Bornholm Tourenguide

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Bornholm Tourenguide
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Impressum

Bornholm Tourenguide

Olsen, Birte

Copyright: © 2013 Birte Olsen

published by: epubli GmbH, Berlin

www.epubli.de

ISBN 978-3-8442-5807-3

Inhalt

Vorwort

einleitende Worte

Überblick

Strände

Wälder

Wasserfälle

tektonische Spaltentäler

Seen und Moore

Rund-Kirchen

Burgen

Leuchttürme

Museen

Tipps Sprache

Vorwort

Bornholm, Kleinod in der Ostsee.

Ein Schmuckstück geformt im Fluss der Zeit, mit den schönsten Landschaften Skandinaviens und Nordeuropas, rau und ungeschliffen, mit weichen und anschmiegsamen Reizen und deutlichen Spuren der Erdzeitalter. Ein Biotop mit faszinierender Tier - und Pflanzenwelt.

Sie finden hier Herausforderungen zu Plätzen, die erobert sein wollen und zu Oasen der Ruhe im Erfahrungsreichtum von Welt und in Abgeschiedenheit.

Gastwirtschaften und Räuchereien bieten Ihnen einen schmackhaften Genuss. Selbst Molkerei- und Backwaren von der Insel haben einen weltweit anerkannten Ruf. Hier gedeihen Feigen und der Weinanbau. Unterwegs finden Sie immer wieder kleine Stände zur Erfrischung und Stärkung aus den Erzeugnissen der Landwirtschaft.

Die Sonnenauf- und -untergänge auf Bornholm sind legendär. Sie können hier wandern, radeln, klettern, paddeln, angeln, surfen und einfach nur im feinsten Strandsand liegen oder Beachvolleyball spielen. Museen, Märkte, Handwerker und Künstler bezaubern Sie mit ihren Potentialen. Mit Hochgeschwindigkeitskatamaranen kommen Sie für einen Ausflug nach Schweden und mit kleineren Booten zu den Erbseninseln.

Eine Urlauberinsel die Sie mit Offenheit und Herzlichkeit erwartet.


Wandertouren und Stadtbeschreibungen

Guide 1 Rønne

Guide 2 Dueodde

Guide 3 Slusegårdens Vandmølle

Guide 4 Nexø

Guide 5 Nexø - Aarsdale

Guide 6 Paradisbakkerne

Guide 7 Aarsdale – Svaneke

Guide 8 Svaneke

Guide 9 Svaneke – Listed

Guide 10 Gyldensådal

Guide 11 Randkløveskåret

Guide 12 Kobbeådal

Guide 13 Ekkodalen, Rytterknægten, Rømersminde, Segen u.v.m.

Guide 14 Bastemose

Guide 15 Svinemose

Guide 16 Aakirkeby

Guide 17 Læså

Guide 18 Skelbro - Risebæk

Guide 19 Hasle

Guide 20 Rutsker Højlyng

Guide 21 Spellinge Mose

Guide 22 Rø Plantage

Guide 23 Hasle - Jons Kapel

Guide 24 Jons Kapel - Vang

Guide 25 Slotslyngen

Guide 26 Moseløkken Granitstenbrud

Guide 27 Hammershus

Guide 28 Hammerknuden

Guide 29 Storedal

Guide 30 Helligdomsklipperne

Guide 31 Døndalen

Guide 32 Gudhjem

Guide 33 Gudhjem – Melsted

Radtouren

10 Rønne – Hasle

10 Hasle- Vang

10 Vang - Allinge

10 Allinge - Gudhjem

10 Gudhjem – Svaneke

10 Svaneke – Nexø
10 Nexø - Dueodde
10 Dueodde – Peders Kirke
10 Pedersker – Rønne

21 Rønne – Nexø

 

22 Rønne Robbedale – Almindingen

22 Almindingen - Aarsdale

23 Rønne – Helligdommen

24 Peder Kirke - Munkeleddet

25 Melsted – Aakirkeby

26 Slotslyngen - Rustker Højlyng

26 Rustker Højlyng - Almindingen

Kreuzungspunkte:

Bastemosehus - Routen 22, 25 und 26 bis zum Ekkodalen

Rømersvej – Bastemosevej Routen 22 und 25 in Almindingen (Bastemose)
Hegnedevejen – Route 24 - Verbindung der Routen 10 und 21 (Peders Kirke)
Spaltental Kleven – Routen 23 und 26

Route 10 >Bornholm rund< in Slotslyngen 26

Helligdommen 23
Melsted 25
Aarsdale 22
Peders Kirke 24

Mountainbiketouren

Inhaltsverzeichnis - Orte

Almindingen 13 22, 25 u. 26

Allinge 10

Arnager 10

Automobilmuseum 16 21 u. 25

Balka 10

Bastemose 14 22, 25 u. 26

Bechs Mølle 8 10

Blykobbe Å 19 10

Blåskinsdalen 24 10

Boderne

Bodilsker 21

Bokul 32 10

Borgen 22 26

Borgesø - Gamleborg 6 Borgesø - Lilleborg 13

Bornholmerpladsen 30

Bornholms Kunstmuseum 30 10 u. 23

Bornholms Middelaldercentrum

Bornholms travbane 22

Brogårdssten

Bølshavn

Christianshøj 13 22

Christiansø - Ertholmene – Erbseninseln

Dammemose

Dinosaurier Fußspur 19 10

Dronningesten 13 22

Dueodde /- Fyr - Leuchtturm 2 10

Dybedal 6

Døndal 31 10 u. 23

Ekkodal – Echotal 13 22

Erichsens Gård 1

Ertholmene – Erbseninseln

Fandens Hat - Hut des Teufels 21

Fandens Kegelbane 4 10

fennoskandische Randzone 16 21 u. 25

Frederiks stenbrud - See 4 10

Ferskesø - See 4 10

Forsvarsmuseet - Verteidigungsmuseum 1 10

Gamleborg - Paradisbakkerne 6 22

Gamleborg - Ekodalen 13 21

Gråmyr - See 32 10

Gryet - Bautasten 21

 

Græssø – Grassee 13 22

Grønbechs Gård 19 10

Gudhjem 32 10 26

Gulhals Batteri 5

Gyldensådal 10 10

Hammer Fyr - Leuchtturm 28

Hammerhavn

Hammershus 27 10 u. 26

Hammerknuden 28

Hammerodde Fyr - Leuchtturm 28

Hammersø - Hammersee

Hasle 19 10

Helleristningern 10

Helligdomsklipperne 30 10 u. 23

Helligpeder 23 10

Heksens dør 6

Hellig Kvinde - heilige Frau 9 10

Helvedesbakkerne - die Höllenhügel 6 22

Hestekløve 7

Hestestene 30

Hjorths Fabrik - Keramikmuseum 1

Holkadal 32 10

Hovedvagttorvet 1

Hullehavn 7 10

Hundsemyre – Torfmoor

Ibs Kirke (Ibsker)

Jernbanemuseum – Eisenbahnmuseum 4

Joboland – Brændesgårdshaven

Jomfrubjerget - der Jungfrauberg 13 22

Jons Kapel 23 u. 24 10

Kamel- und Løvehovederne 27

Karetmagergården in Hasle 19

Kelse Å 11 10

Klemensker

Kleven – Spaltental 21 23 u. 26

Klondyke 24 10

Knudsker

Kobbeådal 12 10 u. 25

Kodal 6 22

Kongemindet 13 22

Kongestolen – Königsstuhl 28

Krystalsø – See 28

Kærlighedsbænken – die Liebesbank 30 10

Kås 10

Lilleborg - kleine Burg 13 22

Listed 9 10

Louisenlund - Bautastene

Lyseklippen – Lichtklippen 30 10

Læså 17 10

Malkværn Skanse 5

Martin Andersen Nexø Haus 4 10

Madsebakken – Helleristinger 10

Majdal 6 22

Melsted, Landbrugmuseum u. vindmølle 33 10 u. 25

Midterpilt 6 22

Munken - Mönchsstein 13

Museumsäucherei Hasle 19 10

Mulekleven - Schlucht 25

Moseløkken Granitstenbrud 26 10, 26

Måneskinsklippen – Mondscheinklippen 30 10

NaturBornholm Museum 16 21 u. 25

Nexø 4 u.5 10 u. 21

Nylars - Rundkirke 21

Nyker - Rundkirke

Oksemyr 6 22

Olsker – Rundkirche

Oluf Høst – Museum 32 10

Opalsø - See 28

Paradisbakkerne 6 21 u. 22

Paradisdal 25

Pedersker – Kirkemølle 10, 21, 24

Poulsker – St. Pouls Kirke 10

Pissebækken - Vandfald Wasserfall 25

Prøjserværket - Granitsteinbruch 5

Pyritsø - See 19 10

Randkløveskåret 11 10

Ravnedal 6 22

Ringebakker 24 10

Ringedal 24 10

Risebæk 18 10

Rispebjerg - Ringborg og soltempel - Ringburg und Sonnentempel 10, 24

Rokkesten - Paradisbakkerene 6 22 , Rokkesten - Almindingen 13

Rokkesten - Rutsker Højlyng 20 26

Rubinsø 19 10

Rutsker

Rutsker Højlyng 20 26

Rytterknægten 13 22

23

Rø Plantage 22 26

Rømersminde 13 22

Rønne 1 10, 21, 22 u. 23

Røverborg - Räuberburg 30

Safirsø - See 19 10

Salenebugt 30

Salomons Kapel 28 10

Saltuna 11 10

Sandkås

Sandvig 10

Segen - forstbotanischer Garten 13 22

Sibirien - Stenbrud 28

Skelbro - kleiner Kalksteinbruch 18 10

Skovly 19

Slingesten 6 22

Slotslyngen (Schlossheide) 25 10 u. 26

Slusegårdens Vandmølle 3 10

Smaragdsø - See 19 10

Snogebæk

Sommerfuglepark – Schmetterlingspark 4

Sorthat 19 10

Sose Odde 18 10

Spellinge Mose 21 23 u. 26

St. Nicolai Kirke Rønne 1 10

Stammershalle

Stavehøl - Wasserfall 12 10 u. 25

Stevelen - Küste 30

Storeborg 21 23 u. 26

Storedal 29 10

StoreTorv 1

Sorte Ovn - schwarzer Ofen - Klippe 30 10

Sorte Gryde - schwarzer Topf – Grotte 30 10

Svaneke 8 10

Svartingedal

Svenskehavn 5

Svinemose 15 22

Sølvklippen 30

Søndre Borgedal 22 26

Teater 1 10

Teglkås 23 10

Tejn

Tempelritter

Troldsbjerg 25

Vestermarie

Vang - Wassermühle 24 10

Wasserturm - Architekt Jørn Utzon 8 10

Ypnasted

Aakirkeby 16 21 u. 25

Åremyrsø - See 13 22

Årsdale – Årsdale Mølle 5 10 u. 22

Østerlars – Rundkirke

Østermarie

Øster Sømarken 3

Øle Å 3 10 u. 22

Ølene

Ørnevig – Adlerbucht 28

15°Ost + 55°West 3 10


Bornholm - Sonnenschein- und Klippeninsel

Burgunderholm, die Insel der Burgen und der Burgunder, so wurde sie früher genannt. Bornholm ist ein Kleinod mitten in der Ostsee, nicht ganz 600 km² groß. Sie war ein Rast- und Handelsplatz sowie von militärischer Bedeutung. Immer noch ist sie eine Idylle.

Lieblich und schroff zugleich bietet sie für jeden Gast Naturerlebnisse, die unvergesslich bleiben. Die sehr vielseitige Natur zeugt von einer bewegten Erdgeschichte, von der Zeit, in der Bornholm geformt wurde, sich zu dem gewandelt hat, was es heute ist. Sie präsentiert die herbe Schönheit Skandinaviens und Nordeuropas, Ruhe und Besinnung, Aktivität und Ansporn. Hier hat jede Jahreszeit einen besonderen Duft. Es kommt einem so vor, als riecht hier vieles ursprünglicher die Wälder, Felder, Wiesen und die Heide atmen frei und geben ihren Duft gemischt mit einer Meeresbriese wieder. Zu denen gesellt sich so manches Mal an der Küste der Duft von frisch geräuchertem Fisch aus einer Fischräucherei.

Granit, Gneis und Sandstein sind das Fundament, auf dem die Erde liegt, in der vieles gedeiht und an der das Meer sich ausrollt oder austobt. Ein Murmeln ist zu vernehmen, wenn sich die Wellen langsam vom Strand zurückziehen oder ein Tosen, streicht mal ein Sturm über die Insel. Der feine Sand im Süden der Insel, der einen breiten und langen Strand bildet, wurde früher für Sanduhren genutzt. Dieser Küstenstreifen ist einladend für Erholung, Freizeit und Spiel.

Wanderungen oder Touren mit dem Rad sind ebenso vielfältig wie die Natur und die Geschichte der Insel. Das und noch viel mehr können Sie auf Ihren Touren entdecken, lassen Sie sich überraschen und verzaubern von dem Charme der Insel und der Freundlichkeit ihrer Bewohner. Rastplätze mit schöner Aussicht finden Sie ebenso, wie ein ruhiges Plätzchen für sich. Viele Touren führen zum Ausgangspunkt wieder zurück. Beginnen Sie einfach eine Tour und wenn Sie mögen, verknüpfen Sie eine weitere dazu. Entdecken und erfreuen Sie sich an der Natur so, dass auch Nachfolgende das Gleiche empfinden können.

Bornholm vereint auf besondere Art und Weise die geologische Vielfalt und Natur Skandinaviens und Nordeuropas: Felsenküste, Klippen, Sümpfe, Seen, tektonische Täler (Spalttäler), Wasserfälle, Heide, Wald, Steilküste und weite Stände. In den Gesteinsformationen wurden Spuren der Geschichte hinterlassen und aus ihnen Bauwerke und Kunst erschaffen. Als wenn dieses noch unterstrichen werden muss, zeugt eine europäische Bruchlinie, die Fennoskandische Randzone, von deren Gemeinsamkeit und Vielfalt im Wechselspiel der Elemente.

Kleine Insel ganz großartig

Bei klarer Sicht können Sie die ca. 37 km entfernte schwedische Küste von Bornholms Westküste, am besten von Vang aus sehen. Der schönste Blick auf die schwedische Küste bietet sich von Nordeuropas größter Burgruine Hammershus sowie von dem alten Leuchtturm auf Hammeren. Ab der Dämmerung ist auch das Leuchtfeuer von einem der schwedischen Leuchttürme zu sehen.

Weiter weg mit ca. 88 km liegt Rügen mit seinen imposanten Kreidefelsen. Ein ca. 180 km langer Seeweg ist zurückzulegen, wenn Sie die Hauptstadt Dänemarks, Kopenhagen, besuchen möchten. Die „Hauptstadt“ von Bornholm ist Rønne.

Bornholm hat eine Fläche von 588 km² und die Küste hat eine Länge von ca. 141,4 km mit 27 Häfen. In der Richtung Nordwest-Südost, Hammeren - Dueodde ist sie ca. 40 km lang und von West nach Nordost Rønne - Svaneke beträgt die Entfernung ca. 30 Kilometer.

Der höchste Punkt auf Bornholm ist der Felsen Rytterknægten im Waldgebiet Almindingen. Dieser ist 162 m Meter hoch und darauf steht der 22 m hohe Turm Kongemindet. Svaneke ist die östlichste Stadt Dänemarks und die Østerskær (Ostklippe), eine kleine Schäreninsel der Ertholmene, ist der östlichste Punkt Dänemarks. Der größte See auf Bornholm ist der Hammersø. Er hat eine Fläche von ca.10 ha und eine Tiefe von ca. 13 m. Der Rokkesten (Wackelstein) in dem Gebiet Paradisbakkerne, ist mit ca. 4 x 3 x 2 m und einem Gewicht von ca. 30 t der größte Rokkesten auf Bornholm. Der Døndalvandfald ist mit einer Höhe von 20 m der höchste Wasserfall Dänemarks. Die größte Holländer Windmühle in Dänemark steht in Gudhjem. Die höchstgelegene Kirche in Dänemark ist mit 130 m die Ruts Kirke in Rutsker. Im Jahre 1684 war die Festung Christiansø die erste Marinebasis der Welt.

Das Ekkodalen in Almindingen ist das längste Spalttal und setzt sich in einer Linie fort durch das Flæskedal, Kløvedal und das Kelseådal bis nach Saltuna an der Nordostküste Bornholms. Das Tal hat seine größte Breite im Ekkodal von ca. 60 m und eine Länge von ca. 12 km. Die größte Anhäufung von Helleristningern ist auf dem Hügel Madsebakken in Allinge zu sehen. In der Zeit 500 v. Chr. im Bronzezeitalter wurden Figuren, Schiffe, Fußabdrücke, Sonnenzeichen und Schalengruben in Granit eingeritzt. Die größte Anzahl von Bautastenen ca. 50 von etwa 70 Stück mit einer Höhe bis 2,5 m stehen in dem Hain Louisenlund westlich vor Svaneke. Die größte Burgruine in Nordeuropa ist die Hammershus auf einem 72 m hohen Granitfelsen.


Die Geschichte Bornholms, erfahren Sie hier und in Kürze, denn sie ist sehr lebhaft und wechselvoll.

Sie beginnt so wie die von vielen anderen auch, mit den Spuren, welche entdeckt und den Inschriften in Steinen, welche hinterlassen wurden und von der Vergangenheit berichten. Bornholm veränderte sich sehr während der Eiszeiten, in denen vor allem die tiefen Spalten im Süden der Insel entstanden. Der Meeresspiegel um Bornholm fiel auf ein Niveau, so dass Landbrücken zwischen Schweden, Deutschland und Polen entstanden sein konnten und er stieg um ca. 15 Meter, so wie es auch heute noch ist.

Die guten Jagdgründe lockten Jäger und ihre Familien an, die hier heimisch geworden sind. Vor ca. 10.000 Jahren lebten hier die ersten Menschen, deren Spuren von ihnen erzählen. Viel weiter in der Zeit zurück, ca.130 Millionen Jahre, reicht der Fund eines Zahnes, den ein Flugsaurier, ein ca. 3 Meter langer und etwa 80 kg schwerer Dromaeosaurus hier auf Bornholm verloren hat.

Ein weiteres Zeugnis hinterließen die Menschen der Bronzezeit, die hier ihre Mitmenschen in einer Vielzahl von Hügelgräbern bestatteten, etwa im Zeitraum von 2200 bis 800 v. Chr. Die Wikinger waren ebenfalls hier, es gehörte zu dem Gebiet, in dem sie lebten, Ackerbau und Handel betrieben und auf Raubzügen unterwegs waren. Einige der Runensteine, welche auf der Insel stehen, sind ihre schriftlichen Vermächtnisse zur Erinnerung und zum Gedenken an nahestehende Personen oder an sich selber.

Bornholm war und ist ein „Sprungbrett“, Rast- und Handelsplatz durch die Zeitgeschichte. Der reichhaltige Heringsbestand bescherte einigen ein erträgliches Einkommen und gesalzen war der Hering eine einfache, haltbare und nahrhafte Nahrung.

Seinen ersten König hatte Bornholm ca. 800 v. Chr. und die einzige Königsburg auf der Insel war die Lilleborg (kleine Burg), die damals noch ganz umschlossen wurde von einem See, dem Borgesø. Bornholm gehörte etwa ab dem Jahr 1000 zum dänischen Königreich. Der dänische König und der Erzbischof von Lund machten gegenseitig Machtansprüche geltend, die zur Feindschaft führten. Der Erzbischof und der wendische Fürst Jaromar erstürmten die Königsburg und ließen diese 1259 niederreißen.

Piraten und Räuber verbreiteten Angst und Schrecken, stahlen Hab und Gut auch hier. Ein Merkmal aus dieser Zeit sind die vier Rundkirchen. Im 11. und 12. Jahrhundert wurden diese als Gotteshäuser und Wehrbauten errichtet. Sie sind aus Granit, sehr stabil und in ihnen fand die Bevölkerung Schutz vor Übergriffen.

Bornholm profitierte von seiner zentralen Lage in der Blütezeit der Hanse. Städte und Häfen wurden an der Ostsee gegründet so wie im Jahre 1327 Rønne, eine Kaufmannsstadt. Um das Jahr 1400 unterhielten Kaufleute aus der Hansestadt Greifswald in Rønne eine Handelsstation. Friedrich I., König von Dänemark und Norwegen brauchte viel Geld. Er borgte 158.019 Lübeckische Mark von den Lübeckern und diese erhielten im Jahre 1525 Bornholm für 50 Jahre als Pfand.

In einer der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Dänemark und Schweden fielen Bornholm und Schonen im „Frieden von Roskilde“ am 8. März 1658 an Schweden. Die Bornholmer waren damit nicht einverstanden. Aufständische unter Führung von Jens Kofoed, Povl Anker, Peder Olsen und Villum Clausen entwaffneten im Dezember 1658 die schwedischen Truppen und schenkten die Insel „auf ewige Zeiten" Frederik III. König von Dänemark und Norwegen.

Eine Tragödie blieb den Bornholmern leider nicht erspart. Nach dem der 2.Weltkrieg beendet war, konnte Bornholm von der deutschen Besetzung nicht ordnungsgemäß an den dänischen Staat übergeben werden und so geschahen Fehler. Die russische Militärmacht bombardierte Rønne und Nexø und besetzte bis zum April 1946 Bornholm.

Die Spuren der Geschichte werden Sie des Öfteren auf Ihren Wanderungen entdecken.

Bornholm ist sagenhaft und sagenreich

Einer sehr alten Sage nach entstand Bornholm, nach dem Gott den Norden Europas erschaffen hatte. Von den besten Teilen dieser Natur blieb noch etwas übrig. Er nahm all diese in seine mächtige Hand und warf es behutsam in die Ostsee.

In der Nibelungensaga wird der dramatische Untergang des Burgunderreiches in Deutschland beschrieben. Ostgermanische Volksstämme wanderten aus Skandinavien und Bornholm (Burgunderholm) nach Süden und besiedelten im 6. Jahrhundert die Region Burgund. Die Burgunder hinterließen keine schriftlichen Aufzeichnungen während der Völkerwanderung und dennoch ist es wahrscheinlich.



Überblick
Schöne Strände auf Bornholm


Bornholms abwechslungsreiche 140 km lange Küste wartet auf mit Sandstränden und Klippen an Wäldern und Flussmündungen. Der Sand von Dueodde Strand ist so fein, dass dieser früher für Sanduhren genutzt wurde. Badeurlauber und Wanderer können sich hier erfreuen und erholen. Die Wasserqualität ist gut und wird kontrolliert. Es kann zu Algenbildungen an einigen Stränden kommen, wenn der Wind sehr kräftig landeinwärts weht. Dafür sind andere Strände weniger oder gar nicht betroffen. Die faszinierende Insel ist klein und schnell sind Sie auf der anderen Seite der Insel am Strand.

Dueodde: Feiner, großer Sandstrand an der Südspitze Bornholms, zieht sich entlang der Küste nach

Snogebæk, ist dort schmaler mit Steinen. An der geschützten Bucht von Balka ein flach ins Wasser gleitender Strand.

Hullehavn: Sandstrand zwischen den Schären, nahe am Leuchtturm von Svaneke.

Sandvig: Sandbucht, Klippen begrenzen den Sandstrand.

Østre und Vestre Sømarken: Sandstrand von Dueodde über Slusegård bis nach Boderne.

Boderne: Abwechslungsreicher feiner Sandstrand im Mündungsgebiet der Læså, mit Steinen und Findlingen im Wasser.

Sose: Vor und hinter der Landzunge sind schmale Sandstrände mit Steinen im Wasser.

Arnager: Bis an die Steilküste Sandstrand mit Steinen im Wasser.

Galløkken und Stampen Strand: Ein kleiner Sandstrand südlich von Rønne und weiter südlich ein langer Sandstrand auch mit einigen Steinen und Findlingen im Wasser.

Melsted: Sandstrand mit Steinen und kleinen versteckten Buchten im Mündungsgebiet der Kobbe Å.

Antoinette: Etwas nördlich von Rønne, schöner langer Sandstrand mit Steinen im Wasser.

Rønne / Nørrekås: Kleiner Stadtstrand, feiner Sandstrand.

Hasle: Sandstrand am Waldesrand mit Steinen und Findlingen im Wasser.

Hammershushavn: Kleiner feiner Sandstrand am Yachthafen.

Allinge /Næs: Kleiner Sandstrand zwischen den Schären.

Sandkås: Kleine Sandbuchten mit Bäumen, die Klippen begrenzen diesen.