Fußball Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Spieler (Auswahl): M. Abel – R. Bechtold – C. Bermabe – L. Buchmann – A. Buck – R. Kunz – H. Meininger – K-H. Mosakowski – J. Rasselnberg – G. Rehbein – M. und T. Reichenberger – F. Reichert – H. Rockenbach – F. Sohler – K. Toppmöller – H. Werkheiser – J. Wilhelm. – Trainer (Auswahl): L. Buchmann – H. Dörenberg – L. Emmerich – K.-H. Halter – E.-L. Karsch – G. Menne – G. Nessel – J. Rasselnberg – S. Seidel.

Eintracht Bad Kreuznach: Erfolge (Auswahl)

(Südwest-)Verbandsligameister 1964, 1972, 1973, 1975, 2000

Südwestpokal 1977, 1978

Badner Lied, inoffizielle Hymne des histor. Landes → Baden [1], besingt die Landschaft am Rhein. Es wird von den Fans bei den Heimspielen bad. Klubs wie Karlsruher SC, SC Freiburg und TSG 1899 Hoffenheim inbrünstig intoniert.

Badner Lied“

„Das schönste Land in Deutschlands Gau’n,

das ist mein Badner Land.

Es ist so herrlich anzuschaun

und ruht in Gottes Hand.“

„D’rum grüß ich dich mein Badnerland,

du edle Perl’ im deutschen Land, deutschen Land.

frisch auf, frisch auf; frisch auf, frisch auf;

frisch auf, frisch auf mein Badnerland.“

....

Erste Strophe und Refrain

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Dtl. (Stadt in Rheinland-Pfalz); SC 07 Bad Neuenahr (Sportclub 1907 Bad Neuenahr), gegr. 1907 in Ahrweiler (seit 1969 Bad Neuenahr-Ahrweiler). – Die Senioren- und Juniorenmannschaften des SC 07 Bad Neuenahr spielen in einer Spielgemeinschaft mit dem Ahrweiler BC als SG Ahrweiler/Bad Neuenahr. – Frauen- und Mädchenfußball (seit 1969): Bundesliga 1997–2013; Spielkleidung: Weiß-Rot/Rot/Rot; Stadion: Apollinaris-Stadion, 4 500 Plätze. – INTERNET: www.sc07badneuenahr.de

Spielerinnen (Auswahl): S. Albertz – N. Altmann – I. Bachor – F. Bakir – B. Bormann – L. Bresonik – M. Breuer – S. Doorsoun-Khajeh – L. Goeßling – S. Gregorius – V. Hagedorn – U. Holl – R. Holz – K. Hoyle – A. Kreuzberg – P. Kuznik – L. Maier – S. Minnert – M. Müller – J. Nardenbach – S. Nati – V. Odebrecht – C. Okoyino da Mbabi – R. Petzelberger – M. Pyko – B. Rech – C. Schäfer – A. Schaller – A. Schult – D. Stein – L. Störzel – S. Thompson – A.-K. Westphal – B. Wohlleben – A. Yaren. – Trainer/innen (Auswahl): D. Bakir – C. Bell – G. Engel – R. Käther – S. Minnert – T. Obliers – D. Schacht – Yunhee Cha.

SC 07 Bad Neuenahr: Erfolge (Auswahl)

Rheinlandpokal 1956, 1969

Frauen

Landesmeister 1978

(Südwest-)Regionalligameister 1997, 2006*

* II. Mannschaft

Bad Oldesloe, Dtl. (Stadt in Holstein); FFC Oldesloe 2000 (Frauenfußball-Club Oldesloe 2000), gegr. am 29. Januar 2000; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Kurparkstadion (Kunstrasen), 1 200 Plätze. – INTERNET: www.ff-oldesloe.de

Spielerinnen (Auswahl): J. Dreessen – J. Freiling – M. Kranz – T. Krause – K. Kucharski – G. Lippert – R. Rinast. – Trainer/innen (Auswahl): M. Clausen.

FFC Oldesloe 2000: Erfolge (Auswahl)

(Nord-)Regionalligameister 2007

(Schleswig-Holstein-)Verbandsligameister 2003

Schleswig-Holstein-Pokal 2004, 2006, 2007

Bad Schlema (bis 2004 Schlema), Dtl.: Stadt im Erzgebirge (Sa.), in der 1974 bei Rotation Schlema eine Frauenmannschaft gebildet wurde (→ Aue).

Badstuber, Holger, dt. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 13. März 1989 Memmingen; 1994–2000 TSV Rot an der Rot (Württemberg), 2000–02 VfB Stuttgart, 2002–12 Bayern München; 89 Bundesligaspiele (seit 2009; ein Tor); 26 Länderspiele (seit 2010; ein Tor); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2012.

H. Badstuber

„Ich musste lernen, nicht immer an Fußball zu denken.“

Bad Vilbel, Dtl. (Stadt in Hessen); FV Bad Vilbel (Fußballverein Bad Vilbel), gegr. am 30. März 1919 als SV 1919 Bad Vilbel, 1933 Fusion mit FG Phönix Bad Vilbel zu FC Phönix Bad Vilbel, 1945 aufgelöst und 1947 als FV Bad Vilbel neu gegr.; Spielkleidung: Grün; Stadion: Nidda-Sportfeld, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.fv-bad-vilbel.de

Spieler (Auswahl): V. Baudzus – D. Bradasch – S. Cue – R. Gübler – J. Jones – A. Lutz – Z. Maric – R. Quakil – A. Schenk – S. Scholl. – Trainer (Auswahl): L. Apkaryan – A. Pfaff – S. Scholl.

Bærum, Norwegen (Prov. Sandvika); Stabæk IF (Stabæk Idrettsforening), gegr. am 16. März 1912 in Stabekk (heute zu Bærum); Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Fornebu; Stadion: Telenor-Arena, 15 600 Plätze. – INTERNET: www.stabak.no

Spieler (Auswahl): M. Andresen – A. Annan – P. Belsvik – J. Å. Fjørtoft – A. Flem – T. Fodstad – L. Grimstad – H. Hauger – V. E. Hedenstad – V. Klaveness – J. Jansson – K. Kaasa – J. Knudsen – T. Larsen – T. Linderoth – D. Nannskog – F. Olsen – J. Persson – M. Pettersen – L. Pfannenstiel – P. Sand – H. Sigurdsson – C. Wilhelmsson. – Trainer (Auswahl): H. Backe – P. Berg – J. Jönsson – G. Larsen – J. Lennartsson – A. Linderoth.

Stabæk FK, Frauen-und Mädchenfußball (seit 1978): gegr. am 14. Dezember 1889 in Asker (Nachbarort) als Asker SK (Skiklub), 2001–09 Asker FK, 2009 Anschluss an Stabæk IF (→ Bærum) und Umbenennung in Stabæk FK; Spielort: Bekkestua; Stadion: Nadderud-Stadion, 7 000 Plätze.

Spielerinnen (Auswahl): T. Akerhaugen – R. Gulbrandson – I. Hjelmseth – L. Kaurin – L. Klaveness – S. Kunnas – E. Landsem – K. Moore – B. Nordby – A. Nybø – M. W. Pape – K. Pedersen – H. Riise – T. Rønning – I. Sæthre – I. Stensland – M. Wiik – C. Wilhelmsson – M. Woods. – Trainer/in (Auswahl): R. Finjord – E. Landsem – J. A. Odden – E. Pettersen – R. Wulff.

Stabæk IF: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2008

Landespokal 1998

Stabæk FK

Landesmeister 19881), 19891), 19911), 19921), 19981), 19991), 20103)

Landespokal 19841), 19901), 19911), 20001), 20052)

1) Asker SK. – 2) Asker FK. – 3) Stabæk IF.

„Bafana Bafana”, Bez. für die südafrikan. Nationalmannschaft.

BAFF [Abk. für Bündnis Aktiver Fußball-Fans], seit 1993 bestehender vereinsübergreifender Zusammenschluss von dt. Fußballfans. Das BAFF ist Teil des europ. Fan-Netzwerks „Football Against Racism in Europe“ (→ FARE).

Baffoe, Anthony, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 25. Mai 1965 Bad Godesberg (seit 1969 zu Bonn); bis 1974 1. FC Ringsdorff-Godesberg, 1974–80 Godesberger FV, 1980–85 1. FC Köln, 1985/86 Rot-Weiß Oberhausen, 1986/87 Stuttgarter Kickers, 1987–89 Fortuna Köln, 1989–92 Fortuna Düsseldorf, 1992/93 FC Metz, 1994–96 OGC Nizza, 1997/98 Golden Team FC (Hongkong), 1998/99 Caracas FC (Venezuela); 74 Bundesligaspiele (1983–92; vier Tore); 16 Länderspiele (1991–94).

Bagdad, Hauptstadt des Irak; 1) Al-Talaba SC (Al-Talaba Sport Club), gegr. 1969 als Al-Jameaa, seit 1977 Al-Talaba SC; Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Blau; Stadion: Al-Talaba-Stadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.altalaba.sportboard.net

Spieler (Auswahl): B. Abbas – H. Abdul-Razzaq – T. Ahmad – A. Baba – A. Dirjal – Y. Mahmud – A. Mutashar – N. Sabri – H. Said – J. Salih – K. Tariq. – Trainer (Auswahl): T. Ahmad.

2) Al-Zawraa SC (Al-Zawraa Sport Club), gegr. am 29. Juni 1969 als Al-Muwasalat, seit 1972 Al-Zawraa SC; Spielkleidung: Weiß (blau abgesetzt); Stadion: Al-Zawra-Stadion, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.zawraaclub.com

Spieler (Auswahl): A. Dirjal – H. Fawzi – F. Hassan – L. Hussein – T. Jassam – A. Kadhim – H. Mahmoud – E. Mohammed – A. Radhi – N. Sabri – K. Saddam – T. Yousif. – Trainer (Auswahl): Y. Alwan – A. Jassam.

Baggio, 1) Dino, ital. Mittelfeldspieler, * 24. Juli 1971 Camposampiero (Venetien); 1988–91 Torino Calcio, 1991/92 Inter Mailand, 1992–94 Juventus Turin, 1994–2000 AC Parma, 2000–03 Lazio Rom, 2003 Blackburn Rovers, 2004 Ancona Calcio bzw. AC Ancona, 2004/05 Lazio Rom, 2005/06 US Triestina; 60 Länderspiele (1991–99; sieben Tore); U-21-Europameister 1992; WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996. – 2) Roberto („Divino Codino“), ital. Mittelfeldspieler, * 18. Februar 1967 Caldogno; 1982–85 Vicenza Calcio, 1985–90 AC Florenz, 1990–95 Juventus Turin, 1995–97 AC Mailand, 1997/98 FC Bologna, 1998–2000 Inter Mailand, 2000–04 Brescia Calcio; 56 Länderspiele (1988–2004; 27 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 1998; EM-Endrunde 1996; Weltfußballer des Jahres 1993; Europas Fußballer des Jahres 1993.

Bagheri, Karim, iran. Mittelfeldspieler, * 20. Februar 1974 Täbris (Prov. Ost-Aserbaidschan); 1992–94 Teraktorsazi Täbris, 1994–96 Keshavarz FC (Teheran), 1996/97 Persepolis Teheran, 1997–2000 Arminia Bielefeld, 2000 Al-Nasr (Dubai), 2000/01 Charlton Athletic (London), 2001/02 Al-Sadd SC (Doha), 2003–11 Persepolis Teheran; 29 Bundesligaspiele (1997–2000; vier Tore); 81 Länderspiele (1993–2008; 47 Tore); WM-Endrunde 1998.

Bahamas, Staat auf den Bahamasinseln, zw. Florida und Haiti, 13 940 km2, 309 160 Ew.; Verband: Bahamas Football Association, Abk. BFA, gegr. 1967, Sitz: Nassau; Mitglied der FIFA seit 1968, der CONCACAF seit 1981; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb. – Höchste Spielklasse: BFA Senior League (neun Vereine). – INTERNET: www.bahamasfootballassoc.com

 

Bahia, EC, Brasilien: → Salvador da Bahia [1].

Bahlingen am Kaiserstuhl, Dtl. (Gemeinde in Südbaden); Bahlinger SC (Bahlinger Sportclub), gegr. am 16. Juni 1929 als FC Bahlingen, 1946 Fusion mit TV Bahlingen zu Bahlinger SC; veranstaltet seit 1985 den → Kaiserstuhl-Cup; Spielkleidung: Rot; Stadion: Kaiserstuhlstadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.bahlingersc.de

Spieler (Auswahl): K. Berrissou – F. Blank – A. Dybek – Y. Häringer – T. Hechinger – L. Hermel – M. Kromer – F. Makaya – M. Nowicki – R. Scharinger – G. und R. Saggiomo. – Trainer (Auswahl): L. Hermel – B. Lupfer – M. Pilipovic – R. Scharinger.

Bahlinger SC: Erfolge (Auswahl)

Südbadischer Meister 1996

Südbadischer Pokal 2002

Bahrain, Inselstaat im Pers. Golf, 665 km2, 530 000 Ew.; Verband: Bahrain Football Association, Abk. BFA, gegr. 1957, Sitz: Manama; Mitglied der FIFA seit 1968, der AFC seit 1970; Spielkleidung: Rot. – Höchste Spielklasse: Bahrain League (zehn Vereine). – INTERNET: www.bahrainfootball.org

Bähringer, Jürgen, dt. Angriffsspieler, * 19. August 1950 Greiz; 1968–71 Fortschritt Greiz, 1971–73 Motor Werdau, 1973–88 FC Karl-Marx-Stadt; 350 (DDR-)Oberligaspiele (1973–88; 57 Tore); ein Länderspiel (1980); olymp. Fußballturnier 1980. – Seit 2005 Ehrenspielführer des Chemnitzer FC.

Baia, Vitor, eigtl. „Vitor Manuel Martins Baia“, port. Torhüter; * 15. Oktober 1969 São Pedro da Afurada (Region Nord); bis 1988 FC Leça (Region Nord), 1988–96 FC Porto, 1996–98 FC Barcelona, 1999–2007 FC Porto; 80 Länderspiele (1990–2002); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996, 2000; in Portugal Fußballer des Jahres 1989, 1991.

Baiano, 1) Fernando, eigtl. „João Fernando Nelo”, brasilian. Angriffsspieler, * 18. März 1979 São Paulo; 1997–2001 Corinthians Paulista (São Paulo), 2002 SC Internacional (Porto Alegre), 2003 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2003/04 VfL Wolfsburg, 2004/05 AD São Caetano, 2005 FC Málaga, 2005–07 Celta Vigo, 2007/08 Real Murcia, 2008/09 Al-Jazira Club (Abu Dhabi), 2009–12 Al-Wahda (Abu Dhabi); 22 Bundesligaspiele (2003/04; elf Tore). – 2) Brasilien: → Júnior Baiano.

Baitinger, Christine (geborene Beck), dt. Schiedsrichterin, * 2. März 1974 Magstadt (Württemberg); Verein: TV Darmsheim (Württemberg); Landesverband: Württemberg. Fußballverband (WFV); DFB-Schiedsrichterin seit 1999; FIFA-Schiedsrichterin seit 2004; Bundesliga seit 1999 (102 Spiele); 28 Länderspiele; U-19-EM-Endrunde 2004; U-20-WM-Endrunde 2006; WM-Endrunde 2007; UEFA-Women’s-Cup-Finale 2007 (Hinspiel); olymp. Fußballturnier 2008; DFB-Pokal-Finale 2001; (DFB-)Schiedsrichterin des Jahres 2006, 2008 (mit Bibiana → Steinhaus), 2012.

Bajević, Dušan, bosn. Trainer (auch griech. Staatsbürgerschaft), * 10. Dezember 1948 Mostar; war Angriffsspieler: 1966–77 Velez Mostar, 1977–81 AEK Athen (Torschützenkönig 1980 [25]), 1981–83 Velez Mostar; 40 Länderspiele für Jugoslawien (1970–77; 29 Tore); WM-Endrunde 1974; EM-Endrunde 1972; in Jugoslawien Fußballer des Jahres 1972. – Später Trainer: 1988–96 AEK Athen, 1996–99 Olympiakos Piräus, 2000–02 PAOK Saloniki, 2002–04 AEK Athen, 2004/05 Olympiakos Piräus, 2006/07 Roter Stern Belgrad, 2007/08 Aris Saloniki, 2008–10 AEK Athen, 2010/11 Omonia Nikosia.


D. Bajević: Erfolgsstationen (Auswahl)
AEK Athen Landesmeister 1989, 1992, 1993, 1994
Landespokal 1996
Olympiakos Piräus Landesmeister 1997, 1998, 1999, 2005
Landespokal 1999, 2005
PAOK Saloniki Landespokal 2001

Bajramaj, Fatmire („Lira”), dt. Mittelfeldspielerin kosovar. Herkunft (Eltern), * 1. April 1988 Gjurakovc (Kosovo); 1996/97 DJK/VfL Giesenkirchen (Mönchengladbach), 1997–2004 FSC Mönchengladbach, 2004–09 FCR Duisburg, 2009–11 Turbine Potsdam, 2011/12 1. FFC Frankfurt; 140 Bundesligaspiele (seit 2005; 65 Tore); 57 Länderspiele für Deutschland (seit 2005; zwölf Tore); U-19-EM-Endrunde 2005, 2006 (Europameisterin); WM-Endrunde 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2009; olymp. Fußballturnier 2008; in Deutschland Fußballerin des Jahres 2011. – Buchautorin: „Mein Tor ins Leben“ (2009). S. a. Fußball [Migration in Deutschland].

F. Bajramaj

Sie flüchtete 1993 mit ihrer Familie aus dem Kosovo durch Südosteuropa nach Deutschland. Die viertägige Fluchtroute verlief von Peć (Kosovo) über Mazedonien, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Slowakei und Tschechien. Sie endete in Kassel.

Bajramović, Zlatan, bosn. Mittelfeldspieler, * 12. August 1979 Hamburg; 1985–89 FK Vitez (Bosnien & Herzegowina), 1989–2002 FC St. Pauli, 2002–05 SC Freiburg, 2005–08 FC Schalke 04, 2008–11 Eintracht Frankfurt; 145 Bundesligaspiele (2001–10; 17 Tore); 38 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (seit 2002; zwei Tore). – Sein Bruder Jasmin Bajramović (* 1980), genannt „Jasco“, ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 2005/06 FC Altona 93 (Hamburg), 2006–11 Victoria Hamburg.

Bąk, Jacek, eigtl. „Jacek Waldemar Bąk“, poln. Abwehrspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 24. März 1973 Lublin; 1989–92 Motor Lublin, 1992–95 Lech Poznań, 1995–2001 Olympique Lyon, 2002–05 RC Lens, 2005–07 Al-Rayyan SC (Katar), 2007–10 Austria Wien; 96 Länderspiele (1993–2008; drei Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2008.

Bakaev, Ulugbek, usbek. Angriffsspieler, * 28. November 1978 Buchara; 1997–2000 PFK Buchara, 2001 ZSKA Moskau, 2001/02 Torpedo Moskau, 2003 PFK Buchara, PFK Andischan (Prov. Andijon) und Neftechimik Nischnekamsk (Russland), 2004–07 Tobol Qostanai (Torschützenkönig 2004 [22]), 2009/10 Bunyodkor Taschkent, 2010 Tobol Qostanai (Torschützenkönig 2010 [16]), 2011 Schetissu Taldyqorghan (Kasachstan) und Dubai CSL, 2012 Irtysh Pawlodar (Kasachstan)); 37 Länderspiele (seit 2001; zehn Tore).

Bakero, Jose Mari, eigtl. „José Maria Bakero Escudero“, span. Trainer, * 11. Februar 1963

Goizueta (Prov. Navarra); war Mittelfeldspieler: 1978–88 Real Sociedad (San Sebastián), 1988–96 FC Barcelona, 1997 CD Veracruz; 30 Länderspiele (1987–94; sieben Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1988. – Später Trainer: 2004/05 FC Málaga (II. Mannschaft), 2006 Real Sociedad, 2007/08 FC Valencia (Assistent I. Mannschaft), 2009/10 Polonia Warschau, 2010–12 Lech Poznań.

Bakhramov, Tofiq, auch „Tofik Bachamow“, aserbaidschan. Schiedsrichter, * 29. November 1926 Baku, † 12. Oktober 1993 ebenda; WM-Endrunde 1966 (signalisierte als damals sowjet. Linienrichter im Finale England gegen BRD dem schweizer. Schiedsrichter Gottfried → Dienst das [3:2-]„Wembley-Tor”); EC-III-Finale 1972 (Hinspiel). – Nach ihm wurde das Stadion der beiden Vereine FK Baku und Neftchi Baku (→ Baku) benannt.

Baku, Hauptstadt von Aserbaidschan; 1) FK Baku (Futbol Klubu Baku), gegr. 1997 als Dinamo Baku durch Fusion von Qartal-95 Baku und FK Polis Akademiyasi Baku, seit 2004 FK Baku; Spielkleidung: Blau; Stadion: Tofiq-Bakhramov-Stadion, 29 858 Plätze. – INTERNET: www.garabagh.com

Spieler (Auswahl): M. Dzodzuashvili – J. Epalle – A. Gogoberishvili – L. Gomes – B. Ilic – R. Mehdiev – A. Mujiri – D. Nibombé – W. Schäfer – M. Verpakovskis. – Trainer (Auswahl): A. Abdullaev – N. Azimov – B. Korkmaz – W. Schäfer – A. Starkovs.

FK Baku: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2006, 2009

Landespokal 2005, 2010, 2012

2) Neftchi Baku, eigtl. „PFK Neftçi Baki“ (Peşəkar Futbol Klubu Neftçi Bakı), gegr. am 18. März 1937; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Weiß/Weiß; Stadion: Tofiq-Bakhramov-Stadion, 29 858 Plätze. – INTERNET: neftchifc.com

Spieler (Auswahl): A. Banischewski – V. Boret – I. Getman – G. Gurbanov – F. Iamaylov – A. Mammadov – V. Micovic – I. Mitreski – L. Mpenza – B. Musaev – Q. Qurbanov – E. Rakhmanov – R. Sadygov – Z. Tagizade. – Trainer (Auswahl): B. Agaev – A. Asadov – A. Demyanenko – H.-J. Gede – G. Gurbanov – A. Miryavadov – I. Netto – Q. Qurbanov – R. Reekers – K. Tuaev.

Neftchi Baku: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1992, 1996, 1997, 2004, 2005, 2011, 2012

Landespokal 1995, 1996, 1999, 2004

3) Qarabaĝ Ağdam, eigtl. „FK Qarabaĝ Ağdam“ (Futbolnyj Klub Qarabaĝ Ağdam), gegr. 1968 als FK Karabach, bis 1993 (Besetzung der Stadt durch armen. Einheiten) in → Ağdam beheimatet, seitdem als FK Qarabaĝ Ağdam in Baku; Spielkleidung: Weiß-Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Suraxani-Stadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.garabagh.com

Spieler (Auswahl): B. Bekovac – J. Hasanzade – B. Ilic – A. Ismailov – A. Kerimov – A. Mamedov – R. Sadygov – D. Sokolovski – F. Veliyev. – Trainer (Auswahl): S. Diniev – G. Gurbanov – I. Ponomarev – Q. Qurbanov.

Qarabaĝ Ağdam: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1993

Landespokal 1993, 2006, 2009

Balaban, Boško, kroat. Angriffsspieler, * 15. Oktober 1978 Rijeka; 1995–2000 NK Rijeka, 2000/01 Dinamo Zagreb, 2001/02 Aston Villa (Birmingham), 2002/03 Dinamo Zagreb, 2004–07 FC Brügge, 2007–09 Dinamo Zagreb, 2009–12 Panionos Athen; 35 Länderspiele (2000–07; zehn Tore); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2006.

Balakov, Krassimir („Bala“), bulgar. Trainer, * 29. März 1966 Veliko Tarnovo (Nordbulgarien); war Mittelfeldspieler: 1982–90 Etar Veliko Tarnovo, 1991–95 Sporting Lissabon, 1995–2003 VfB Stuttgart, 2005 VFC Plauen; 236 Bundesligaspiele (1995–2003; 54 Tore); 92 Länderspiele (1988–98; 16 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996; in Bulgarien Fußballer des Jahres 1995, 1997. – Später Trainer: 2003–05 VfB Stuttgart (Assistent I. Mannschaft), 2006/07 Grasshopper-Club Zürich, 2007/08 FC St. Gallen, 2009/10 Tschernomorez Burgas, 2011/12 Hajduk Split, 2012 1. FC Kaiserslautern.

Balboa, Marcelo, US-amerikan. Abwehrspieler, * 8. August 1967 Chicago; bis 1994 San Diego Soccer (Staat Kalifornien), 1994/95 Club León, 1996–98 Colorado Rapids (Commerce City), 1998–2001 MetroStars (New York); 128 Länderspiele (1988–2000; 13 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 1998; in den USA Fußballer des Jahres 1992, 1994.

Balcázar, Tomás, Mexiko: → Hernández [2].

Bale, Gareth, eigtl. „Gareth Bale Frank“, walis. Abwehrspieler (auch engl. Staatsbürgerschaft), * 16. Juli 1989 Cardiff; 2005–07 FC Southampton, 2007–12 Tottenham Hotspur (London); 33 Länderspiele (seit 2006; sechs Tore).

Balearen, Spanien: Inselgruppe im westl. Mittelmeer, auf deren Insel Mallorca in der Inselhauptstadt → Palma der RCD Mallorca beheimatet ist.

Balingen, Dtl. (Stadt in Württemberg); TSG Balingen (Turn- und Sportgemeinschaft Balingen), gegr. 1848; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: Au-Stadion, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.tsg-fussball.de

Spieler (Auswahl): B. Bauer – S. Kellner – K. Ketis – R. Miller – J. Schreyeck – D. Stikel – M. Taube – N. Willig. – Trainer (Auswahl): H. Harsch – K. Maier.

TSG Balingen: Erfolge (Auswahl)

Württembergischer Meister 2008

Bálint, László, ungar. Trainer, * 1. Februar 1948 Budapest; war Abwehrspieler: 1967–79 Ferencvárosi TC (Budapest), 1979–81 FC Brügge, 1981/82 FC Toulouse, 1983/84 FC AS de Grenoble; 76 Länderspiele (1972–82; vier Tore); WM-Endrunde 1978, 1982; EM-Endrunde 1972; olymp. Fußballturnier 1972. – Später Trainer: 1985–87 Ferencvárosi TC, 1987/88 Ungarn (Nationalmannschaft).

Balitsch, Hanno, dt. Abehrspieler, * 2. Januar 1981 Darmstadt; 1986–98 FC Alsbach (Hessen), 1998–2001 Waldhof Mannheim, 2001/02 1. FC Köln, 2002–04 Bayer 04 Leverkusen, 2005 1. FSV Mainz 05, 2005–10 Hannover 96, 2010/11 Bayer 04 Leverkusen, 2012 1. FC Nürnberg; 296 Bundesligaspiele (seit 2001; 19 Tore); ein Länderspiel (2003).

 

Baljak, Srdjan, serb. Angriffsspieler, * 25. November 1978 Sremska Mitrovica (Prov. Vojvodina); bis 1998 Partizan Belgrad, 1998/99 FK Zemun (Belgrad), 1999 Radnicki Kragujevac (Zentralserbien), 2000 Partizan Belgrad, 2000/01 FK Zemun, 2001/02 Budućnost Banatski Dvor (Banatski Dvor [Prov. Vojvodina]), 2002 Consadole Sapporo (Japan), 2003–06 Buducnost Banatski Dvor, 2006/07 Banat Zrenjanin (Prov. Vojvodina; Torschützenkönig 2007 [18]), 2007–09 1. FSV Mainz 05, 2010–12 MSV Duisburg; vier Bundesligaspiele (2009); 104 Zweitligaspiele (seit 2007; 32 Tore).

Baljić, Elvir, bosn. Trainer türk. Herkunft („Elvir Baliç“), * 8. Juli 1974 Sarajevo; war Angriffsspieler: 1984–92 Zeljeznicar Sarajevo, 1992–94 FK Sarajevo, 1994–97 Bursaspor (Bursa), 1997–99 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1999/2000 Real Madrid, 2000/01 Fenerbahçe SK, 2001/02 Rayo Vallecano (Madrid), 2002–04 Galatasaray SK (Istanbul), 2004 Konyaspor (Konya), 2005 MKE Ankaragücü (Ankara), 2006–09 İstanbulspor AŞ (Istanbul); 38 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1998–2004; 14 Tore). – Später Trainer: 2010–12 Bosnien & Herzegowina (Nationalmannschaft; Assistent von Safet → Sušić).

Balkancup, zw. 1931 und 1980 unregelmäßig (auch den Modus betreffend) ausgetragener Wettbewerb für Nationalmannschaften der Balkanregion; Teilnehmer: Albanien, Bulgarien, Griechenland, Türkei, Jugoslawien, Rumänien, Ungarn.


Balkancup: Sieger
1931 Rumänien
1931 Bulgarien
1832 Bulgarien
1933 Rumänien
1935 Jugoslawien
1936 Rumänien
1946 Albanien
1947 Ungarn
1976 Bulgarien
1980 Rumänien

Balkanpokal, von 1960/61 bis 1993/94 unregelmäßig (auch den Modus betreffend) durchgeführter Wettbewerb für Klubmannschaften; Teilnehmerländer: Albanien, Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien (bis 1991), Rumänien, Türkei.


Balkanpokal: Sieger
1961 Steagul Rosu Braşov (Rumänien)
1963 Olympiakos Piräus (Griechenland)
1964 Rapid Bukarest (Rumänien)
1966 Rapid Bukarest (Rumänien)
1967 Fenerbahçe SK (Türkei)
1968 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1969 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1970 Partizan Belgrad (Jugoslawien)
1972 Trakia Plovdiv (Bulgarien)
1973 Lokomotive Sofia (Bulgarien)
1974 Akademik Sofia (Bulgarien)
1975 Radnicki Niš (Jugoslawien)
1976 Dinamo Zagreb (Jugoslawien)
1977 Panathinaikos Athen (Griechenland)
1978 NK Rijeka (Jugoslawien)
1979 Sportul Studenţesc (Rumänien)
1980 Velez Mostar (Jugoslawien)
1983 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1984 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1985 Iraklios Saloniki (Griechenland)
1986 Slavia Sofia (Bulgarien)
1988 Slavia Sofia (Bulgarien)
1989 OFI Kreta (Griechenland)
1991 Inter Sibiu (Rumänien)
1992 Sariyer GK (Türkei)
1993 AS Edessaikos (Griechenland)
1994 Samsunspor (Türkei)

Ball, 1) Fußball, kugelförmiges Spielgerät, dessen äußere Hülle aus Leder oder einem anderen genehmigten Material besteht, und das mit Luft gefüllt ist. – In der Frühzeit bestanden Bälle aus runden Naturprodukten (z. B. Kokosnüsse, Apfelsinen), Pflanzenfasern, Naturgummi, Lederhüllen mit Filz-, Haar- od. Wollfüllung, umwickelten Lumpen u. Ä. Bei kult. Ballspielen wurden sogar Totenschädel verwendet, während die Griechen bereits den Hohlball kannten.

Bis Ende der 1960er-Jahre bestand der Ball aus vernähten Lederstreifen (meist acht Gruppen von zwei oder drei nebeneinander liegenden Streifen) und war mit einer Schweinsblase gefüllt. Nachteil des unbehandelten Leders war, dass sich der Ball bei Regen mit Wasser vollsog und somit schwerer wurde. Erst mit Imprägnierung des Leders gelang es, dies zu vermindern.

Bei den WM-Endrunden bis 1966 und EM-Endrunden bis 1980 entschied stets der Gastgeber über das eingesetzte Spielgerät. Seit 1970 werden alle offiziellen Spielbälle bei WM- und EM-Endrunden sowie bei den olymp. Fußballturnieren von „Adidas“ hergestellt. So war z. B. Spielball der EM-Endrunde 2008 der von „Adidas“ in Zusammenarbeit mit „Bayer MaterialScience“ produzierte „EUROPASS“ (weiße Grundfarbe mit schwarzen Punkten). Vom Hersteller wurde eine feine Noppenstruktur auf der Balloberfläche aufgebracht, die dem Ball zu besseren Flugeigenschaften und zur besseren Schusskontrolle durch den Schützen verhelfen sollte. Bei einigen Torhütern war der Ball gefürchtet wegen seiner Neigung zum „Flattern“ in der letzten Flugphase.

Der bei der WM-Endrunde 2010 verwendete Ball („Jabulani“) wurde aus acht Panelformen zusammengesetzt, die bereits vor dem Zusammenkleben auf der Karkasse eine sphär. Krümmung aufwiesen und damit dem Ideal einer absolut runden Kugel sehr nahe kamen. Eine spezielle Oberflächenbeschaffenheit verbesserte die aerodynam.Eigenschaften und die Rücksprungeigenschaften des Balles. Bes. die Torhüter hatten mit den Flugeigenschaften des „Jabulanis“ ihre Probleme, ähnlich wie mit denen des „EUROPASS“ 2008. S. a. Chipball; Spielregeln [Regel 2]. – 2) der sich bewegende Ball, z. B.: Aufsetzerball.


Ball [1]
International „Kugel”
Ball [engl.] „Kuller”
Ballon [frz.] „Murmel”
Balón [span.] „Nille”
Bola [port.] „Murmel”
Palla [ital.] „Pille”
Volkstümlich „Rinde”
„Blase” „Schwarte“
„Ei” Journalistisch
„Gurke” „Leder”
„Kirsche” „Streitobjekt”


Ball [1]: WM- und EM-Bälle: Bezeichnungen
WM-Ball
1970 Telstar
1974 Telstar-Chile
1978 Tango
1982 Tango España
1986 Azteca
1990 Etrusco Unico
1994 Questra
1998 Tricolore
2002 Fevernova
2006 Teamgeist
2010 Jabulani
EM-Ball
1984 Tango Mundial
1988 Tango Europa
1992 Etrusco Unico
1996 Questra Europa
2000 TerrestraSilverstream
2004 Roteiro
2008 EUROPASS
2012 Tango 12

Ball, Alan, engl. Trainer, * 12. Mai 1945 Farnworth (North West England), † 25. April 2007 Warsash (South East England); war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1955–62 FC Farnworth, 1962–66 FC Blackpool, 1966–71 FC Everton (Liverpool), 1971–76 FC Arsenal (London), 1976–78 FC Southampton, 1978/79 Philadelphia Fury (USA), 1979/80 Vancouver Whitecaps; 72 Länderspiele (1965–75; acht Tore); WM-Endrunde 1966 (Weltmeister), 1970; EM-Endrunde 1968. – Später Trainer: 1980/81 FC Blackpool (Spielertrainer), 1981/82 FC Southampton, 1983/84 Bristol Rovers, 1984–89 FC Portsmouth, 1989–91 Stoke City (Stoke-on-Trent), 1991–94 Exeter City (South West England), 1994/95 FC Southampton, 1995/96 Manchester City, 1998/99 FC Portsmouth.

Teised selle autori raamatud