Was geschah mit Lotte L

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

2

Zur gleichen Zeit, als Claudius Wolle und Ulli Bender sich auf der Flucht befanden, wurde in Wesenberg eine große Hochzeit gefeiert. Das Brautpaar waren Kinder von zwei sehr angesehenen Familien des Ortes und die Familien Ludwig und Leiser waren sehr froh über die Vermählung ihrer Kinder, die sich bereits seit ihrer Kindheit kannten. Die liebevolle Verbindung der Kinder kam für die Eltern selbst überraschend, da in den vergangenen Jahren diese Bindung nicht abzusehen war, umso glücklicher waren beide Familien, als sie von der Liebe ihrer Kinder erfuhren. Die Hochzeitsfeier sollte nach Ansicht der Eltern für ihre Kinder und auch für die Gäste der Hochzeitsfeier ein bleibendes Erlebnis werden und deshalb scheuten beide Familien kein Geld zur Ausstattung der Feier. Wesenberg war eine kleine Ortschaft mit zirca tausend Einwohnern und lag im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte und war ein „staatlich anerkannter Erholungsort“. Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg ist das Wahrzeichen der Stadt und ein besonderer Mittelpunkt. Sie ist bei der Entstehung von Sümpfen umgeben gewesen und der Burgberg wurde offenbar von Menschen geschaffen. Heute sind Reste der Burgmauer erhalten sowie der sogenannte Fangelturm, auf dem sich seit einigen Jahren eine Aussichtsplattform befindet. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten hat heute die Touristinformation im Burginneren ihren Sitz sowie auch eine Heimatstube, die eine ur- und frühgeschichtliche Sammlung und ein kleines Forstmuseum beherbergt. Auch eine Fischereiausstellung kann man auf dem Burggelände besichtigen. Hier kann man über die Entwicklung der Fischerei, Fischfanggeräten und bis hin zu einheimischen Wasservögeln einiges in Erfahrung bringen. Unterhalb der Burg befindet sich der Wesenberger Sportboothafen. Wasserwanderer, angefangen von Kanuten bis hin zum Hausbootskapitän, haben hier die Möglichkeit anzulegen und zu übernachten aber auch Wasser und Strom zu laden. Der am Sportboothafen entlang führende Burgweg endet auf dem Marktplatz, dem Zentrum der ringförmig angelegten Innenstadt. Die Spitze der im 14. Jahrhundert errichteten St. Marienkirche, deren Baustil in die Gotik gehört, ragt sichtbar über den Marktplatz hinaus. Im Inneren der Kirche kann man die im Jahre 1717 erbaute Röder-Orgel besichtigen. Eine zirka 620 Jahre alte Linde mit einem Stammumfang von acht Metern ziert als Naturdenkmal den Eingang der Kirche. Die Stadt lag zwischen Neustrelitz und Rheinsberg. Am Sportboothafen war ein kleiner Biergarten errichtet worden, der zum Ausruhen nach Wandertouren mit Rad oder zu Fuß einlud. Der Inhaber, Herr Bahrke und seine Gattin, waren stets freundlich und gut gelaunt und das Geschäft lief zu ihrer Zufriedenheit sehr gut. Sie boten Kesselgulasch und Soljanka zum Verzehr an, was von den Gästen sehr gut angenommen wurde. Natürlich gab es auch flüssige Nahrung; von Bier bis zu Kaffee. Der Biergarten war sehr gut erreichbar und lag direkt unterhalb der Burg. Die vorbeikommenden Gäste stellten ihre Räder in den vorgesehenen Unterbringungsmöglichkeiten oder lehnten sie einfach an die im Park stehenden Bäume. Vom Biergarten war der Sportboothafen gut einsehbar und gut erreichbar. Die Zeremonie der Hochzeitsfeier fand in der am Markt gelegen Kirche statt. Das Brautpaar war in einer weißen Kutsche vorgefahren und die Braut trug ein langes weißes Brautkleid, jedoch ohne Schleier. Das Brautpaar war sichtlich beeindruckt von der großen Anteilnahme der Einwohner von Wesenberg, denn der Platz vor der Kirche wimmelte von Menschen, die alle das Brautpaar beglückwünschen wollten. Der Pfarrer trug in rührenden Worten, aber in gewünschter kurzer Form, den Lebenslauf und die Entstehung der Liebe des Brautpaares vor und rührte viele der Anwesenden zu Tränen, besonders die Eltern des Paares. Die Zeremonie in der Kirche währte ungefähr eine Stunde, bis sich das Brautpaar das Ja-Wort gab. Nach den Feierlichkeiten begaben sich die Gäste und die Eltern mit den offiziell eingeladenen Gästen in das direkt am Markt gelegene Restaurant, wo bereits alles für die Ankunft des Brautpaares angerichtet war. Das Brautpaar hatte sich einen Fotograf bestellt und dieser suchte gemeinsam mit dem Brautpaar die schönsten Motive für die Hochzeitsbilder aus und fuhr anschließend mit ihnen in sein Fotoatelier, um die offiziellen Hochzeitsfotos aufzunehmen. In der Zwischenzeit hatten die meisten Gäste bereits ihre Plätze im Restaurant eingenommen und freuten sich bereits auf Kaffee und Kuchen. Die Eltern des Hochzeitspaares hatten die kirchliche Hochzeit absichtlich auf 13.00 Uhr festgesetzt und dabei geplant, dass anschließend die Gäste zum Kaffee eingeladen werden und keine große Lücke zwischen der Trauung und dem beginnenden Fest entsteht. Die standesamtliche Trauung hatte bereits am Vormittag stattgefunden und war im engsten Kreis vollzogen worden, auf Wunsch des Brautpaares.

Die Familien Ludwig und Leiser waren im Ort sehr angesehen und zählten zu den vermögenden Einwohnern. Vor der Vermählung ihrer Kinder hatten sie keinen sehr engen Kontakt, obwohl sie sich kannten, aber in den letzten Wochen waren sie sich näher gekommen. Peter und Ria Ludwig, die Eltern des Bräutigams, führten gemeinsam ein Fischunternehmen. Zu diesem Unternehmen gehörten einige Aufzuchtsanlagen für Karpfen und Forellen sowie mehrere Verkaufsläden, in denen sie stets ihre frische Ware anboten. Der Verkauf und das Geschäft liefen zur Freude der Familie sehr gut und sie hatten keine finanziellen Probleme. Sie beschäftigten sich mit der Betreuung der Aufzuchtsanlagen und der Läden, einschließlich der Bestellung der anderen Fischwaren. Vierzehn Mitarbeiter waren angestellt. Die Betreuung der Anlagen zur Aufzucht der Fische hatte zu Beginn Peter Leiser selbst übernommen und im Laufe der Jahre sein Personal eingearbeitet, so dass er gegenwärtig nur noch betreuende Tätigkeiten übernimmt und sich mehr den Außenstellen ihres Unternehmens widmet. Gegenwärtig war er erneut auf der Suche nach geeigneten Räumen zur Errichtung einer weiteren Verkaufsstelle in Rheinsberg. Die Teiche für die Aufzucht der Fische, sowohl der Karpfen als auch der Forellen, erfordert gute Filtereinrichtungen, wobei die Karpfen in einen natürlich angelegten Teich aufgezogen werden, während die Forellen in Becken mit ständig zugeführten gefilterten Frischwasser aufgezogen werden. Bei der Aufzucht von Karpfen ist besonders zu beachten, dass alle zwei Wochen mit einer entsprechenden Filteranlage ein Teilwasserwechsel erfolgt. Nach Auswahl der Zuchttiere sind diese im Herbst in den Teich zu setzen, um sich an das neue Heim zu gewöhnen und ohne Stress aus der Winterruhe zurückzukehren. Im Frühjahr, wenn die Wassertemperatur 12 – 15 Grad erreicht, wird mit der Fütterung begonnen. Unter dieser Temperatur kann mit der Fütterung nicht begonnen werden. Es gibt mehrere Karpfenarten, so zum Beispiel Wildkarpfen, Schuppenkarpfen, Zeilkarpfen und Spiegelkarpfen. Der Karpfen ist ein sehr fruchtbarer Fisch und der männliche Karpfen erreicht seine Fruchtbarkeit mit dem dritten Lebensjahr. In den Monaten Mai bis Juli ist die Laichzeit. Dazu brauchen die Karpfen eine Wassertemperatur von 18 – 20 Grad. Des Weiteren benötigen diese Fische Flachwasserzonen. In diesen flachen Gewässerbereichen können sie ihre Eier – den Laich – absetzen. Ein ausgewachsener Karpfen kann im 6. Lebensjahr ein Gewicht von rund 2.700 g erreichen. Das erreichbare Alter der Fische kann bis zu 30 bis 40 Jahre betragen. Krankheiten in Vereinsgewässern oder sonstigen Teichen finden ihre Ursache meist in unsachgemäßer Gewässerpflege oder in falscher Handhabung gefangener Fische. Unter Gewässerpflege zählt unter anderem auch der Besatz, die Wasserqualität, die Gewässerbeschaffenheit und somit auch das Wohlbefinden der Fische, was eine sehr ordentliche Betreuung und Kontrolle der Anlagen voraussetzt und damit eine ständige Wartung unter anderem der Filteranlagen erfordert.

Die Familie Ludwig hat den Erbauer der Anlage, die Firma Dieter Richter, mit der Wartung beauftragt, war jedoch in letzter Zeit mit deren Arbeit nicht zufrieden, weshalb Peter Ludwig diesen Vertrag beenden wollte. Peter Ludwig hatte diese beabsichtigte Vertragsauflösung Dieter Richter bereits mitgeteilt, weshalb es zu großen Streitigkeiten zwischen den Partnern gekommen war, da die Firma Richter diesen Auftrag unbedingt benötigte, da die Auslastung der Firma zur Zeit nicht gut war, was auf mehrere unzufriedene Kunden zurückzuführen war. Peter Ludwig hatte aus diesem Grund auch Dieter Richter nicht zu den Hochzeitsfeierlichkeiten eingeladen. Die Familie Peter Ludwig war in Wesenberg sehr angesehen, was auch an vielen Stadtprojekten, an denen sich die Familie mit Sponsorengeldern beteiligte, zu spüren war. Peter und auch seine Frau Ria waren stets guter Laune und immer für ein freundliches Gespräch bereit und zugleich beteiligten sie sich gern an Sportveranstaltungen oder Radwanderungen, die von der Stadt organisiert wurden. Ria Ludwig war in dem Fischunternehmen ihres Mannes für den ökonomischen Teil verantwortlich, was ihr sehr entgegen kam, da sie Buchhalter gelernt hatte.

Der Bruder von Peter Ludwig, Lars Ludwig, war ebenfalls in Wesenberg wohnhaft, aber sie hatten sich seit Jahren ernsthaft zerstritten und sprachen kein Wort miteinander und besuchten sich auch nicht. Lars Ludwig war Bauingenieur und hatte eine Firma gegründet, die sich auf Fassadendämmung und Trockenbau spezialisiert hatte. Seine Geschäfte gingen gleichfalls sehr gut und er beschäftigte in der Saison ca. dreißig Mitarbeiter. Seine Firma war weit über die Grenzen von Brandenburg oder Mecklenburg Vorpommern tätig, was einen hohen Organisationsaufwand erforderte. Zu bestimmten Zeiten in der Hochsaison stellte Lars zusätzlich Leiharbeiter ein, damit die Abarbeitung der Fülle der Aufträge möglich war. Er war stets bemüht, Arbeiter aus der näheren Umgebung von Wesenberg einzustellen, was jedoch bei der Abarbeitung von speziellen Aufträgen nicht immer möglich war. Seine Mitarbeiter standen voll hinter ihrem Chef, da er versuchte stets für sie eine machbare Lösung zu finden, wenn es um Fragen des Urlaubes oder anderer persönlicher Probleme ging. Die Entlohnung war gut und lag teilweise über den tariflichen Vereinbarungen des Gewerkes und erfolgte immer pünktlich. Bis zum heutigen Zeitpunkt war noch nicht eine einzige Lohnzahlung verspätet erfolgt. Lars Ludwig war, ebenso wie sein Bruder Peter, ein gut aussehender Mann und hatte viele Verehrerinnen, aber er war seiner Frau stets treu geblieben. Seine Frau Maria war eine schöne Frau und hatte ebenfalls viele Verehrer. Sie hatte sich die Haare in eine leichten Rotton gefärbt und trug diese entweder hochgesteckt oder zu einem Pferdeschwanz gebunden. Ihre Figur war tadellos und sie wusste sich stets vorzüglich zu kleiden, wobei sie immer nach den neuesten Trend gekleidet ging, was mit hohem finanziellem Aufwand verbunden war. Ihr Mann kannte diese kleine Schwäche seiner Frau, aber er war auf der anderen Seite sehr stolz auf sie und freute sich, wenn die Männer ihr begeistert nachschauten. Im Ort konnte sich niemand erinnern, dass zwischen Lars und Maria jemals ein böses Wort gefallen ist.

 

Der Streit der beiden Brüder begann nach dem plötzlichen Ableben ihrer Eltern durch einen Unfall, während eines Sommerurlaubes. Ihr Vater war bereits längere Zeit gesundheitlich angeschlagen, wegen mehrerer Operationen im Becken- und Kniebereich, weshalb er keine großen Ausflüge mehr unternehmen konnte, es war aber sein größter sehnlichster Wunsch gewesen noch einmal nach Italien zu fahren. Während der Zeit seiner körperlichen Behinderungen betreute Peter Ludwig seine Eltern, da zu diesem Zeitpunkt sein Bruder Lars nicht in Wesenberg sesshaft war. Lars war zu dieser Zeit mit seiner Frau in Berlin wohnhaft und war Vorstandsmitglied in einem großen Bauunternehmen. Zu früheren Zeiten, als der Vater noch bei bester Gesundheit war, ist die ganze Familie jedes Jahr mindestens einmal in die Toskana in Urlaub gefahren. Während des letzten Urlaubes der Eltern kam es bei einer gebuchten Busreise zu einem schweren Unfall, bei dem die Eltern tödlich verunglückten. In ihrem Testament hatten die Eltern verfügt, dass auf Peter 60 Prozent des Erbes fallen und 40 Prozent zugunsten von Lars. Der Grund für diese elterliche Verfügung war beiden Brüdern unklar, aber Peter bestand auf seinen Anteil von 60 Prozent, er war der Ansicht, dass ihm dieser Anteil zustand, da er in letzter Zeit sich sehr um die Eltern gekümmert hatte und ihnen viel Arbeit, die der Vater auf Grund seiner Krankheit nicht mehr ausführen konnte, abgenommen hatte.

Lars hatte für diese testamentarische Verfügung seiner Eltern kein Verständnis und forderte, nach vielen harten Auseinandersetzungen, von seinem Bruder, die Auszahlung seines Erbanteiles. Das Erbe beinhaltete den Besitz des familieneigenen Grundstückes, einschließlich der Villa, und einen hohen Geldbetrag. Peter Ludwig konnte die Forderung seines Bruders mit seiner ihm zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel nicht gewährleisten und sah sich genötigt, das elterliche Grundstück, einschließlich der Villa, zu veräußern. Lars war mit dieser Regelung einverstanden und erwarb daraufhin, mit dem Geld der Erbschaft, in Wesenberg ein eigenes Grundstück, welches er im Verlauf der letzten Jahre baulich erweitert hatte.

Peter Ludwig kaufte sich vom Geld aus der Erbmasse ein fertigbeziehbares Haus mit großem Vorgarten und Terrasse, welches sich ebenfalls in Wesenberg befand, so dass es unausbleiblich war, dass sich beide Brüder gelegentlich trafen, ohne Worte miteinander zu wechseln. Für die Einwohner von Wesenberg war das ein unangenehmer Zustand, da beide Brüder Arbeitsplätze für Bewohner der Stadt gewährleisteten, beide prinzipiell beliebt waren und sich für verschiedene gemeinnützige Aufgaben bereit erklärten. Der Streit zwischen den Brüdern war jeden Bewohner der Stadt bekannt und es hat gelegentliche Versuche gegeben, beide wieder an einen Tisch zu bringen, die jedoch alle gescheitert waren.

Zum heutigen Fest war Lars Ludwig mit seiner Frau eingeladen und sie waren auch erschienen und alle waren gespannt, wie diese Begegnung der beiden Brüder ausgehen würde. Die beiden Frauen der Brüder verstanden sich sehr gut und trafen sich in fast regelmäßigen Abständen, wovon die Brüder aber keine Kenntnis hatten. Sie waren seit längerem bemüht, das Verhältnis ihrer Ehemänner zu verbessern, wobei sie jedoch sehr umsichtig vorgehen mussten.

Die Gäste der Hochzeitsfeier waren bereits bester Stimmung und die Kaffeetafel wurde eingerichtet. Einige der Gäste vertraten sich im Terrassenbereich des Restaurants die Füße und warteten, bis sie zur Kaffeetafel gerufen wurden. Die Eltern des Brautpaares hatten, in Absprache mit den Eigentümern des Restaurants, mit der Gestaltung der Tafel und des späteren Abendessen das „Catering Unternehmen Seidel“ beauftragt. Das „Catering Unternehmen Seidel“ war am Ort und in der näheren Umgebung in seinem Bereich das führende Unternehmen und überall sehr beliebt und gern gebucht. Das Unternehmen verfügte über eine eigene Küche und somit in der Lage auf alle speziellen Wünsche ihrer Kunden einzugehen. Zum Unternehmen gehörten elf Mitarbeiter, einschließlich Küchenpersonal, die bei Erfordernis in Schichten arbeiteten. Frau Marianne Seidel, die Chefin des Unternehmens, war eine allseits geschätzte Persönlichkeit und für ihre Freundlichkeit und gute fachliche Beratung geachtet wurde. Zum Unternehmen gehörten auch vier Fahrzeuge, die den Mitarbeitern zur Verfügung standen und die damit in die Lage versetzt wurden, die Bestellungen an jeden Ort zu bringen. Marianne Seidel war, bedingt durch die Ausübung ihres Berufes, stets adrett und sehr modisch gekleidet und wusste mit ihrer Ausstrahlung gut umzugehen. Sie war nicht verheiratet und hielt sich bezüglich ihrer Männerbekanntschaften immer sehr bedeckt, was hin und wieder zu wilden Spekulationen führte, wovon sich Marianne Seidel nie beeindrucken ließ. Die Bestellung des Caterings hatte Lotte Leiser veranlasst, was viele Einwohner von Wesenberg verwundert hatte, denn die Feindschaft zwischen den beiden Frauen war stadtbekannt. Beide Frauen standen bezüglich ihrer Kleidung und ihrer äußeren Gestaltung prinzipiell im Wettstreit und versuchten sich zu überbieten, wobei die Bewohner feststellten, dass beide Frauen gut aussahen und jede ihre eigene Ausstrahlung hatte. Die Familie Leiser, Lotte Leiser und ihr Mann Heinrich Leiser, hatten sich an den Kosten der Hochzeitsfeier beteiligt und deshalb hatte Lotte Leiser die Verantwortung hinsichtlich des Büfetts übernommen.

Lotte Leiser war Mitinhaberin eines Cafe’s in Neustrelitz, was direkt in der Fußgängerzone gelegen war und welches stets gut besucht wurde. Im Cafe war Platz für fünfzig Personen und bei schönem Wetter, wie am heutigen Tag, wurden auf dem Fußweg zusätzlich Sitzmöglichkeiten für etwa dreißig Personen geschaffen. Lotte Leiser war mit 51 Prozent an dem Cafe beteiligt, die restlichen 49 Prozent besaß Ute Schmelzer, mit der Lotte bereits viele Jahre bekannt und befreundet war. Beide hatten in den 90er Jahren beschlossen, das alte Cafe zu übernehmen und haben vor der Eröffnung eine grundsätzliche Sanierung vorgenommen und das Cafe nach ihren Vorstellungen umgebaut. Sie waren mit den Umsätzen zufrieden und das Geschäft erarbeitete jedes Jahr einen höheren Gewinn. Sie beschäftigten vier festangestellte Frauen als Bedienung und ergänzten bei Erfordernis das Personal mit Pauschalkräften.

Der Ehegatte von Lotte Leiser, Herr Heinrich Leiser, war in einer größeren Firma bei Neustrelitz als Chefinformatiker tätig und musste im Rahmen dieser Tätigkeit zahlreiche Überstunden leisten, was in Zusammenhang mit der unregelmäßigen Arbeitszeit von Lotte Leiser dazu führte, das sich das Ehepaar im ungünstigen Fall einige Zeit nicht zu Gesicht bekam. Heinrich Leiser war sehr ehrgeizig und von seinen Mitarbeitern nicht besonders geschätzt, da er oftmals nicht mit ihnen über seine Entscheidungen sprach und ihn die Belange der Belegschaft bei seinen Entscheidungen nicht beeinflussten. Er war von großer kräftiger Gestalt und sein Auftreten wirkte auf seine Mitarbeiter stets sehr überheblich. Er wurde von seinen Mitarbeitern wegen seiner Frau oft belächelt, weil es ihnen unergründbar war, wie sich eine solch schöne Frau wie sie in ihm verlieben konnte. Zudem waren immer wieder, in unregelmäßigen Abständen, Gerüchte über Liebschaften von ihr im Umlauf. Ihr wurden in der Vergangenheit wiederholt Verhältnisse mit verschiedenen Männern nachgesagt, was jedoch Lotte Leiser und ihr Mann immer wieder bestritten. Lotte Leiser galt als sehr lebenslustig und war ihr gegenüber ausgesprochenen Komplimenten aufgeschlossen.

Lotte Leiser und Marianne Seidel hatten sich im Vorfeld der Hochzeitsfeier zusammengesetzt und die einzelnen Gänge des Menüs abgesprochen. Nach Beseitigung unterschiedlicher Ansichten hatten sie sich schließlich auf einen bestimmten Ablauf geeinigt.

Die Feier war in vollem Gange und es wurde viel gelacht und sich an die verschiedensten Erlebnisse erinnert. Im Raum herrschte viel Lärm und ein großes Durcheinander der Stimmen, so dass nicht jeder zu verstehen war. An der linken Seite der Tafel war ein kräftiger Mann dabei, seine Witze zum Besten zu geben, wobei er seine Zuhörer zuerst fragte, ob sie den neuesten Witz bereits kennen, was diese verneinten.

„Laufen zwei Betrunkene auf einem Abstellgleis, sagt der eine: ‚Wenn doch bloß die Treppen nicht so hoch wären.‘ Darauf der andere: ‚Die Treppen gehen ja noch, aber wenn doch bloß das Geländer höher wäre.‘“

Der Erzähler brach in schallendes Gelächter aus, während andere schauten, als ob sie die Pointe nicht verstanden hätten. „Ich kenne noch einen“, fuhr der Witzeerzähler fort. Er schaute in die Runde und fuhr fort: „‚Alles Gute zum Geburtstag, mein Schatz!‘ – ‚Hast du ein schönes Geschenk für mich?‘ – ‚Nun ja, erinnerst du dich noch an den pinkfarbenen Mercedes, den wir neulich beim Händler gesehen haben und den du unbedingt haben wolltest?‘ – ‚Das ist nicht dein Ernst?‘ – ‚Ich habe eine Zahnbürste gekauft, genau in der gleichen Farbe!‘“

Der kräftige Mann ließ sich nicht aufhalten und erzählte weiter: „Frau Müller putzt die Wohnung und singt dabei laut vor sich hin, auf einmal steht ihr Mann hinter ihr und knurrt: ‚Du hättest mir gleich sagen können, dass du singst! Ich öle seit einer Stunde die Gartentür!‘“

Die Zuhörer lachten und forderten den Mann zu weiteren Erzählungen von Witzen auf. Der Großteil der Gäste war mit dem Verzehr der aufgestellten Süßigkeiten fertig und einige wollten das schöne Wetter zu einem Verdauungsspaziergang nutzen.

Das Restaurant lag nur drei Minuten Fußweg vom Sportboothafen entfernt und die meisten wollten zum Hafen gehen. Einige Gäste, vor allen die auswärtigen, wollten der Burg einen Besuch abstatten und eventuell eine Ausstellung besuchen. Das Brautpaar wollte später nachkommen, aber sich vorher den älteren Gästen widmen, da einige dieser Herrschaften nicht mehr gut laufen konnten und ihnen ein Spaziergang zu anstrengend schien. Die Gesellschaft verteilte sich, da auch Lotte Leiser darum gebeten hatte, da in spätestens zwei Stunden die Vorbereitungen zum Aufbau des Abendbüfetts beginnen würden. Als glücklicher Umstand erwies sich das herrliche Sommerwetter, so dass die anderen Teilnehmer der Feier die nicht zu einem Spaziergang aufbrachen auf der Terrasse Platz nehmen konnten. Die Mitarbeiter des Cateringservices waren bereits vor Ort und bereiteten die Aufstellung des abendlichen Menüs vor, wobei die Sitzordnung gänzlich geändert wurde, so dass für das reichliche Mahl und deren Speisen genügend Platz war. Lotte Leiser blieb in der Gaststätte und kontrollierte die Tätigkeiten der Mitarbeiter des Cateringunternehmens, was diese nicht besonders glücklich stimmte. Axel Turner und seine Kollegin Margot Lessing waren seit einiger Zeit ein Team in dem Unternehmen und wurden meist mit komplizierten Aufgaben betraut. Ihre Chefin hatte sie auf die Besonderheiten und vor allen das Auftreten ihrer Auftraggeberin hingewiesen und sie gebeten bei eventuellen nicht angepassten Bemerkungen dieser Frau Zurückhaltung zu üben. Sie waren gut eingespielt und konnten sich aufeinander verlassen. Axel Turner war ein kräftiger großgewachsener Mann von gutem Aussehen und Auftreten. Er hatte sich stets in der Gewalt und war anderen Personen gegenüber niemals ausfällig geworden, wobei es im Laufe ihrer Tätigkeit bereits mehrmals zu schwierigen Situationen gekommen war. Er konnte seine Chefin gut leiden, was auch auf Marianne Lessing zutraf, da sie von ihr immer gut behandelt wurden. Sie waren soeben dabei, einige Tische zu einer langen Tafel zusammenzustellen, als sie Ohrenzeuge eines unerwarteten heftigen Wortwechsels zwischen Marianne Lessing und Lotte Leiser wurden.

 

„Die Absprache lautete anders“, fuhr Lotte Leiser Frau Seidel an.

„Wenn Sie sich nicht erinnern können, tut es mir leid.“

„Ich kenne unsere Absprache.“

„Anscheinend nicht.“

„Ich hatte gesagt, das Fischbüfett soll getrennt von den anderen Lebensmitteln aufgebaut werden.“

„Das werden wir auch so gestalten.“

„Und warum steht dann das Fischbüfett direkt neben dem Käsebüfett?“

„Wir sind noch nicht fertig mit der Aufstellung.“

„Ich erkenne jetzt bereits, dass Sie ihr Geschäft nicht verstehen. Ich frage mich wieso Ihr Unternehmen einen solchen guten Ruf besitzt.“

„Ich lasse mein Unternehmen nicht von Ihnen beschmutzen.“

„Das beschmutzen Sie selbst“, antwortete mit lauter Stimme Lotte Leiser.

„Ich bitte Sie, uns jetzt unsere Arbeit erledigen zu lassen. Es wird alles zu Ihrer Zufriedenheit ablaufen und Ihre Gäste werden zufrieden sein.“

„Das rate ich Ihnen, ansonsten bezahle ich nicht den vereinbarten Preis.“

„Dazu haben Sie kein Recht“, beharrte Frau Lessing.

Der Streit der beiden Frauen hielt noch einige Zeit an, währenddessen Axel Turner und Marianne Seidel mit ihren Arbeiten beschäftigt waren.

„Die Leiser ist eine richtige Giftschlange“, sagte Axel zu Marianne.

„Ich muss dir recht geben, wo die Bemerkungen von der Leiser völlig falsch sind.“

„Die bildet sich einiges auf ihr Aussehen ein, dabei ist unsere Chefin bedeutend schöner wie diese Giftspritze.“

„Du kannst unsere Chefin gut leiden“, sagte die kleinere Marianne Lessing und schaute Axel mit großen fragenden Augen an.

„Du nicht?“, fragte Axel.

„Doch, sie behandelt uns gut.“

Der Großteil der Spaziergänger hatte sich im Biergarten eingefunden und auf den Holzbänken Platz genommen. Auch die Brüder Ludwig waren zum Spaziergang aufgebrochen und Lars und seine Frau hatten bereits an einen der Tische Platz genommen und sich am Ausschank ein Bier geholt, denn in dem Biergarten herrschte Selbstbedienung. Die meisten Plätze waren bereits besetzt, nur bei Lars Ludwig waren noch einige Plätze frei. Lars Ludwig staunte, als sich plötzlich sein Bruder Peter zu ihm setzte und nach einigen Sekunden, ohne Begrüßung, zu ihm sagte:

„Unser Elternhaus steht wieder zum Verkauf.“

„Ich weiß“, erwiderte Lars.

„Was hältst du von einem Rückkauf?“

„Wie meinst du das?“

„Wie ich es gesagt habe.“

„Was willst du mit dem Grundstück anfangen?“

„Wir könnten wieder gemeinsam in unser Elternhaus einziehen.“

„Ist das dein Ernst?“, fragte erstaunt Lars.

„Warum nicht. Wir könnten unseren Streit begraben.“

„Ich hätte nichts dagegen, aber wie stellst du dir das vor?“, wollte Lars wissen.

„Wir verkaufen unsere Häuser und von dem Geld kaufen wir das elterliche Grundstück zurück. Unsere Eltern würden sich sicherlich freuen.“

„Du willst das Kriegsbeil begraben?“

„Ja, wir könnten gemeinsam in das Haus einziehen.“

Die Ehefrauen hatten das Gespräch der Brüder mit Aufmerksamkeit verfolgt und wunderten sich beide über die plötzliche Sinneswandlung von Peter Ludwig. Ria Ludwig hatte von dem Vorschlag ihres Mannes keine Ahnung und war sichtlich überrascht und zugleich erfreut. Die beiden Frauen schauten sich an und freuten sich über den Vorschlag von Peter.

„Woher kommt deine plötzliche Meinungsänderung?“, fragte Lars.

„Die Hochzeit unseres Sohnes und die Hoffnung auf baldigen Zuwachs der Familie brachte mich auf den Gedanken, dass die Familie wieder vereint sein sollte. Wie ich erfahren habe, werdet ihr auch demnächst Großeltern und da bietet sich eine gemeinsame Zukunft in unserem Elternhaus an. Wir könnten unsere Enkelkinder gemeinsam aufwachsen sehen und ihre teilweise, wenn gewünscht, Betreuung übernehmen.“

„Ich möchte zuerst Maria fragen“, erwiderte Lars und blickte hilfesuchend seine Frau an, die ihm nickend ihre Zustimmung anzeigte.

„Was sagst du?“, fragte Peter seine Frau Ria.

„Ich würde mich sehr über ein gemeinsames Zusammenleben freuen“:

„Wir müssen aber noch einige Dinge klären, speziell was die Finanzierung betrifft. Ich bin in dieser Beziehung ein gebranntes Kind“, gab Lars zu bedenken.

„Ich wollte jetzt auch keine endgültige Entscheidung von dir, ich wollte nur fragen, ob ihr generell mit dieser Lösung einverstanden seid“, erwiderte Peter Ludwig.

„Das ist ein guter Grund, die heutige Feier noch besser zu genießen“, sagte Lars und erhob das Glas zum gemeinsamen Trinken mit seinem Bruder.

Die beiden stießen mit ihren Frauen auf die neue Entwicklung an, alle schienen sich auf die Zukunft zu freuen. Den Gästen der Hochzeitsfeier war zu ihrer Überraschung das neue Einvernehmen der Brüder Ludwig nicht entgangen und sie wunderten sich über das Verhalten der Brüder. Einige Gäste der Hochzeitsfeier waren zum Sportboothafen gegangen, um sich die anliegenden Boote zu betrachten, während andere den Wanderweg beschritten. Auf der großen Wiese vor dem Biergarten spielten zwei Paare Federball als plötzlich einige Jungen mit einem Fußball erschienen und mittels ihrer Kleidung zwei Tore festlegten. Sie begannen die Wahl der Mannschaften, als sie plötzlich von Peter Ludwig gefragt wurden, ob die Möglichkeit besteht, dass auch zwei Erwachsene an dem Spiel teilnehmen dürfen. Seine Frage wurde positiv beantwortet und Peter forderte seinen Bruder auf, an dem Spiel teilzunehmen, wozu dieser gern bereit war. Die Ehefrauen schauten sich schmunzelnd an und freuten sich über das Verhalten ihrer Männer. Nach zirka dreißig Minuten kamen die beiden Brüder völlig durchschwitzt an den Tisch ihrer Frauen zurück und mussten tief Luft holen und sich ermattet hinsetzen.

„Das war Klasse, wie in alten Tagen“, sagte Lars zu Peter.

„Du bist noch ganz schön flink“, gestand Peter zu.

„Das macht die tägliche Arbeit in Haus und Hof“, erwiderte dieser.

„Dann kannst du ja in unserem Elternhaus die Gartenarbeit übernehmen“, sagte Peter.

„Das glaube ich nicht, dafür ist Maria besser geeignet. Sie besitzt von uns beiden den sogenannten grünen Daumen.“

„Ihr müsst euch umziehen und duschen, ihr stinkt. Ohne Duschen benötigt ihr eine ganze Flasche Deo, so wie ihr euch ausgetobt habt“, sprach Ria zu Peter.

„Aber glaube mir, so wohl habe ich mich seit langem nicht gefühlt“, antwortete ihr Mann.

„Ria hat recht, ich schlage vor, wir fahren kurz nach Hause zum Duschen und kommen anschließend zurück, das bemerkt von den Gästen kaum jemand“, schlug Lars vor.

„Wie du meinst.“

Die Männer erhoben sich, nickten ihren Frauen kurz zu und gingen Richtung Marktplatz, wo sie ihre Fahrzeuge vor dem Restaurant unter den Laubbäumen abgestellt hatten. Nach einigen Minuten erhoben sich auch Ria und Maria Ludwig und gingen den Weg zurück zum Restaurant, wo sich im Verlauf der letzten Minuten die meisten Gäste der Feier wieder eingefunden hatten.

Die Sonne schickten noch immer ihre wärmenden Strahlen zur Erde und nur wenige Gäste befanden sich im Restaurant, die meisten hatten auf der Veranda oder auf den bereitgestellten Stühlen vor der Gaststätte Platz genommen. Die Inhaber des Restaurants hatten große Sonnenschirme aufgestellt, so dass der Aufenthalt erträglich wurde. Das Brautpaar hatte sich zu seinen Gästen gesellt und die Luft war mit dem Lachen der Gäste erfüllt. Die Mitarbeiter des Cateringservices waren mit der Anordnung der Tische und des Büfetts fertig und warteten auf das Zeichen von Lotte Leiser zur Abholung der Speisen, denn es war vereinbart, dass Lotte Leiser den Zeitpunkt der Eröffnung des Büfetts festlegte. Sie wollte flexibel bleiben und die Reaktionen der Gäste abwarten und dann den Zeitpunkt der Abholung festlegen, was in Abstimmung mit dem Unternehmen von Marianne Seidel unproblematisch war, da das Unternehmen zugesichert hat, die Speisen vom Zeitpunkt der Festlegung von Lotte Leiser bis zur Bereitstellung innerhalb von zwanzig bis dreißig Minuten liefern zu können. Die Gestaltung des Büfetts würde anschließend maximal fünfzehn Minuten in Anspruch nehmen.