Fußball Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Amerikanische Jungferninseln, CONCACAF: → Jungferninseln.

Amerikanisch-Samoa, nicht eingemeindetes Territorium der USA auf den Samoainseln, einer Inselgruppe in Polynesien; 199 km2, 58 000 Ew.; Verband: Football Federation American Samoa, Abk. FFAS, gegr. 1984, Sitz: Pago Pago; Mitglied der OFC seit 1993, der FIFA seit 1998; Spielkleidung: Marineblau/Rot/Weiß. – Höchste Spielklasse: FFAS Senior League (zwölf Vereine). – INTERNET: www.ffas.as

Amerikanisch-Samoa

Am 11. April 2001 verliert Amerikanisch-Samoa in einem WM-Qualifikationsspiel gegen Australien mit 0:31, ein „Weltrekord“-Ergebnis in offiziellen Länderspielen.

Amman, Hauptstadt von Jordanien; 1) Al-Faisaly, eigtl. „Al-Faisaly Club“, gegr. 1932; Spielkleidung: Himmelblau/Weiß/Himmelblau; Stadion: Amman International, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.faisaly.com

Spieler (Auswahl): A. Al-Amry – A. Al-Sahbi – W. Al-Thowaibi – W. Ayan – A. Dawshs – A. P. Diop – D. Jertec – I. Madkhali – M. Memelli. – Trainer (Auswahl): C. Dalić – T. Jassam.

Al-Faisaly: Internationale Erfolge (Auswahl)

AFC Cup 2005, 2006

2) Nadi Shabab Al Ordon, auch „Jordan Youth Club”, gegr. 2002; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Stadion: Prince Mohammad, 17 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): A. Bashir – A. Deep – M. Hassan – F. Latifa – A. Nawwas – M. Yassin. – Trainer (Auswahl): C. Aristica.

Nadi Shabab Al Ordon: Internationale Erfolge (Auswahl)

AFC Cup 2007

Amoah, Charles, ghanaischer Angriffsspieler, * 28. Februar 1975 Accra; bis 1994 Okwawu United (Nkawkaw [Ghana]), 1995/96 FC Winterthur, 1996–98 FC Frauenfeld (Kt. Thurgau), 1998/99 FC Wil, 1999–2001 FC St. Gallen (Torschützenkönig 2000 [25]), 2001–03 Sturm Graz, 2003 Austria Salzburg, 2004 Sturm Graz, 2004–07 Okwahu United, 2007 LASK Linz; in der Schweiz Fußballer des Jahres 2000.

Amokachi, Daniel, eigtl. „Daniel Owefin Amokachi”, nigerian. Trainer, * 30. Dezember 1972 Kaduna; war Angriffsspieler: 1986–89 Kaduna United, 1989/90 Ranchers Bees (Kaduna), 1990–94 FC Brügge, 1994–96 FC Everton (Liverpool), 1996–2000 Beşiktaş JK (Istanbul), 2001 US Créteil, 2002 Colorado Rapids (Commerce City); 42 Länderspiele (1989–2002; 14 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; Olympiasieger 1996; Afrikameister 1994. – Später Trainer: 2006/07 Nasarawa United (Nigeria), 2007 Nigeria (Nationalmannschaft; Assistent von Berti → Vogts), 2007/08 FC Enyimba (Aba), 2010 Nigeria (Nationalmannschaft; Assistent von Lars → Lagerbäck [WM-Endrunde 2010]).

Amoros, Manuel, frz. Abwehrspieler, * 1. Februar 1962 Nîmes; 1972–78 GC Lunel (Dép. Hérau), 1978–89 AS Monaco, 1989–93 Olympique Marseille, 1993–95 Olympique Lyon, 1995/96 Olympique Marseille; 82 Länderspiele (1982–92; ein Tor); WM-Endrunde 1982 („Bester junger Spieler”), 1986; EM-Endrunde 1984 (Europameister), 1992; in Frankreich Fußballer des Jahres 1986.

Amoroso, Márcio, eigtl. „Márcio Amoroso dos Santos”, brasilian. Angriffsspieler, * 5. Juli 1974 Brasilia; 1992 Guarani FC (Campinas), 1992/93 Verdy Kawasaki, 1994/95 Guarani FC (Torschützenkönig 1994 [19, mit → Túlio Maravilha]), 1996 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1996–99 Udinese Calcio (Torschützenkönig 1999 [22]), 1999–2001 AC Parma, 2001–04 Borussia Dortmund (Torschützenkönig 2002 [18, mit Martin → Max]), 2004/05 FC Málaga, 2005 FC São Paulo, 2006 AC Mailand, 2006/07 Corinthians Paulista (São Paulo), 2007 Grêmio FBPA (Porto Alegre), 2008 Aris Saloniki, 2009 Guarani FC; 59 Bundesligaspiele (2001–04; 28 Tore); 19 Länderspiele (1995–2003; zehn Tore).

„Ampelkarte“, umgangssprachl. Bez. für die → „Gelbe und Rote Karte“.

Amri, Chadli, alger. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 14. Dezember 1984 Saint-Avold (Frankreich); 1991–2002 FC Folschwiller (Frankreich), 2002/03 FC Metz, 2003/04 ASC Lascabas (Frankreich), 2004–06 1. FC Saarbrücken, 2006–10 1. FSV Mainz 05, 2010/11 1. FC Kaiserslautern, 2012 FSV Frankfurt, 2012 1. FC Kaiserslautern; 40 Bundesligaspiele (2006–11; zwei Tore); zehn Länderspiele für Algerien (seit 2006).

Amsterdam, Hauptstadt der Niederlande; 1) Ajax Amsterdam, eigtl. „AFC Ajax“ (Amsterdamse Football Club Ajax), gegr. am 18. März 1900 als Amsterdamse FC Ajax, 1908 Fusion mit Holland Amsterdam unter Beibehaltung des Namens AFC Ajax; Spielkleidung: Weiß-Rot/Weiß/Weiß-Rot; Spielort: Zuidoost; Stadion: Amsterdam-Arena, 51 324 Plätze. – INTERNET: www.ajax.nl

Spieler (Auswahl): W. Addicks – W. Anderiesen – V. Anita – F. Arnesen – V. Anita – S. Arveladze – T. Atouba – R. Babel – Y. Benayoun – A. Bergdølmo – D. Bergkamp – H. Blankenburg – D. Blind – H. Bloomvliet –. Boilesen – K. Boulahrouz – D. Bulykin – A. Charisteas – C. Chivu – J. Cruyff – E. Davids – F., J. und R. de Boer – T. de Cler – N. und S. de Jong – H. Delsen – T. de Mul – J. de Natris – D. de Zeeuw – G. Dräger – J. Dusbaba – E. Elia – M. El Hamdaoui – U. Emanuelson – E. Enoh – C. Eriksen – J. Escudé – G. Fortgens – T. Galásek – R. Geels – J. Grønkjær – H. Groot – Z. Grygera – W. Gupffert – A. Haan – J. Heitinga – H. Hordijk – A. Hossam – B. Hulshoff – K.-J. Huntelaar – Z. Ibrahimović – W. Jansen – T. Janssen – H. Jensen – W. Jonk – R. Kaiser – N. Kanu – P. Keizer – W. Kieft – P. Kluivert – R. Koeman – M. Krohn-Dehli – R. Krol – S. Kuffour – T. La Ling – P. Larsson – B. und M. Laudrup – F. Ledezma – S. Lerby – J. Litmanen – B. Lobonţ – N. Lodeiro – A. Luque – N. Machlas – H. Maduro – Maxwell – B. McCarthy – W. Meeuws – S. Menzo – M. und R. Michels – A. Mokoena – A. und G. Mühren – J. und Y. Mulder – B. Müller – J. Neeskens – C. Nuninga – S. Oliseh – J. Olsen – A. Ooijer – P. Ouderland – M. Overmars – M. Pantelić – P. Pasanen – A. Pelser – S. Pienaar – E. Pieters-Graafland – J. Potharst – J. Prins – A. Pronk – N. Rafael – M. Reiziger – N. Rep – F. Rijkaard – M. Rijnders – M. Rosenberg – A. Rudy – M. Santos – H. Schilcher – D. Schoenaker – P. Schrijvers – C. Seedorf – J. Silooy – W. Sneijder – W. Sonck – J. Stam – F. Stapleton – A. Steffenhagen – M. Stekelenburg – J. Stoffelen – G. Stroker – L. Suárez – M. Sulejmani – W. Suurbier – J. Swart – S. Tahamata – T. Tainio – H. Trabelsi – M. van Basten – D. van Burik – J. van Damme – C. van de Hoeven – P. van der Kuil – H. van der Linden – A. van der Meyde – E. van der Sar – R. van der Vaart – G. van der Wiel – J. van Diepenbeek – D. van Dijk – J. van Dort – T. van Duivenbode – G. Vanenburg – L. van Gaal – A. van Kool – J. van’t Schip – Z. Varga – V. Vasović – F. Verlaat – T. Vermaelen – J. Vertonghen – W. Volkers – A. Winter – Richard und Rob Witschge – J. Wouters. – Trainer (Auswahl): C. Adriaanse – L. Beenhakker – V. Boškov – C. Brom – J. Cruiyff – F. de Boer – A. de Mos – T. Harms – B. Hulshoff – T. Ivić – M. Jol – G. Knobel – R. Koeman – A. Kohn – A. Koster – S. Kovačs – K. Lindner – R. Michels – M. Olsen – J. Reynolds – H. ten Cate – M. van Basten – L. van Gaal – J. van’t Schip – R. Witschge – J. Wouters.

Ajax Amsterdam: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1918, 1919, 1931, 1932, 1934, 1937, 1939, 1947, 1957, 1960, 1966, 1967, 1968, 1970, 1972*, 1973, 1977, 1979, 1980, 1982, 1983, 1985, 1990, 1994, 1995, 1996, 1998, 2002, 2004, 2011, 2012

Landespokal 1917, 1943, 1961, 1967, 1970, 1971, 1972*, 1979, 1983, 1986, 1987, 1993, 1998, 1999, 2002, 2006, 2007, 2010

Europapokal der Landesmeister 1971, 1972*, 1973

Champions League 1995

Europapokal der Pokalsieger 1987

UEFA-Pokal 1992

Europa-Supercup 1972, 1973, 1995

Weltpokal 1972, 1995

Internationaler Fußballcup 1962

* „Europäisches Triple“

2) FC Amsterdam (Football Club Amsterdam), gegr. am 11. Oktober 1907 als DWS („Door Wilskracht Sterk“) Amsterdam, 1958 Fusion mit BVC Amsterdam zu DWS/A Amsterdam, 1962–72 DWS Amsterdam, 1972 Fusion mit Blauw Wit BV Amsterdam zu FC Amsterdam, aufgelöst 1982; Spielort: Old South; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Weiß/Schwarz; Stadion: Olympiastadion, 64 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): C. Adriaanse – W. Couperus – R. Gullit – R. Israel – J. Jongbloed – G. Nelson – D. Osei – H. Otto – R. Rensenbrink – P. Schrijvers – R. Seedorf – R. Stjeward – W. Suurbier – D. van Wijk. – Trainer (Auswahl): H. Wisman.

FC Amsterdam: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1964

Amunike, Emmanuel, nigerian. Angriffsspieler, * 25. Dezember 1970 Eze Obodo; bis 1990 Nigerlux Lagos, 1990/91 Concord FC (Nigeria), 1991/92 Julius Berger FC (Lagos), 1992–94 Zamalek SC (Kairo), 1994–96 Sporting Lissabon, 1997–2000 FC Barcelona, 2000–02 Albacete Balompié, 2002–07 Al-Wihdat (Amman); 17 Länderspiele (1993–2000; fünf Tore); WM-Endrunde 1994; Olympiasieger 1996; Afrikas Fußballer des Jahres 1994.

Anastasi, Pietro, ital. Angriffsspieler, * 7. April 1948 Catania (Sizilien); 1966–68 FC Varese 1910, 1968–76 Juventus Turin, 1976–78 Inter Mailand, 1978–81 Ascoli Calcio, 1981/82 FC Lugano; 25 Länderspiele (1968–76; zwei Tore); WM-Endrunde 1974; Europameister 1968.

Anastopoulos, Nikolaos („Nikos“), griech. Angriffsspieler, * 22. Januar 1958 Athen; 1977–80 Panionios Athen, 1980–87 Olympiakos Piräus (Torschützenkönig 1983 [29], 1984 [18], 1986 [19], 1987 [16]), 1987/88 US Avellino, 1988/89 Panionos Athen,1989–92 Olympiakos Piräus, 1992/93 Ionikos Nikea (Attika), 1993/94 Olympiakos Piräus; 73 Länderspiele (1979–88; 29 Tore); EM-Endrunde 1980.

Anatolien, Kleinasien, Türkei: Region, die zu Vorderasien gehört.

Anatolien: Vereine (Auswahl)

 

Eskişehirspor

Gaziantepspor

Kocaelispor

Konyaspor

Malatyaspor

Manisaspor

Sivasspor

Ancelotti, Carlo („Mister“), ital. Trainer, * 10. Juni 1959 Reggiolo (Reggio Emilia); war Mittelfeldspieler: bis 1975 US Reggiolo, 1975–79 AC Parma, 1979–87 AS Rom, 1987–92 AC Mailand; 26 Länderspiele (1981–91; ein Tor); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988. – Später Tainer: 1992–95 Italien (Nationalmannschaft; Assistent von Arrigo → Sacchi), 1995/96 AC Reggiana (Reggio Emilia), 1996–98 AC Parma, 1999–2001 Juventus Turin, 2001–09 AC Mailand, 2009–11 FC Chelsea (London), 2012 Paris St.-Germain; Welt-Clubtrainer des Jahres 2007; in Italien Trainer des Jahres 2001, 2004.


C. Ancelotti: Erfolgsstationen (Auswahl)
AC Mailand Landesmeister 2004
Landespokal 2003
Champions League 2003, 2007
Europa-Supercup 2003, 2007
Klubweltmeister 2007
FC Chelsea Landesmeister 2010
Landespokal 2010

Ancona, Italien (Hauptstadt der Region Marken); AC Ancona (Associazione Calcio Ancona, gegr. 1905 als US Anconitana Ancona, 1927 Fusion mit SEF Stamura zu SS Ancona (1928 Austritt von SEF Stamura), 1932 Fusion mit Emilio Bianchi Ancona zu US Anconitana-Bianchi, 1982–2004 Anconia Calcio, 2004 aufgelöst und als AC Ancona neu gegr.; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Stadio del Conero, 26 000 Plätze. – INTERNET: www.anconacalcio.it

Spieler (Auswahl): L. Anderson – D. Andersson – C. Aubameyang – D. Baggio – L. Détári – F. di Sauro – M. Jardel – G. Langella – N. Mendil – D. Morello – F. Mortelliti – G. Pandev – O. Ruggeri – G. Sgarra – S. Sirigu – A. Teodorani – M. Vieri – S. Zárate – L. Zavagno – G. Zsengellér. – Trainer (Auswahl): R. Bocchini – F. Brini – F. Monaco – L. Simoni – N. Sonetti – L. Spalletti.

Andalusien, Spanien: Region im Süden des Landes; Hauptort: Sevilla. – Die andalus. Auswahl, deren Verband FAF (Federación Andaluza de Fútbol) nicht der FIFA und der UEFA angehört, bestreitet seit 1923 in unregelmäßigen Abständen Freundschaftsspiele; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß.

Andalusien: Vereine (Auswahl)

UD Almeria

Real Betis Balompié

CF Cádiz

FC Córdoba

FC Granada

Recreativo Huelva

FC Málaga

FC Sevilla

CD Xerez

Anderbrügge, Ingo („Der Hammer“), dt. Trainer, * 2. Januar 1964 Datteln (NRW); war Mittelfeldspieler: bis 1984 Germania Datteln, 1984–88 Borussia Dortmund, 1988–99 FC Schalke 04, 2000/01 Sportfreunde Siegen; 292 Bundesligaspiele (1984– 99; 53 Tore). – Später Trainer: 2005 Werner SC 2000 (Werne [NRW]), 2004/06 SpVgg. Erkenschwick, 2006/07 VfB Hüls (Marl), 2007/08 Wacker Burghausen.

I. Anderbrügge

„Ich habe zum ersten Mal gegen eine Mannschaft mit schwarzen Trikots gespielt. Das ist ja schlimm, man denkt, da laufen lauter Schiedsrichter herum.“

Anderlecht, RSC, Belgien: → Brüssel [2].

Andermatt, Martin, schweizer. Trainer, * 21. November 1961 Baar (Kt. Zug); war Abwehrspieler: 1978/79 SC Zug, 1979–83 FC Wettingen (Kt. Aargau), 1983–89 FC Basel, 1989/90 Grasshopper Zürich, 1990–92 FC Wettingen; elf Länderspiele (1983–89). – Später Trainer: 1995–97 FC Emmenbrücke (Kt. Luzern; Spielertrainer), 1997/98 FC Winterthur, 1998/99 FC Baden, 1999/2000 SSV Ulm, 2001/02 Eintracht Frankfurt, 2002/03 FC Wil, 2003–06 FC Vaduz (in → Personalunion Liechtenstein [Nationalmannschaft]), 2006–08 Young Boys Bern, 2009/10 FC Aarau.

Andersen, 1) Henrik, dän. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 7. Mai 1965 Amager (zu Kopenhagen); bis 1982 Fremad Amager, 1982–90 RSC Anderlecht (Brüssel), 1990–98 1. FC Köln; 125 Bundesligaspiele (1990–98; fünf Tore); 30 Länderspiele (1985–94; zwei Tore); WM-Endrunde 1986; Europameister 1992. – Sein Sohn Kristoffer Andersen (* 1985) ist Mittelfeldspieler: 2003–05 KAS Eupen, 2005–07 FC Brügge, 2007/08 Borussia Mönchengladbach, 2008/09 VfR Aalen, 2009/10 MSV Duisburg, 2010 /11 VfL Osnabrück, 2011/12 FC Ingolstadt 04; 48 Zweitligaspiele (2009–11; drei Tore). – 2) Jörn, norweg. Trainer (seit 1992 auch dt. Staatsbürgerschaft), * 3. Februar 1963 Fredrikstad; war Angriffsspieler: 1975–81 Østsiden IL (Fredrikstad), 1982–84 Fredrikstad FK, 1985 Vålerenga IF (Oslo; Torschützenkönig [23]), 1985–88 1. FC Nürnberg, 1988–90 Eintracht Frankfurt (Torschützenkönig 1990 [18]), 1990/91 Fortuna Düsseldorf, 1991–93 Eintracht Frankfurt, 1994 Hamburger SV, 1995 Dynamo Dresden, 1995–97 FC Zürich, 1997/98 FC Lugano; 243 Bundesligaspiele (1985–95; 67 Tore); 27 Länderspiele (1985–89; fünf Tore). – Später Trainer: 1999–2001 FC Locarno (Spielertrainer), 2001/02 FC Luzern (U 21), 2003/04 Rot-Weiß Oberhausen, 2005/06 Borussia Mönchengladbach (Assistent I. Mannschaft), 2007/08 Kickers Offenbach, 2008/09 1. FSV Mainz 05, 2010/11 AE Larisa, 2011/12 Karlsruher SC. – Sein Sohn Niklas Andersen (* 1988) ist Abwehrspieler: 2007/08 Rot-Weiss Essen, 2008–11 Werder Bremen, 2012 Chemnitzer FC; ein Bundesligaspiel (2009); 63 Drittligaspiele(seit 2008; zwei Tore). –3) Stephan, eigtl. „Stephan Maigaard Andersen“, dän. Torhüter, * 26. November 1981 Kopenhagen; bis 1999 Hvidovre IF, 1999–2002 Brøndby IF, 2002–04 AB Kopenhagen, 2004–07 Charlton Athletic (London), 2007–11 Brøndby IF, 2011/12 FC Évian TG (Thonon-les-Bains); 13 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2010 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 2004 (nicht eingesetzt), 2012.

Anderson, 1), eigtl. „Anderson Luis de Abreu Oliveira”, brasilian. Mittelfeldspieler, * 13. April 1988 Porto Alegre; 1993–2005 Grêmio FBPA (Porto Alegre), 2006/07 FC Porto, 2007–12 Manchester United; acht Länderspiele (seit 2007); U-17-WM-Endrunde 2005. – 2) Sonny, eigtl. „Sonny Anderson Da Silva“, brasilian. Abwehrspieler, * 19. September 1970 Goiatuba (Staat Goiás); 1987–90 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1991/92 Guarani FC (Campinas), 1992/93 Servette Genf, 1993/94 Olympique Marseille, 1994–97 AS Monaco (Torschützenkönig 1996 [21]), 1997–99 FC Barcelona, 1999–2003 Olympique Lyon (Torschützenkönig 2000 [23], 2001 [22]), 2003/04 FC Villarreal, 2004–06 Al-Rayyan SC (Katar), 2006 Al-Gharafa (Doha); sieben Länderspiele (1997–2001; ein Tor). – 3) Viv, eigtl. „Vivian Alexander Anderson“, engl. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 29 Juli 1956 Nottingham; 1974–84 Nottingham Forest, 1984–87 FC Arsenal (London), 1987–90 Manchester United, 1991–93 Sheffield Wednesday, 1993/94 FC Barnsley, 1994/95 FC Middlesbrough; 30 Länderspiele (1978–88; zwei Tore); WM-Endrunde 1982, 1986 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1980, 1988 (nicht eingesetzt).

V. Anderson

Er trug 1978 als erster Farbiger in der Länderspielgeschichte Englands das Nationaltrikot.

Andersson, 1) Björn, schwed. Mittelfeldspieler, * 20. Juli 1951 Markaryd (Prov. Kronobergs län); 1970–74 Östers IF (Växjö), 1974–77 Bayern München, 1977–79 Östers IF, 1980/81 Markaryds IF, 1982–84 Vallentuna BK (Prov. Stockholm); 47 Bundesligaspiele (1974–77; ein Tor); 28 Länderspiele (1972–77; ein Tor); WM-Endrunde 1974. – 2) Daniel („Danne“), schwed. Mittelfeldspieler, * 28. August 1977 Borgeby (Lomma [Prov. Skåne]); Bruder von [5] und Sohn von [7]; bis 1993 Bjärreds IF (Prov. Skåne), 1994–98 Malmö FF, 1998–2001 AS Bari, 2001/02 AC Venedig, 2002/03 Chievo Verona, 2003/04 Ancona Calcio, 2004–12 Malmö FF; 74 Länderspiele (1997–2009); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2006. – 3) Kennet, schwed. Angriffsspieler, * 6. Oktober 1967 Eskilstuna (Prov. Södermanland); 1985–88 IFK Eskilstuna, 1989–91 IFK Göteborg, 1991–93 KV Mechelen, 1993 IFK Norrköping, 1993/94 Lille OSC, 1994/95 SM Caen, 1995/96 AS Bari, 1996–99 FC Bologna, 1999 Lazio Rom, 1999–2002 FC Bologna, 2002–04 Fenerbahçe SK (Istanbul); 83 Länderspiele (1989–2000; 31 Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1992, 2000. – 4) Malin, schwed. Trainerin, * 4. Mai 1973 Kristianstad (Prov. Skåne); war Mittelfeldspielerin: 1983–98 Arkelstorps IF (Kristianstad), 1999–2001 Älvsjö AIK (Stockholm), 2002–05 Malmö FF Dam; 151 Länderspiele (1994–2005); WM-Endrunde 1995, 1999, 2003; EM-Endrunde 2005; olymp. Fußballturnier 2000, 2004; in Schweden Fußballerin des Jahres 2005. – Später Trainerin: 2006–12 Schweden (U 21). – 5) Patrik („Bjärred”), schwed. Abwehrspieler, * 18. August 1971 Borgeby (Lomma [Prov. Skåne]); Bruder von [2] und Sohn von [7]; 1989–92 Malmö FF, 1992/93 Blackburn Rovers, 1993–99 Borussia Mönchengladbach, 1999–2001 Bayern München, 2001–04 FC Barcelona, 2004/05 Malmö FF; 212 Bundesligaspiele (1993–2001; elf Tore); 96 Länderspiele (1992–2002; drei Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1992, 2000; olymp. Fußballturnier 1992; in Schweden Fußballer des Jahres 1995, 2001. – 6) Roland, schwed. Trainer, * 28. März 1950 Malmö; war Abwehrspieler: 1968–74 Malmö FF, 1975/76 Djurgårdens IF (Stockholm), 1977–83 Malmö FF; 19 Länderspiele (1974–78); WM-Endrunde 1978. – Später Trainer: 1983–85 Malmö FF (Jugend), 1985–87 Al-Ittihad (Djidda), 1988–90 Lunds BK (Prov. Skåne), 1991/92 Malmö FF (Assistent I. Mannschaft), 1993 Al-Ittihad (Djidda), 1994 Malmö FF (Assistent I. Mannschaft), 1995–97 Qatar SC (Doha), 1997/98 Young Boys Bern, 1998/99 Malmö FF, 2002/03 Al-Shaab (VAE), 2004–09 Schweden (Nationalmannschaft; Assistent von Lars ( Lagerbäck), 2010 Nigeria (Nationalmannschaft; Assistent von Lagerbäck). – 7) Roy, schwed. Abwehrspieler, * 2. August 1949 Kirseberg (zu Malmö); Vater von [2] und [5]; 1968–83 Malmö FF (327 Pflichtspiele; 21 Tore); 20 Länderspiele (1974–78); WM-Endrunde 1978; in Schweden Fußballer des Jahres 1977.

Andō, Kozue, jap. Mittelfeldspielerin, * 9. Juli 1982 Utsunomiya (Präfektur Tochigi); 2002–04 Saitama Reinas (Japan), 2005–09 Urawa Red Diamonds Ladies (Saitama [Japan]), 2010–12 FCR Duisburg; 47 Bundesligaspiele (seit 2010; 17 Tore); 101 Länderspiele (seit 1999; 17 Tore); WM-Endrunde 1999, 2007, 2011 (Weltmeisterin); olymp. Fußballturnier 2004, 2008, 2012.

Andone, Ion („Ando“), rumän. Trainer, * 15. März 1960 Șpălnaca (Siebenbürgen); war Abwehrspieler: 1972–83 Corvinul Hunedoara (Siebenbürgen), 1983–90 Dinamo Bukarest, 1990/91 Elche FC, 1991–93 SC Heerenveen; 55 Länderspiele (1981–90; zwei Tore); U-20-WM-Endrunde 1981; WM-Endrunde 1990; EM-Endrunde 1984. – Später Trainer: 1993/94 Sportul Studențesc (Bukarest), 1994/95 Universitatea Cluj, 1995/96 Sportul Studențesc, 1996/97 Petrolul Ploiești, 1997/98 Farul Constanţa (Dobrudscha), 1999 FC Brașov, 2000/01 Bihor Oradea (Kreischgau), 2001–03 Sportul Studențesc, 2003–05 Dinamo Bukarest, 2005/06 Omonia Nikosia, 2007/08 CFR Cluj, 2009 Al-Ettifaq (Dammam [Saudi-Arabien]) und Al-Ahli (Dubai), 2010 ZSKA Sofia und Rapid Bukarest, 2010/11 Dinamo Bukarest, 2012 CFR Cluj.


I. Andone: Erfolgsstationen (Auswahl)
Dinamo Bukarest Landesmeister 2004
Landespokal 2003, 2004, 2005
CFR Cluj Landesmeister 2008, 2012
Landespokal 2008

Andorra, Fürstentum in den östl. Pyrenäen, 468 km2, 83 888 Ew.; Verband: Federció Andorrana de Fútbol, Abk. FAF, gegr. 1994, Sitz: Escaldes-Engordany; Mitglied der FIFA und der UEFA seit 1996; Spielkleidung: Gelb/Rot/Blau. – Höchste Spielklasse: → Primera Divisió. – INTERNET: www.fedandfutf.com

Andorra

Nach den 14 Spielen der Vorrunde spielen die ersten vier Mannschaften um die Landesmeisterschaft, die letzten vier gegen den Abstieg.

 

Andorra la Vella, Hauptstadt von Andorra; 1) FC Lusitanos, eigtl. „FC Lusitanos la Posa (Futebol Club Lusitanos la Posa), gegr. 1999; Spielkleidung: Rot/Grün/Rot; Stadion: DEVK-Arena, 1 800 Plätze. – INTERNET: www.fc-lusitanos.com

Spieler (Auswahl): B. Alberto – L. Antunes – A. Benitez – J. Cunha – M. dos Santos – Maicon – D. Marinho – – Miguel – V. Pereira – Raya – J. Rebelo – H. Veleso. – Trainer (Auswahl): V. Gonzalez.

FC Lusitanos: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2012

Landespokal 2002

2) FC Santa Coloma (Futbol Club Santa Coloma), gegr. 1986; Spielkleidung: Weiß/Rot/Weiß; Stadion: DEVK-Arena, 1 800 Plätze. – INTERNET: www.fcsantacoloma.com

Spieler (Auswahl): I. Alberca – M. Beloa – O. da Cunha – M. dos Santos – J. Fernandez – G. Garcia – L. Gastón – G. Meza – V. Rodriguez – D. Rosa – H. Walker. – Trainer (Auswahl): V. Marques – X. Rouira –Y. Vladimirov.

FC Santa Coloma: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2001, 2003, 2004, 2008, 2010, 2011

Landespokal 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2012

Andrade, José („Negro“), uruguay. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 1. Oktober 1901 Montevideo, † 4. Oktober 1957 ebenda; 1923–25 CA Bella Vista (Montevideo), 1925–30 Nacional Montevideo, 1931/32 CA Peñarol (Montevideo), 1933 Wanderers Montevideo; 31 Länderspiele (1922–33); Weltmeister 1930; Olympiasieger 1924, 1928. – Sein Neffe Victor Andrade (* 1927, † 1985) war ebenfalls Mittelfeldspieler: u. a. 1950 Central Español Montevideo FC, 1954 CA Peñarol; WM-Endrunde 1950 (Weltmeister), 1954.

J. Andrade

Er liebte den Erfolg, die Show und den Ruhm, führte ein ausschweifendes Leben und feierte Feste. Später verlor er alles, was er besaß und starb schließlich einsam in einem Armenhaus in Montevideo.

Andreasen, Leon, eigtl. „Leon Hougaard Andreasen“, dän. Mittelfeldspieler, * 23. April 1983 Aidt (Mitteljütland); bis 1999 Hammel GF (Mitteljütland), 1999–2005 Aarhus GF, 2005/06 Werder Bremen, 2007 1. FSV Mainz 05 und Werder Bremen, 2008 FC Fulham (London), 2009–12 Hannover 96; 65 Bundesligaspiele (seit 2005; neun Tore); 15 Länderspiele (2007–09; zwei Tore); U-21-EM-Endrunde 2006.

Andreev, Herman, russ. Trainer, * 20. Januar 1966 Murmansk (Halbinsel Kola); war Abwehrspieler: bis 1990 Spartak Moskau, 1990–92 Al-Masry (Port Said),,1992–95 SV Babelsberg 03 (Potsdam). – Später Trainer: 2000–02 und 2003 SV Babelsberg 03, 2003/04 VfB Leipzig, 2004/05 Hallescher FC, 2006 SV Yeşilyurt (Moabit [Berlin]), 2007–09 VFC Plauen.

Andrejević, Mihajlo, serb. Funktionär (Prof. Dr. med.), * 16. Juli 1898 Belgrad, † 20. September 1989; von 1938 bis 1982 Mitglied des → FIFA-Exekutivkomitees und FIFA-Vertreter beim → International Football Association Board (IFAB), seit der WM-Endrunde 1970 Vorsitzender der Medizin. Komission, 1966 bis 1982 Mitglied der WM-Organisationskommission; vertrat die FIFA bei den WM-Endrunden 1930–82. Andrejević wurde 1984 mit dem neu geschaffenen „FIFA-Orden“ (→ FIFA) geehrt.

Andreolo, Miguel, ital. Abwehrspieler (Stopper) uruguay. Herkunft; * 6. September 1912 Montevideo, † 15. Mai 1981 Potenza (Basilikata); 1932–35 Nacional Montevideo, 1935–43 Bologna AGC, 1944 Lazio Rom, 1945–48 SSC Neapel, 1948/49 Catania Calcio, 1949/50 AC Forli (Emilia-Romagna); bestritt als → „Oriundi“ 26 Länderspiele für Italien (1936–42; ein Tor); Weltmeister 1938.

André Santos, eigtl. „André Clarindo dos Santos“, brasilian. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 8. März 1983 São Paulo; bis 2004 Figueirense FC (Florianópolis), 2005/06 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2006 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2007 Figueirense FC, 2008/09 Corinthians Paulista (São Paulo), 2009–11 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2011/12 FC Arsenal (London); 22 Länderspiele (seit 2009).

Andresen, Martin, norweg. Mittelfeldspieler, * 2. Februar 1977 Kråkstad (Ski [Prov. Akershus]); bis 1992 Kråkstad IL, 1992–94 Ski IL Football (Prov. Akerhus), 1995/96 Moss FK, 1997 Viking Stavanger, 1998/99 Stabæk IF (Bærum), 1999/2000 FC Wimbledon, 2000 Molde FK, 2000–04 Stabæk IF, 2004 Blackburn Rovers und Stabæk IF, 2005–07 SK Brann, 2008–10 Valerenga IF (Oslo; 2009/10 Spielertrainer); 43 Länderspiele (2001–09; drei Tore); in Norwegen Fußballer des Jahres 2003.

Andrews, Marvin, Abwehrspieler aus Trinidad & Tobago, * 22. Dezember 1975 San Juan; bis 1992 San Juan Jabloteh, 1992–94 ECM Motown (Trinidad & Tobago), 1995/96 San Juan Jabloteh,1996/97 Malta Carib Alcons (Trinidad & Tobago), 1997–2000 Raith Rovers FC (Schottland), 2000–04 FC Livingston, 2004–06 Glasgow Rangers, 2006–09 Raith Rovers FC, 2009 Hamilton Academical (Schottland), 2009/10 Queen Of The South (Dumfries [Schottland]), 2010/11 Wrexham United, 2011/12 Kirkintilloch Rob Roy (Schottland); 101 Länderspiele (seit 1996; zehn Tore); WM-Endrunde 2006.

Anelka, Nicolas, frz. Angriffsspieler, * 14. März 1979 Versailles (Dép. Yvelines); 1983–93 Trappes St. Quentin FC (Dép. Aisne), 1993–95 CNFE Clairefontaine (Dép. Yvelines), 1996/97 Paris St.-Germain, 1997–99 FC Arsenal (London), 1999/2000 Real Madrid, 2000/01 Paris St.-Germain, 2001/02 FC Liverpool, 2002–05 Manchester City, 2005/06 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2006–08 Bolton Wanderers, 2008–11 FC Chelsea (London; Torschützenkönig 2009 [19]), 2012 Shanghai Shenhua; 68 Länderspiele (1998–2010; 135 Tore); U-16-EM-Endrunde 1995; U-18-EM-Endrunde 1996 [Europameister], 1997; U-20-WM-Endrunde 1997; WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2000 (Europameister), 2008.

N. Anelka

Er konvertierte 2001 zum Islam und erhielt den moslemischen Namen „Abdul-Salam Bilal“.

ANFA, Abk. für All-Nepal Football Association, den Fußballverband von → Nepal.

Anfang, Markus, dt. Mittelfeldspieler, * 12. Juni 1974 Köln; bis 1992 KSV Heimersdorf (Köln), 1992–94 Bayer Dormagen (NRW), 1994/95 Bayer 04 Leverkusen, 1995–97 Fortuna Düsseldorf, 1997/98 FC Schalke 04, 1998–2002 FC Tirol (Innsbruck), 2002–04 1. FC Kaiserslautern, 2004 Energie Cottbus, 2004–06 MSV Duisburg, 2006–08 Fortuna Düsseldorf, 2008 Wacker Innsbruck, 2009/10 Eintracht Trier; 73 Bundesligaspiele (1995–2006; drei Tore).

Anfield Stadium, Liverpool: Heimstätte des FC Liverpool (an der Anfield Road), 45 000 Plätze, 1884 errichtet und bis 1892 auch Stadion des FC Everton; erster großer Ausbau 1895, weitere folgten 1975, 1992 und 1995; berühmt ist der Tribünensektor „The Kop“ (12 500 Plätze) für die Fans der „Reds“. S. a. „You’ll Never Walk Alone“.

Angelov, Stanislav („Franz“), bulgar. Mittelfeldspieler, * 12. April 1978 Sofia; 1992–2001 ZSKA Sofia, 2001–07 Levski Sofia, 2007–10 Energie Cottbus, 2010 Steaua Bukarest, 2011/12 Anorthosis Famagusta (Larnarka); 57 Bundesligaspiele (2007–09; drei Tore); 39 Länderspiele (2006–11; ein Tor).

Angerer, Nadine („Natze“), dt. Torhüterin ital. Herkunft (Vater), * 10. November 1978 Lohr a. Main (Unterfranken); bis 1988 ESV Gemünden (Gemünden am Main [Unterfranken]), 1988–95 ASV Hofstetten (Gemünden am Main), 1995/96 1. FC Nürnberg, 1996–99 Wacker München, 1999–2001 Bayern München, 2001–07 Turbine Potsdam, 2008 Djurgården Damfotboll (Stockholm), 2009–12 1. FFC Frankfurt; 210 Bundesligaspiele (seit 2001); 107 Länderspiele (seit 1996); WM-Endrunde 2003 (Weltmeisterin [nicht eingesetzt]), 2007 (Weltmeisterin), 2011; EM-Endrunde 1997 (Europameisterin [nicht eingesetzt]), 2001 (Europameisterin [nicht eingesetzt]), 2005 (Europameisterin [nicht eingesetzt]), 2009 (Europameisterin); olymp. Fußballturnier 2000 (nicht eingesetzt), 2004 (nicht eingesetzt), 2008.

N. Angererer

Nach dem Weltmeisterschaftsfinale 2007 in Shanghai wurde sie zur besten Torhüterin der WM-Endrunde gewählt, ließ sie doch kein Gegentor zu. Dies gelang zuvor bei gleichem Anlass keinem Torhüter, weder bei den Männern noch bei den Frauen.

Angers, Frankreich (Stadt im Département Maine-et-Loire); Angers SCO (Angers Sporting Club de I’Ouest), gegr. 1919 als Sporting Club de l’Ouest Angers, seit 1989 Angers SCO; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Jean-Bouin, 17 000 Plätze. – INTERNET: www.angers-sco.fr

Spieler (Auswahl): L. Amisse – A. Aston – M. Berdoll – S. Bruey – F. Cabrita – V. Carlier – T. Cygan – J.-M. Guillou – C. Hnatov – R. Kopa – J. Martinelli – T. Ongoly – Pepe Mel – P. Planus – A. Réveillère – U. Romé – M. Stéphan. – Trainer (Auswahl): J.-L- Garcia – D. Goavec – E. Guérit – R. Morini – V. Vasović.

Angola, Republik an der Westküste Afrikas, 1,247 Mio. km2, 12,127 Mio. Ew.; Verband: Federaçao Angolana de Futebol, Abk. FAF, gegr. 1979, Sitz: Luanda; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1980; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot. – Höchste Spielklasse: Girabola (16 Vereine). – INTERNET: www.fafutebol-angola.og.ao

Teised selle autori raamatud