Tasuta

Der Schut

Tekst
Autor:
iOSAndroidWindows Phone
Kuhu peaksime rakenduse lingi saatma?
Ärge sulgege akent, kuni olete sisestanud mobiilseadmesse saadetud koodi
Proovi uuestiLink saadetud

Autoriõiguse omaniku taotlusel ei saa seda raamatut failina alla laadida.

Sellegipoolest saate seda raamatut lugeda meie mobiilirakendusest (isegi ilma internetiühenduseta) ja LitResi veebielehel.

Märgi loetuks
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Die Bebbeh handelten diesesmal ehrlich; sie waren wirklich fort; dennoch kehrte ich erst gegen Abend nach der Felsenhöhe zurück. Ich wollte allein sein und mochte nicht an den da oben stattfindenden mohammedanischen Trauerszenen teilnehmen. Als ich ankam, hörte ich, daß Amad el Ghandur wiederholt nach mir verlangt hatte. Er lag im Fieber. Ich untersuchte ihn; die Wunde war bös, aber nicht lebensgefährlich; die Kugel war hinten wieder herausgegangen. Ich legte einen bessern Verband an und sorgte für immerwährende Kühlung.

Die Nacht war eine traurige. Ich konnte nicht schlafen, Halef und Omar auch nicht; der Lord erging sich in den ehrenrührigsten Redensarten gegen die Haddedihn und ihren Anführer. Gut, daß sie ihn nicht verstanden! Dazwischen schrie Amad el Ghandur im Fieber auf, mich gegen Ahmed Azad zu Hilfe rufend. Ich war froh, als es Morgen wurde.

Hier konnten wir nicht bleiben, aber wegen des verwundeten Scheiks auch nicht nach den Weideplätzen der Haddedihn zurückreiten. Ich schlug also vor, zu Gibrail Mamrahsch zurückzukehren, in dessen Haus Amad el Ghandur die nötige Ruhe und Pflege finden konnte. Man war einverstanden, denn ich wurde in stiller Reue wieder als Führer anerkannt.

Wir bauten aus Ästen, Zweigen und Laub für den Verwundeten eine Bahre, welche von zwei Pferden getragen wurde. Beim allgemeinen Aufbruche blieb ich mit Halef und seinem Sohne noch einige Minuten beim Grabe Rihs zurück.

»Sihdi, mir ist so weh, so traurig,« weinte der Hadschi. »Ich werde wohl nie wieder lachen können. Mein Herz ist ganz mit Tränen angefüllt, fast so, wenn es keine Sünde ist, es zu sagen, als ob mir Hanneh, die schönste der Frauen, gestorben wäre!«

Ich drückte ihm die Hand, sagte aber nichts; dann ritten wir den Andern nach. Um Mittag gaben wir die beiden gefangenen Kurden frei, und am andern Tage langten wir bei Gibrail Mamrahsch an, welcher uns sein Haus mit Freuden zur Verfügung stellte.

Der zweitägige Ritt hatte dem Verwundeten sehr geschadet. Er raste förmlich und schrie immer nur nach mir. Glücklicherweise hatte seine Meinung, daß er beim Sturze vom Pferde etwas gebrochen habe, auf Irrtum beruht. Ich durfte fast keinen Augenblick von seinem Lager weichen. Als ihm dann nach Tagen zum ersten Male die Besinnung wiederkehrte und er mich erkannte, reichte er mir seine Hand und sagte mit matter Stimme:

»Allah sei Dank, daß du bei mir bist, Effendi! Ich habe mit vielen Feinden gekämpft, und du hast mich errettet.«

Ich sagte nichts; er versank in Nachdenken und fuhr dann fort:

»Ich habe zu dir gesagt, daß mich nie wieder ein Christ berühren solle. Verzeihe mir! Deine Hand tut mir wohl wie die Hand eines Propheten. Ich wollte Blut; du wolltest Liebe; es hat mich mein eigenes Blut und dich deinen Rih gekostet; du aber sollst Liebe über Liebe ernten von mir und meinem ganzen Stamme!«

Darauf schlief er wieder ein.

Erst nach vier Wochen war seine Genesung so weit vorgeschritten, daß wir aufbrachen und in kurzen, langsamen Tagemärschen heimkehren konnten.

Unser Empfang war kein freudiger. Amad el Ghandur wurde mit Vorwürfen überhäuft. Er nahm sich das so zu Herzen, daß er seine Würde als Scheik freiwillig niederlegte; sie wurde einstimmig Malek, dem einstigen Scheik der Ateïbeh, dem Großvater Hannehs, zuerkannt. Nach dessen Tode wird mein Hadschi Halef Omar Scheik der Haddedihn sein. Ich schenkte ihm die beiden Perserpferde, worüber er ganz glücklich war.

Nach drei Tagen brach der Engländer auf. Omar Ben Sadek wollte ihn mit einer Truppe Haddedihn nach Bagdad bringen. Er verabschiedete sich von mir mit den Worten:

»Möchte gar zu gern noch länger bei Euch bleiben; aber es geht nicht, denn Ihr wollt nach Damaskus zurück, und ich muß die Tour abreisen, welche ich mir vorgeschrieben habe. Ihr seid mein bester Freund, aber doch ein erzdummer Kerl! Denn hättet Ihr mir damals Euern Rih verkauft, so wäre er jetzt nicht erschossen worden. Well! Hoffe aber, daß wir uns bald wiedersehen. Wünsche, daß Ihr stets gesund bleibt und Euch jetzt bei dem Ritte nach Damaskus eine ebenso schöne Aleppobeule holt, wie ich damals hatte. Yes!«

Am nächsten Tage ritt auch ich fort. Die Krieger der Haddedihn gaben mir einen halben Tag lang das Ehrengeleite. Halef und sein Sohn aber ritten noch weiter mit und trennten sich erst jenseits der Dschesireh von mir.

»Sihdi, mein lieber, lieber Sihdi, mit dir geht mein halbes Leben fort; die andere Hälfte gehört Hanneh, meinem Weibe, und Kara Ben Halef, meinem Sohne,« sagte der Hadschi, indem er sich die Augen trocknete. »Gott sei bei dir – alle Zeit, und . – — ich . – ich kann . – nicht weiter . – nicht . – — nicht weiter sprechen!«

Laut schluchzend wendete er sein Pferd und ritt im Galopp davon. Ich reichte seinem Sohne die Hand und sagte, auch mit Tränen im Auge:

»Bleibe fromm und brav, und werde ein Mann wie dein Vater! Vielleicht sehen wir uns einmal wieder. Und solltest du einmal hinauf nach Kurdistan kommen, so steig auf die Felsenhöhe und grüß meinen Rih von mir!«

Seine Lippen bebten vor Wehmut und Rührung; er wollte antworten, konnte aber nicht, legte stumm beteuernd beide Hände auf das Herz und ritt dann seinem Vater nach.