Dual Use

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Literaturverzeichnis


AFFOLTER FRIEDRICH B. Angeglichene Produktesicherheit – Mobilität wozu und für wen? In: Collezione Assista. 30 anni/ans/Jahre Assista TCS SA. Andreas Müller (Koord.). Genf 1998, 16–37
BAFA Broschüre Aussenwirtschaft Stand: 01.09.2006. Quelle: http://www.BAFA.de/BAFA/de/das_BAFA/publikationen/das_BAFA_broschuere_aussenwirtschaft.pdf (zit.: BAFA, Broschüre Aussenwirtschaft)
BAFA Technologietransfer und Non-Proliferation. Leitfaden für Industrie und Wissenschaft. Eschborn 2011 (zit.: BAFA, Technologietransfer und Non-Proliferation)
BAFA Praxis der Exportkontrolle. Risiken erkennen, Probleme lösen, verantwortlich exportieren. Köln 2011 (zit.: BAFA, Praxis)
BERNARD STEPHAN In dubio pro reo? In: forumpoenale 2013, 112–117 (zit.: BERNARD, dubio)
BERNARD STEPHAN Anregungen für ein gutes Plädoyer der Verteidigung.In: plädoyer 2013, 64–69 (zit.: BERNARD, Plädoyer)
BEUSCH MICHAEL Der Untergang der Steuerforderung. Zürich 2012
BIAGGINI GIOVANNI Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Mit Auszügen aus der EMRK, den UNO-Pakten sowie dem BGG. Kommentar. Zürich 2007 (zit.: BIAGGINI, BV-Kommentar)
BIRKHÄUSER NICOLAS Sollten in Bezug auf kleine und mittlere Unternehmen («KMU») andere oder besondere Regeln des Wettbewerbsrechts gelten? In: Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht (sic!) 2014, 38–43
BOTT INGO/ KRELL PAUL Der Grundsatz «nulla poena sine lege» im Lichte verfassungsgerichtlicher Entscheidungen. In: Zeitschrift für das juristische Studium 2010, 694–700
BÖTTCHER BODO Exportkontrollen im Lichte des EG-Binnenmarktes. Vortrag vor dem Europa-Institut der Universität des Saarlandes Saarbrücken, den 17. Mai 1994. Vorträge, Reden und Berichte aus dem Europa-Institut. Sektion Rechtswissenschaft, hrsg v. Ress Georg/Stein Torsten, Publikation Nr. 308
BRACK JÜRGEN/THOMAS NORBERT Kriminaltaktik. Grundriss kriminaltaktischer Erkenntnisse und Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Stuttgart 1983
BÜHR DANIEL LUCIEN Mechanik und Kunst wirksamer Compliance. In: Petsche Alexander/Mair Karin (Hrsg.), Handbuch Compliance. Wien 2010, 413–420
COLLINS CATHERINE/ FRANTZ DOUGLAS Fallout. The True Story of the CIA’s Secret War on Nuclear Trafficking. New York 2011
DANNER WOLFGANG Das Bundesausfuhramt – Entstehungsgeschichte. In: Das BAFA, Kompetenzzentrum für Aussenwirtschaft, Wirtschaftsförderung und Energie. Ein halbes Jahrhundert Begleitung wirtschaftspolitischer Entwicklung. Köln 2004, 23–26
DAXL JOSEF/KURZ STEFAN/SCHACHINGER WERNER Grundlagen über numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen (CNC). Programmierung nach DIN und für SINUMERIK 840D. Wien 2008
DOEPPES PETER Eifeltorial & Moseltorial 35/2011. In: Eifelzeitung vom 31. August 2011
DOSTOJEWSKI FJODOR MICHAILOWITSCH Verbrechen und Strafe. Frankfurt a.M. 2011
eCONOMIESUISSE Grundzüge eines wirksamen Compliance-Managements. In: dossierpolitik vom 7. April 2010, 1–11
EGGER ULRICH «Dual-use»-Waren: Exportkontrolle und EG-Vertrag. Diss. Köln 1996
EGLI PATRICIA Rechtliche Schranken des Handels mit Kriegsmaterial. In: Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht 2005, 665–683
EHRENZELLER BERNHARD/MASTRONARDI PHILIPPE/SCHWEIZER RAINER J./VALLENDER KLAUS A. (Hrsg.) Die schweizerische Bundesverfassung. Kommentar. ­Zürich 2008 (zit.: BEARBEITER SG-Kommentar)
EHRLICH WOLFGANG Das Genehmigungsverfahren für Dual-use-Waren im deutschen Exportkontrollrecht. Diss. Witten 2003
EMCH URS/RENZ HUGO/ARPAGAUS RETO et. al. Das Schweizerische Bankgeschäft. Zürich 2011
ENGI LORENZ Ethisierung und Ökonomisierung als Gefährdungen des Verwaltungsrechts. In: Jusletter vom 13. November 2006, http://jusletteradmin.zynex.ch/jusletter/GetJusletter.htm?title=Jusletter+13.+November+2006#maillink2 (zit.: ENGI, Ethisierung und Ökonomisierung)
ENGI LORENZ Recht und Moral. Herkunft und Aktualität einer ­Unterscheidung. In: Schweizerische Juristen-Zeitung (SJZ) 2005, 565–572 (zit.: ENGI, Recht und Moral)
EUROPÄISCHE KOMMISSION Grünbuch. Das System der Europäischen Union zur Kontrolle der Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck: in einer Welt des Wandels Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten. Brüssel 2011
FORSYTH FREDERICK Die Faust Gottes. München 1996
FOSSUM KARIN Der Mord an Harriet Krohn. München 2008
GERBER MARCEL Dynamisierung in einem wechselhaften internationalen Umfeld. Schweizer Rüstungskontrollpolitik nach dem Kalten Krieg. Diss. Bern 2006
GIGER HANS Reflexionen über Tod und Recht. Zürich 2000
GLUTZ VON BLOTZHEIM ALEXANDER M. Die spontane Übermittlung. Die unaufgeforderte Übermittlung von Beweismitteln und Informationen gemäss Art. 67a IRSG. Diss. Basel/Zürich 2010
GÖSSNER ROLF Erste Rechtshilfe. Rechts- und Verhaltenstips im Umgang mit Polizei, Justiz und Geheimdiensten. Göttingen 1999
GUÉNIAT OLIVER/BENOIT FABIO Les secrets des interrogatoires et des auditions de police. Traité de tactiques, techniques et stratégies. Lausanne 2012/2013
GUTSCHKER THOMAS/SCHMIDT BORIS/SCHEEN THOMAS Toyotas «Pick-ups». Die Kavallerie des kleinen Mannes. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. April 2011, http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/toyotas-pick-ups-die-kavallerie-des-kleinen-mannes-1622265.html
HÄFELIN ULRICH/HALLER WALTER/KELLER HELEN Schweizerisches Bundesstaatsrecht. Zürich 2012
HÄFELIN ULRICH/HALLER WALTER/UHLMANN FELIX Grundriss des Allgemeinen Verwaltungsrechts. Zürich/St. Gallen 2010
HÄNNI PETER/STÖCKLI ANDREAS Schweizerisches Wirtschaftsverwaltungsrecht. Bern 2013
HANSJAKOB THOMAS Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO). Zürich 2010
HAUG KRISTIN Wissen schaffen ohne Waffen! In: Die Zeit Online vom 16. August 2011, http://www.zeit.de/campus/2011/05/studieren-zivilklausel
HAY PETER US-Amerikanisches Recht. Ein Studienbuch. München 2005
HUG PETER Die internationale Politik zur Eindämmung von ­Rüstungstransfers als neue Herausforderung an die Schweiz. In: Swiss Political Science Review 1995, 1–33
ISMAR HEINZ/WEIDNER PETER/COESTER ERWIN Mechanik der Gaszentrifuge zur Uranisotopentrennung. In: Forschung im Ingenieurwesen 1973, 177–182
JAAG TOBIAS Verwaltungsrechtliche Sanktionen und Verfahrensgarantien der EMRK. In: Donatsch Andreas/Forster Marc/Schwarzenegger Christian (Hrsg.), Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte. Festschrift für Stefan Trechsel. Zürich 2002, 151–168
JEKER KONRAD «Eine wirksame Verteidigung konzentriert sich auf das Vorverfahren». In: plädoyer 2013, 70–72
JENNI CHRISTOPH/ MÜLLER MARKUS Notrecht – … abermals zur polizeilichen Generalklausel. In: Sicherheit&Recht 2010, 101–109
KAMPIK DANIEL Rechtsprobleme von Ausfuhrgenehmigungen für ­Dual-Use Güter. Studienarbeit. Berlin 2005
KEMKE OLAF/ELBS HANSJÖRG Einführung in die Praxis der Strafverteidigung. Heidelberg 2010
KLEY ANDREAS Die Feststellungsverfügung – eine ganz gewöhnliche Verfügung? In: Ehrenzeller Bernhard et. al. (Hrsg.), Festschrift für Yvo Hangartner. St. Gallen/Lachen 1998, 229–246
KOCHER MARTIN/CLAVADETSCHER DIEGO (Hrsg.) Zollgesetz (ZG). Stämpflis Handkommentar SHK. Bern 2009 (zit.: ZG-SHK-BEARBEITER)
KOETHER REINHARD/ RAU WOLFGANG Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure. München 2012
KOLLER THOMAS Das Von-Roll-Urteil und die Organisationshaftung. Rezeption einer genuin zivilistischen Betrachtungsweise im Strafrecht? In: Schweizerische Juristen-Zeitung (SJZ) 1996, 409–412
KÜNZLI JÖRG Blosse Pendelausschläge oder nachhaltige Richtungsänderung des schweizerischen Rüstungsexportrechts? In: Sicherheit&Recht 2009, 141–145
LANDMANN VALENTIN N.J. Dünnes Eis. Zürich 2009
LOOSER MARTIN E. Verfassungsgerichtliche Rechtskontrolle gegenüber schwei­zerischen Bundesgesetzen. Zürich 2011
MALEK KLAUS Verteidigung in der Hauptverhandlung. Heidelberg 2012
METTLER HANSPETER Kein weiterer Schweizer Sonderfall. Wuchtige Verwerfung der Rüstungsexport-Verbot-Initiative durch das Volk und sämtliche Kantone. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 30. November 2009, http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/kein-weiterer-schweizer-sonderfall-1.4082189
MEYER HANSJÖRG Das Kriegsmaterialgesetz. In: Cottier Thomas/Oesch Matthias (Hrsg.), Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht. Band XI. Allgemeines Aussenwirtschafts- und Binnenmarktrecht. Basel 2007, 165–202
MURAKAMI HARUKI Wilde Schafsjagd. Köln 2005
PETERMANN FRANK TH. Litigation Communication. Wenn rechtliche Auseinandersetzungen die Reputation gefährden. In: Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht (ZZZ) 2006, 3–38
PETERMANN FRANK TH. Aussageverweigerung und anwaltliche Sorgfalt. In: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (ZStrR) 2006, 405–418 (zit.: PETERMANN, Aussageverweigerung)
PETERMANN FRANK TH. Off-Label. Rechtliche Betrachtungen zum Off-Label Use von Pharmazeutika. In: Health Insurance and Liability Law (HILL) 2007, 1–17 (zit.: PETERMANN, Off-Label)
PETERMANN FRANK TH. Die geltende Regelung für Natrium-Pentobarbital: Ein legistischer Rubik’s Cube? In: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 2008, 1412–1431 (zit.: PETERMANN, Rubik’s Cube)
PETERMANN FRANK TH. Compliance im Exportkontrollrecht – rechtliche Überlegungen zur Ausfuhrprüfung von Dual-Use Gütern. In: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 2012, 821–835 (zit.: PETERMANN, Exportkontrollrecht)
PETERMANN FRANK TH. Auskunftsperson oder Beschuldigter? In: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 2012, 1053–1061 (zit.: PETERMANN, Auskunftsperson)
PETSCHE ALEXANDER Was ist Compliance? In: Petsche Alexander/Mair Karin (Hrsg.), Handbuch Compliance. Wien 2010, 1–30
RATNER MICHAEL The Trial of Donald Rumsfeld. A Prosecution by Book. New York 2008
REICH MARKUS Steuerrecht. Zürich 2012
REICHE CLAUDIA «Dual Use»? High Tech für militärische und zivile Nutzungen in Medizin und Kunst. In: Bippus Elke/Sick ­Andrea (Hrsg.), Industrialisierung. Technologisierung von Kunst und Wissenschaft. Bielefeld 2005, 42–63
RIEDO CHRISTOF/ FIOLKA GERHARD Der Strafbefehl: Netter Vorschlag oder ernste Drohung? In: forum poenale 2011, 156–161
RIPPE KLAUS PETER «Ethisierung» des Rechts vs. «Verrechtlichung» der Ethik. In: Petermann Frank Th. (Hrsg.), Sicherheitsfragen der Sterbehilfe. Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Bd. 54. St. Gallen 2008, 275–327
Rote Hilfe e.V Bitte sagen Sie jetzt nichts. Aussageverweigerung und Verhörmethoden. Göttingen 2007
ROTH MONIKA Compliance in a nutshell. Zürich/St. Gallen, 2011 (zit.: ROTH, Compliance)
ROTH MONIKA Die Compliance-Funktion und ihr Beitrag an die Corporate Governance. In: Jusletter vom 19. September 2011, http://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2011/632.html (zit.: ROTH, Compliance-Funktion)
SCHAUB MARTIN Grundlagen der Regulierung multinationaler Unternehmen. Zürich 2010
SCHEIDEGGER PATRICK CNC-CAM-Techniken. Die Vernetzung von Fertigungs- und CNC-Techniken in der betrieblichen Praxis. Konstanz 2010
SCHLAURI REGULA Das Verbot des Selbstbelastungszwangs im Strafverfahren. Konkretisierung eines Grundrechts durch Rechtsvergleichung. Diss. Zürich 2003
SCHUBARTH MARTIN Zurück zum Grossinquisitor? Zur rechtsstaatlichen Problematik des Strafbefehls. In: Niggli Marcel Alexander/Hurtado Pozo José/Queloz Nicolas (Hrsg.), Festschrift für Franz Riklin. Zur Emeritierung und zugleich dem 67. Geburtstag. Zürich 2007, 527–538.
SEEL WOLFGANG Die G11 Story. Die Entwicklungsgeschichte einer ­High-Tech-Waffe. Schwäbisch-Hall 1993
SEELY HART Pieces of Intelligence. The Existential Poetry of Donald H. Rumsfeld. New York 2003
STALDER ROLF Mit Schweizer Qualität zur Atombombe – kann die Exportkontrolle dies verhindern? In: Die Volkswirtschaft 2012, 63–66
STAUBLI DANIEL/ BERNITT MARC Was Compliance in der Exportkontrolle bedeutet. In: Blickpunkt KMU 2010, 8–9
STEINMÜLLER ARMIN Zerspantechnik. Fachbildung Metalltechnik. Haan-­Gruiten 2009
TUCHSCHMID BENNO/SPÖRRI BALZ Der Rüstungs-Sonderfall Schweiz. Der Bund gibt bisher vertrauliche Daten frei – die Exporte sind viermal so gross wie angenommen. In: Sonntagszeitung vom 24. November 2013, http://www.sonntagszeitung.ch/home/artikel-detailseite/?newsid=267870
TUCKER JONATHAN B. (Hrsg.) Innovation, Dual Use, and Security. Managing the Risks of Emerging Biological and Chemical Technologies. ­Cambridge MA 2012
VILLIGER MARK E. Handbuch der Europäischen Menschenrechtskonvention EMRK. Zürich 1999
VOCK ROLAND E. Die Umsetzung wirtschaftlicher Embargomassnahmen durch die Schweiz. In: Cottier Thomas/Oesch Matthias (Hrsg.), Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht. Band XI. Allgemeines Aussenwirtschafts- und Binnenmarktrecht. Basel 2007, 203–280
VON SCHIRACH FERDINAND Schuld. München 2012
WALDER HANS/ HANSJAKOB THOMAS Kriminalistisches Denken. Heidelberg 2006
WEBER KARL Das Güterkontrollgesetz. In: Cottier Thomas/Oesch Matthias (Hrsg.), Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht. Band XI. Allgemeines Aussenwirtschafts- und Binnenmarktrecht. Basel 2007, 117–164
WECK MANFRED/ BRECHER CHRISTIAN Werkzeugmaschinen 3. Mechatronische Systeme, Vorschubantriebe, Prozessdiagnose. Berlin 2013 (zit.: WECK/BRECHER, Werkzeugmaschinen 3)
WECK MANFRED/ BRECHER CHRISTIAN Werkzeugmaschinen 4. Automatisierung von Maschinen und Anlagen. Berlin 2013 (zit.: WECK/BRECHER, Werkzeugmaschinen 4)
WEGENER CHRISTOPH Exportkontrolle. In: Winckler Eike M./Dieterle Willi K. M. (Hrsg.), Ratgeber – Internationale Unternehmenskooperationen optimieren. Band 1: Rahmenbedingungen, Netzwerke und Dienstleister in Deutschland. Berlin 2001, 87–113
WEICHERT THILO Informationelle Selbstbestimmung und strafrechtliche Ermittlung. Diss. Pfaffenweiler 1990
WEINLAND LOTHAR Die Exportkontrolle von Dual-use-Gütern. Eine Analyse für deutsche Unternehmen und staatliche Organe. Lohmar 2002
WOHLERS WOLFGANG «In dubio pro duriore» – zugleich Besprechung von BGer Urteil vom 11. Juli 2011, 1B_123/2011=BGE 137 IV 219. In: forumpoenale 2011, 370–375 (zit.: WOHLERS, duriore)
WOHLERS WOLFGANG Die Pflicht der Verteidigung zur Wahrung der Interessen der beschuldigten Person. In: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (ZStrR) 2012, 55–75 (zit.: WOHLERS, Interessenwahrung)
WOLNY KERSTIN Operation @. Elektronische Kriegsführung und das Völkerrecht – eine Bestandsaufnahme. In: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 2003, 1179–1187
WYSS OTHMAR Exportkontrollen und Sanktionen – eine atypische und vielseitige Aufgabe des seco. In: Die Volkswirtschaft 2002, 58–60
WYSS OTHMAR Haben Exportkontrollen im Tinner-Fall versagt? Gastkommentar von Othmar Wyss, ehemals Seco. In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 27. September 2012, http://www.nzz.ch/meinung/debatte/haben-schweizer-exportkontrollen-versagt-1.17644347
ZIEGLER ANDREAS R. Wirtschaftsvölkerrecht der Schweiz – Eine Einführung unter Einschluss des Aussenwirtschaftsrechts. Bern 2010
ZÜRCHER ANWALTS­kOLLEKTIV Strafuntersuchung was tun? Zürich 2011