Datenschutzrecht

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

b) Die Landesdatenschutzbehörden

3. Abstimmung aufsichtsrechtlicher Entscheidungen auf EU-Ebene

a) Zuständigkeit – Grundsatz (Art. 55 Abs. 1 DS-GVO)

b) Zuständigkeit bei grenzüberschreitender Datenverarbeitung (Art. 56 DS-GVO)

c) Kooperation, Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden (Art. 60 f. DS-GVO)

d) Kohärenzverfahren (Art. 63 ff. DS-GVO)

4. Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörden (Art. 57 DS-GVO)

a) Aufgaben

b) Befugnisse

aa) Befugnisse nach der DS-GVO

bb) Ergänzende Befugnisse nach nationalem Recht

II. Dokumentations-, Melde- und Kontrollpflichten des Verantwortlichen

1. Dokumentationspflichten (Art. 5 Abs. 2, 30 Abs. 1, 2 DS-GVO)

2. Meldepflichten

a) Meldepflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde (Art. 33 DS-GVO)

b) Benachrichtigungspflicht gegenüber der betroffenen Person (Art. 34 DS-GVO)

3. Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35 DS-GVO)

a) Inhalt und Umfang

b) Voraussetzungen und Verfahren

c) Rolle der Aufsichtsbehörden

4. Datenschutzbeauftragter (Art. 37 f. DS-GVO)

a) Benennung und persönliche Voraussetzungen

b) Rechtsstellung

c) Aufgaben

III. Selbstregulierung

1. Zertifizierung (Art. 42 f. DS-GVO)

2. Genehmigte Verhaltensregeln (Art. 40 f. DS-GVO)

IV. Datenschutzfreundliche Produktgestaltung (Art. 25 DS-GVO)

1. Privacy by Design

2. Privacy by Default

V. Rechtsfolgen bei Verstößen (Art. 77 ff. DS-GVO)

1. Bußgeld (Art. 83 DS-GVO)

2. Schadensersatz (Art. 82 DS-GVO)

3. Strafrechtliche Sanktionen (§ 42 BDSG)

4. Wettbewerbsrechtliche Implikationen

5. Einfluss des Kartellrechts

3. Kapitel Besondere Datenverarbeitungssituationen und bereichsspezifisches Datenschutzrecht

A. Besondere Datenverarbeitungssituationen in DS-GVO und BDSG

I. Videoüberwachung

1. Vorgaben der DS-GVO

a) Anwendungsbereich

b) Abwägungstopoi für die materielle Rechtmäßigkeit

c) Transparenzvorgaben

d) Speicherdauer

e) Datenschutz-Folgenabschätzung

f) Besonderheiten beim Einsatz von Gesichtserkennungssoftware

2. Regelungsgehalt des § 4 BDSG und dessen eingeschränkte Anwendbarkeit

3. Videoüberwachung am Arbeitsplatz

II. Datenschutz im Beschäftigtenkontext

1. Öffnungsklausel im EU-Recht (Art. 88 DS-GVO)

2. Nationale Regelung des § 26 BDSG

a) Überblick

b) Begründung, Durchführung, Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 S. 1 BDSG)

c) Aufdeckung von Straftaten (§ 26 Abs. 1 S. 2 BDSG)

d) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung

e) Einwilligung der betroffenen Person (§ 26 Abs. 2 BDSG)

f) Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (§ 26 Abs. 3 BDSG)

g) Geeignete Schutzmaßnahmen (§ 26 Abs. 5 BDSG)

III. Verarbeitung und Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten (Art. 86 DS-GVO)

IV. Verarbeitung nationaler Kennziffern (Art. 87 DS-GVO)

V. Datenverarbeitung zu Archiv-, Forschungs- und statistischen Zwecken

1. Privilegierung und Öffnungsklauseln in der DS-GVO

 

2. Rechtsgrundlagen im BDSG

a) Forschungszwecke und statistische Zwecke (§ 27 BDSG)

b) Im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke (§ 28 BDSG)

VI. Rechte der betroffenen Person und aufsichtsbehördliche Befugnisse im Fall von Geheimhaltungspflichten

1. Einschränkung der Betroffenenrechte (Art. 14 Abs. 5 lit. d DS-GVO; § 29 BDSG)

2. Einschränkung aufsichtsbehördlicher Befugnisse (§ 29 Abs. 3 BDSG)

VII. Verbraucherkredite (§ 30 BDSG)

VIII. Schutz des Wirtschaftsverkehrs bei Scoring und Bonitätsauskünften (§ 31 BDSG)

1. Scoring (§ 31 Abs. 1 BDSG)

2. Bonitätsauskünfte (§ 31 Abs. 2 BDSG)

B. Datenschutz im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Strafverfolgung – DSRL-JI (§§ 45 ff. BDSG)

I. Allgemeines

II. Materielles Recht

III. Institutionelles Recht

IV. Prozedurales Recht

C. Datenschutz im Bereich der Telekommunikation und der Telemedien

I. Entwicklung der Bestimmungen

1. Status Quo der Bestimmungen in DS-GVO, EDSRL, TKG und TMG

2. Zwischenzeitlich angestrebte Beseitigung von Unklarheiten durch das TTDSG

3. Längerfristige Änderungen durch die geplante E-Privacy-VO

a) Verhältnis der geplanten E-Privacy-VO zu der DS-GVO und dem TKG

b) Anwendungsbereich und wesentliche Inhalte der E-Privacy-VO im Überblick

II. Bereichsspezifischer Datenschutz im Telekommunikationsrecht

1. Bedeutung und Ausgangspunkt des bereichsspezifischen Datenschutzrechts in der Telekommunikation

2. Anwendungsbereich (§ 91 TKG/§ 1 TTDSG-E)

a) Regelung in § 91 TKG

b) Geplante Anpassung des Anwendungsbereichs an die Vorgaben aus der EDSRL in § 1 TTDSG-E

c) OTT-Dienste

3. Einzelne Tatbestände des Telekommunikationsdatenschutzes

a) Fernmeldegeheimnis (§ 88 TKG/§§ 3, 4 TTDSG-E)

b) Informationspflichten (§ 93 TKG)

c) Personal Information Management Services

d) Zulässigkeitsvorgaben orientiert an Datenkategorien

aa) Bestandsdaten (§ 95 TKG)

bb) Verkehrsdaten (§ 96 TKG/§ 9 TTDSG-E)

cc) Standortdaten (§ 98 TKG/§ 13 TTDSG-E)

e) Ausgewählte Verarbeitungszwecke

aa) Verarbeitung zur Entgeltermittlung und Abrechnung (§ 97 TKG/§ 10 TTDSG-E)

bb) Einzelverbindungsnachweis (§ 99 TKG/§ 11 TTDSG-E)

cc) Störungs- und Missbrauchsverhinderung (§ 100 TKG/§ 12 TTDSG-E)

f) Besondere Endnutzerschutzbestimmungen

4. Regelungen zur öffentlichen Sicherheit

a) Technische Vorkehrungen zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses und personenbezogener Daten

b) Telekommunikationsüberwachung (§ 110 TKG/§ 169 TKG-N)

c) Spezielle Auskunftsverfahren

aa) Datenerhebung und -speicherung als Voraussetzung für ein Auskunftsersuchen (§ 111 TKG/§ 171 TKG-N)

bb) Automatisiertes Auskunftsverfahren (§ 112 TKG/§ 172 TKG-N)

cc) Manuelles Auskunftsverfahren (§ 113 TKG/§ 173 TKG-N)

III. Bereichsspezifischer Datenschutz im Telemedienrecht

1. Umstrittene Anwendbarkeit der Regelungen des TMG

2. Ausgewählte Probleme des Telemediendatenschutzes

a) Verwendung von Cookies

b) Auskunft über Bestandsdaten

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis


a.A. andere Ansicht
a.E. am Ende
a.F. alte Fassung
Abb. Abbildung
ABl.EG Amtsblätter EG
ABl.EU Amtsblätter EU
Abs. Absatz
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AG Aktiengesellschaft
Anm. Anmerkung
AO Abgabenordnung
AöR Archiv des Öffentlichen Rechts (Zeitschrift)
APR Allgemeines Persönlichkeitsrecht
ArbG Arbeitsgericht
arg. argumentum
Art. Artikel
AT Allgemeiner Teil
Aufl. Auflage
AWG Außenwirtschaftsgesetz
BAG Bundesarbeitsgericht
BayDSG Bayerisches Datenschutzgesetz
BayVBl. Bayerische Verwaltungsblätter
BB Betriebsberater (Zeitschrift)
Bd. Band
BDSG Bundesdatenschutzgesetz
Beschl. Beschluss
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
BfDI Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
BfF Bundesamt für Finanzen
BFH Bundesfinanzhof
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BND Bundesnachrichtendienst
BNDG BND-Gesetz
BNetzA Bundesnetzagentur
BPersVG Bundespersonalvertretungsgesetz
BR-Drs. Bundesratsdrucksache
BT Besonderer Teil
BT-Drs. Bundestagsdrucksache
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts
BVerfSchG Bundesverfassungsschutzgesetz
bzw. beziehungsweise
CAHDATA Ad-hoc-Datenschutzkomitee des Europarats
CR Computer & Recht (Zeitschrift)
d.h. das heißt
DANA Datenschutznachrichten
DGB Deutscher Gewerkschaftsbund
dies. dieselbe(n)
DÖV Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
DSB Datenschutzbeauftragte(r)
DS-GVO Datenschutzgrund-Verordnung
DS-GVO-E Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung
DSRL Datenschutzrichtlinie
DSRL-JI EU-Datenschutzrichtlinie für den Polizei- und Justizbereich
DStRE Deutsches Steuerrecht Entscheidungsdienst (Zeitschrift)
DuD Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)
e.V. eingetragener Verein
ed. Edition
EDSA Europäischer Datenschutzausschuss
EDSB Europäischer Datenschutzbeauftragter
EDSRL Richtlinie 2002/58 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) vom 12.7.2002, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2009/136/EG
EG Europäische Gemeinschaft
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EGV EG-Vertrag
EKEK Richtlinie 2018/1972 über den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation
EKMR Europäische Kommission für Menschenrechte
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
endg. endgültig
Entsch. Entscheidung
EP Europäisches Parlament
E-Privacy-VO E-Privacy-Verordnung (geplant)
E-Privacy-VO-KOM-E Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Achtung des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation und zur Aufhebung der RL 2002/58/EG (Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation) v. 10.1.2017, KOM (2017) 10 endg.
E-Privacy-VO-P-E Draft European Parliament Legislative Resolution on the proposal for a regulation of the European Parliament and of the Council concerning the respect for private life and the protection of personal data in electronic communications and repealing Directive 2002/58/EC (Regulation on Privacy and Electronic Communications), COM(2017)0010 – C8-0009/2017 – 2017/0003(COD)
E-Privacy-VO-RatsE Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council concerning the respect for private life and the protection of personal data in electronic communications and repealing Directive 2002/58/EC (Regulation on Privacy and Electronic Communications) vom 10.2.2021
etc. et cetera
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuGRZ Zeitschrift für Europäische Grundrechte
EuR Europarecht
EUV Vertrag über die Europäische Union (Lissabon, 2007)
EUV a.F. Vertrag über die Europäische Union (Nizza, 2001)
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EWR Europäischer Wirtschaftsraum
f. folgend
FAG Finanzausgleichsgesetz vom 20.12.2001 (BGBl. I S. 3955, 3956), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 14.8.2017 (BGBl. I S. 3122) geändert worden ist
ff. folgende
FVG Finanzverwaltungsgesetz
GA Goltdammers Archiv für Strafrecht (Zeitschrift)
GASP Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
GesR Gesundheitsrecht (Zeitschrift)
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
GR Grundrecht
GrCh Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2016/C 202/02; Grundrechte-Charta)
grdl. grundlegend
grds. grundsätzlich
GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt
HB Handelsblatt
HGB Handelsgesetzbuch
HRRS Höchstrichterliche Rechtsprechung–Strafrecht
Hrsg. Herausgeber
Hs. Halbsatz
HTML Hypertext Markup Language
i. Ü. im Übrigen
i.d.R. in der Regel
i.E. im Ergebnis
i.R.v. im Rahmen von
i.S. d im Sinne des
i.S.v. im Sinne von
i.V.m. in Verbindung mit
IFG Informationsfreiheitsgesetz vom 5.9.2005 (BGBl. I S. 2722), das durch Artikel 2 Absatz 6 des Gesetzes vom 7.8.2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist
IMAP Internet Message Access Protocol
IMEI International Mobile Equipment Identity
IMSI International Mobile Subscriber Identity
insbes. insbesondere
IP-Adresse Internet Protocol-Adresse
ISDN Integrated Service Digital Network
ITRB IT-Rechts-Berater
JuS Juristische Schulung (Zeitschrift)
K108 Datenschutzkonvention des Europarats
K108-E Entwurf zur Modernisierung der Datenschutzkonvention des Europarats
K&R Kommunikation & Recht (Zeitschrift)
Kap. Kapitel
KG Kammergericht
KOM Dokumente der Kommission der Europäischen Union
LAG Landesarbeitsgericht
LDSG(e/en) Landesdatenschutzgesetz(e/en)
LG Landgericht
lit. litera
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
MADG MAD-Gesetz (Gesetz über den militärischen Abschirmdienst)
Mio. Millionen
MMR Multimedia & Recht (Zeitschrift)
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
Nr. Nummer
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
o.Ä. oder Ähnliche
OECD Organisation for Economic Co-operation and Development
OLG Oberlandesgericht
OVG Oberverwaltungsgericht
PAuswG Personalausweisgesetz
PJZS Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
PNR Passenger Name Record
POP3 Post Office Protocol Version 3
RDV Recht der Datenverarbeitung (Zeitschrift)
RFiD Radio Frequency Identification
RL Richtlinie
Rn. Randnummer
Rspr. Rechtsprechung
S. Seite
SCHUFA Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung
Ser. Series (Amtliche Entscheidungssammlung des EGMR, Zitierweise bis 1990)
SEV Sammlung der Europäischen Verträge
SFS Svensk författningssamling (amtliche Sammlung von Gesetzen und Verordnungen des schwedischen Reichstags)
SGB Sozialgesetzbuch
Slg. Sammlung
SMS Short Message Service
sog. so genannt(e)
st. Rspr. ständige Rechtsprechung
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozeßordnung
str. strittig
StV Strafverteidiger (Zeitschrift)
SÜG Sicherheitsüberprüfungsgesetz
TK Telekommunikation
TKG Telekommunikationsgesetz
TKG-N Telekommunikationsgesetz in der Fassung des Regierungsentwurfs des Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes vom 1.1.2021
TKÜV Telekommunikations-Überwachungsverordnung
TMG Telemediengesetz
TTDSG Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz
TTDSG-E Regierungsentwurf des TTDSG in der Fassung vom 10.2.2021
TTDSG-RefE 2020 Referentenentwurf des TTDSG in der Fassung vom 14.7.2020
TTDSG-RefE 2021 Referentenentwurf des TTDSG in der Fassung vom 12.1.2021
TÜV Technischer Überwachungsverein
u.a. unter anderem
u.U. unter Umständen
Urt. Urteil
USA United States of America
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
v.a. vor allem
Var. Variante
VBlBW Verwaltungsblätter Baden-Württemberg (Zeitschrift)
VDSRL Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder öffentlicher Kommunikationsnetze erzeugt oder verarbeitet werden, und zur Änderung der Richtlinie 2002/58/EG (Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie)
VerBAV Veröffentlichungen des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungs- und Bausparwesen
vgl. vergleiche
VO Verordnung
VoIP Voice over IP (Internet Protocol)
VuR Verbraucher und Recht (Zeitschrift)
VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz
WP working paper
WRP Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift)
z.B. zum Beispiel
z.T. zum Teil
ZD Zeitschrift für Datenschutz
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik