – Trainer (Auswahl): A. Beulich – F. Bittencourt – F. Bohla – M. Feldhoff – H. Frenzel – E. Geyer – G. Guttmann – T. Hoßmang – C. Kreul – M. Kupferschmied – E. Lüdecke – V. Miriuta – B. Prašnikar – P. Sander – W. Schober – D. Schulz – H.-J. Stenzel – D. Ullrich – H. Weber – K.-D. Wollitz – H.-D. Zahnleiter.


Energie Cottbus: Erfolge (Auswahl) (DDR-Liga-)Staffelsieger 1975, 1977, 1980, 1981 (jeweils Staffel D), 1988 (Staffel A) (Nordost-)Regionalligameister 1997 (NOFV/Nord-)Oberligameister 2007*, 2010* Brandenburgischer Landespokal 1995, 1996, 1997, 1998*, 2001* * Amateure bzw. II. Mannschaft

2) Vorwärts Cottbus, eigtl. „ASG Vorwärts Cottbus“ (Armeesportgemeinschaft Vorwärts Cottbus), gegr. 1955, aufgelöst 1974 (Umzug: → Kamenz [2]); DDR-Liga 1960–74 (1960 und 1961/62 eingleisig, 1962–71 Staffel Nord, 1971–74 Staffel B); Spielkleidung: Gelb/Rot/Gelb; Spielort: Platz der Dt. Einheit (heute); Stadion: 8. Mai (früher), 3 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): F. Andrich – F. Bohla – B. Dobermann – W. Friese – S. Fritzsche – R. Lauck – P. Sander – G. Vogt. – Trainer (Auswahl): H.-G. Kiupel.

Coulibaly, 1) Adama, mal. Mittelfeldsspieler, * 10. September 1980 Bamako; 1996–99 Djoliba AC (Bamako), 1999–2008 RC Lens, 2008–11 AJ Auxerre; 28 Länderspiele (seit 2002; ein Tor). – 2) Soumaila, mal. Mittelfeldspieler, * 15. April 1978 Bamako; bis 1995 Réal Bamako, 1995–97 Djoliba AC (Bamako), 1997–2000 Zamalek SC (Kairo), 2000–07 SC Freiburg, 2007–09 Borussia Mönchengladbach, 2009/10 FSV Frankfurt, 2011 Yanbian Aodong (China); 117 Bundesligaspiele (2000–09; 18 Tore); 59 Länderspiele (2002–09; sechs Tore). – Sein Bruder Boubacar Coulibaly ( * 1985) ist Abwehrspieler: bis 2002 Réal Bamako, 2002–07 SC Freiburg, 2007–09 SV Wehen Wiesbaden, 2009/10 Concordia Viersen (NRW), 2010/11 VfR Neuss; drei Zweitligaspiele (2006/07).

Coupe de France, frz. Pokalwettbewerb (ÜBERSICHT → Pokal [2]).

„Coupe Jules Rimet“ [frz.] → Weltpokal [2].

Coupet, Grégory, frz. Torhüter, * 31. Dezember 1972 Le Puy-en-Velay; 1990–96 AS St.- Étienne, 1997–2008 Olympique Lyon, 2008/09 Atlético Madrid, 2009–11 Paris St.-Germain; 34 Länderspiele (2001–08; ein Tor); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2006 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 2004 (nicht eingesetzt), 2008.

Coutinho, eigtl. „Antônio Wilson Vieira Honório“, brasilian. Angriffsspieler, * 11. Juni 1943 Piracicaba (Staat São Paulo); 1956–68 FC Santos (457 Pflichtspiele; 370 Tore), 1968 EC Vitória (Salvador), 1969 Portuguesa São Paulo, 1970 FC Santos, 1971 Atlas Guadalajara, 1971/72 AC Bangu (Brasilien), 1973 Saad EC (São Paulo); 15 Länderspiele (1960–65; sechs Tore); Weltmeister 1962.

Couto, Fernando, port. Abwehrspieler, * 2. August 1969 Espinho; bis 1985 Sporting de Espinho, 1995–87 Lusitânia FC Lourosa (Portugal), 1987/88 FC Porto, 1988/89 FC Famalicão (Portugal), 1989/90 Académica Coimbra, 1990–94 FC Porto, 1994–96 AC Parma, 1996–98 FC Barcelona, 1998–2005 Lazio Rom, 2005–08 FC Parma; 110 Länderspiele (1990–2004; acht Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996, 2000, 2004.

Coventry, England (Stadt in den West Midlands); Coventry City, eigtl. „Coventry City FC” (Coventry City Football Club), gegr. 1883 als Singers FC Coventry, seit 1893 Coventry City FC (seitdem Profifußball); Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Ricoh-Arena, 32 500 Plätze. – INTERNET: www.ccfc.co.uk

Spieler (Auswahl): S. Allardyce – J. Aloisi – C. Bellamy – C. Birchall – T. Butcher – L. Carsley – D. Dublin – M. Fülöp – M. Hadji – M. Hateley – M. Hedman – S. Hughes – S. John – M. Jol – C. Jones – R. Kaiser – R. Keane – Y. Mansouri – G. McAllister – M. Mifsud – V. Moldovan – R. Nilsson – S. Pearce – K. Sansom – K. Schmeichel – P. Shilton – S. Staunton – G. Strachan – D. Wise – T. Yorath. – Trainer (Auswahl): M. Adams – R. Atkinson – T. Butcher – C. Coleman – S. Kean – G. Raynor – G. Strachan.


Coventry City: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1987

Coveny, Vaughan, neuseeländ. Trainer, * 13. Dezember 1971 Wellington; war Angriffsspieler: bis 1990 Waterside Karori (Neuseeland), 1990/91 Miramar Rangers (bei Wellington), 1991–93 Melbourne Croatia, 1993–95 Wollongong Wolves (Australien), 1995–2005 South Melbourne, 2005–07 Newcastle United Jets (Australien), 2007–09 Wellington Phoenix, 2009 South Melbourne; 64 Länderspiele (1992–2006; 28 Tore). – Später Trainer: 2010 South Melbourne.

Coyle, Owen, eigtl. „Owen Columba Coyle“, irischer Trainer (auch schott. Staatsbürgerschaft), * 14. Juli 1966 Paisley (Schottland); war Angriffsspieler: 1985–88 FC Dumbarton (Schottland), 1988–90 FC Clyde (Schottland), 1990–93 FC Airdrieonians (Airdrie [Schottland]), 1993–95 Bolton Wanderers, 1995–97 Dundee United, 1997–99 FC Motherwell, 1999/2000 Dunfermline Athletic, 2000/01 Ross County (Dingwall [Schottland]), 2001/02 FC Airdrieonians, 2002/03 FC Falkirk (Spielertrainer), 2003 Dundee United, 2003–05 Airdrie United (Schottland), 2005–07 FC St. Johnstone (Spielertrainer); ein Länderspiel (1994). – Später Trainer: 2007–10 FC Burnley, 2010/11 Bolton Wanderers.

Crailsheim, Dtl. (Stadt in Württemberg); TSV Crailsheim, eigtl. “TSV Crailsheim 1846” (Turn- und Sportverein Crailsheim 1846), gegr. 1846, Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Schönebürgstadion, 5 500 Plätze. – INTERNET: www.tsvcrailsheim.de

Spieler (Auswahl): S. Bartholomä – J. Fameyeh – G. Heberle – B. Heidenfelder – P. Kosturkov – W. Rank – R. Rehm – I. Tsapakidis – J. Wieszt. – Trainer (Auswahl): T. Flitsch – U. Igler – P. Kosturkov.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 1971): Bundesliga 2004/05, 2006–09.

Spielerinnen (Auswahl): C. Breunig – A. Eberhardt – B. Heidenfelder – D. Held – C. Hörber – R. Howard – R. Kuffner – B. Milanko – B. Müller – K. Schott – R. Treyer – C. Veeh – T. Wörle. – Trainer/innen (Auswahl): A. Haverkamp – C. Isert – H. Müller – G. Wörle.


TSV Crailsheim: Erfolge (Auswahl) Württembergischer Meister 2003 Frauen (Süd-)Zweitligameister 2006 (Süd-)Regionalligameister 2004 Baden-Württemberg-Meister 1999

Craiova, Rumänien (Stadt in der Kleinen Walachei); Universitatea Craiova, eigtl. “FC Universitatea Craiova” (Fotbal Club Universitatea Craiova), gegr. 1948 als CSU Craiova, 1950–66 Stiinta Craiova, 1966–92 CS Universitatea Craiova, seitdem FC Universitatea Craiova; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Ion Oblemenco, 30 000 Plätze. – INTERNET: www.fcuniversitatea.ro

Spieler (Auswahl): P. Badea – I. Balaci – A. Beldeanu – A. Boc – M. Bornescu – R. Cămătaru – C. Chivu – S. Cirtu – C. Craciunescu – G. Crisan – V. Ganea – C. Gargalie – I. Geolgau – V. Ion – D. Ivan – S. Lung – P. Marcu – F. Matinovici – A. Neagu – N. Negrila – R. Niculescu – J. Njock – I. Oblemenco – C. Olăroiu – A. Piguelea – A. und V. Piţurcă – C. Popa – A. und G. Popescu – F. Prunea – S. Sames – C. Stanciu – O. Stanga – C. Stefanescu – A. Ticleanu – I. Tilihoi – N. Ungureanu – N. Zamfir. – Trainer (Auswahl): M. Bondrea – S. Cartu – S. Cernaianu – F. Cioroianu – S. Cirtu – I. Gane – N. Manea – I. Oblemenco – C. Otet – V. Piţurcă – M. Rednic – L.-A. Reghecampf – E. Sandoi – V. Stanescu – O. Stângă – D. Stoica – N. Ungureanu.


Universitatea Craiova: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1974, 1980, 1981, 1991 Landespokal 1977, 1978, 1981, 1983, 1991, 1993

Cramer, Dettmar („Napoleon“), dt. Trainer, * 4. April 1925 Dortmund; spielte bei Germania Wiesbaden und Viktoria Dortmund. – Später Trainer: 1946–49 Lippstädter SC Teutonia, VfL Geseke (NRW), FC Preußen Paderborn und TuS Eving-Lindenhorst (Dortmund; jeweils Spielertrainer), 1949/50 Westdt. Fußballverband (WFV), 1950–56 DFB (Nationalmannschaft; Assistent von S. → Herberger), 1956–63 Westdt. Fußballverband (WFV), 1964–67 DFB (Nationalmannschaft; Assistent von H. → Schön), 1967–74 FIFA (u. a. Japan [olymp. Fußballturnier 1968]), 1974/75 USA (Nationalmannschaft), 1975–77 Bayern München (Europapokal der Landesmeister 1975, 1976, Weltpokal 1976), 1977/78 Eintracht Frankfurt, 1978–81 Saudi-Arabien (Nationalmannschaft und Al-Ittihad [Djidda]), 1981/82 Aris Saloniki, 1982–85 Bayer 04 Leverkusen, 1991/92 Südkorea (Olympiaauswahl [olymp. Fußballturnier 1992]). S. a. „Weltenbummler“ (ÜBERSICHT).


D. Cramer: Sprüche (Auswahl) „Fußball ist ein Spiel aus Zeit und Raum.“ „Der springende Punkt ist der Ball.“ „Der liebe Gott macht Spieler, die Trainer machen Mannschaften.“ „Die Wahrscheinlichkeit, nicht Meister zu werden, ist größer, als die Wahrscheinlichkeit, dem Abstieg nicht zu entgehen.“

Cremona, Italien (Stadt in der Lombardei); US Cremonese (Unione Sportiva Cremonese), gegr. am 24 März 1903; Spielkleidung: Rot-Grau/Rot/Rot; Stadion: Giovanni Zini, 20 034 Plätze. – INTERNET: www.uscremonese.it

Spieler (Auswahl): J. Aloisi – P. Arcari – D. Astori – A. Cabrini – E. Chiesa – Z. Dedič – G. Favalli – F. Gatti – A. Guarneri – A. Lombardo – G. Mari – J. Mensah – G. Mesto – R. Olm – P. Pasinati – C. Prandelli – M. Rampulla – G. Vialli – W. Żmuda. – Trainer (Auswahl): T. Burgnich – E. Mondonico – M. Montorfano.

 

Crespo, Hernán, argentin. Angriffsspieler (auch ital. Staatsbürgerschaft), * 5. Juli 1975 Florida (Argentinien); 1991–96 CA River Plate (Buenos Aires; Clausura-Torschützenkönig 1994 [11]), 1996–2000 AC Parma, 2000–02 Lazio Rom (Torschützenkönig 2001 [26]), 2002/03 Inter Mailand, 2003/04 FC Chelsea, 2004/05 AC Mailand, 2005/06 FC Chelsea, 2006–09 Inter Mailand, 2009 CFC Genua, 2010 FC Parma; 64 Länderspiele für Argentinien (1995–2007; 35 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; olymp. Fußballturnier 1996. S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT].

Créteil, Frankreich (Stadt in der Region Île-de-France); US Créteil-Lusitanos (Union Sportive Créteil-Lusitanos), gegr. 1936 als US Créteil, 2002 Fusion mit US Lusitanos St.-Maur zu US Créteil-Lusitanos; Spielkleidung: Blau; Stadion: Dominique Duvauchelle, 12 050 Plätze. – INTERNET: www.uscreteil-foot.com

Spieler (Auswahl): S. Amirèche – D. Amokachi – N. Anoudji – C. Bassila – L. Bölöni – F. Danjou – B. Dioméde – Y. Dobo – Edu Sales – D. Eto’o – T. Levaux – M. Loja – J. Plašil – M. Ouattara – F. Răducioiu – Rui Pataca – S. Sessegnon – S. Tabet – M. Tavares – D. Terrier – S. Traoré. – Trainer (Auswahl): M. Bridier – M. Cavalli – L. Fournier – O. Frapolli – T. Goudet – A. Jorge – G. Rohr – L. Rousset – A. Rust – N. Tosi – H. Velud – C. Vukicević.

CR Flamengo, Brasilien: svw. Flamengo Rio de Janeiro (→ Rio de Janeiro [2]).

Criens, Hans-Jörg, dt. Trainer, * 18. Dezember 1960 Neuss; war Angriffsspieler: bis 1982 VfR Neuss, 1982–93 Borussia Mönchengladbach, 1993–95 1. FC Nürnberg; 303 Bundesligaspiele (1983–93; 94 Tore). – Später Trainer: 2005 SW Elmpt (NRW), 2006–10 Jungblut Born (Brüggen [NRW]), 2010/11 SC Waldniel (Schwalmtal [NRW]; B-Junioren).

Cris, eigtl. „Cristiano Marques Gomez“, brasilian. Abwehrspieler, * 3. Juni 1977 Guarulhos; 1995–99 Corinthians Paulista (São Paulo), 1999–2002 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 2003 Bayer 04 Leverkusen, 2003/04 Cruzeiro EC, 2004–11 Olympique Lyon; zwei Bundesligaspiele (2003); 13 Länderspiele (seit 2001); WM-Endrunde 2006.

Criscito, Domenico, ital. Abwehrspieler, * 30. Dezember 1983 Cercola; bis 2004 CFC Genua, 2004–06 Juventus Turin, 2006/07 CFC Genua, 2007/08 Juventus Turin, 2008–11 CFC Genua; zehn Länderspiele (seit 2009); WM-Endrunde 2010.

Cristea, Andrei, rumän. Angriffsspieler, * 15. Mai 1984 Bacău; 2001–04 FCM Bacău, 2004–06 Steaua Bukarest, 2006/07 Politehnica Timişoara, 2008 Politehnica Iaşi (Rumänien) und Dinamo Bukarest, 2009 Politehnica Iaşi, 2009/10 Dinamo Bukarest (Torschützenkönig 2010 [16]), 2011 Karlsruher SC; elf Zweitligaspiele (seit 2011; sechs Tore); zehn Länderspiele (seit 2003).

Cristiane, eigtl. “Cristiane Rozeira de Souza Silva”, brasilian. Angriffsspielerin, * 15. Mai 1985 Osasco; bis 2002 São Bernardo FC (Brasilien), 2002–05 Clube Atlético Juventus (São Paulo), 2005/06 Turbine Potsdam, 2006/07 VfL Wolfsburg, 2008 Linköpings FC, 2008/09 Corinthians Paulista (São Paulo), 2009/10 Chicago Red Stars, 2011 FC Santos; 60 Länderspiele (seit 2001; 43 Tore); WM-Endrunde 2003, 2007, 2011; olymp. Fußballturnier 2004 (Torschützenkönigin [5, mit B. → Prinz]), 2008 (Torschützenkönigin [5]).

Cristiano Ronaldo („CR7“), eigtl. „Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro“, port. Mittelfeldspieler, * 5. Februar 1985 Funchal (Madeira); 1993–95 CF Andorinha (zu Funchal), 1995–97 Nacional Funchal, 1997–2003 Sporting Lissabon, 2003–09 Manchester United (Torschützenkönig 2008 [31]), 2009–11 Real Madrid (Torschützenkönig 2011 [40]); 81

Länderspiele (seit 2003; 26 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004, 2008; olymp. Fußballturnier 2004; Weltfußballer des Jahres 2008; Europas Fußballer des Jahres 2008; in England Fußballer des Jahres 2007, 2008; Europas Torschützenkönig 2008 (31), 2011 (40). – Er beherrscht den „Mehrfach-Übersteiger“ (→ „Pedalada“). S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT].


Cristiano Ronaldo Er wurde für das attraktivste Tor im Jahr 2009 als erster Aktiver mit dem „FIFA Puskás-Preis“ geehrt.

Crnogorcevic, Ana Maria, schweizer. Angriffsspielerin kroat. Herkunft, * 3. Oktober 1990 Steffisburg (Kt. Bern); 2001–04 FC Steffisburg, 2004–09 FC Rot-Schwarz Thun, 2009–11 Hamburger SV, 2011 1. FFC Frankfurt; 39 Bundesligaspiele (seit 2009; 13 Tore); 23 Länderspiele (seit 2009; neun Tore); U-19-EM-Endrunde 2009.

Crouch, Peter, engl. Angriffsspieler, * 30. Januar 1981 Macclesfield; bis 1998 Queens Park Rangers (London), 1998–2000 Tottenham Hotspur, 2000 Dulwich Hamlet (London) und IFK Hässleholm (Schweden), 2000/01 Queens Park Rangers, 2001/02 FC Portsmouth, 2002/03 Aston Villa, 2003 Norwich City, 2003/04 Aston Villa, 2004/05 FC Southampton, 2005–08 FC Liverpool, 2008/09 FC Portsmouth, 2009–11 Tottenham Hotspur, 2011 Stoke City; 42 Länderspiele (2005–11; 22 Tore); U-21-EM-Endrunde 2002; WM-Endrunde 2006, 2010.

Croy, Jürgen, dt. Trainer und Funktionär, * 19. Oktober 1946 Zwickau-Planitz; war Torhüter: 1956–65 Aktivist Karl-Marx Zwickau, 1965–81 Motor bzw. Sachsenring Zwickau; 372 (DDR-)Oberligaspiele (1965–81); 94 Länderspiele (1967–81); U-19-Europameister 1965; WM-Endrunde 1974; olymp. Fußballturnier 1972, 1976 (Olympiasieger); in der DDR Fußballer des Jahres 1972, 1976, 1978. – Später Trainer (1982–88) und Sektionsleiter (1988–90) bei Sachsenring Zwickau. – Croy ist seit 1976 Ehrenbürger von Zwickau.


J. Croy Er war der einzige DDR-Nationalspieler, der während seiner internationalen Karriere einer „Betriebssportgemeinschaft“ (BSG) angehörte. Seine sportliche Klasse gestattete es ihm, sich einem Wechsel zu einem DDR-Fußballclub zu widersetzen.

Crusaders, FC [Name in Anlehnung an die christl. Kreuzfahrer des Mittelalters], Nordirland: → Belfast [1].

Cruyff, Johan („König Johan“), eigtl. „Hendrikus Johannes Cruyff“, niederländ. Trainer, * 25. April 1947 Amsterdam; war Mittelfeldspieler: 1957–73 Ajax Amsterdam (Torschützenkönig 1967 [33]), 1973–78 CF bzw. FC Barcelona, 1978/79 Los Angeles Aztecs (USA), 1980/81 Washington Diplomats, 1981 UD Levante (Valencia), 1981–83 Ajax Amsterdam, 1983/84 Feyenoord Rotterdam; 48 Länderspiele (1966–77; 33 Tore); WM-Endrunde 1974; EM-Endrunde 1976; Europas Spieler des (20.) Jahrhunderts; Europas Fußballer des Jahres 1971, 1973, 1974; in den Niederlanden Fußballer des Jahres 1967, 1968, 1969, 1971, 1972, 1974, 1983, 1984. – Später Trainer: 1985–88 Ajax Amsterdam, 1988–96 FC Barcelona. – Cruyff wurde 2002 von der Königin der Niederlande BEATRIX zum „Ritter des Ordens von Oranje-Nassau” geschlagen. – Sein Sohn Jordi Cruyff (* 1974), war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1981–88 Ajax Amsterdam, 1988–96 FC Barcelona, 1996–98 Manchester United, 1999 Celta Vigo, 1999/2000 Manchester United, 2000–03 Deportivo Alavés, 2003/04 Espanyol Barcelona, 2004–06 De Volewijckers (Amsterdam; Spielertrainer), 2006–08 Metalurg Donezk, 2009/10 FC Valletta (auch Assistent); neun Länderspiele (1995/96; ein Tor); EM-Endrunde 1996. – Später Funktionär: 2010/11 AEK Larnaka (Sportdirektor).


Johan Cruyff: Erfolgsstationen (Auswahl)
Ajax Amsterdam Grau FC Barcelona Grau Grau Grau Grau Landespokal 1986, 1987 Europapokal der Pokalsieger 1987 Landesmeister 1991, 1992, 1993, 1994 Landespokal 1990 Europapokal der Landesmeister 1992 Europapokal der Pokalsieger 1989 Europa-Supercup 1992

Cruz, Julio, eigtl. “Julio Ricardo Cruz“, argentin. Angriffsspieler (auch span. Staatsbürgerschaft), * 10. Oktober 1974 Santiago del Estero; 1993–96 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 1997 CA River Plate (Buenos Aires), 1997–2000 Feyenoord Rotterdam, 2000–03 FC Bologna, 2003–09 Inter Mailand, 2009/10 Lazio Rom; 22 Länderspiele für Argentinien (1997–2008; vier Tore); WM-Endrunde 2006.

Cruz Azul, CD, Mexiko: → Mexiko-Stadt [2]

Cruzeiro EC, Brasilien: → Belo Horizonte [2].

Crystal Palace, England: → London [3].

Csernai, Pál, ungar. Trainer, * 21. Oktober 1932 Pilis; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): bis 1956 SC Csepel (Budapest), 1956–58 Karlsruher SC, 1958/59 FC La Chaux-de-Fonds, 1959–65 Stuttgarter Kickers, 1965–67 FC Valletta; 56 (Süd-)Oberligaspiele (1956–60; sechs Tore); zwei Länderspiele (1955). – Später Trainer: 1968–70 Wacker 04 (Berlin), 1970/71 SSV Reutlingen, 1971/72 Royal Antwerp FC, 1973–77 Bad. Fußballverband (BFV), 1977/78 Eintracht Frankfurt (Assistent), 1978–83 Bayern München (bis 1979 Assistent), 1983/84 PAOK Saloniki, 1984/85 Benfica Lissabon, 1985/86 Borussia Dortmund, 1987/88 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1988 Eintracht Frankfurt, 1990 Young Boys Bern, 1990/91 Hertha BSC, 1993 Nordkorea (Nationalmannschaft), 1994/95 FC Sopron.