Migräne & Co.

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Migräne & Co.
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Dieses Buch Migräne & Co. – mit dem Unterteitel Explosion im Schädel – will Sie – als Betroffene/-n, allgemein an der eigenen Gesundheit interessierten Menschen und ganz besonders aber auch alle biologisch-naturheilkundlich (insbesondere ganzheitlich bzw. ganzheits-medizinisch) orientierte Therapeuten – informieren und beraten.

Alle Angaben sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Jedoch kann eine Ver-bindlichkeit aus ihnen nicht hergeleitet werden.

Migräne & Co.

Explosion im Schädel

Verfasser:

Dr. med. Hanspeter Hemgesberg

Wissenschaftliche Recherchen und redaktionelle Mitarbeit:

Rosemarie Hemgesberg

Andrea Hemgesberg

© Copyright 2021

für das im Buchtext „Migräne & Co.“ vorgestellte/besprochene gesamte Procedere liegt ausschließlich bei Dr. med. Hanspeter Hemgesberg.

Nutzung – auch auszugs- und teilweise – in Wort, Schrift und allen elektronischen (auch zukünftigen) Kommunikationssystemen und in irgendeiner sonstigen Form (Fotokopie, Mikrofilm und andere Dokumentations- und Archivierungs-Verfahren) sowie die Weitergabe an Dritte und/oder die Vervielfältigung und sonstige Verbreitung ist verboten und strafbewehrt!

Gerichtsstand: Jeweiliger Wohnsitz Dr. med. Hanspeter Hemgesberg

© Copyright 2021

für die Gestaltung des Covers liegt bei Andrea Hemgesberg, Miesbach

Die missbräuchliche Verwendung ist strafbewehrt!

Gerichtsstand: jeweiliger Wohnsitz Andrea Hemgesberg

Hinweis:

Bei der farblichen Gestaltung des Covers handelt es sich um „Lizenz-freie“ Vorlagen, einschl. des Aeskulap-Stabes.

ISBN: 978-3-7380-4021-1

Kopfschmerzen: und kein „Land in Sicht!“

Initiis resistere !

Es ist keine Vermessenheit von mir, wenn ich die Behauptung aufzustellen wage, dass es hierzulande so gut wie keinen Erwachsenen gibt, der nicht schon wenigstens einmal im Laufe seines Lebens an/unter stärkeren Kopfschmerzen gelitten hat – „Kater-Kopfschmerzen“ nach zu reichlichem Alkohol-Konsum bleiben außen vor –.

Auch die Zahl von Kopfschmerzen betroffener Jugendlicher und auch von Kindern steigt von Jahr-zu-Jahr.

Besonders haben Menschen unter „primären Kopfschmerzen“ – also Kopfschmerzen, für die sich keine unmittelbaren Ursachen, allerdings sogen. Co-Auslöser finden lassen –, so unter Migräne, Spannungs- und Cluster-Kopfschmerzen zu leiden.

Vielmals jahrelang und oftmals ohne nachhaltigen Behandlungserfolg.

Mit der fatalen Folge:

Es kommt zum gefürchteten „Teufelskreis bei primären Kopfschmerzen“. Und der mündet nicht selten in Übergebrauch von Analgetika und auch von Psychopharmaka.

Dies wiederum mit weiteren gravierenden Folgen, nämlich einmal in ‚chronischen/chronifizierten Kopfschmerzen‘‚ dann im Schmerzmittel-induzierten Kopfschmerz‘ und leider vielmals aber auch in ‚Schmerzmittel Abhängigkeit und Sucht“!

Wehret den Anfängen!

Neben ‚Willen‘, ‚Compliance‘ und ‚Durchhaltevermögen‘ setzt das aber unbedingt „Wissen“ um die Abläufe z.B. bei primären Kopfschmerzen, die gesundheitlichen Risiken & Folgen einseits aber auch eine Information über die Möglichkeiten – medikamentös wie nicht-arzneilich – der Therapie voraus; dazu gehört aber auch ein vom Kopfschmerz-Geplagten zu erbringender „Eigenleistungs-Beitrag“!

da salutis in tuo casu aequum !“

[Geben Sie Ihrer Gesundheit eine faire Chance!]

Vorwort zur aktualisierten Auflage

Seit der Erst-Publizierung meines Buchs „Migräne & Co. – Explosion im Schädel“ sind inzwischen rund sechs Jahre ins Land gegangen.

Das ist in der Medizin eine recht lange Zeit.

Vor allem aber eine Zeit mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und auch mit neuen Behandlungs-Optionen.

So war es aus meiner Sicht nunmehr an der Zeit, den Veränderungen meinerseits Rechnung zu tragen.

Migräne & Co. sind alles andere als ‚Petitessen‘.

In sehr vielen Fällen sind sie hingegen so gravierend, dass die Betroffenen weder Lust noch Freud am Leben haben, sie sogar den Gedanken in und mit sich herumtragen, ihr Leben zu beenden.

Diese aktualisierte Auflage meines Buches soll ein ‚Helfer‘ für alle von Kopfschmerzen der verschiedensten Typen Geplagten sein, eine ‚neutrale‘ Informationsquelle zu und über primäre Kopfschmerzen; insbesondere auch zu schulmedizinischen wie seriösen biologischen Behandlungs-Optionen und selbstredend auch über/zu Eigen-Möglichkeiten.

Es würde zu weit führen, wenn in diesem „Ratgeber“ auch noch die verschiedenen Formen von sekundären Kopfschmerzen abgehandelt würden; in aller Regel sind die behoben, wenn deren Ursache – z.B. eine Contusio cerebri, eine Gehirnprellung, – ausbehandelt ist.

Mein Rat an alle „Kopfschmerz-Leidende“:

„Tun Sie konsequent alles, was Ihrem Kopf gut tut!“

Und an alle anderen Mitmenschen:

„Tun Sie konsequent alles, damit es nicht zu chronischen Kopfschmerzen kommt!“

Miesbach im Frühjahr 2021

Ihr

Dr. med. Hanspeter Hemgesberg

Der „Internationale Kopfschmerz-Tag“

Seit einigen Jahren wird weltweit erinnert an all die Menschen, die an/unter „primären und chronischen Kopfschmerzen“ der verschiedensten Kopfschmerz-Typen leiden.

So wird alljahrlich begangen der …

Internationale Kopfschmerz-Tag

am

05. September

Übrigens:

Der Monat JUNI ist in Amerika (USA) der „migraine awareness month“.

Motto:

„Migräne & Co. sichtbar machen!“

Die Migräne- & Co.-Schleife

Die „lila Schleife mit rotem Balken“ ist das sichtbare Erkennungs-Zeichen für Kranke mit Migräne & Co.; besonders in Amerika, in den letzten Jahren aber auch zunehmend bei uns in Deutschland.

Diese Schleife soll bei den „Nicht-Kopfschmerz-Betroffenen“ ein größeres Verständnis für die „Kopfschmerz-Geplagten“ bewirken.

Eine allererste ‚Warnung‘!

Wenn’s mal wieder im Schädel dröhnt, hämmert, bohrt und sich – wie es Renate Scholz so (zu)treffend formuliert – „das Gewitter im Kopf austobt“, dann ist dem/der Migräniker/-in (fast) immer und (fast) jedes Mittel recht, wenn es denn nur schnellstmöglich Befreiung von den schier unerträglichen Qualen bringt!

Hier liegt bereits die erste Gefahr für den Betroffenen und ein beträchtliches Risiko zumal, nämlich dem vielmals „verspätetem“ Griff zu verordneten ‚Migräne-Kopfschmerz-Spezifika‘ aber leider dem vielmals zu schnellem Griff zu den unterschiedlichsten und besonders auch den freiverkäuflichen Schmerzmitteln.

Zumal den in der ‚Regenbogenpresse‘ werbewirksam als absolut schnell und nebenwirkungs-frei propagierten „Mitteln“!

Daher meine erste und eindringliche Warnung an SIE:

Jede Migräne(form) und jeder chronische Kopfschmerz-Typ – das gilt unisono für alle primären Kopfschmerzen! – gehört, was die Behandlung angeht unbedingt in qualifizierte „Fach-Hände“!

Daher:

‚Finger weglassen‘ von jeder „Selbstbehandlung“!

Und besonders auch:

‚Finger weglassen von inkompetenten „Heilern‘!

Auch dann, weil und wenn in vielen Veröffentlichungen in den Medien – hier besonders in den viel gelesenen der „Yellow Press“ (= „Bunte Blätter“ oder „Regenbogenpresse“) – zu diesem überaus ernsten Krankheits-Thema immer wieder sogen. „Selbsthilfe-Programme“ anempfohlen und als unfehlbar angepriesen werden.

Was nun aber wiederum nicht heißen soll und heißt, dass gerade diese „eigenverantwortliche Selbst(mit)hilfe“ von mir in Bausch und Bogen verdammt würde!

Weit gefehlt!

Ich werde in diesem Buch einige – in diesem Falle vielfach angewandte und bewährte! – Möglichkeiten der „unterstützenden und flankierenden Selbstbehandlung“ vorstellen.

Allerdings allesamt mit eindeutiger Benennung derer Möglichkeiten und (vor allem!) derer Grenzen!

Diese „Selbstbehandlung“ besteht – wie eine jede Medaille – aus zwei Seiten:

1. Einmal den „Eigen-Aktivitäten“ – also, den vom Migräne & Co.-Kranken selbst und eigenverantwortlich zu erbringenden Maßnahmen - von der Ernährung über Konsum von Genussmitteln (hier an ersten Stellen Nikotin und Alkohol) bis zur Abhärtung und der gesamten Lebensumstellung – dem sogen. ‚Lifestyle‘ – (darüber wird später noch eingehend zu sprechen sein).

2. Dann zweitens der – wie es heute auf neudeutsch so schön heißt – „Compliance“, sprich: „Therapie-Treue und Mitarbeit“!

Um es gleich und vorweg zu sagen:

Die ganzheitliche Behandlung von Migräne & Co. – jeder Migräne-Form und artverwandter Kopfschmerzen vom chronischen Spannungs-Kopfschmerz bis zum Horton-Kopfschmerz (korrekt: Horton-Neuralgie oder auch Histamin-Kopfschmerz) oder auch dem Cluster-Kopfschmerz (auch genannt „Migraine Rouge“ = „Rote Migräne“) - ist kein einfacher, schneller und rückfallfreier „Weg“, den man mal soeben im Vorbeigehen und auf die Schnelle – quasi „ex + hopp!“ und „Ein-für-allemal“ – erledigen und abhaken kann!

 

Vielmehr stellt die „ganzheitliche Migräne & Co.-Behandlung“ – bzw. auch die Therapie bei sonstigen primären Kopfschmerzen – einen langwierigen und (mitunter auch) schwierigen Weg dar, auf dem es immer wieder zu Rückschlägen kommen kann (und kommt!).

Es heißt auch und besonders in den Momenten des Rückschlages, nicht gleich wieder (oftmals unkontrolliert) zu den diversen Schmerzpillen – nicht selten in Kombination mit ‚Beruhigungspillen & Schlafmitteln‘ – zu greifen, sondern dem Behandler und seiner eingeschlagenen Behandlung zu trauen, zu vertrauen, sich anzuvertrauen!

Dies alles geht nur mit einem gerüttelt Maß an Selbstdisziplin!

Dieses Buch „Migräne & Co.“ will Aufklärer und Ratgeber sein.

Dazu werden auch Behandlungsmöglichkeiten und besonders auch vom Migräne-Kranken eigenverantwortlich zu erbringende Leistungen + Maßnahmen vorgestellt und besprochen.

Nicht mehr, aber auch nicht weniger!

Prüfen Sie, wählen Sie und entscheiden Sie sich.

Wie auch immer:

Jeder „Kopfschmerzkranke“ muss für sich selbst – sprich seine bestmögliche Gesundheit – „aktiv“ werden, sein und bleiben!

Übrigens, ehe ich’s vergesse:

Das von mir konzipierte

Ganzheitliche Multi-Modale Behandlungskonzept

„Migräne & Co.“

ist natürlich auch geeignet zur umfassenden (und schonenden, mindest aber schonenderen) Behandlung bei sonstigen, immer wiederkehrenden und besonders hartnäckigen Kopfschmerzen (s.o.).

Aber auch dann, wenn der einzelne Kopfschmerzkranke sich z.B. mit den im Buch empfohlenen Arzneimitteln und Medikamenten nicht identifizieren kann oder will oder diese aus sonstigen Gründen (z.B. aufgrund von Wechselwirkungen mit sonstigen Arzneien oder beim Vorliegen sonstiger Krankheiten, welche die Einnahme nicht möglich machen) nicht angewendet haben will, auch dann bietet das „ganzheitliche Behandlungskonzept“ immer noch viele Maßnahmen und Anregungen und auch Teilbehandlungen bzw. Behandlungs-Optionen.

Alle mit dem erklärten Ziel, die bestehende Migräne (besonders auch die Migräne-Anfälle oder -Attacken) erträglicher zu gestalten und außerdem, die Zeitspanne zwischen den einzelnen Attacken in die Länge zu strecken und die Schmerzintensität abzuschwächen und somit Lebensqualität und Lebensfreude zu steigern.

Dies ist doch sicherlich sehr viel, zumindest nicht wenig!

In diesem Sinne und mit kritisch-vorsichtigem Optimismus:

„Alles kann besser werden!“

Es kommt nur und einzig auf „SIE“ an!

„DAS“ sollte im Vorfeld gesagt sein und werden.

Hinweis

Die Erklärung zu allgemeinen medizinischen und bes. zu biologisch-naturheilkundlichen Begriffen und Verfahren, soweit nicht unmittelbar im Buchtext erklärt bzw. beschrieben – gekennzeichnet mit einem () - finden Sie im Glossar unter Lexikon:

Begriffe von „A“ bis „Z“

in alphabetischer Reihenfolge erklärt/besprochen.

Ihr

Dr. med. Hanspeter Hemgesberg

Vorweg ein Gedicht …

Das Kopfweh I

Mein Kopf brummt gleich der Honigbiene. Erst selten und dann unentwegt. Ich bin nicht länger guter Miene, und habe mich ins Bett gelegt. Ich lasse die Gedanken kreisen. Mir scheint das Kopfweh ist vorbei. Doch das wird sich als falsch erweisen. Bald klagt erneut die Litanei. Ich weiß mit mir, nichts anzufangen. Es ist kein Schmerz, es ist ein Stich. Sehr leicht kann er zum Ziel gelangen. Mein Wehleid jammert fürchterlich. Ich werde mich noch länger betten. Doch vorher, das steht felsenfest, greift meine Hand nach Schmerztabletten, damit das Kopfweh mich verlässt.

[© Roman Herberth – 2012 – Quelle: Deutsche Gedichtebibliothek]

… und ein zweites folgt

Das Kopfweh II

Das Kopfweh legt die Kräfte lahm. Ich frage, wie es dazu kam. Und möchte auf die Antwort warten. Jedoch ich habe schlechte Karten. Warum? weshalb? wird mir nicht klar. Es sticht der Schmerz, nur das ist wahr. Ich kann ihm leider nicht entgehen. Denn ständig wird er nach mir sehen. Ich wäre ihn sehr gerne los. Er legt die Hände in den Schoß. Das Weite möchte er nicht suchen. Er trinkt Kaffee und gabelt Kuchen. Dann fluche ich, so laut ich kann. Zum Teufel mit dem Haustyrann. Ich attackiere mit den Tabletten. Nur das alleine kann mich retten.

[© Roman Herberth – 2012 – Quelle: Deutsche Gedichtebibliothek]

Von ‚Kopfschmerzen‘ und von ‚Kopfschmerzen‘

In kurz-knapper Form sollen hier die „wichtigsten“ Kopfschmerz-Formen/-Arten nach der Definition der „International Headache Society“ [IHS] (Internationealen Gesellschaft für Kopfschmerzen) und den von der IHS veröffentlichten Richtlinien zur Erst-Information zu Papier gebracht werden.


Nach der Klassifikation der IHS muss bei Kopfschmerzen unterschieden werden zwischen:

1. Primären Kopfschmerzen

2. Sekundären Kopfschmerzen

Primäre Kopfschmerzen

Hierbei ist der Schmerz das Haupt-Symptom; keine weiteren strukturellen Erkrankungen.

Sekundäre Kopfschmerzen

Hierbei handelt es sich um Kopfschmerzen, die symptomatisch – aufgrund anderer Erkrankungen – hervorgerufen werden

Dann muss noch beachtet werden:

3. Kraniale Neuralgien

[Nervenschmerzen im Kopfbereich]

Dazu gehören:

3.1 zentrale und primäre Gesichtsschmerzen

Und

3.2 andere Kopf- und Gesichtsschmerzen

Anmerkung:

Die IHS teilt Kopfschmerzen ein in 14 Gruppen mit mehr als 367 Kopfschmerz-Formen.

Migräne und Spannungskopfschmerzen machen dabei >92% aller Kopfschmerzen aus!

1. Primäre Kopfschmerzen

Bei den primären Kopfschmerzen stellen die Kopfschmerzen selbst die Erkrankung dar.

Dazu zählen die Migräne, der Kopfschmerz vom Spannungstyp, der Cluster-Kopfschmerz und auch andere Kopfschmerzen, die jedoch selten vorkommen.

92% aller Kopfschmerzen sind primäre Kopfschmerzen.

1.1 Migräne

1.2 Kopfschmerzen vom Spannungs-Typ

1.3 Cluster-Kopfschmerz

1.4 Trigemino-autonome Kopfschmerzen

1.5 andere primäre Kopfschmerzen

Dazu zählen:

Primärer Husten-Kopfschmerz

Primärer Kopfschmerz bei körperlicher Anstrengung

Primärer Kopfschmerz bei/durch Stress und/oder sozio-psychische Belastungen wier z.B. Schikane, Mobbing u.a.

Primärer Kopfschmerz bei/nach sexueller Aktivität („koitaler bzw. postkoitaler Kopfschmerz“)

Primärer Donnerschlag-Kopfschmerz

Primärer Kopfschmerz durch Kälte („Kälte-Kopfschmerz“)

Primärer Kopfschmerz durch äußeren Druck

Primärer stechender Kopfschmerz

Nummulärer (aufgrund einer entzündlichen Hauterkrankung) Kopfschmerz

Primär Schlaf-gebundener Kopfschmerz

Neu aufgetretender bleibender täglicher Kopfschmerz (NDPH)

2. Sekundäre Kopfschmerzen

Die sekundären Kopfschmerzen sind Symptom einer Erkrankung. Dazu zählen zum Beispiel Kopfschmerzen, die auf Gefäßstörungen im Bereich des Kopfes oder des Halses oder auf ein Kopf- und/oder Halswirbelsäule-Trauma zurückzuführen sind.

Aufgrund …

2.1 Traumen im Bereich des Kopfes und/oder der Halswirbelsäule

[Schädel-Hirn-Trauma/SHT, HWS-Schleudertrauma, OP am knöchernen Schädel]

2.2 Gefäß-Störungen/-Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich

[u.a. zerebrale Arteriosklerose, Schlaganfall/Hirninfarkt, Hirnblutung (z.B. Subarachnoidalblutung), Sinus-Venen-Thrombose, temporale Riesenzell-Arteriitis, Gefäß-Dissektion (Riss in der inneren Gefäßwand Blut läuft zwischen Innen- und Außenwand Bildung einer „falschen Blutbahn“ Unterversorgung des gehirns mit arteriellem Blut und insbes. mit Sauerstoff]

2.3 nicht-gefäß-bedingte Störungen/Erkrankungen im Schädel

[u.a. intrakranielle Hypertension z.B. bei Hydrocephalus, Kopfschmerz nach Lumbalpunktion („post-punktioneller Kopfschmerz“), Hirntumor und Hirn-Metastasen, Prolaktinom, Epilepsie/zerebrales Krampf- bzw. Anfallsleiden]

2.4 infolge Auswirkung von Substanzen oder deren Entzug

Medikamenten-induzierter Kopfschmerz

[insbesondere Schmerzmittel-bedingt – Nitroglycerin-bedingt (= Stickoxid-Spender) – Histamin-bedingt

Achtung:

Bei Einnahme von Triptanen und/oder Ergotamin (= Hauptalkaloid des Mutterkorns) z.B. wegen Migräne oder chron. Spannungskopfschmerzen kommt es vielmals zu Medikamenten-Kopfschmerzen!]

Alkohol-induzierter Kopfschmerz (sogen. „Kater-Kopfschmerz“)

Kokain-induzierter Kopfschmerz

Koffein-induzierter Kopfschmerz

Kopfschmerz durch Gebrauch von Östrogenen, Opioiden

2.5 infolge einer Infektion

[insbes. infolge einer viralen Infektion oder bei einer Sepsis – bei einer Meningitis]

2.6 infolge der Störung der Homöostase

[Homöostase = Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen; Stabilität des Verhältnisses von Blutdruck, Körpertemperatur, pH-Wert des Blutes u.a.]

Taucher-Kopfschmerz

Höhen-Kopfschmerz

Bluthochdruck-bedingter Kopfschmerz

Kopfschmerz durch Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)

Kopfschmerz durch Dialyse

2.7 infolge einer Erkrankung von anderen/sonstigen Gesichts- oder Schädel-Strukturen

Erkrankungen des Schädels, von Hals, Augen, Ohren, Nase, Nasenneben-höhlen, Zähnen, Kiefern, Mund und sonstigen Gesichts- oder Schädel-Strukturen

wie z.B. Ohrspeicheldrüsenentzündung/Parotitis, Entzündung der Schleimhäute von Nase + Nebenhöhlen/Rhinosinusitis, Fehlbiss/Dysgnathie, akuter Grüner Star/ Glaukom und der Vakuum-Kopfschmerz (verursacht durch den Verschluss der normalen Öffnungen der Nasennebenhöhlen, bes. Stirnhöhle) – diese Beschwerden/Erkrankungen lösen einen „übertragenen Kopfschmerz“, „referred pain“ aus

infolge Erkrankung/Schädigung der Halswirbelsäule/HWS

[Knochen, Wirbel, Bänder, Muskulatur = „zervikogener Kopfschmerz“; z.B. bei Skoliose, Bandscheibenschaden]

2.8 infolge psychosomatischer bzw. psychischer Störungen

[hierbei handelt es sich bzgl. der Kopfschmerzen um eine sogen. Co-Morbidität – teilweise liegt eine Somatisierungsstörung vor oder eine psychotische Störung (diese äußert sich auf allen Ebenen der Emotionen und des Verhaltens, hinzu- kommen Veränderungen der Gedanken und der Wahrnehmung).

3. Kopf- und Gesichtsschmerzen, die aufgrund von Neuralgien im Gesicht-Hals-Bereich auftreten und im entsprechenden nervalen Versorgungsbereich

Hierunter fallen:

Trigeminus- und Fazialis-Neuralgie/-Neuropathie

Schmerzen durch Hirnnerven-Störung/-Schädigung

Zentrale neuropathische Schmerzen wie z.B. bei Mulipler Sklerose/MS

Nach der IHS (International Headache Society) erfolgt folgende „Kopfschmerz-Untergruppen“:

Kopfschmerz-Untergruppen nach IHS

[Code-Nr und Kopfschmerz-Typ]

Code-Nr 1

Migräne, darunter Stress-Kopfschmerzen und die Psychogene Migräne

Code-Nr 2

Kopfschmerz vom Spannungstyp

Code-Nr 3

Cluster-Kopfschmerz oder sonstige chronisch-paroxysmale Halbseiten-Kopfschmerzen

Code-Nr 4

Verschiedenartige Kopfschmerzformen ohne begleitende strukturelle Läsionen, Stress-Kopfschmerzen

 

Code-Nr 5

Kopfschmerzen nach Schädeltrauma

Code-Nr 6

Kopfschmerzen bei Gefäßstörungen (Hirndurchblutungsstörungen)

Code-Nr 7

Kopfschmerzen bei sonstigen Störungen im Schädel

Code-Nr 8

Kopfschmerz durch Einwirkung bzw. Entzug von Substanzen

Code-Nr 9

Kopfschmerz im Rahmen von Infektionen

Code-Nr 10

Kopfschmerzen bei Stoffwechselvorgängen