Fußball-Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

NOFV-Oberliga (14 Vereine).


Erfolge (Auswahl) Olympiasieger 1976 Junioren U-19-UEFA-Juniorenturnier 1965, 1970, 1986


Fußballer des Jahres 1963 M. Kaiser (Wismut Karl-Marx-Stadt) 1964 K. Urbanczyk (SC Chemie Halle) 1965 H. Weigang (SC Leipzig) 1966 J. Nöldner (Vorwärts Berlin) 1967 D. Erler (SC Karl-Marx-Stadt) 1968 B. Bransch (Hallescher FC Chemie ) 1969 E. Vogel (SC Karl-Marx-Stadt) 1970 R. Ducke (Carl Zeiss Jena) 1971 P. Ducke (Carl Zeiss Jena) 1972 J. Croy (Sachsenring Zwickau) 1973 H.-J. Kreische (Dynamo Dresden) 1974 B. Bransch (Hallescher FC Chemie ) 1975 J. Pommerenke (1. FC Magdeburg) 1976 J. Croy (Sachsenring Zwickau) 1977 H.-J. Dörner (Dynamo Dresden) 1978 J. Croy (Sachsenring Zwickau) 1979 J. Streich (1. FC Magdeburg) 1980 H.-U. Grapenthin (Carl Zeiss Jena) 1981 H.-U. Grapenthin (Carl Zeiss Jena) 1982 R. Schnuphase (Carl Zeiss Jena) 1983 J. Streich (1. FC Magdeburg) 1984 H.-J. Dörner (Dynamo Dresden) 1985 H.-J. Dörner (Dynamo Dresden) 1986 R. Müller (1. FC Lokomotive Leipzig) 1987 R. Müller (1. FC Lokomotive Leipzig) 1988 A. Thom (Berliner FC Dynamo) 1989 A. Trautmann (Dynamo Dresden) 1990 U. Kirsten (Dynamo Dresden) 1991 T. Gütschow (Dynamo Dresden)


DDR- bzw. NOFV-Oberliga: Torschützenkönige
1950 H. Satrapa (Motor ZwickaU 23
1951 J. Schöne (Rotation Babelsberg) 38
1952 R. Krause (Chemie Leipzig), K. Weißenfels (Lokomotive Stendal) 27
1953 H. Arlt (Rotation Dresden) 26
1954 H. Satrapa (Motor Zwickau), S. Vollrath (Turbine Erfurt) 21
1955 W. Tröger (Wismut Karl-Marx-Stadt) 22
1956 E. Lindner (Lokomotive Stendal) 18
1957 H. Kaulmann (Vorwärts Berlin) 15
1958 H. Müller (Motor Jena) 17
1959 B. Bauchspieß (Chemie Zeitz) 18
1960 B. Bauchspieß (Chemie Zeitz) 25
1961 Übergangsrunde
1962 A. Bialas (Empor Rostock) 23
1963 P. Ducke (Motor Jena) 19
1964 G. Backhaus (Lokomotive Stendal) 15
1965 B. Bauchspieß (Chemie Leipzig) 14
1966 H. Frenzel (SCLeipzig) 22
1967 H. Rentzsch (Motor Zwickau) 17
1968 G. Kostmann (Hansa Rostock) 15
1969 G. Kostmann (Hansa Rostock) 18
1970 O. Skrowny (Chemie Leipzig) 12
1971 H.-J. Kreische (Dynamo Dresden) 17
1972 H.-J. Kreische (Dynamo Dresden) 14
1973 H.-J. Kreische (Dynamo Dresden) 26
1974 H.-B. Matoul (1. FC Lokomotive Leipzig) 20
1975 M. Vogel (Hallescher FC Chemie) 17
1976 H.-J. Kreische (Dynamo Dresden) 24
1977 J. Streich (1. FC Magdeburg) 17
1978 K. Havenstein (Chemie Böhlen) 15
1979 J. Streich (1. FC Magdeburg) 23
1980 D. Kühn (1. FC Lokomotive Leipzig) 21
1981 J. Streich (1. FC Magdeburg) 20
1982 R. Schnuphase (Carl Zeiss Jena) 19
1983 J. Streich (1. FC Magdeburg) 19
1984 R. Ernst (Berliner FC Dynamo) 20
1985 R. Ernst (Berliner FC Dynamo) 24
1986 R. Sträßer (1. FC Union Berlin) 14
1987 F. Pastor (Hallescher FC Chemie) 17
1988 A. Thom (Berliner FC Dynamo) 20
1989 T. Gütschow (Dynamo Dresden) 17
1990 T. Gütschow (Dynamo Dresden) 18
1991 T. Gütschow (Dynamo Dresden) 20


„Republikflüchtige“ Spieler und Trainer (Auswahl)
Jahr Name von … nach …
1950 H.-J. Alpert Lokomotive Stendal VfL Osnabrück
K. Birkner SG Dresden-Friedrichstadt Hertha BSC
F. Doebler Waggonbau Dessau Concordia Britz (Berlin/West)
R. Drognitz SG Dresden-Friedrichstadt Hertha BSC
H. Eder Union Oberschöneweide Union 06 Berlin
E. Hänel Industrie Hartha Bremer SV
H. Kreische* SG Dresden-Friedrichstadt Hertha BSC
K. Kunstmann SG Dresden-Friedrichstadt Hertha BSC
F. Laband Anker Wismar Hamburger SV
H. Schön SG Dresden-Friedrichstadt FC St. Pauli
1951 H. Bayer Industrie Hartha Bremer SV
H.-G. Buchholz SG Lichtenberg 47 Tasmania 1900
P. Decker Union Oberschöneweide Alemannia 1890
H. Döring VfB Pankow Alemannia 1890
W. Herz Turbine Erfurt Eintracht Braunschweig
W. Oberländer* Stahl Thale Eintracht Braunschweig
J. Otto Motor Zwickau ASV Landau
K. Schnieke* Carl Zeiss Jena Bremer SV
R. Theile Motor Dessau Werder Bremen
H. Wozniakowski Turbine Erfurt Eintracht Braunschweig
1952 H. Frey Motor Gera FK Pirmasens
H. Senftleben Turbine Erfurt Eintracht Braunschweig
R. Wlassny Stahl Thale VfB Lübeck
W. Oberländer* Stahl Thale Eintracht Braunschweig
1953 H. Ebert Turbine Halle Werder Bremen
G. Haase Turbine Halle Werder Bremen
G. Heise Turbine Halle Werder Bremen
G. Imhof* Turbine Halle SpVgg Fürth
O. Knefler Turbine Halle Werder Bremen
G. Kulitze Turbine Halle Holstein Kiel
H. Schlüter Rotation Babelsberg Hertha Zehlendorf
A. Schulz Turbine Halle Werder Bremen
1954 W. Klank* Motor Dessau Kickers Offenbach
1955 W. Oelgardt Union Oberschöneweide Tennis Borussia
H. Rappsilber SC Chemie Halle-Leuna FSV Frankfurt
H. Schleif SC Chemie Halle-Leuna Bayer 04 Leverkusen
L. Weise Turbine Erfurt Stuttgarter Kickers
1956 O. Pfau Empor Rostock Stuttgarter Kickers
1957 H. Holtfreter* Empor Rostock Holstein Kiel
E. Lindner* Lokomotive Stendal Stuttgarter Kickers
1958 D. Weise Fortschritt Weißenfels SV Neckarsulm
H. Levknecht* Empor Rostock Phönix Lübeck
1959 H. Assmy Vorwärts Berlin Tennis Borussia
R. Fritzsche Vorwärts Berlin Tennis Borussia
G. Rahm Motor Jena TSV München 1860
1961 E. Poklitar Berliner FC Dynamo Tennis Borussia
1966 K. Günther Chemie Leipzig Borussia Dortmund
M. Polywka Carl Zeiss Jena Eintracht Braunschweig
1976 N. Nachtweih Hallescher FC Chemie Eintracht Frankfurt
J. Pahl Hallescher FC Chemie Eintracht Frankfurt
1979 J. Berger DFV der DDR Hessen Kassel
L. Eigendorf Berliner FC Dynamo 1. FC Kaiserslautern
1983 F. Götz Berliner FC Dynamo Bayer 04 Leverkusen
D. Schlegel Berliner FC Dynamo Bayer 04 Leverkusen
1986 F. Lippmann Dynamo Dresden 1. FC Nürnberg
1988 J. Sparwasser 1. FC Magdeburg SV Darmstadt 98
1989 A. Kruse Hansa Rostock Hertha BSC
* Kehrte in die DDR zurück


DDR-Nationalspieler, die anschließend auch für Deutschland spielten
Name DDR Deutschland
T. Doll 1986–90 (29 Spiele; sieben Tore) 1991–93 (18 Spiele; ein Tor)
U. Kirsten 1985–90 (49 Spiele; 14 Tore) 1992–2000 (51 Spiele; 20 Tore)
O. Marschall 19855–89 (vier Spiele) 1994–99 (13 Spiele; drei Tore)
M. Sammer 1986–90 (23 Spiele; sechs Tore) 1990-97 (51 Spiele; acht Tore)
H. Scholz 1987–90 (sieben Spiele; sechs Tore) 1992 (ein Spiel)
D. Schuster 1990 (vier Spiele) 1994/95 (drei Spiele)
A. Thom 1984–90 (51 Spiele; 16 Tore) 1990–94 (19 Spiele; zwei Tore)
D. Wosz 1989/90 (sieben Spiele; sechs Tore) 1997–2000 (17 Spiele; ein Tor)

DDR-Liga, DFV der DDR: 1950–90 zweithöchste Spielklasse; Unterbau zur (DDR-)Oberliga (→ Oberliga [2]). 1954/55 bestritten die drei und 1971–84 die fünf Staffelersten nach Beendigung des Spieljahrs eine Aufstiegsrunde (mit Hin- und Rückspiel), und die beiden Erstplatzierten stiegen in die Oberliga auf. S. a. NOFV-Liga.

 
 


DDR-Liga
Spieljahr Anzahl der Staffeln Teams je Staffel
1950/51 2 (Nord, Süd) 10
1951/52 2 (1, 2) 12
1952/53 2 (1, 2) 13
1953/54 2 (1, 2) 14
1954/55 3 (1, 2, 3) 14
1956–62 1 14
1962/63 2 (Nord, Süd) 14
1963–70 2 (Nord, Süd) 16
1970/71 2 (Nord, Süd) 14
1971–84 5 (A, B, C, D, E) 12
1984–90 2 (A, B) 18

DDR-Oberliga → Oberliga [2].

Dean, William („Dixie“), engl. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 22. Januar 1907 Birkenhead, † 1. März 1980 Liverpool; 1923–25 Tranmere Rovers (England), 1925–37 FC Everton (Torschützenkönig 1928 [60], 1932 [44]; 399 Ligaspiele [349 Tore]), 1938/39 Notts County; 16 Länderspiele (1927–32; 18 Tore).


W. Dean 2001 wurde ihm zu Ehren eine Statue am Goodison Park (FC Everton) errichtet. 2002 fand er Aufnahme in die „English Football Hall of Fame“.

de Beer, Wolfgang („Teddy“), dt. Trainer, * 2. Januar 1964 Dinslaken (NRW); war Torhüter: bis 1981 Jahn Hiesfeld (Dinslaken), 1981–86 MSV Duisburg, 1986–2001 Borussia Dortmund; 182 Bundesligaspiele (1981–2000). – Später (Torhüter-)Trainer: 2001–11 Borussia Dortmund.

De Bleeckere, Frank, belg. Schiedsrichter, * 1. Juli 1966 Oudenaarde; FIFA-Schiedsrichter seit 1998; U-16-EM-Endrunde 1998; Meridian Cup 2001; U-17-WM-Endrunde 2003, 2005 (u. a. Finale); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008.

de Boer, 1) Frank, eigtl. „Franciscus de Boer“, niederländ. Trainer, * 15. Mai 1970 Hoorn; Zwillingsbruder von [2]; war Abwehrspieler: bis 1982 De Zouaven (Niederlande), 1982–98 Ajax Amsterdam, 1999–2003 FC Barcelona, 2003 Galatasaray SK (Istanbul), 2004 Glasgow Rangers, 2004/05 Al-Rayyan SC (Katar), 2005/06 Al-Shamal (Katar); 112 Länderspiele (1990–2004; 13 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1992, 1996, 2000, 2004. – Später Trainer: 2009/10 Niederlande (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2010]; Assistent von B. → van Marwijk), 2010/11 Ajax Amsterdam (Landesmeister 2011). – 2) Ronald; Mittelfeldspieler; Zwillingsbruder von [1]; bis 1982 De Zouaven (Niederlande), 1982–91 Ajax Amsterdam, 1991–93 FC Twente (Enschede), 1993–99 Ajax Amsterdam, 1999/2000 FC Barcelona, 2000–04 Glasgow Rangers, 2004/05 Al-Rayyan SC (Katar), 2005-08 Al-Shamal (Katar); 67 Länderspiele (1993–2004; sechs Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996, 2000; in den Niederlanden Fußballer des Jahres 1994, 1996.

Debrecen (dt. Debreczin), Ungarn (Stadt im Komitat Hajdú-Bihar); Debreceni VSC (Debreceni Vasutas Sportclub), gegr. am 12. März 1902 als Egyetértés FC Debrecen, 1912–48 Debreceni VSC, 1948/49 Debreceni VSE, 194956 Debreceni Lokomotiv, 1956/57 Debreceni Törekvés, 1957–79 Debreceni Vasutas, 1979 Fusion mit Devbreceni MTE zu Debreceni MVSC, seit 1989 Debreceni VSC; Spielkleidung: Rot; Stadion: Nagyerdei-Stadion, 10 200 Plätze. – INTERNET: www.dvsc.hu

Spieler (Auswahl): C. Bernáth – L. Bodnár – I. Bogdanovic – B. Brnović – N. Csernyánszki – T. Dombi – B. Dzsudzsák – P. Halmosi – A. Komlosi – Leandro – C. Madar – J. Majoros – V. Poleksić – G. Rudolf – T. Sándor – I. Sidibe – C. Szatmari – Z. Szelesi – S. Tomic – B. Virág – A. Virágh – D. Vukmir. – Trainer (Auswahl): S. Attila – M. Beránek – A. Herczeg – A. Komjáti – G. Lajos – S. Lázár – J. Pajkos – A. Supka – L. Szentes.


Debreceni VSC: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2005, 2006, 2007, 2009, 2010 Landespokal 1999, 2001, 2008, 2010

de Camargo, Igor, eigtl. „Igor Albert Rinck de Camargo“, belg. Angriffsspieler brasilian. Herkunft (seit 2009 belg. Staatsbürgerschaft), * 12. Mai 1983 Porto Feliz (Brasilien); 1998–2000 Estrela Porto Feliz, 2000–03 KRC Genk, 2003/04 KSK Heusden-Zolder (Belgien), 2004 KRC Genk, 2005 FC Brüssel, 2006–10 Standard Lüttich, 2010/11 Borussia Mönchengladbach; 19 Bundesligaspiele (seit 2010; sieben Tore); vier Länderspiele für Belgien (seit 2009).

de Canio, Luigi („Gigi“), ital. Trainer, * 26. September 1957 Matera; war Abwehrspieler (Außenverteidiger): 1975–77 FC Matera, 1977/78 Città di Brindisi (Italien), 1978/79 FC Matera, 1979–81 Chieti Calcio (Italien), 1981 Salernitana Calcio (Italien), 1981–86 FC Matera, 1986 AS Livorno, 1986/87 Pro Galatina Italia, 1987/88 AC Pisticci (Prov. Matera). – Später Trainer: 1988–93 AC Pisticci, 1993–95 FC Savoia (Torre Annunziata [Italien]), 1995/96 AC Siena, 1996/97 Carpi FC (Italien), 1997/98 AS Lucchese (Lucca [Italien]), 1998/99 Pescara Calcio, 1999–2001 Udinese Calcio, 2001/02 SSC Neapel, 2002/03 Reggina Calcio, 2003/04 CFC Genua, 2005/06 AC Siena, 2007/08 Queens Park Rangers (London), 2009–11 US Lecce.

Decker, 1) Karl, österr. Trainer, * 5. September 1921 Wien, † 27. September 2005 ebenda; war Halbstürmer: bis 1935 Ottakringer SC (Wien), 1935/36 Schwarz-Weiß Wien, 1936/37 SC Weiße Elf (Penzing [zu Wien]), 1937–52 Vienna Wien (Torschützenkönig 1944 [33], 1950 [23]), 1952–54 Sturm Graz, 1954–56 FC Sochaux, 1956–58 FC Grenchen; acht Länderspiele für Deutschland (1942; acht Tore) und 25 Länderspiele für Österreich (1945–52; 19 Tore). – Später Trainer: 1958–63 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: 36 Spiele; 16 Siege, drei Unentschieden, 17 Niederlagen]), 1966/67 Vienna Wien, 1967/68 Wiener SC, 1968/69 Rapid Wien. – 1974–95 Präsident des Bundes Österr. Fußball-Lehrer (ÜBERSICHT → BÖFL). – 2) Klaus, dt. Abwehrspieler, * 26. April 1952 Salzwedel; bis 1966 Traktor Diesdorf (Sa.-Anh.), 1966–83 1. FC Magdeburg 278 (DDR-)Oberligaspiele (1970–83; sieben Tore); drei Länderspiele (1974); UEFA-Juniorenturnier 1970 (Sieger).

Deco, eigtl. „Anderson Luiz de Souza“, port. Mittelfeldspieler brasilian. Herkunft (seit 2003 port. Staatsbürgerschaft), * 27. August 1977 São Bernardo do Campo; 1995/96 SC Corinthians Alagoano Maceió (Brasilien), 1996–98 FC Alverca (Portugal), 1998 SC Salgueiros (Porto), 1999–2004 FC Porto, 2004–08 FC Barcelona, 2008–10 FC Chelsea, 2010/11 Fluminense FC (Rio de Janeiro); 75 Länderspiele für Portugal (2003–10; vier Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004, 2008; in Portugal Fußballer des Jahres 2004.

Dedé, eigtl. „Leonardo de Deus Santos“, brasilian. Abwehrspieler (seit 2007 auch dt. Staatbürgerschaft), * 18. April 1978 Belo Horizonte; 1989–98 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 1998–2011 Borussia Dortmund, 2011 Eskişehirspor (Türkei); 322 Bundesligaspiele (1998–2011; zwölf Tore); ein Länderspiel für Brasilien (2004). – Sein älterer Bruder Leandro (* 1977), eigtl. „Leandro de Deus Santos“, war Mittelfeldspieler: bis 2001 Atlético Mineiro, 2001–04 Borussia Dortmund (meist Amateure), 2004–06 Atlético Mineiro; zwölf Bundesligaspiele (2002–04; zwei Tore). – Sein jüngerer Bruder Cacá (* 1982), eigtl. „Lucas de Deus Santos“, ist Mittelfeldspieler: bis 1999 FC São Paulo, 2000/01 Atlético Mineiro, 2002 Sport Recife, 2003/04 MSV Duisburg, 2004/05 Atlético Mineiro, 2006–09 Aalborg BK, 2009–11 Odense BK, 2011 UD Leiria; 15 Bundesligaspiele (2003/04); Weltmeister 1999 (U 17).


Dedé Er wird von seinen Landsleuten auch „Deutscher“ oder „Preuße“ gerufen, weil er die deutsche Lebensweise und Mentalität verinnerlicht.

Dedič, Zladko, slowen. Angriffsspieler bosnisch-herzegowin. Herkunft, * 5. Oktober 1984 Bihać (Bosnien & Herzegowina); bis 2001 FC Koper, 2001–04 AC Parma, 2004/05 FC Empoli, 2005/06 FC Parma, 2006 US Cremonese, 2006/07 FC Parma, 2007 Frosinone Calcio (Italien), 2008 Piacenza Calcio, 2008/09 Frosinone Calcio, 2009–11 VfL Bochum; 27 Bundesligaspiele (2009/10; fünf Tore); 32 Länderspiele für Slowenien (seit 2004; fünf Tore); WM-Endrunde 2010.

Defence Force, Trinidad & und Tobago: → Chaguaramas.

Defensivspiel, überbetontes, oft ängstl. Abwehrverhalten einer Mannschaft mit daraus resultierender Schwächung des eigenen offensiven Mittelfeld- und Angriffsspiels. Das Defensivspiel ist vom gewählten Spielsystem unabhängig, weil es vom spielerisch überlegenen Gegner objektiv aufgezwungen wird, sei es in entscheidenden Spielphasen oder während der gesamten Spieldauer. Eine spieltechnisch unterlegene Mannschaft kommt i. d. R. nicht umhin, von Beginn an auf Defensivspiel zu orientieren, um dem Gegner durch Verdichten der Abwehr das Toreschießen zu erschweren. Ggs.: → Offensivspiel.

Defensor Sporting Club, Uruguay: → Montevideo [4].

Deffke, René, dt. Angriffsspieler, * 9. November 1966 Berlin/West; 1989–92 Blau-Weiß Berlin, 1992–94 Fortuna Köln, 1994 Hertha BSC, 1995 VfL Wolfsburg, 1995/96 Carl Zeiss Jena, 1996/97 Rot-Weiss Ahlen (Torschützenkönig 1997 [24, mit M. → Feinbier]), 1997/98 Eintracht Trier, 1998–2000 Eintracht Braunschweig; 191 Zweitligaspiele (1989–96; 49 Tore).

Defoe, Jermain, eigtl. „Jermain Colin Defoe“, engl. Angriffsspieler, * 7. Oktober 1982 Beckton (zu London); 1998/99 Charlton Athletic (London), 1999/2000 West Ham United, 2000/01 AFC Bournemouth, 2001–04 West Ham United, 2004–08 Tottenham Hotspur, 2008/09 FC Portsmouth, 2009–11 Tottenham Hotspur; 45 Länderspiele (seit 2004; 15 Tore); WM-Endrunde 2010.

Degen, Philipp, schweizer. Abwehrspieler, * 15. Februar 1983 Liestal (Kt. Basel-Landschaft); bis 1995 FC Oberdorf (Kt. Basel-Landschaft), 1995–2005 FC Basel, 2005–08 Borussia Dortmund, 2008–10 FC Liverpool, 2010/11 VfB Stuttgart, 2011 FC Liverpool; 73 Bundesligaspiele (2005–11; ein Tor); 32 Länderspiele (seit 2005); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008. – Sein Zwillingsbruder David Degen ist Angriffsspieler: bis 1995 FC Oberdorf, 1995–99 FC Aarau, 1999–2006 FC Basel, 2006/07 Borussia Mönchengladbach, 2007/08 FC Basel, 2008 Borussia Mönchengladbach, 2008–11 Young Boys Bern; 18 Bundesligaspiele (2006/07; zwei Tore); 14 Länderspiele (seit 2006); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt).