Pizza

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Celina Monti

Pizza

Inhaltsverzeichnis

Titel

Die Geschichte zur Entstehung der Pizza

Ausstattung und Zubehör

Voraussetzungen für die perfekte Pizza

Tipps für die echten Pizzabäcker

Das Grundrezept für den Pizzateig

Die Tomatensauce

Die Klassiker

Für Fleischesser

Für Vegetarier

Mit Fisch und Meeresfrüchten

Die Gourmet Pizzen

Die Exotischen

Die Obst Pizzen

Bildnachweis

Impressum

Impressum neobooks

Die Geschichte zur Entstehung der Pizza

Pizza

2. Version

Copyright©2017 Celina Monti

Berlin

Alle Rechte vorbehalten

Coverbild (klein / unten rechts): © danmir12 - Fotolia.com

Coverbild (groß / unten links): © gosphotodesign - Fotolia.com

Coverbild (groß / oben links): © ram69 - Fotolia.com

Coverbild (groß / unten rechts): © Aleksey Zakharov - Fotolia.com

Dieses Buch unterliegt dem Copyright. Nachdrucke oder die Vervielfältigung der Texte sowie die Übernahme des Aufbaus erfordern eine schriftliche Erlaubnis des Autors. Auch für den Nachdruck einzelner Teile wird eine schriftliche Genehmigung des Verfassers benötigt. Für Fehler oder Unstimmigkeiten haftet weder der Autor noch der Herausgeber.

Vorwort

Essen, sagt man in Italien, ist die Zweitschönste und wichtigste Sache der Welt. Nach alter Überlieferung benutzte man zum Backen einer Pizza Holzkohleöfen, wobei man ein kräftiges un lebhaftes brennendes Feuer bevorzugt und die Pizza am Rande desselben gegart wurde.

Heute wird in Neapel, welche als die Hauptstadt der Pizza zählt, selten zu Hause gegessen. Dafür geht man in eine Pizzeria - ein Ort an dem sich arm, reich, jung und alt zum Schlemmen treffen. Darüber hinaus hat in Italien jeder Landstrich sowie jede Hausfrau ihr persönliches Spezialrezept, mit dem die Feinschmecker dieser Welt kulinarisch verwöhnt werden.

Die Pizza, wie wir sie heute kennen, wurde zu ihrer Vollkommenheit weiterentwickelt. Probieren Sie also die knusprigen Teigfladen mit dem saftigen Belag und lassen Sie sich kulinarisch überzeugen. Weiterhin gibt es die unterschiedlichsten Geschmacksvariationen sowie die verschiedensten Formen. Egal, ob nun rund, eckig oder quadratisch, bei der Pizza kommt es immer auf den Geschmack an.

Das ehemalige Essen der armen Bevölkerung ist heute vor allem deshalb so beliebt, weil die Pizza einfach und schnell in der Zubereitung, preiswert und variantenreich ist. In diesem Buch finden Sie eine Auswahl beliebter Pizzarezepte.

Für die Zubereitung einer echten Pizza nennt der Pizzaiolo drei Grundregeln:

1 Die Pizza darf man nur aus Hefeteig herstellen.

2 Nur die Teigoberfläche darf mit Zutaten hergerichtet werden.

3 Die Pizza ist in einem sehr heißen Holzofen zu backen und dies möglichst schnell.

Anschließend genießt man die Pizza am besten in netter Gesellschaft zu einem Glas Wein.

Ich wünsche guten Appetit und gutes Gelingen

Ihre Celina Monti


Weitere Bücher dieser Reihe:


Antipasti

In diesem Buch finden die Freunde der italienischen Küche eine Vielzahl erprobter und schmackhafter Rezepte. Holen Sie sich ein Stück italienischer Lebensqualität mit 114 Rezepten in Ihre Küche.

Cocktails

In diesem Buch finden Sie eine Vielzahl erprobter und schmackhafter Rezepte von alkoholischen sowie alkoholfreien Cocktails. Holen Sie sich jetzt den "American Way of Life" mit über 120 Rezepten zu sich nach Hause.

Pasta

In diesem Buch finden die Freunde der italienischen Küche eine Vielzahl erprobter und schmackhafter Rezepte. Holen Sie sich ein Stück italienischer Lebensqualität mit über 60 Rezepten in Ihre Küche.

Eisvariationen

Essen, sagt man in Italien, ist die zweitschönste und wichtigste Sache der Welt. Weiterhin gilt Italien als das Land der Eiscreme. In diesem Buch finden Sie eine Auswahl der beliebtesten Sorten.

Bella Italia

Essen, sagt man in Italien, ist die zweitschönste und wichtigste Sache der Welt. Weiterhi gilt Italien als das Land der kulinarischen Feinschmecker. In diesem Buch finden Sie eine Auswahl der 180 beliebtesten Rezepte.

Mediterrane Urlaubsküche

Den Urlaub verbindet man nicht nur mit Sonne und Strand, sondern auch mit den Köstlichkeiten der mediterranen Urlaubsküche. In diesem Buch finden Sie eine Auswahl der 140 beliebtesten Rezepte.


Die Entstehung der Pizza

Einer römischen Legende zufolge ereignete sich die Entstehung der Pizza wie folgend: Eines Tages verließ der römische Gott Vulcanus seine Götterschmiede und fragte seine Frau Venus, was es denn zu Essen gäbe? Allerdings hatte es diese an jenem Tag versäumt, ein Göttermahl zuzubereiten. Um nun doch noch etwas „schnelles“ für ihren Mann zu zaubern, legte sie einen mit Kräutern gewürzten Teigfladen auf glühendes Lavagestein und die Pizza wurde geboren.


Um Neapel existieren viele solcher Legenden und Mythen zur Entstehung der Pizza. Allerdings gehen diese wohl eher auf Phantasie der Erzählenden zurück. Wie entstand die Pizza dann nun wirklich? Die Pizza hatte ihren Ursprung bereits in der Antike. Die ersten Pizzen sind vermutlich von den Phöniziern erfunden worden. Berichten zufolge, wurden bereits im 6. Jahrhundert vor Christus von den Soldaten Darius dem Großen grobe Teigfladen auf ihren Schilden gebacken um anschließend mit Datteln und Käse belegt zu werden. Das sogenannte „Urbrot“, welches dem Boden einer heutigen Pizza sehr ähnlich sah, geht bis in die Zeit vor die neolithische Revolution zurück (40.000 – 12.000 v. Chr). Zu jener Zeit wurden Fladen aus Mehl und Wasser auf glühenden Steinen gebacken und von den Menschen gegessen.


Für die Italiener beginnt die Geschichte der Pizza natürlich auf ihrer Halbinsel. Dabei ist das wohl weltweit beliebteste Gericht - den Etruskern in Mittelitalien und den Griechen, welche den südlichen Teil des heutigen Italiens kolonialisierten, zu verdanken. Diese backten Teigfladen auf heißen Steinen und belegten diese anschließend mit verschiedenen Lebensmitteln. Hierbei erwiesen sich die Griechen als sehr erfinderisch. Denn sie entwickelten die gängige Methode weiter und begannen als erste die besagten Fladen nicht erst nach dem Backen zu belegen, sondern schon vorher. So entstanden zahlreiche Variationen der modernen Pizza, welche nun auch als Hauptmahlzeit angesehen wurden. Später übernahmen die Römer aufgrund ihrer Expansion die besten Rezepte und verbreiteten diese durch ihre Feldzüge auf dem ganzen südeuropäischen Kontinent.


Im Mittelalter wurde die Pizza über hunderte von Jahren nach griechischem Vorbild zubereitet. Dabei erwiesen sich die Italiener als revolutionär, wenn es darum ging – gut zu essen und dabei aus wenig das Beste zu machen. Hierzu bietet die regionale Küche rund um Neapel die verschiedensten Köstlichkeiten die gut schmecken. So verwendeten die neapolitanischen Pizzaioli z.B. Knoblauch, Schmalz und grobkörniges Salz für ihren Boden. Später wurde das Schmalz durch Öl ausgetauscht sowie Käse und aromatische Kräuter hinzugefügt.


In der Entwicklung der Pizza stellt das 16. Jahrhundert einen Wendepunkt dar. Ab ca. 1520 wurden die ersten Tomaten durch die Spanier aus der Amerika nach Europa importiert. Zunächst wurden Tomaten, welche zu den Nachtschattengewächsen gehören, als giftig angesehen und so dienten diese zunächst nur als Zierpflanzen. Doch vor allem die ärmeren Bevölkerungsschichten begannen mit den neuen Pflanzen zu experimentieren. Der Koch, der den bis dahin etwas blassen Teigfladen (zu dieser Zeit bestand der Teig aus Hefe, Mehl, Olivenöl und Speck) mit zerdrückten Tomaten, Öl, Salz und Käse auf der Oberfläche veredelte, war natürlich Neapolitaner. Viele seiner Mitmenschen waren fasziniert und machten es ihm wenig überraschend nach.

 

Im 17. Jahrhundert wurde die neapolitanische Pizza als lokale Attraktion berühmt. Touristen der Stadt ließen sich in die Viertel führen, wo kleine Backstuben die genussvollen Pizzen für den Straßenverkauf zubereiteten. Die Pizza war damals ein Imbiss, den man ohne Besteck direkt auf der Straße zu sich nahm. Dafür wurde von den Pizzabäckern eine spezielle Technik, so faltete man die Pizza zu einem Dreieck und nannte diese Variation „a libro“ (als Buch), kreiert. Für uns erscheint es heute als normal einen Snack auf der Straße zu essen. Damals wurde die „Pizza auf der Hand“, vor allem von der oberen Bevölkerungsschicht, sehr mitleidig betrachtet.


1830 wurde unter dem Namen „Port' Alba“ die weltweit erste richtige Pizzeria mit Sitzplätzen in Neapel eröffnet. Im Jahre 1889 riefen der König Umberto I. und seine Frau Margherita di Savoia während eines Urlaubs in Neapel den zu Ruhm erlangten Pizzaioli Raffaele Esposito zu sich, um von seinen Köstlichkeiten zu probieren. Jedoch verbot es sich dem Adel gemeinsam mit dem „einfachen Volk“ in einer Pizzeria zu speisen. So wurde Raffaele Esposito, Besitzer des berühmten Lokales "Pietro il Pizzaiolo", damit beauftragt für ihre Majestät eine Pizza in die königliche Residenz zu liefern. Daraufhin bereitete er Ihnen drei Arten von Pizza zu:


1 Pizza alla Mastunicola (Schweinefett, Basilikum und Käse)

2 Pizza alla Marinara (Tomaten, Knoblauch, Oregano und Meeresfrüchte)

3 Eine Pizza mit Mozzarella, Basilikum und Tomaten


Letztere, welche bis heute Grundlage für die Zusammenstellung der wohl bekanntesten Pizza der Welt geblieben ist, wurde zu Ehren der Königin "Margherita" getauft. Während der Kreation dieser Pizza dachte Esposito in patriotischer Absicht unter der Verwendung der drei Farben – Rot, Weiß, Grün – an die Würdigung der Tricolore Italiens. Die Königin war von den Pizzen so begeistert, dass sie dem berühmten Pizzabäcker sogar einen Dankesbrief schrieb. Dieses königliche Schreiben soll man noch heute an der Wand in der Pizzeria „Brandi" in Neapel finden.


Weiterhin wurde in der Geschichte der Pizza durch diese Begegnung das Rezept für die uns heute bekannte Variation geschaffen, denn bis dahin wurde Käse im Allgemeinen nicht als Belag benutzt. Darüber hinaus wurde Neapel dadurch zur Hauptstadt der Pizza.


Der weltweite Siegeszug der Pizza begann im 19. Jahrhundert mit der Auswanderungswelle der Italiener. So gelangte die Pizza, im Gepäck der Immigranten, auch über den großen Teich nach Amerika. Dementsprechend wurde im Jahr 1905 durch den italienischen Einwanderer Gennaro Lombardi die erste Pizzeria mit dem Namen "Lombardi's" in Manhattans "Little Italy" eröffnet. Diese Pizzeria zeichnet sich bis heute durch eine Eigentümlichkeit aus. Sie ist weltweit die einzige Pizzeria welche ihre Pizzaöfen nicht mit Holz, sondern durch Kohle befeuert.


Die Amerikaner waren von der europäischen Spezialität so begeistert, dass es nicht lange dauerte bis sich die Rezepte der Pizza im ganzen Land verbreiteten. Ferner ereignete sich eine rasche Expansion neu eröffnender Pizzerien in den gesamten USA.


Deutschland eroberte die Pizza erst in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Die erste Pizzeria wurde demnach im März 1952, unter dem Namen "Sabbie di Capri" (Sand von Capri) von dem Italiener Nicolino di Camillo in Würzburg, eröffnet. Jener aus den Abruzzen stammend, kam nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 mit den Alliierten nach Deutschland und arbeitete vorübergehend in Nürnberg in einem "Country Club". Der Name seines Lokals, welches in der Würzburger Elefantengasse eröffnet wurde, sei auf Grund der gleichen Aussprache des Wortes „Capri“ im deutschen, englischen und Italienischen bewusst ausgewählt worden. Nebenbei erfand er nach eigenen Angaben den heute überall eingesetzten Pizzakarton.


Ohne Zweifel gebührt den Italienern – hier allen voran den Neapolitanern der große Verdienst, dass die Pizza als einfache aber sehr schmackhafte Speise für jedermann in der Welt bekannt und beliebt gemacht zu haben. Heute gibt es je nach Land und Region unendlich viele Variationen des Gerichtes. Aber Pizza ist nicht gleich Pizza. So hat es sich die italienische Vereinigung Namens “Associazione Verace Pizza Napoletana“ zur Aufgabe gemacht, die Zubereitung der traditionellen neapolitanischen Teigwaren, zu verteidigen. Demnach unterliegen Pizzabäcker, welche strikt nach der „garantiert traditionellen neapolitanischen“ Zubereitung vorgehen wollen, strengen Regeln.


 Das Aussehen: Die Pizza darf maximal 35cm im Durchmesser und 0.4cm dick sein. Zudem muss der Teigrand zwischen 1-2cm hoch sein.


 Die Zutaten: Mehl, Hefe, Wasser, Tomaten, Salz, natives Olivenöl extra, Knoblauch, Oregano, Mozzarella und Basilikum.


 Das Formen des Teiges: Der Pizzateig muss von Hand und mit “einer Bewegung von innen nach außen“ geformt werden. Die Verwendung eines Nudelholzes ist hierbei streng untersagt!


 Das Belegen der Pizza: Tomatensauce, Salz und Olivenöl müssen in einer spiralförmigen Bewegung auf die Pizza gebracht werden.


 Das Backen: Die Temperatur im Holzofen muss etwa 430°C betragen. Die Garzeit von 90 Sekunden darf während des Backens nicht überschritten werden.