Fußball Lexikon

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Afrikanische Spiele, svw. → Afrikaspiele.

Afrikapokal der Landesmeister, bis 1995/96 bedeutendster Klubwettbewerb des afrikan. Kontinents, organisiert und durchgeführt von der Confédération Africaine de Football (→ CAF). 1993–96 spielte der Gewinner gegen den Sieger des → Afrikapokals der Pokalsieger um den → Afrika-Supercup. Seit 1996/97 wird der Wettbewerb als → African Champions League geführt.


Afrikapokal der Landesmeister: Sieger
1964 Oryx de Douala (Elfenbeinküste)
1966 Stade d’Abidjan (Elfenbeinküste)
1967 TP Mazembe (DR Kongo)
1968 TP Mazembe (DR Kongo)
1969 SC Ismaily (Ägypten)
1970 Asante Kotoko (Ghana)
1971 Canon Yaoundé (Kamerun)
1972 Hafia FC (Guinea)
1973 AS Vita Club (DR Kongo)
1974 CARA Brazzaville (Rep. Kongo)
1975 Haifa FC Conakry (Guinea)
1976 MC Algier (Algerien)
1977 Hafia FC (Guinea)
1978 Canon Yaoundé (Kamerun)
1979 Union Douala (Kamerun)
1980 Canon Yaoundé (Kamerun)
1981 JS Kabylie(Algerien)
1982 Al-Ahly (Ägypten)
1983 Asante Kotoko (Ghana)
1984 Zamalek SC (Ägypten)
1985 FAR Rabat (Marokko)
1986 Zamalek SC (Ägypten)
1987 Al-Ahly (Ägypten)
1988 ES Sétif (Algerien)
1989 Raja Casablanca (Marokko)
1990 JS Kabylie (Algerien)
1991 Club Africain (Tunesien)
1992 WAC Casablanca (Marokko)
1993 Zamalek SC (Ägypten)
1994 Espérance Tunis (Tunesien)
1995 Orlando Pirates (Südafrika)
1996 Zamalek SC (Ägypten)

Afrikapokal der Pokalsieger, von 1975 bis 2003 durchgeführter Wettbewerb für die Pokalsieger der Mitgliedsländer der Confédération Africaine de Football (→ CAF) um den Nelson-Mandela-Cup, ausgetragen im → K.-o.-System (mit Hin- und Rückspiel). 1993–2003 spielte der Gewinner gegen den Sieger des → Afrikapokals der Landesmeister um den → Afrika-Supercup.


Afrikapokal der Pokalsieger: Sieger
1975 Tonnerre Yaoundé (Kamerun) 1990 BBC Lions Gboko (Nigeria)
1976 Shooting Stars (Nigeria) 1991 Power Dynamos Kitwe (Sambia)
1977 Enugu Rangers International (Nigeria) 1992 Africa Sports Abidjan (Elfenbeinküste)
1978 Horoya AC (Guinea) 1993 Al-Ahly (Ägypten)
1979 Canon Yaoundé (Kamerun) 1994 DC Motema Pembe (Zaïre)
1980 TP Mazembe (Zaïre) 1995 JS Kabylie (Algerien)
1981 Union Douala (Kamerun) 1996 Al-Mokaoulun Kairo (Ägypten)
1982 Al-Mokaoulun Kairo (Ägypten) 1997 ES Sahel (Tunesien)
1983 Al-Mokaoulun Kairo (Ägypten) 1998 Espérance Tunis (Tunesien)
1984 Al-Ahly (Ägypten) 1999 Africa Sports Abidjan (Elfenbeinküste)
1985 Al-Ahly (Ägypten) 2000 Zamalek SC (Ägypten)
1986 Al-Ahly (Ägypten) 2001 Kaizer Chiefs (Südafrika)
1987 Gor Mahia Nairobi (Kenia) 2002 WAC Casablanca (Marokko)
1988 CA Bizerte (Tunesien) 2003 ES Sahel (Tunesien)
1989 Al-Merreikh (Sudan)

Afrikas Fußballer des Jahres, 1970–93 von der frz. Fachzeitschrift „France Football“ (afrikan. Ausgabe) jährlich durch deren Korrespondenten ermittelt und als „Le Ballon d’Or d’Afrique“ („Goldener Ball von Afrika“) überreicht; seit 1994 vom Kontinentalverband, der Confédération Africaine de Football (→ CAF), durchgeführt.


Afrikas Fußballer des Jahres
1970 S. Keïta (Mali)
1971 I. Sunday (Ghana)
1972 C. Souleymane (Guinea)
1973 T. Bwanga (Zaïre)
1974 P. Mpukila (DR Kongo)
1975 A. Faras (Marokko)
1976 R. Milla (Kamerun)
1977 T. Dhiab (Tunesien)
1978 A. Razak (Ghana)
1979 T. N’Kono (Kamerun)
1980 J. Manga-Onguene (Kamerun)
1981 L. Belloumi (Algerien)
1982 T. N’Kono (Kamerun)
1983 M. Al-Khatib (Ägypten)
1984 T. Abega (Kamerun)
1985 M. Timoumi (Marokko)
1986 B. Zaki (Marokko)
1987 R. Madjer (Algerien)
1988 K. Bwalya (Sambia)
1989 G. Weah (Liberia)
1990 R. Milla (Kamerun)
1991 A. Pelé (Ghana)
1992 A. Pelé (Ghana)
1993 A. Pelé (Ghana)
1994 E. Amunike (Nigeria)
1995 G. Weah (Liberia)
1996 N. Kanu (Nigeria)
1997 V.Ikpeda (Nigeria)
1998 M. Hadji (Marokko)
1999 N. Kanu (Nigeria)
2000 P. M’Boma (Kamerun)
2001 E.-H. Diouf (Senegal)
2002 E.-H. Diouf (Senegal)
2003 S. Eto’o (Kamerun)
2004 S. Eto’o (Kamerun)
2005 S. Eto’o (Kamerun)
2006 D. Drogba (Elfenbeinküste)
2007 F. Kanouté (Mali)
2008 E. Adebayor (Togo)
2009 D. Drogba (Elfenbeinküste)
2010 S. Eto’o (Kamerun)
2011 Yaya Touré (Elfenbeinküste)

Afrikaspiele, svw. → Panafrikanische Spiele.

 

Afrika-Supercup, CAF: von 1993 bis 2003 durchgeführter Wettbewerb zw. dem Sieger des → Afrikapokals der Landesmeister und dem des → Afrikapokals der Pokalsieger, ausgetragen in jeweils nur einer Begegnung. 2004 abgelöst vom → CAF Super Cup.


Afrika-Supercup: Sieger
1993 Africa Sports National (Elfenbeinküste)
1994 Zamalek SC (Ägypten)
1995 Espérance Tunis (Tunesien)
1996 Orlando Pirates (Südafrika)
1997 Zamalek SC (Ägypten)
1998 ES Sahel (Tunesien)
1999 ASEC Abidjan (Elfenbeinküste)
2000 Raja Casablanca (Marokko)
2001 Hearts of Oak (Ghana)
2002 Al-Ahly (Ägypten)
2003 Zamalek SC (Ägypten)

Agali, Victor, nigerian. Angriffsspieler, * 29. Dezember 1978 Lagos; bis 1995 Pricess Jegede (Nigeria), 1996 FC Nitel Lagos, 1997 Olympique Marseille, 1997/98 Sporting Toulon, 1998–2001 Hansa Rostock, 2001–04 FC Schalke 04, 2004/05 OGC Nizza, 2005/06 Kayseri Erciyesspor, 2006/07 MKE Ankaragücü (Ankara), 2007/08 Hansa Rostock, 2008/09 Skoda Xanthi, 2009 Anorthosis Famagusta (Larnarka), 2009/10 PAE Levadiakos (Livadia [Griechenland]); 143 Bundesligaspiele (1998–2004; 32 Tore); elf Länderspiele (2000–04; fünf Tore).

Agayev, Kamran, aserbaidschan. Torhüter, * 9. Februar 1986 Dəvəçi (Rayon Şabran); 2001–04 Shafa Baku, 2004–06 PFK Turan (Tovuz [Aserbaidschan]), 2006–12 Xäzär Länkäran; 29 Länderspiele (seit 2008); in Aserbaidschan Torhüter des Jahres 2009.

Ağdam, Aserbaidschan: seit 1993 von armen. Einheiten besetzte und seitdem „ausgestorbene“ Stadt (Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks), in der bis dahin Qarabaĝ Ağdam (→ Baku [3]) beheimatet war.

Agger, Daniel, eigtl. „Daniel Munthe Agger“, dän. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 12. Dezember 1984 Hvidovre (zu Kopenhagen); bis 1996 Rosenhøj BK (Hvidovre), 1996–2006 Brøndby IF (Kopenhagen), 2006–12 FC Liverpool; 49 Länderspiele (seit 2005; sechs Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2012.

Agius, Gilbert, maltes. Angriffsspieler, * 21. Februar 1974 Valletta; 1992–2001 FC Valletta, 2001 Pisa Calcio, 2001–12 FC Valletta; 121 Länderspiele (1993–2009; acht Tore); in Malta Fußballer des Jahres 2001, 2007.

Agnolin, Luigi („Gigi“), ital. Schiedsrichter, * 21. März 1943 Bassano del Grappa (Venetien); seit 1961 FIGC-Schiedsrichter, seit 1979 FIFA-Referee; über 30 Länderspiele; WM-Endrunde 1986, 1990; EC-II-Finale 1987; in Italien siebenmal Schiedsrichter des Jahres.

Agoos, Jeffrey („Jeff“), eigtl. „Jeffrey Alan Agoos“, US-amerikan. Abwehrspieler, * 2. Mai 1968 Genf; 1988–90 University of Virginia, 1991 Maryland Bays (Catonsville [Staat Maryland]), 1991–93 Dallas Sidekicks, 1994/95 SV Wehen, 1996–2001 DC United (Washington [D. C.]), 2001–04 San Jose Earthquakes (Staat Kalifornien), 2005 MetroStars (New York); neun Regionalligaspiele (1994/95); 134 Länderspiele (1988–2003; vier Tore); WM-Endrunde 1998, 2002.

Agostino, Paul, austral. Angriffsspieler, * 9. Juni 1975 Adelaide; 1986–88 Polonia Adelaide, 1988–90 Salisbury United (Australien), 1990/91 Hellas West Adelaide, 1991/92 Yverdon-Sport (Yverdon-les-Bains), 1992–95 Young Boys Bern, 1995–97 Bristol City, 1997–2007 TSV München 1860, 2007–09 Adelaide United; 121 Bundesligaspiele (1997–2004; 30 Tore); 20 Länderspiele (1996–2005; neun Tore); olymp. Fußballturnier 1996.

A Grupa, Bulgarien: höchste Spielklasse mit 16 Klubs.

A Grupa

Nach Abschluss einer Doppelrunde (30 Spiele) ist der Erste für die CL-Qualifikation nominiert. Die letzten beiden Klubs steigen direkt ab. Der Dritt- und der Viertletzte bestreiten Relegationsspiele und ermitteln den dritten Absteiger.

Aguascalientes, Mexiko (Hauptstadt des gleichnamigen Staates); Necaxa FC (Necaxa Fútbol Club), gegr. am 21. August 1923, 1971−82 Atletico Español, seitdem wieder Necaxa FC; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: Colonia Héroes; Stadion: Estadio Victoria, 25 000 Plätze. − INTERNET: www.clubnecaxa.com

Spieler (Auswahl): Á. Aguinaga – I. Basay – C. Blanco – K. Bwalya – A. Delgado – A. Garcia Aspe – H. Gracilazo – C. Hermosillo – L. Hernández – B. Luna – H. Márquez – H. Medford – N. Navarro – R. Peláez – L. und O. Pérez – A. Rias – V. Ruiz – S. Zárate. – Trainer (Auswahl): R. Arias – E. López Zarza – H. Sánchez.

Necaxa FC: Internationale Erfolge (Auswahl)

CONCACAF-Pokal der Pokalsieger 1994

CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1999

Aguero, Sergio („Kun“), eigtl. „Sergio Leonel Aguero“, argentin. Angriffsspieler, * 2. Juni 1988 Buenos Aires; 2003–06 CA Independiente (Avellaneda), 2006–11 Atlético Madrid, 2011/12 Manchester City; 38 Länderspiele (seit 2006; 15Tore); U-20-Weltmeister 2007; WM-Endrunde 2010; Olympiasieger 2008; in Argentinien Fußballer des Jahres 2009. S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT].

Águila, CD, El Salvador: → San Miguel.

Aguinaga, Álex, ecuadorian. Mittelfeldspieler, * 9. Juli 1968 Ibarra (Prov. Imbabura); 1984–89 LDU Quito, 1989–2003 Necaxa FC (Aguascalientes), 2003 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2004/05 LDU Quito; 107 Länderspiele (1987–2004; 23 Tore); WM-Endrunde 2002.

Aguirre, Javier, eigtl. „Javier Aguirre Onaindia“, mexikan. Trainer span. Herkunft (Eltern), * 1. Dezember 1958 Mexiko-Stadt; war Angriffsspieler ´(„El Vasco“): bis 1980 Los Angeles Aztecs (USA), 1980–86 CD Guadalajara, 1986 CF Atlante (Cancún), 1986/87 CA Osasuna (Pamplona); 59 Länderspiele (1980–86;13 Tore); WM-Endrunde 1986. – Später Trainer: 1995/96 CF Atlante, 1998–2001 CF Pachuca (Pachuca de Soto), 2001/02 Mexiko (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002]), 2003–06 CA Osasuna, 2006–09 Atlético Madrid, 2009/10 Mexiko (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2010]), 2010/11 Real Saragossa.

Ägypten, Republik Nordosten Afrikas, 1,001 Mio. km2, 83,083 Mio. Ew.; Verband: Egyptian Football Association, Abk. EFA; gegr. 1921, Sitz: Kairo; Mitglied der FIFA seit 1923, der CAF seit 1957; Spielkleidung: Rot/Weiß/Schwarz. – Höchste Spielklasse: Egyptian League (16 Vereine). – INTERNET: www.efa.com.eg

Ägypten: Erfolge (Auswahl)

Afrikameister 1957, 1959, 1986, 1998, 2006, 2008, 2010

AH, Abk. für Alte Herren (→ Altersmannschaft).

Ahlen, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); Rot-Weiss Ahlen, entstand am 1. Juni 1996 durch Fusion von TuS Ahlen (gegr. 1948) und Blau-Weiß Ahlen zu LR (Leichtathletik/Rasensport) Ahlen, seit dem 31. Mai 2006 Rot-Weiss Ahlen; Zweite Bundesliga 2000–06, 2008–10; Dritte Liga 2010–11; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß-Rot; Spielort: Stadtteil Ost; Stadion: Wersestadion, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.rot-weiss-ahlen.de

Spieler (Auswahl): J. Acquistapace – C. Alder – M. Arnold – M. Bamba – H. Bonan – N.-O. Book – P. Borel – A. Brinkmann – Chiquinho – D. Chitsulo – M. Coulibaly – R. Daschner – R. Deffke – B. di Gregorio – M. Feinbier – D. Felgenhauer – H. Gaißmayer – V. Gerov – K. Großkreutz – M. Hamann – C. Heithölter – O. Hernandez – S. Hille – M. Höttecke – K. Hutwelker – V. Jugovič – R. Kaluźny – M. Ketelaer – S. Kirschstein – O. Kittner – B. Kluft – C. Knappmann – J. Kraus – D. Kumbela – D. Langerbein – R. Maul – B. Meier – M. Miletic – D. Naki – B. N’Diaye – D. Ndjeng – L. Nottbeck – D. Omerbegovic – D. Omodiagbe – N. Patschinski – M. Piossek – C. Răcănel – M. Reichwein – M. Reus – M. Sağlık – D. Schuster – J. Schwanke – M. Sejna – H. Spörl – M. Taylor – L. Toborg – R. Vata – S. Völzow – D. Vrzogic – M. Zepek – A. Zimmermann. – Trainer (Auswahl): K. Berge – T. Berndsen – H. Bonan – B. Dietz – S. Emmerling – U. Fuchs – C. Hock – J. Krug – S. Kuntz – D. Langerbein – P. Linz – W. Lorant – P. Neururer – I. Peter – U. Rapolder – W. Sandhowe – F. Straka – F.-J. Tenhagen – D. Thioune – A. van Lent – C. Wück – A. Zimmermann.

 

Rot-Weiss Ahlen: Erfolge (Auswahl)

(Nord-)Regionalligameister 2008

Ahlenfelder, Wolf-Dieter („Ahli“), dt. Schiedsrichter, * 11. Februar 1944 Oberhausen; Verein: Rot-Weiß Oberhausen; Landesverband: Fußballverband Niederrhein (FVN); Zweite Bundesliga 1974–88 (77 Spiele); Bundesliga 1975–88 (106 Spiele). Er wurde 1984 vom Dt. Fußball-Bund (DFB) als bester nat. Schiedsrichter mit der “goldenen Pfeife” geehrt.

W.-D. Ahlenfelder

„Meine Güte, das waren herrliche Abende nach den Spielen. Wir haben gesungen und getanzt, und einmal brach sogar der Tisch unter uns zusammen.“

Ahn, Jung-Hwan, südkorean. Angriffsspieler, * 27. Januar 1976 Paju (Prov. Gyeonggi-do); 1998–2001 Daewoo Royals, 2001/02 AC Perugia, 2002/03 Shimizu S-Pulse, 2004/05 Yokohama Marinos, 2005/06 FC Metz, 2006 MSV Duisburg, 2007 Suwon Bluewings, 2008 Busan I’Park, 2009–11 Dahlian Shide (China); zwölf Bundesligaspiele (2006; zwei Tore); 59 Länderspiele (1997–2007; 16 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006, 2010 (nicht eingesetzt).

Aidoo, Lawrence, ghanaischer Angriffsspieler, * 14. Januar 1982 Accra; bis 1998 King Faisal Babes (Kumasi), 1998/99 Sekondi Hasaacas (Sekondi-Takoradi [Ghana]), 1999/2000 King Faisal Babes, 2000–03 Borussia Mönchengladbach, 2004/05 1. FC Nürnberg, 2005–07 Energie Cottbus, 2008 FSV Frankfurt, 2008/09 Kickers Emden, 2010 FC Wegberg-Beeck; 56 Bundesligaspiele (2001–07; fünf Tore); drei Länderspiele (2003).

AIFF, Abk. für All India Football Federation, den Fußballverband von → Indien.

Aigner, 1) Gerhard, dt. Funktionär, * 1. September 1943 Regensburg; spielte 1957–64 beim VfB Regensburg, 1968/69 beim FC Moutier und 1970–79 beim FC Muri-Gümligen (Muri bei Bern); 1963–66 DFB-Schiedsrichter; 1989–2003 UEFA-Generalsekretär (ÜBERSICHT → UEFA). – 2) Nina, österr. Angriffsspielerin, * 20. Juni 1980 Antiesenhofen(OÖ); bis 1998 SV Peterskirchen (OÖ), 1998/99 Union Kleinmünchen (Linz), 1999–2001 USC Landhaus (Wien; Torschützenkönigin 2000 [27]), 2001–11 Bayern München; 176 Bundesligaspiele (2001–11; 107 Tore); 40 Länderspiele (1998–2006; elf Tore); in Österreich VdF-Fußballerin des Jahres 2009.

Ailton („Anton“), eigtl. „Ailton Gonçalves da Silva“, brasilian. Angriffsspieler, * 19. Juli 1973 Mogeiro (Staat Paraiba); bis 1992 Mogi Mirim (São Paulo), 1993/94 Ipiranga FC (São Paulo), 1994/95 Mogi Mirim, 1995/96 Santa Cruz FC (Recife), 1996/97 Guarani FC (Campinas), 1997/98 UANL Tigres (San Nicolás), 1998–2004 Werder Bremen (Torschützenkönig 2004 [28]), 2004/05 FC Schalke 04, 2005/06 Beşiktaş JK (Istanbul), 2006 Hamburger SV, 2006/07 Roter Stern Belgrad, 2007 Grasshopper-Club Zürich, 2007/08 MSV Duisburg, 2008 Metalurh Donezk, 2008/09 SCR Altach, 2009 Clube Campinense (Brasilien) und Chongqing Lifan Shixiantaibai (China), 2010 KFC Uerdingen 05 (Krefeld), 2010/11 FC Oberneuland (Bremen), 2011 Rio Branco SC (Americana [Staat São Paulo]), 2012 VfB Peine (Ndsachs.) und Hassia Bingen; 219 Bundesligaspiele (1998–2008; 106 Tore); in Deutschland Fußballer des Jahres 2004.

Ailton

„Mit 20 musst du rennen, mit 36 musst du gucken.“

Aimar, Pablo, eigtl. „Pablo César Aimar“, argentin. Mittelfeldspieler, * 3. November 1979 Rio Cuarto (Prov. Córdoba); 1996–2001 CA River Plate (Buenos Aires), 2001–06 FC Valencia, 2006–08 Real Saragossa, 2008–12 Benfica Lissabon; 52 Länderspiele (1999–2009; acht Tore); WM-Endrunde 2006.

Aindling, Dtl. (Gemeinde in Bayerisch-Schwaben); TSV Aindling (Turn- und Sportverein Aindling), gegr. 1946 als TSV Aindling-Todtenweis, seit 1950 TSV Aindling und 1956 Anschluss von TSV Pichl (Ortsteil des Marktes Aindling); Spielkleidung: Rot/Rot/Weiß; Stadion: Am Schüsselhauser Kreuz, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-aindling.de

Spieler (Auswahl): C. Doll – A. Dürr – M. P. Ebeling – T. Gebauer – T. Geisler – F. Hönisch – S. Knauer – B. Meier – M. Müller – P. Schulz – T. Reiß – M. Schmidt – P. Schulz – T. Völker – M. Westermair – M. Zerle. – Trainer (Auswahl): M. Paula – H. Riedl.

TSV Aindling: Erfolge (Auswahl)

Bayerischer Pokal 2003

Ajaccio, Frankreich (Hauptstadt von Korsika); AC Ajaccio (Athletic Club Ajaccio), gegr. 1909; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Stade François Coty, 10 700 Plätze. – INTERNET: www.ac-ajaccio.com

Spieler (Auswahl): C. Aubameyang – D. Baratelli – X. Collin – B. Dioméde – A. Dujeux – N. Dzodic – D. Jabi – C. Le Roy – P. Loko – C. Medjani – Y. M’Vila – M. Pršo – Rodrigo – F. Roux – É. Sansonetti – T. Sylva – M. Trésor – A. Zarabi. – Trainer (Auswahl): D. Bijotat – R. Courbis – B. Gentili – R. Krol – G. Rohr – E. Stojaspal.

Ajax Cape Town, Südafrika: → Kapstadt.

A-Junioren, ÜBERSICHT → Altersklasse.

Akagündüz, Muhammet („Aka“), eigtl. „Muhammet Hanifi Akagündüz“, österr. Angriffsspieler türk. Herkunft, * 11. Januar 1978 Bingöl (Türkei), seit 1987 in Wien, seit 1990 österr. Staatsbürgerschaft; bis 1996 Breitensee/WAT 16 (Ottakring [Wien]), 1996/97 Austria Wien, 1997/98 SV Gerasdorf (NÖ), 1998/99 SKN St. Pölten, 1999 Admira Wacker Mödling, 2000–03 SV Ried, 2003/04 Malatyaspor (Malatya), 2004/05 Konyaspor (Konya), 2005/06 Rapid Wien, 2006 Kayserispor (Türkei), 2007 Hellas Verona, 2007/08 SV Ried, 2008/09 Manisaspor (Manisa), 2009/10 Admira Wacker Mödling; zehn Länderspiele für Österreich (2002–07; ein Tor).

Akers, 1) Michelle („Mufasa“), US-amerikan. Angriffsspielerin; * 1. Februar 1966 Santa Clara (Staat Kalifornien); 1984–89 University of Central Florida (Collegeteam), 1990, 1992 und 1994 Tyreso FC (Schweden), 1993 Orlando Calibre Soccer Club), 1994–2000 in verschiedenen US-Soccer-Teams; 153 Länderspiele (1985–2000; 105 Tore); WM-Endrunde 1991 (Weltmeisterin), 1995, 1999 (Weltmeisterin); Olympiasiegerin 1996; in den USA Fußballerin des Jahres 1990, 1991, 1999. – 2) Vic, eigtl. „Victor David Akers“, engl. Trainer, * 24. August 1946 London; war Abwehrspieler (Linksverteidiger): 1969–71 Bexley United (London), 1971–74 Cambridge United (East of England), 1974/75 FC Watford. – Später Trainer: 1987–2009 LFC Arsenal (London).

M. Akers

Sie wurde 1998 als erste und bisher einzige Frau für ihre großen Verdienste um den internationalen Frauenfußball mit dem FIFA-Verdienstorden „Order of Merit“ ausgezeichnet.


V. Akers: Erfolgsstationen (Auswahl)
LFC Arsenal Landesmeister 1993, 1995, 1997, 2001, 2002, 2004, 2005,
2006, 2007, 2008, 2009
Landespokal 1993, 1995, 1998, 1999, 2001, 2004, 2006,
2007, 2008, 2009
UEFA-Women‘s-Cup 2007

Akhisar, Türkei (Stadt in der Ägäisregion); Akhisar Belediyespor, eigtl. „Akhisar Belediye Gençlik ve Spor Kulübü“, gegr. am 8. April 970; Spielkleidung: Grün-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Stadion: Akhisar-Belediye-Stadion, 2 900 Plätze. – INTERNET: www.akhisarspor.com

Spieler (Auswahl): O. Dağlaroğlu – Diego – K. Duymuş – E. Eren – K. Özer. – Trainer (Auswahl): H. Hamzaoğlu – A. Özcan.

Akinfeev, Igor, auch „Igor Akinfejew“, russ. Torhüter, * 8. April 1986 Widnoje (Großraum Moskau); 1993–2012 ZSKA Moskau; 52 Länderspiele (seit 2004); EM-Endrunde 2004, 2008, 2012 (nicht eingesetzt); in Russland Torhüter des Jahres 2004, 2005, 2006, 2008.

Akonnor, Charles („Charly“), ghanaischer Trainer, * 12. März 1974 Accra; war Mittelfeldspieler: bis 1988 Young Hearts (Ghana), 1988–90 Okwahu United (Ghana), 1990–92 Obuasi Goldfields, 1992–98 Fortuna Köln, 1998–2004 VfL Wolfsburg, 2004/05 SpVgg Unterhaching, 2005–07 AC Horsens (Dänemark), 2007/08 AEK Larnaka, 2008/09 SC Langenhagen; 121 Bundesligaspiele (1998–2004; 13 Tore); 48 Länderspiele (1992–98); olymp. Fußballturnier 1996; in Ghana Fußballer des Jahres 1994. – Später Trainer: 2009 Sekondi Eleven Wise (Sekondi-Takoradi [Ghana]), 2012 Hearts of Oak (Accra).

Akpoborie, Jonathan, eigtl. „Charles Kwablan Akonnor“, nigerian. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 20. Oktober 1968 Lagos; 1983–88 Julius Berger FC (Lagos), 1988/89 Brooklyn College (USA), 1990–92 1. FC Saarbrücken, 1992–94 Carl Zeiss Jena, 1994/95 Stuttgarter Kickers (Torschützenkönig 1995 [37]), 1995 Waldhof Mannheim, 1996/97 Hansa Rostock, 1997–99 VfB Stuttgart, 1999–2001 VfL Wolfsburg, 2001/02 1. FC Saarbrücken; 144 Bundesligaspiele (1996–2001; 61 Tore); 14 Länderspiele für Nigeria (1995–2002; vier Tore); U-16-Weltmeister 1985.

Akranes, Island (Stadt in der Region Vesturland); IA Akranes (Ithróttabandalag Akranes), gegr. 1946; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Akranesvöllur, 5 800 Plätze. – INTERNET: www.ia.is

Spieler (Auswahl): G. Finnbogason – O. Gottskálksson – B. und T. Gudjónsson – B. Gudmundsson – A., B. und K. Gunnlaugsson – E. Hafsteinsson – E. Hallgrimsson – D. Hanesson – P. Haraldsson – H. Hjartason – G., P. und S. Jónsson – B. Larusson – J. Leosson – P. Pétursson – T. Pordarsson – S. Reynisson – P. Stefansson – G. Steinsson – H. Sturlaugsson – A. Sveinsson – S. Teitsson – O. und T. Thórdarson. – Trainer (Auswahl): A. und B. Gunnlaugsson – M. Kristiansson – O. Thórdarson.

IA Akranes: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1951, 1953, 1954, 1957, 1958, 1960, 1970, 1974, 1975, 1977, 1983, 1984, 1992,1993, 1994, 1995, 1996, 2001

Landespokal 1978, 1982, 1983, 1984, 1986, 1993, 1996, 2000, 2003

Akrapović, Bruno, bosn. Trainer; * 26. September 1967 Zenica; war Mittelfeldspieler: bis 1988 Celik Zenica, 1988–90 Arminia Hannover, 1990/91 1. SC Göttingen 05, 1991/92 TuS Celle, 1992–94 VfL Wolfsburg, 1994–97 1. FSV Mainz 05, 1997–2000 Tennis Borussia, 2000–02 Energie Cottbus, 2003 Rot-Weiß Erfurt, 2003–05 Kickers Offenbach, 2005 Arminia Hannover, 2006–08 SSV Vorsfelde (Wolfsburg); 67 Bundesligaspiele (2000–02); acht Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (2000–03; ein Tor). – Später Trainer: 2008 VfL Wolfsburg (Assistent II. Mannschaft), 2008/09 Saturn Ramenskoje (Assistent I. Mannschaft), 2009/10 Germania Wolfsburg (Spielertrainer).

Teised selle autori raamatud