Dein Samsung Galaxy S8 und S8+

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

KAPITEL 2

Alltag mit dem Samsung Galaxy S8

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Grundlagen der Bedienung des Samsung Galaxy S8 erklärt, die Sie in den folgenden Kapiteln sicher gebrauchen werden.

Selbst wer schon einige Zeit mit einem Android-Smartphone herumgespielt hat, wird noch das ein oder andere Interessante finden, besonders was die Samsung-eigene Benutzeroberfläche Samsung Experience betrifft, die gegenüber der Vorgängerversion TouchWiz erheblich überarbeitet wurde.

Die wichtigsten Fingergesten zur Touchscreen-Steuerung

Um den Touchscreen fehlerfrei zu bedienen, noch ein wenig technischer Hintergrund: Fast alle Android-Smartphones verwenden kapazitive Touchscreens, die auf das Energiefeld der Hand reagieren und nicht auf mechanischen Druck wie ältere Handys. Ein moderner Touchscreen lässt sich ausschließlich mit dem Finger bedienen, Stifte oder andere mechanische Hilfsmittel sowie auch Handschuhe sind wirkungslos. Wassertropfen auf dem Bildschirm beeinträchtigen ebenfalls die Funktion.

Berühren Sie den Touchscreen am besten nur mit einem Finger. Die anderen Finger der Hand können, selbst wenn sie das Glas nicht direkt berühren, schon eine ungewollte Reaktion auslösen. Nur ganz wenige Gesten, etwa das Zoomen sowie Spezialgesten bei Google Earth, benötigen zwei Finger.

Die grundlegenden Fingergesten auf dem Bildschirm werden im Buch mit Handsymbolen in den jeweiligen Abbildungen erklärt, sodass Sie sofort sehen, wohin Sie tippen oder von wo nach wo Sie mit dem Finger über den Bildschirm streichen, um eine bestimmte Aktion auszulösen.

Einfaches Antippen – Tippen Sie mit einem Finger kurz auf die angegebene Stelle auf dem Bildschirm.


Halten/Langes Antippen – Halten Sie einen Finger länger auf die angegebene Stelle auf dem Bildschirm. Das angetippte Bildschirmelement zeigt eine Reaktion, z. B. leuchtet es auf oder lässt sich auf dem Bildschirm verschieben. Beim Loslassen erscheint oft ein Auswahlmenü.


Fingerstrich – Streichen Sie mit dem Finger über den Bildschirm – in die Richtung, die der Pfeil angibt. Das bedeutet: Berühren Sie den Bildschirm am Fußpunkt des Pfeils und streichen Sie mit dem Finger, ohne loszulassen, zur Spitze des Pfeils, erst dort lassen Sie los.


Wischen – Beim Wischen oder Scrollen streichen Sie mit dem Finger vertikal oder horizontal über den Bildschirm, ohne eine genaue Position beachten zu müssen. Damit verschieben Sie den gesamten Bildschirminhalt nach oben oder unten bzw. nach links oder rechts. Fotos, Landkarten und auch einige Webseiten lassen sich auch in andere Richtungen über den Bildschirm verschieben.


Benachrichtigungsleiste nach unten ziehen – Erscheinen Benachrichtigungen über neue E-Mails, entgangene Anrufe oder heruntergeladene Apps in der Benachrichtigungsleiste am oberen Bildschirmrand, können Sie diese anzeigen lassen, indem Sie die Benachrichtigungsleiste nach unten ziehen. Tippen Sie dazu an den oberen Bildschirmrand und streichen Sie mit dem Finger, ohne loszulassen, bis zum unteren Rand.


Zoom – Berühren Sie den Bildschirm mit zwei Fingern dicht nebeneinander und spreizen Sie dann die Finger, ohne den Bildschirm loszulassen, auseinander. Damit zoomen Sie in ein Foto, eine Landkarte oder eine Webseite hinein. Die umgekehrte Bewegung zoomt wieder zurück. Die genaue Position, an der Sie dazu den Bildschirm berühren, spielt keine Rolle.


Drehen – Berühren Sie den Bildschirm mit zwei Fingern und führen Sie dann, ohne den Bildschirm loszulassen, eine bogenförmige Bewegung aus. Damit drehen Sie ein Foto oder eine Landkarte. Die genaue Position, an der Sie dazu den Bildschirm berühren, spielt keine Rolle.


Die Ersteinrichtung des Samsung Galaxy S8

Zuerst müssen Sie die SIM-Karte und bei Bedarf noch eine microSD-Karte in das Samsung Galaxy S8 einbauen. Aufgrund internationaler Sicherheitsvorschriften dürfen Akkus im Gerät nicht in vollgeladenem Zustand verschickt werden. Der Akku des Samsung Galaxy S8 ist bei Auslieferung nur zu etwa 50 % aufgeladen, was aber ausreicht, um das Gerät sofort in Betrieb nehmen und einrichten zu können. Im Gegensatz zu vielen anderen Samsung-Smartphones kann der Akku des Samsung Galaxy S8 wie schon beim Samsung Galaxy S7 nicht herausgenommen werden.

Akku laden

Das Samsung Galaxy S8 verwendet wie die meisten aktuellen Android-Smartphones ein USB-Ladegerät. Diese sind beliebig zwischen den Smartphones austauschbar. Wer mehrere Geräte nutzt, braucht nicht immer verschiedene Ladegeräte mit sich herumzutragen. Allerdings benötigen Sie für das Samsung Galaxy S8 das mitgelieferte Ladekabel, das auf der Seite zum Ladegerät einen klassischen USB-Stecker hat, auf der Seite zum Smartphone aber einen USB-Typ-C-Stecker.

Zum Aufladen des Samsung Galaxy S8 sollte nach Möglichkeit trotzdem das mitgelieferte Ladegerät verwendet werden, da dieses die Schnellladefunktion unterstützt. Alternativ können Sie auch ein Quick-Charge-2.0-kompatibles Ladegerät verwenden. Bereits nach zehn Minuten ist ein zuvor komplett leerer Akku so weit aufgeladen, dass sich das Smartphone einige Stunden lang nutzen lässt. Nach etwa 1,5 Stunden ist der Akku dann komplett geladen.

Das alte Gerücht, ein Akku sollte vor jedem Aufladen erst komplett leer sein, gilt bei modernen Akkus nicht mehr. Sorgen Sie im Gegenteil lieber dafür, dass der Akku nie ganz leer ist, sondern laden Sie ihn schon spätestens bei 30 % Kapazität wieder auf. Kurze Ladevorgänge – über den Tag verteilt – verlängern die Lebensdauer des Akkus. Im Gegensatz dazu schadet es dem Akku, wenn er regelmäßig komplett entladen wird oder das Gerät längere Zeit mit vollgeladenem Akku am Ladegerät hängt.

Akku kabellos aufladen

Das Samsung Galaxy S8 unterstützt das kabellose Aufladen mit einem speziellen induktiven Ladegerät. Das Smartphone muss mit dem Bildschirm nach oben auf das Ladegerät gelegt werden. Eine ungültige Ladeposition erkennt man daran, dass die LED des Ladegerätes blinkt. Durch die schräge Position lässt es sich während des Ladens weiterhin verwenden.

ACHTUNG: Das kabellose Ladegerät erzeugt ein induktives Feld, das magnetische Datenträger wie z. B. Kreditkarten beschädigen kann. Legen Sie diese also nicht auf oder direkt neben das Ladegerät. Weiterhin beeinträchtigt dieses Feld den Mobilfunkempfang. Wenn Sie sich an einem Ort aufhalten, an dem die Mobilfunknetzqualität ohnehin schwach ist, kann der Empfang während des kabellosen Aufladens ganz ausfallen.

SIM-Karte und microSD-Karte einstecken

Das Samsung Galaxy S8 verwendet eine Nano-SIM-Karte und nicht, wie derzeit noch viele Android-Smartphones, die typischen Micro-SIM-Karten. Wer sein Samsung Galaxy S8 nicht direkt mit einem Mobilfunkvertrag kauft, muss also darauf achten, von seinem Provider eine Nano-SIM-Karte zu bekommen.

Viele Netzbetreiber und Mobilfunkdiscounter bieten inzwischen sogenannte Kombi-SIM-Karten an: Mehrere Stanzlinien ermöglichen es, den SIM-Chip in unterschiedlichen SIM-Kartenformen aus dem Kartenträger herauszudrücken. Die Nano-SIM-Karten sind einfach nur kleiner, die Kontakte aber gleich angeordnet und elektronisch voll kompatibel zu Mini-SIM- und Micro-SIM-Karten.


Kombi-SIM-Karte mit Bedienungsanleitung. (Foto: netzclub SIM-Karte)

Netzclub

Netzclub (www.netzclub.net) ist ein Mobilfunkdiscounter im O2-Netz, bei dem man 100 MByte Datenvolumen jeden Monat geschenkt bekommt, wenn man zustimmt, Werbung per E-Mail und SMS zu erhalten. Die Werbung hält sich in vertretbaren Grenzen, alle paar Tage kommt mal eine E-Mail oder SMS. Guthaben für Gespräche oder größere Datenpakete lässt sich bequem per Prepaid ohne Vertragspflichten aufladen. Dieser Tarif ist ideal für alle, die ihr Smartphone im Wesentlichen im WLAN nutzen und nur sehr wenig damit telefonieren. Über diesen Empfehlungslink erhalten Leser dieses Buches einmalig zusätzlich 300 MByte Datenvolumen gratis: goo.gl/ubaXDA.

Der Steckplatz für die SIM-Karte ist beim Samsung Galaxy S8 von außen an der oberen Geräteseite zugänglich. Im Gegensatz zu vielen anderen Smartphones braucht man nicht den Akku herauszunehmen, was ja beim Samsung Galaxy S8 auch gar nicht geht.

1. Drücken Sie das mitgelieferte Werkzeug vorsichtig in das runde Loch des SIM-Kartenträgers. Dieser rutscht dann wegen der Gummidichtung zur Wasserdichtigkeit nur langsam automatisch heraus.

 

2. Legen Sie die Nano-SIM-Karte mit den Kontaktflächen nach unten in den SIM-Kartenträger.

3. Legen Sie bei Bedarf auch noch eine microSD-Karte in das dafür vorgesehene Fach des SIM-Kartenträgers.

4. Schieben Sie dann den SIM-Kartenträger in das Smartphone zurück.

Micro-SIM und Nano-SIM selbst basteln

Obwohl dies offiziell nicht empfohlen wird, findet man im Internet Anleitungen und Schneidevorlagen, um normale Mini-SIM-Karten auf die Größe einer Micro-SIM oder Nano-SIM zurechtzustutzen. Der eigentliche Chip in den SIM-Karten liegt genau unter der Kontaktfläche und kann, sofern man mit einem scharfen Messer sauber schneidet und die SIM-Karte dabei nicht zerspringt, nicht beschädigt werden. Also am besten einmal mit einer abgelaufenen oder einer kostenlosen Promo-SIM-Karte üben, bevor man das Messer an der echten SIM-Karte ansetzt. Für weniger Mutige gibt es im Zubehörhandel einfache Stanzmaschinen für unter 10 Euro (z. B. amzn.to/1M1hSjR), mit denen man kaum etwas falsch machen kann.

Samsung Galaxy S8 erstmals einschalten

Das Samsung Galaxy S8 zeigt beim ersten Start wie alle Android-Smartphones einen Einrichtungsassistenten, der die Ersteinrichtung des Gerätes in wenigen Schritten erledigt. Samsung hat diese Ersteinrichtung optisch verändert und gegenüber dem Standard-Android noch um einige Schritte ergänzt.

1. Drücken Sie zum Erststart länger (etwa eine Sekunde) auf den Einschalter auf der rechten Seite des Samsung Galaxy S8. Der Bildschirm wird leicht heller, und nach kurzer Zeit erscheint ein Samsung-Logo.

2. Nach dem Einschalten müssen Sie als Erstes wie bei jedem Smartphone die PIN Ihrer SIM-Karte eingeben. Ist die PIN-Abfrage auf der SIM-Karte deaktiviert, entfällt dieser Schritt natürlich.

3. Die meisten Funktionen von Android-Smartphones lassen sich im WLAN auch ohne SIM-Karte nutzen. Ist keine SIM-Karte eingelegt, wird die PIN-Eingabe übersprungen. Anhand der SIM-Karte wird bei der Ersteinrichtung automatisch auch ein Internetzugang über diese SIM-Karte eingerichtet, der allein durch Hintergrunddienste schon Kosten verursachen kann. Wenn Sie keinen Internettarif auf Ihrer SIM-Karte haben oder sich nicht sicher sind, führen Sie die Erstinstallation am besten per WLAN durch und stecken dazu keine SIM-Karte in das Gerät.

4. Wählen Sie im nächsten Schritt als Sprache Deutsch aus. So bekommen Sie sämtliche Menüs und Systemdialoge in deutscher Sprache angezeigt.

5. Tippen Sie nach der Sprachauswahl auf das Symbol Starten, um Ihr WLAN auszuwählen.

ACHTUNG: Immer wieder behaupten besonders schlaue Nutzer in Internetforen, moderne Elektronik ließe sich nur auf Englisch richtig bedienen und manche Funktionen blieben bei der deutschen Oberfläche verborgen. Das ist natürlich völliger Quatsch und galt vielleicht vor 20 Jahren. Heute ist der deutsche Markt einer der wichtigsten Märkte für Elektronikhersteller weltweit. Das Samsung Galaxy S8 ist in allen verfügbaren Sprachen gleichermaßen nutzbar.

WLAN als schneller Internetzugang zu Hause

Zu Hause bietet das eigene WLAN eine schnelle, zuverlässige Internetverbindung auch für Smartphones. Hinzu kommt, dass dieser Internetzugang kostenlos ist, das übertragene Datenvolumen also nicht auf das wertvolle Datenvolumen der Mobilfunkflatrate angerechnet wird. Aus diesen Gründen bietet das Samsung Galaxy S8 gleich bei der Ersteinrichtung – noch vor der datenintensiven Synchronisation mit dem Google-Konto – an, eine WLAN-Verbindung einzurichten.

INFO: Wi-Fi ist die englische Bezeichnung für WLAN. Der in Deutschland gebräuchliche Begriff WLAN (Wireless Local Area Network) für drahtloses Netzwerk ist nur ein deutscher Anglizismus und wird von englischen oder amerikanischen Muttersprachlern nie verwendet. Diese sprechen immer von Wi-Fi.

1. Automatisch erscheint ein Bildschirm für die WLAN-Einstellungen. Wählen Sie in der Liste das Netzwerk aus, mit dem Sie sich verbinden möchten. Ist dieses WLAN verschlüsselt, wird es in der Liste mit einem Schloss-Symbol dargestellt und Sie müssen bei der ersten Verbindung den Schlüssel eingeben. Das Samsung Galaxy S8 unterstützt alle gängigen Verschlüsselungsverfahren. Diese Symbole zeigen auch die ungefähre Signalstärke der WLANs.

2. Klicken Sie anschließend auf Verbinden. Danach wird diese Verbindung gespeichert, es ist keine weitere Schlüsseleingabe mehr nötig.

WPS statt WLAN-Schlüssel

Haben Sie einen Router mit einer WPS-Taste, können Sie die Verbindung mit einem Knopfdruck einrichten. Tippen Sie dazu oben rechts auf Erweitert und dann auf WPS-Taste drücken. Drücken Sie dann einfach, wenn auf dem Smartphone die entsprechende Meldung erscheint, die WPS-Taste auf dem Router.


WPS-Taste am Router. (Foto: devolo AG)

3. Eine aktive WLAN-Verbindung wird mit einem Symbol in der Benachrichtigungsleiste am oberen Bildschirmrand angezeigt.


WLAN bei der Ersteinrichtung des Samsung Galaxy S8 konfigurieren.

4. Nachdem die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, tippen Sie auf Weiter, um mit der Ersteinrichtung des Smartphones fortzufahren. Jetzt müssen Sie noch die Geschäftsbedingungen von Samsung sowie den Lizenzvertrag von Google bestätigen. Die Marketinginformationen können Sie problemlos abschalten. Die weitere Installation funktioniert trotzdem.

Im nächsten Schritt möchte das Samsung Galaxy S8 wie alle Android-Smartphones ein Google-Konto einrichten.

Das Google-Konto

Wer seine Adressen, E-Mails und andere Daten online speichert, kann sie mit jedem neuen Computer, Smartphone oder Tablet synchronisieren, ohne Adressbücher zu importieren oder gar Daten abzutippen. Google bietet dazu jedem Anwender kostenlos ein persönliches Google-Konto an, in dem man seine Daten speichern kann. Diese Daten stehen dann auf jedem internetfähigen Gerät, das mit Google-Diensten synchronisiert werden kann, zur Verfügung. Welche Daten man bei Google ablegt, bleibt jedem selbst überlassen. Besonders beliebt ist es, seinen Kalender, das Adressbuch sowie die persönliche Lesezeichensammlung bei Google abzulegen, um sie automatisch auf jedem PC, Smartphone oder Tablet zur Verfügung zu haben.

Android-Smartphones sind sehr eng mit Google-Konten verbunden, viele Funktionen können aber auch ohne diese – mit Einschränkungen – verwendet werden. Zur Nutzung des Google Play Store ist ein Google-Konto allerdings zwingend nötig.

Diebstahlschutz

Das Google-Konto bietet die Möglichkeit, ein gestohlenes Smartphone zu orten und somit leichter wiederzubekommen. Die eingebaute Factory Reset Protection auf dem Samsung Galaxy S8 verhindert, dass jemand, der das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurücksetzt, es ohne Zugriff auf das Google-Konto des rechtmäßigen Eigentümers wieder in Betrieb nehmen kann. Ohne Google-Konto stehen diese Funktionen auf dem Samsung Galaxy S8 nicht zur Verfügung.

Wer bereits ein Google-Konto hat, wird dieses natürlich auch auf dem Smartphone weiternutzen. Wer noch kein Google-Konto besitzt, kann jetzt eines anlegen. Es ist auch möglich, das Samsung Galaxy S8 mit mehreren Google-Konten zu synchronisieren oder den Schritt ganz zu überspringen und das Smartphone zunächst ohne Google-Konto zu betreiben, wobei allerdings zahlreiche Funktionen und Apps nicht zur Verfügung stehen.

1. Wählen Sie im ersten Schritt des Assistenten, ob Sie ein neues Google-Konto auf dem Smartphone anlegen oder sich mit einem vorhandenen Google-Konto anmelden möchten.

2. Wenn Sie bereits ein Google-Konto haben, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und das Passwort ein.


Die ersten Schritte bei der Anmeldung mit einem vorhandenen Google-Konto auf dem Samsung Galaxy S8.

3. Auf der Seite Google-Dienste werden verschiedene Dienste angeboten, die Sie nutzen können oder auch nicht. Sichere deine Gerätedaten sollten Sie auf jeden Fall eingeschaltet lassen. So werden Ihre Apps und Einstellungen im Google-Konto gesichert und lassen sich im Notfall oder bei einem Hard-Reset leicht wiederherstellen. Mit dieser Einstellung können Sie in einem späteren Schritt auch Daten von früheren Android-Smartphones, die im Google-Konto gesichert wurden, auf dem neuen Smartphone wiederherstellen.

4. Nutzen Sie den Standortdienst von Google, da viele Apps erst dadurch sinnvoll werden, dass Informationen aus der näheren Umgebung angezeigt werden können. Wer sich unbedingt verstecken möchte und dafür bereit ist, diverse Einschränkungen bei Apps in Kauf zu nehmen, kann die Standorterfassung hier abschalten.

Die Einstellung kann später jederzeit wieder geändert werden. Das Gleiche gilt für die Standortgenauigkeit, mit der der eigene Standort auch ohne GPS-Empfang, z. B. in Gebäuden, ermittelt werden kann.

Daten eines alten Smartphones übernehmen

Jeder hat auf seinem Smartphone eine Vielzahl persönlicher Daten, Telefonnummern, Adressen, Fotos und Musik. Früher war es mühsam, diese Daten vom alten Handy auf ein neues zu übernehmen. Heute bietet Android bequeme Lösungen zur Datenübertragung an.

Daten, die im Google-Konto gespeichert sind – z. B. von einem früheren Smartphone – stehen automatisch auch auf jedem neuen Smartphone zur Verfügung – je nach Geschwindigkeit der Netzwerkverbindung erst nach ein paar Minuten.

1. Im nächsten Installationsschritt haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, automatisch die auf Ihrem bisherigen Smartphone installierten Apps und zugehörige Daten auf dem neuen Gerät zu installieren, was einige Zeit dauern kann. Dabei können Sie auswählen, welche der Apps auf das neue Samsung Galaxy S8 übernommen werden sollen.

2. Haben Sie mehrere Smartphones mit dem demselben Google-Konto verknüpft, können Sie auswählen, von welchem frühere Daten übernommen werden sollen.

Alternativ richten Sie das Samsung Galaxy S8 als neues Gerät ein, indem Sie ganz unten auf Nicht wiederherstellen tippen. Es werden keine Apps installiert, Kontakte und Termine aus dem Google-Konto stehen aber trotzdem zur Verfügung.

Hinweise zur Übernahme von Daten von einem alten Smartphone, die nicht im Google-Konto gespeichert sind, finden Sie im Abschnitt »Samsung Smart Switch Mobile« in Kapitel 9.


Apps und Daten von einem anderen Smartphone mit dem eigenen Google-Konto übernehmen.

Neues Google-Konto anlegen

Haben Sie noch kein Google-Konto, können Sie es direkt auf dem Smartphone auch ohne PC einrichten, wie es im Folgenden beschrieben wird. Alternativ können Sie das Google-Konto auf dem PC anlegen. Klicken Sie dazu auf einer beliebigen Google-Seite oben rechts auf Anmelden. Auf der Anmeldeseite finden Sie den Link Erstellen Sie ein kostenloses Konto. Dieses können Sie dann sofort auch auf dem Samsung Galaxy S8 verwenden.

1. Wenn Sie während der Einrichtung auf dem Samsung Galaxy S8 die Option auswählen, ein neues Google-Konto zu erstellen, erscheinen weitere Bildschirmseiten, auf denen Sie zuerst Ihren Namen und danach die gewünschte E-Mail-Adresse für das neue Google-Konto angeben müssen.


Google-Konto auf dem PC erstellen.


Die ersten Schritte beim Anlegen eines neuen Google-Kontos.

INFO: Bei gängigen Namen wird die E-Mail-Adresse vorname.nachname@gmail.com möglicherweise nicht mehr verfügbar sein. Bei Google sind weltweit über 1 Milliarde Nutzer regelmäßig aktiv, registriert sind noch mehr. Sollte die Adresse bereits vergeben sein, werden automatisch Alternativvorschläge angezeigt. Hier können Sie einen auswählen oder sich auch eine ganz andere E-Mail-Adresse ausdenken.

 

2. Legen Sie im nächsten Schritt ein Passwort fest. Um sicherzustellen, dass Sie sich nicht vertippt haben, muss dieses Passwort ein zweites Mal eingegeben werden. Ein integrierter Passwortprüfer prüft nach verschiedenen Kriterien (z. B. ob Ziffern enthalten sind oder das Passwort einem gängigen Begriff entspricht) die Passwortqualität.

3. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen, können Sie es wiedererlangen, indem Sie sich an eine Mobilfunknummer einen Wiederherstellungscode schicken lassen. Geben Sie dazu die entsprechenden Daten an. Die Telefonnummer der SIM-Karte im Smartphone wird automatisch vorgeschlagen. Mit einer einmaligen SMS wird diese Nummer überprüft. Sie erhalten einen Bestätigungscode, den Sie anschließend eingeben müssen.


Telefonnummer zum Wiederherstellen eines vergessenen Passworts eingeben und Einrichtung des Google-Kontos abschließen.

4. Zur endgültigen Einrichtung des Google-Kontos müssen Sie noch die Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung bestätigen.

5. Zum Abschluss meldet sich das neue Google-Konto auf dem Smartphone an. Jetzt dauert es nur noch wenige Sekunden, dann ist das Samsung Galaxy S8 mit dem neuen Google-Konto einsatzbereit.

Google-Konto auf dem PC nutzen

Mit denselben Kontodaten können Sie sich auch auf dem PC bei Google anmelden, um Gmail, Google-Kalender, Google-Fotoalben (ehemals Picasa), persönliche Webeinstellungen oder ein eigenes YouTube-Profil zu nutzen. Klicken Sie dazu auf einer beliebigen Google-Seite oben rechts auf Anmelden.


Anmelden auf einer Google-Seite.

Hier erscheint ein Anmeldeformular, in dem Sie Ihre Gmail-Adresse und das Passwort eingeben müssen.

In den Kontoeinstellungen des Google-Kontos auf dem PC können Sie jederzeit das Passwort und die Wiederherstellungsoptionen ändern. Hier lassen sich auch weitere mit dem Konto verknüpfte E-Mail- sowie Datenschutzeinstellungen festlegen.


Kontoeinstellungen des eigenen Google-Kontos.

Geänderte Einstellungen werden automatisch auch auf dem Smartphone übernommen. Wenn Sie das Passwort des Google-Kontos am PC ändern, müssen Sie dieses natürlich auf dem Smartphone neu eingeben.

Sicherheitssperre einrichten

Der Sperrbildschirm dient nicht nur als Schutz vor versehentlichem Berühren, er kann auch als Zugangssperre eingesetzt werden, um Fremden die Nutzung des Smartphones zu verweigern. Der Einrichtungsassistent fragt nach der Einrichtung des Google-Kontos, ob Sie eine Sicherheitssperre einrichten möchten. Dieser Schritt kann natürlich auch übersprungen werden.


Unterschiedliche Sicherheitssperren auswählen.

Bei jeder Sicherheitseinstellung erscheint danach noch eine Frage, ob Sie Benachrichtigungen über Anrufe und neue E-Mails auf dem Sperrbildschirm sehen möchten, ohne die PIN oder das Sperrmuster eingeben zu müssen.

Möchten Sie später wieder auf eine andere Methode der Bildschirmsperre umschalten, muss aus Sicherheitsgründen die festgelegte PIN oder das Sperrmuster noch einmal eingegeben werden.

PIN oder Passwort

Wer es vom PC gewohnt ist, bei jedem Einschalten ein Passwort oder eine PIN einzugeben, kann dies auch auf dem Smartphone tun. Beim Festlegen der PIN oder des Passworts muss diese/dieses zweimal eingegeben werden, um Tippfehler zu vermeiden. Auf dem Sperrbildschirm erscheint nach dem gewohnten Wischen nach oben ein Eingabefeld für die PIN.

INFO: Eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) ist eine Zahlenkombination, ein Passwort kann aus beliebigen Zeichen bestehen. Android unterscheidet diese beiden Verfahren, um bei einer PIN-Eingabe eine Zifferntastatur mit deutlich größeren Tasten einzublenden, als sie die Buchstabentastatur für die Passworteingabe hat.

Sperrmuster

Viel eleganter und einfacher als die Eingabe eines Passworts ist ein grafisches Sperrmuster. Hier muss man Rasterpunkte auf dem Bildschirm mit einer Linie verbinden. Um Fehler zu vermeiden, muss auch dieses Muster beim Einrichten zweimal gezeichnet werden. Auf dem Sperrbildschirm erscheint dann ein Punktraster, auf dem man das zuvor definierte Muster zeichnen muss, um die Bildschirmsperre zu lösen.

Fingerabdruck als Sicherheitsmerkmal

Das Samsung Galaxy S8 kann auch einen Fingerabdruck zum Entsperren verwenden. Auf der Geräterückseite neben der Kamera ist dazu ein Fingerabdruckscanner eingebaut. Der Fingerabdruck kann auch zusätzlich zur Anmeldung beim Samsung-Konto genutzt werden.

Während der Einrichtung haben Sie die Möglichkeit, Ihren Fingerabdruck zu registrieren. Legen Sie dazu zuerst ein alternatives Sicherungspasswort oder ein Sperrmuster fest, mit dem Sie das Smartphone entsperren können, wenn die Erkennung des Fingerabdrucks versagt. Legen Sie dann den Finger, den Sie zum Entsperren verwenden möchten, auf den Fingerabdruckscanner und heben Sie ihn wieder an. Dieses Verfahren müssen Sie so oft durchführen, wie die Fingerabdruckerkennung Sie dazu auffordert, bis der Fingerabdruck erkannt wurde. Wichtig ist natürlich, dass Sie immer denselben Finger verwenden.


Muster als Bildschirmsperre.


Fingerabdruck hinzufügen.

Jetzt können Sie die Fingerabdrucksperre aktivieren. Auf dem Sperrbildschirm erscheint eine Meldung, die den Benutzer darauf hinweist, seinen Fingerabdruck zu scannen. Danach wird das Smartphone entsperrt.

Alternativ kann man auch das Sicherungspasswort oder Sperrmuster eingeben. Nach mehreren Fehlversuchen mit dem Fingerabdruckscanner erscheint automatisch die Passwortabfrage. Die Fingerabdrucksperre funktioniert nur, wenn zusätzlich ein Muster, Passwort oder die PIN eingerichtet ist. Wird der Sperrbildschirm einfach durch eine Streichgeste entsperrt, ist kein Fingerabdruck nötig.

Iriserkennung

Die Iris im Auge ist genauso eindeutig wie ein Fingerabdruck. Das Samsung Galaxy S8 verfügt zusätzlich zum Fingerabdruckscanner auch über einen Irisscanner. Anstatt mit dem Finger auf der Rückseite den Fingerabdruckscanner zu finden, reicht es auch, dem Irisscanner in die Augen zu sehen.


Iriserkennung einrichten.

Der Irisscanner funktioniert auch mit Handschuhen und lässt sich im Gegensatz zur Gesichtserkennung nicht mit einem Foto täuschen. Allerdings funktioniert die Iriserkennung nur eingeschränkt mit Brillen und Kontaktlinsen.

Ähnlich wie bei Fingerabdrücken, registriert man einmal seine Iris und kann später durch einen Blick in die beiden Kreise oberhalb des Sperrbildschirms das Samsung Galaxy S8 entsperren. Zusätzlich muss ein Sperrmuster, Passwort oder die PIN festgelegt werden, falls die Iriserkennung durch ungünstige Lichtverhältnisse versagt.

Weitere Apps installieren

Auf früheren Geräten der Samsung-Galaxy-Serie waren zahlreiche Apps von Samsung vorinstalliert. Auf dem Samsung Galaxy S8 erscheint jetzt eine Liste, in der Sie auswählen können, welche der Samsung-Apps Sie automatisch herunterladen und installieren möchten.


Vorgeschlagene Samsung-Apps installieren.

Samsung Calculator: ein einfacher Taschenrechner mit Einheitenkonverter.

Samsung Email: Die klassische E-Mail-App auf Samsung-Smartphones ist heute nicht mehr nötig, da die vorinstallierte Gmail-App auch andere Mailkonten nutzen kann.

Samsung Gear: eine App zur Kommunikation mit der Samsung-Smartwatch Gear.

Samsung Health: eine Fitness-Tracker-App, die sportliche Aktivitäten aufzeichnet und Fitnesstipps liefert.

Samsung Internet: Der klassische Browser auf Samsung-Smartphones ist heute nicht mehr nötig, da wie auf jedem Android-Smartphone Google Chrome vorinstalliert ist.

Samsung Members: eine Werbe-App von Samsung, die zusätzlich auch Diagnosefunktionen für das Smartphone enthält.

Samsung Notes: ein einfacher Notizblock auf dem Smartphone.

Samsung Voice Recorder: eine App zur Aufnahme kurzer Sprachnotizen.

Die Google-Apps weiter unten in dieser Liste sind zum Betrieb des Smartphones erforderlich und werden automatisch installiert.

Das Samsung-Konto

Nach der Einrichtung des Google-Kontos fordert Sie das Samsung Galaxy S8 – wie alle Samsung-Smartphones – auf, bei der Ersteinrichtung ein Samsung-Konto einzurichten. Diesen Schritt können Sie überspringen, dann stehen aber die auf dem Info-Bildschirm aufgelisteten Funktionen nicht zur Verfügung.

Samsung bietet einige spezielle Dienste an, unter anderem eine Online-datensicherung sowie die Möglichkeit, ein verlorenes oder gestohlenes Smartphone zu orten. Dafür ist ein Samsung-Konto erforderlich.

Außerdem gibt es von Zeit zu Zeit speziell für Nutzer von Galaxy-Smartphones Apps kostenlos, die im Google Play Store kostenpflichtig sind.

1. Wenn Sie bereits ein Samsung-Konto haben, weil Sie früher schon ein Samsung-Smartphone genutzt haben, tippen Sie auf Anmelden und geben Ihre Benutzerdaten ein.

2. Haben Sie noch kein Samsung-Konto, tippen Sie auf Konto erstellen. Danach müssen einige persönliche Daten eingegeben werden. Alternativ können Sie sich auch mit Ihrem Google-Konto registrieren. Sie müssen dann nur noch ein eigenes Passwort für das Samsung-Konto festlegen.


Samsung-Konto anmelden.

3. Sollten Sie Daten eines früheren Samsung-Smartphones im Samsung-Konto gespeichert haben, können Sie diese auf dem Samsung Galaxy S8 auf dem nächsten Einrichtungsbildschirm wiederherstellen. Wählen Sie dazu das alte Gerät und die wiederherzustellenden Sicherungsdaten aus.

4. Alternativ können Sie auch Daten aus einem alten Gerät über eine USB-Kabelverbindung wiederherstellen. Samsung liefert dazu mit dem Samsung Galaxy S8 einen speziellen Adapter mit, mit dem sich das Ladekabel als Verbindungskabel zwischen zwei Smartphones verwenden lässt.

5. Danach erscheint der Startbildschirm und Sie können Ihr neu eingerichtetes Smartphone nutzen. Die Benachrichtigungen diverser Apps, die beim Erststart ebenfalls auftauchen, können Sie zunächst mal ignorieren.