Begegnung in der Weihnachtsnacht

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Begegnung in der Weihnachtsnacht
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Birgit Ebbert

Begegnung in der Weihnachtsnacht

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Leseprobe aus "Die 50 besten Morde oder Frauen rächen anders"

Die Autorin

Impressum neobooks

Kapitel 1

Jetzt ist sie verrückt geworden, haben meine Freunde gesagt.

Aber vielleicht muss der Mensch sich von Zeit zu Zeit ver-rücken, um Mensch zu bleiben.

Ich habe mich auf einen Berg ver-rückt. In diese kleine Hütte unter hohen Bäumen, deren Größe mir zeigt, wie klein und unwichtig ich bin.

Träumerin, haben mich die Freunde genannt.

Ein Traum hat mich hierher gelockt.

Nein, es waren zwei Träume.

Vor Wochen sind sie mir beim Aufräumen in Kindheitstagebüchern begegnet.

Sie sprangen mir entgegen, froh über die Befreiung.

Zwanzig Jahre vergessen. Zwanzig Jahre eingesperrt.

Sätze können nicht alleine gehen. Sie benötigen menschliche Krücken.

Worten verhalf ich zum Leben.

Sie verwandelten sich in Schlüssel zur Gedächtniskommode.

Vergessene Träume quollen aus den übervollen Schubladen. Sammelten sich zu einer Einheit. Diskutierten mit Gegengedanken. Siegten. Führten mich hierher.

Ereignisse, von denen ich lange geträumt habe, umgibt immer ein geheimnisvoller Rauch.

Wie die düstere Moorluft verbirgt er die Zukunft.

Es ist, als wagte ich im letzten Moment nicht, den Schleier zu lüften.

Wer weiß denn, ob die Realität so traumhaft, fabelhaft, wunderbar ist wie das Leben im Traum.

Das Risiko, einen Traum wahr werden zu lassen ist viel größer als das einer Gebirgstour.

Viel leichter lassen sich die Umstände des Traumlebens herbeiführen.

Um wie viel wahrscheinlicher ist der Absturz, der nicht das Leben, sondern die Hoffnung nimmt.

Und was ist das Leben ohne eine Sehnsucht?

Meine Gedanken gehen ängstlich eigene Wege, weichen vom Pfad der Erfüllung ab, verscheuchen die Erinnerung, um die Sorge zu verbergen.

Doch heute gibt es kein Zurück. Dicke Schneeflocken versperren mir das Tor zur Gegenwart.

Eingeschlossen in diesem kleinen Haus bleiben mir nur die Gesellschaft der ungewissen Zukunft der nächsten Stunden, die Freundschaft vergangener Gedanken und - seine Kraft. Obwohl er die Angst auslöst, verspricht er die Unterstützung vieler vergessener Jahre. Größeres Leid hat Spuren in seinem Fell, an seinen Armen und Beinen hinterlassen. Das Ohr, das früher ein goldener Knopf zierte, gibt es nicht mehr. Es wurde Opfer einer heute unbekannten Wut und Tat. Die Schneeflocken klopfen leise an das Fenster, sie begehren Einlass in ihre Todeskammer. Hat schon jemand über das Lemming-Phänomen dieser Kristalle nachgedacht? Wieder und wieder pochen sie an die Glasscheibe. Ließe ich sie ein, straften sie mich mit Kälte für einen Mord, den sie selbst angezettelt hätten. Also widerstehe ich ihrem Drängen, verweigere die Gastfreundschaft und sehe ihnen zu bei dem Kampf um ihr Leben. Die ersten werden die letzten sein. Auch hier. Doch die ersten sind nicht die, die oben liegen. Die Sieger im Kampf um die Spitze werden die ersten sein, die die Wärme den Freunden entreißt. Sie werden sich wundern über die Ungerechtigkeit. Da streiten sie sich um einen Aussichtsplatz, ohne zu ahnen, dass dieser Sitz der unsicherste ist. Dort beginnt die Schmelze. Nur kurze Zeit währt also die Freude, der Stolz, oben zu stehen, Sieger zu sein. Die Kälte jenseits der Glasscheibe breitet sich nun auch in mir aus. Ich sehe mich in der kleinen Hütte um und entdecke den Kamin, dessen Prasseln ich bisher nicht beachtet habe. Vielleicht ruft das Feuer nach Nahrung. Holz finde ich neben der Stelle genügend, doch keine leichte Speise, kein Zeitungspapier, keine kleinen Ästchen, die nicht sättigen, sondern nur unterhalten. So suche ich in meinem Rucksack nach überflüssigem Papier. Da hat mich die Vergangenheit mit einer List in ihr Netz gezogen. Die Tagebücher des Kindes finde ich in meinen Händen. Schon taucht die Erinnerung auf. Ich bin hier, um zwei Kindheitsträume zu erfüllen.

Kapitel 2

Geheim, in der krakeligen Schrift des achtjährigen Kindes warnt das Wort unbefugte Leser.

Ich schlage die nächste Seite auf.

Ein misstrauisches Kind war ich.

Hier steht: Wenn du weiterliest, spreche ich nie mehr mit dir.

Die größte Strafe, die ich kannte.

Wie oft hatte meine Mutter gedroht, wenn du jetzt nicht still bist, rede ich kein Wort mehr mit dir.

Ein einziges Mal musste sie den Worten Taten folgen lassen.

Eine kindische Ungezogenheit, die in der Erinnerung verblasst ist vor dem Angstbild jenes Tages, an dem jede Frage, jede Schmeichelei, jede Bitte mit einer Bewegung des Kopfes beantwortet wurde.

Dieses Gesicht, dessen Lippen sich nicht öffneten, erschien von dem Tag an, sobald die Mutter mahnte.

Kinder sind Abbilder ihrer Eltern, in Taten und Worten.

Ich war es die ganze Kindheit hindurch.

Erst als Jugendliche erlaubte ich der Elterntempelfassade zu brechen, um Blicke ins Heiligtum zu wagen.

Meine Augen lösen sich von den drohenden Worten.

Die Hand blättert die Seite um.

Da springen mir die gegenwartsbestimmenden Sätze der Vergangenheit noch einmal entgegen.

24.12.1973

Heute Abend bleibe ich wach. Mama hat gesagt, in der Weihnachtsnacht werden Puppen und Teddys lebendig.

25.12.1973

Ich bin eingeschlafen.

Eine leichte kleine Wölbung des Papiers spricht weiter. Von dem Schmerz der verpassten Gelegenheit, über die Enttäuschung des Versagens.

Achtlos überblättere ich die nächsten Seiten. Kümmere mich nicht um das Leben, das sie verbergen, finde die Eintragung des nächsten Jahres.

24.12.1974

Ich habe mir eine Taschenlampe gewünscht, damit ich bis Mitternacht lesen kann.

Das Kind wusste, warum diese Stunde von Bedeutung war, es konnte auf eine Erklärung verzichten.

25.12.1974

Scheiß-Schlaf.

Da hatte ich sicher gelernt, Wut in Sprache zu verwandeln.

Was den Mund so verließ, musste sich nicht mehr als Tränen den verschlungenen Weg nach außen bahnen.

An das nächste Jahr erinnere ich mich noch.

Es war das Jahr, in dem das Vertrauen in meine Eltern zum ersten Mal einen Riss bekam.

»Ihr weckt mich auch ganz bestimmt?«, hatte ich unter dem leuchtenden Christbaum gefragt.

»Das haben wir dir doch versprochen«, hatten sie einträchtig geantwortet.

Aber dann war ich am anderen Morgen wach geworden und hatte sie mit ihrer Waffe gezüchtigt: dem stummen, anklagenden Schweigen.

Im nächsten Jahr war ich klüger.

Es schien mir ganz einfach, mein Teddy sollte mich um Mitternacht wecken.

Wenn er es tat, konnte ich diese Nacht mit ihm erleben, wenn nicht, dann war die ganze Geschichte ein Lügenmärchen der Erwachsenen.

An diesen Weihnachtsmorgen habe ich noch oft gedacht.

Niemand hatte mich geweckt.

Jetzt kannte ich den Schlüssel zur Lüge.

Ich musste die Drohungen und Warnungen nur an der Wirklichkeit überprüfen.

Von diesem Tag an führte ich den Schwarzen Mann, den Osterhasen und Gott in Versuchung. Immer wieder, bis ich erkannte, dass Erwachsene sich mit Lügen umgaben, um die Macht zu behalten.

Ich lernte die großen Menschen zu unterscheiden.

Meine Eltern und noch ein paar andere versuchten, ihre Geheimnisse zu verstecken.

Hinter Märchen, die sie selbst wohl einmal geglaubt hatten.

Manche Erwachsene aber antworteten mit richtigen Sätzen.

Ihre Geschichten konnte ich anhand von alten Fotografien, Bilderbüchern und mit Hilfe meiner eigenen Erfahrungen überprüfen.

Die Welt sah plötzlich ganz anders aus.

Es gab keinen Schwarzen Mann, der mich holte, wenn ich Schokolade stibitzte.

Doch am nächsten Samstag konnte es keine Süßigkeiten geben wie sonst, die Geldbörse war leer und die Bonbondose auch.

Ich fing an, vieles zu verstehen und an die Erklärungen dieser Erwachsenen zu glauben.

Noch heute liebe ich es, ihnen zuzuhören und die Bücher, die sie empfehlen zu lesen.

Ein solches Buch, das ich vor vielen Jahren gelesen habe, hat mir meinen Traum zurück gebracht.

 

Ihm verdanke ich diese Nacht hier. Auch wenn es Jahre gedauert hat, bis ich den Traum wiederfand.

Neue Träume hatten diesen weit fortgeschoben.

Das Vertrauen zu meinen Eltern brach mehr und mehr auseinander.

Schon rebellierte ich gegen ihr Weihnachtsfest.

Mit Freunden auf einer einsamen Hütte im Schnee sah ich mich.

Ein Bild, das jedes Jahr wiederkehrte, bis ich mich an den Heiligen Abend gewöhnt hatte.

Auch mich hatten das Altern und der Alltag gezähmt, aus der Rebellion war Resignation geworden.

So wäre es sicher geblieben, wenn mich nicht diese kleinen Hefte aus meiner Lethargie gerissen hätten.

Erinnerungen spazierten plötzlich durch meinen Kopf, manche fanden Gefallen aneinander und bedrängten mich, den Heiligen Abend hier oben zu verbringen.

Kapitel 3

Meine Gedanken lösen sich aus dem Kreis der Erinnerung. Sie bestehen auf einer Pause, in der ich meinen Augen Auslauf lasse.

Hinter dem Fenster scharen sich jetzt die Schneeflocken. Sie haben scheinbar einen Verbund gebildet, um den Einlass zu erzwingen.

Ich fühle mich sicher.

Die Erfahrung vieler Jahre lehrt mich, dass es ihnen nicht gelingen wird, mich zu besiegen.

Das Glas steht als unüberwindbare Mauer zwischen uns.

Das Feuer im Kamin hat seine Forderungen eingestellt und ruht sich aus, ehe ich ihm neue Arbeit vorlege.

Es muss sich als Verwandter des Sisyphos fühlen.

Sobald es einen Holzscheit verarbeitet hat, wird ihm ein neuer vorgeworfen.

Eine Pause wird ihm kaum gestattet.

Die Ur-Menschen haben erkannt, dass diese Freiheit ihr Ende bedeuten würde.

Sollte das Feuer auch nur für einen Moment seinen Traum erleben, müsste es für immer verstummen und die Menschen mit ihm.

Wird es mir auch so ergehen mit meinem Traum?

Aber heutzutage gibt es Streichhölzer und Feuerzeuge, die das Feuer neu entfachen, meine Sorge ist also überflüssig.

Die Gedanken treiben meine Augen weiter, sie wollen Erholung und keine Arbeit.

Sie führen den Blick auf den Rucksack und erinnern mich an Tee und Gebäck, die mir den einsamen Heiligen Abend versüßen sollen.

Auf dem Weg zur Kochplatte streife ich den Teddybären, der still und abwartend auf dem Tisch sitzt.

»Na du«, grüße ich ihn, aber er antwortet nicht, sicher sammelt er Kräfte für das Leben nach Mitternacht.

Ein Buch war es, das mir das Vertrauen in meine Puppen zurückgab.

Alice im Wunderland bestätigte sicher nicht nur mir, was ich als Kind ahnte: Mein Teddy war ein weiser, aber schweigender Beobachter meines Leides und meiner Freude.

Alice gab mir auch meine Eltern zurück.

Nun musste ich sie nicht als ständige Lügner betrachten, sondern nur als gelegentliche Schwindler.

Ich vertraute den anderen Erwachsenen, die mir das Buch geschenkt hatten.

Sie würden mir keine Märchen, nur Wahrheit geben. Also war dieses Märchen wahr.

Diese einfache Logik der Kindheit, die wir Erwachsenen meist ablehnen, ohne zu beachten, dass sie vieles erleichtert.

Alice hatte mir meinen Traum zurückgegeben.

Ich hatte ihn jedoch vergessen, denn bald darauf beschäftigten mich andere Dinge:

Ob der Klassenkamerad mich wohl auch liebte?

Warum hatte ich keine Freundin?

Hatten mich die Freundinnen verraten, als sie mich von ihrer Fete ausschlossen? Welch existenzielle Fragen den Teenager gequält hatten.

Heute sehe ich sie ganz anders.

Nein, ich lache nicht über sie, ich erkenne in ihnen den Schmerz, der mich weiter quält.

Das Leid an den Menschen, die nur an sich denken.

Das Leid an den Menschen, die sich selbst als Ebenbild Gottes darstellen und andere erniedrigen, die dieser Vorgabe nicht entsprechen.

Das Leid an den Menschen, die nicht erkannt haben, dass Gott viele Menschen geschaffen hat.

Er hätte sich mit einem begnügen können, wenn er einen Egoisten als sein Ebenbild gesehen hätte.

Die Fünfzehnjährige ahnte nicht, was sie erwartete, welche Schicksalsbahn ihr vorbestimmt war.

Sie haderte noch mit einer unbekannten Größe und sich selbst.

Auch die Dreißigjährige weiß nicht, wie der Weg aussieht, sie fühlt nur, dass er durch das Tor der Ich-Erkenntnis führt.

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?