Praxis der Selbstanzeige

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Praxis der Selbstanzeige
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Praxis der Selbstanzeige

von

Professor Dr. Markus Füllsack

Rechtsanwalt u. Fachanwalt für Steuerrecht

in Sindelfingen

Dr. Sebastian Bürger, LL.M. (Auckland)

Rechtsanwalt in Sindelfingen


www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-4171-2

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de

© 2015 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Selbstanzeigebücher haben – nicht zuletzt wegen der immer noch erheblichen praktischen Bedeutung – zur Zeit Konjunktur. Dies gilt besonders für die aufgrund der Gesetzesänderung des § 371 AO zum 1.1.2015 erforderlich gewordene Neukommentierung der Vorschrift.

Das vorliegende Werk bietet vor diesem Hintergrund nicht nur eine erste systematische Auseinandersetzung mit der neuen Selbstanzeigegesetzgebung und zeigt die Unterschiede zur alten Rechtslage auf. Die Synopse zu Beginn und die rechtlichen Erläuterungen im 4. Teil machen die Verschärfungen beim Materiallieferungsgrundsatz, den Sperrgründen wie auch bei der Zuschlagszahlung nach § 398a AO deutlich.

Verlag und Autoren wollten – entsprechend dem Grundanliegen der Reihe „Recht in der Praxis“ – dem Praktiker mit dem vorliegenden Buch eine Arbeitshilfe an die Hand geben, die es ermöglicht, der Mandantschaft fallspezifisch die optimale Lösung anzubieten. Vor diesem Hintergrund stellt das Werk – soweit ersichtlich erstmalig – das Mandatsgespräch in den Mittelpunkt der Überlegung. Diese völlig neue Herangehensweise an die Selbstanzeigeberatung wendet sich folgerichtig nicht nur an Steueranwälte und Strafverteidiger, sondern soll allen steuerberatenden Berufen einen hohen praktischen Nutzen vermitteln.

Ausgehend von historisch katalogisierten typischen Beratungssituationen verdeutlichen die Autoren sowohl anhand aktueller Fallbeispiele aus der Beratungspraxis als auch anhand der systematischen Kommentierung des § 371 AO und der mit diesem zusammenhängenden Vorschriften, worauf es bei der Selbstanzeigeberatung ankommt. Die Selbstanzeige ist somit als rechtstechnisches Hilfsmittel „zum Zweck“ eingebunden in ein Beratungsgesamtsystem, bei dem der Mandant im Mittelpunkt steht.

In komprimierter Form lässt das Werk anhand von über 50 Beispielsfällen und ausführlich begründeten Fallbeispielen Teilhabe am Beratungsalltag des erfahrenen Beraters zu und bringt nicht zuletzt durch die Berücksichtigung der relevanten aktuellen Rechtsprechung und Fachliteratur die Selbstanzeigeberatung auf den aktuellsten Stand.

Sindelfingen im August 2015

Prof. Dr. Markus Füllsack

Dr. Sebastian Bürger, LL.M. (Auckland)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Literaturauswahl

1. Kapitel Einleitung

I.Zahlen und Fakten

II.Die Neuregelung der Selbstanzeige 2015

2. Kapitel Die Selbstanzeige in der Beratungssituation: Was ist abzuklären?

I.Gesamtüberblick zum Ablauf des Selbstanzeigeverfahrens

1.Beginn des Verwaltungsverfahrens

2.Einleitung des steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens

3.Weitere Sachverhaltsermittlung in Besteuerungs- und Strafverfahren

4.Abschluss des steuerlichen Ermittlungsverfahrens: Änderungsbescheide

5.Abschluss des steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens

6.Der letzte Akt: Hinterziehungszinsbescheid

II.Personen(anzahl)bezogene Überlegungen

1.Einpersonen-Fälle

a)Ehegatten-Fälle

b)Andere persönliche Fallkonstellationen

2.Mehrpersonenfälle

3.Uneinheitliche Erbengemeinschaften

4.Gesellschaften

a)Personengesellschaften

b)Kapitalgesellschaften

aa)Gesellschafterebene:

bb)Gesellschaftsebene

III.Fallgruppen nach Steuerarten (steuerspezifische Überlegungen)

1.Reine Zinsfälle (Einkommensteuer)

a)Aufsteigende Linie

b)Gleichbleibende Linie

c)Absteigende Linie

d)Unregelmäßige Entwicklung

aa)Zickzack-Linie

bb)Sprunghafte Entwicklung

e)Schlussfolgerungen aus den Vermögensentwicklungen

 

2.Schwarzgeldfälle (Einkommen-, Gewerbe-, Körperschafts-, Umsatzsteuer)

a)Begriff

b)Praktische Schwierigkeiten für Selbstanzeigen in Schwarzgeldfällen

c)Technische Abwicklung

aa)Sichere Variante (bei klarer Rechtslage)

bb)Risikovariante (bei unklarer Sach- und Rechtslage)

3.Erbschafts- und Schenkungssachverhalte

4.Umsatzsteuerfälle

a)Keine Selbstanzeigen bei Umsatzsteuerkriminalität

b)Nachmeldungen bei Voranmeldungen im Unternehmensbereich

c)Der letzte Rettungsanker: Beihilfenachmeldung bei besonders schwerem Fall der Umsatzsteuerhinterziehung

IV.Die psychologische Komponente der Selbstanzeigeberatung

1.Ausschließliche Privatpersonen

2.Privatpersonen mit betrieblichem Umfeld

3.Betrieblicher Bereich

4.Unternehmensbereich (Kapitalgesellschaften)

5.Folgen in der Beratungspraxis

V.Summe aller Überlegungen: Die bestmögliche individuelle Beratung

3. Kapitel Typische Fallkonstellationen in der aktuellen Beratungspraxis

I.Versäumte Berichtigungspflichten nach § 153 AO

II.Betriebsprüfungsfälle

1.Eigene Betriebsprüfung

2.Betriebsprüfung bei Geschäftspartnern

3.Fahndungsmaßnahmen bei vergleichbaren Unternehmen

III.Drohende internationale Ermittlungsansätze

1.Gruppenanfragen

2.Spontanauskünfte und automatischer Auskunftsverkehr

a)Spontanauskünfte

b)Automatischer Auskunftsverkehr

c)Abkommen zur Steuertransparenz EU-CH 2015

IV.Stiftungsfälle

1.Stiftung bisher dem Finanzamt unbekannt

a)Stiftungsgründung länger als 10 Jahre zurückliegend

b)Stiftungsgründung ab 2004

2.Bereits bekannte Stiftung (CD-Fälle)

V.Erbrechtliche und familienrechtliche Konstellationen

VI.Selbstanzeige im Gefolge von Geldwäscheverdachtsverfahren

4. Kapitel Die Anfertigung einer Selbstanzeige

I.Formelle Voraussetzungen einer wirksamen Selbstanzeige

1.Wer kann und muss ggf. Selbstanzeige erstatten?

a)Anzeigeerstatter: Täter oder Beteiligter einer Steuerhinterziehung

aa)Täter und Beteiligte

bb)Die Selbstanzeige des Geschäftsführers

cc)Koordinierte Selbstanzeige

b)Vertretung

2.An wen ist die Selbstanzeige zu richten?

3.In welcher Form ist die Selbstanzeige einzureichen?

a)Mündliche und schriftliche Selbstanzeigen

b)Ausdrückliche und konkludente Selbstanzeigen

II.Inhaltliche Anforderungen einer wirksamen Selbstanzeige

1.Grundsatz der Materiallieferung

2.Schätzungen

3.Vollständigkeitsgebot und Unschädlichkeit geringfügiger Abweichungen

4.Vollständigkeitsgebot und Berichtigungsverbund: Welche Steuerstraftaten sind anzugeben?

a)Wie ist die Steuerart zu bestimmen?

b)Zusammenfassung mehrerer Steuerarten bei Tateinheit

c)Eigene und fremdnützige Steuerhinterziehung in Bezug auf eine Steuerart

d)Feststellungsverfahren und Festsetzungsverfahren

5.Vollständigkeitsgebot und Mindestberichtigungszeitraum

a)Der Mindestberichtigungszeitraum

b)Verjährung nach §§ 78, 78a StGB, § 376 Abs. 1 AO

aa)Verjährungsbeginn

bb)Bedeutung der Bekanntgabefiktion des § 122 Abs. 2 AO für den Verjährungsbeginn

cc)Verlängerte Verjährungsfrist nach § 376 Abs. 1 AO

(1)Anwendung auf am 25.12.2008 noch nicht verjährte Steuerhinterziehungen

(2)Anwendung bei abstrakter Verwirklichung eines Regelbeispiels des § 370 Abs. 3 S. 2 AO

dd)Beispielsfall zur Verjährung bei Steuerhinterziehung in großem Ausmaß

c)Unterbrechungstatbestände des § 78c StGB und des § 376 Abs. 2 AO

6.Besonderheiten bei Umsatzsteuer und Lohnsteuer, § 371 Abs. 2a AO

III.Wann ist die Selbstanzeige ausgeschlossen?

1.§ 371 Abs. 2 S. 1 Nr. 1a AO, Bekanntgabe der Prüfungsanordnung

a)Sperrwirkung auch gegenüber anderen Tatbeteiligten

b)Sperrwirkung bei Bekanntgabe an Vertreter

c)Sperrwirkung bei Bekanntgabe an den Begünstigten

d)Anforderungen an die Prüfungsanordnung

e)Bekanntgabeakt

f)Zeitpunkt der Bekanntgabe und Anwendbarkeit des § 122 AO

g)Umfang der Sperrwirkung

 

2.§ 371 Abs. 2 S. 1 Nr. 1b AO, Einleitung und Bekanntgabe des Straf- oder Bußgeldverfahrens

a)Begriff der Einleitung

b)Umfang der Sperrwirkung: Einleitung nur bzgl. irgendeiner unverjährten Steuerhinterziehung genügt:

c)Bekanntgabeakt

d)Wiederaufleben der Selbstanzeigemöglichkeit nach Einstellung des Verfahrens

e)Strafrechtliches und steuerrechtliches Verwertungsverbot

3.§ 371 Abs. 2 S. 1 Nr. 1c AO, Erscheinen eines Amtsträgers zur steuerlichen Prüfung

a)Amtsträger der Finanzbehörde

b)Erscheinen

c)Adressat der Sperrwirkung

d)Umfang der Sperrwirkung

e)Wiederaufleben der Selbstanzeigemöglichkeit nach Abschluss der Prüfung?

4.§ 371 Abs. 2 S. 1 Nr. 1d AO, Erscheinen eines Amtsträgers zur Ermittlung aufgrund steuerstrafrechtlichen Anfangsverdachts

5.§ 371 Abs. 2 S. 1 Nr. 1e AO, Erscheinen eines Amtsträgers der Finanzbehörde zu einer Steuernachschau

a)Nachschau als steuerliche Prüfung i.S.d. § 371 Abs. 2 S. 1 Nr. 1c AO?

b)Ausweispflicht des Prüfers

6.§ 371 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 AO, Tatentdeckung

a)Wann ist eine Tat entdeckt?

aa)Erforderlicher Verdachtsgrad bzgl. Vorliegen einer Tat

bb)Tat wird zum Teil entdeckt

cc)Tatentdeckung bei Fälligkeitssteuern

b)Feststellungen zu Täter und subjektivem Tatbestand

c)Person des Entdeckers

d)Adressat der Sperrwirkung

e)Subjektives Element des Sperrgrunds

aa)Kenntnis des Täters von der Entdeckung

bb)Rechnen müssen mit Tatentdeckung

f)Umfang der Sperrwirkung

7.§ 371 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 AO, Steuerverkürzung von mehr als 25.000 €

a)Der Sperrgrund des § 371 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 AO

b)Entstehen eines Strafverfolgungshindernisses nach § 398a AO

8.§ 371 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 AO, besonders schwere Fälle der Steuerhinterziehung

IV.Nachzahlungspflicht, § 371 Abs. 3 AO

1.Vollendete und versuchte Steuerhinterziehung

2.Wirtschaftliche Betrachtungsweise

3.Anwendung des Kompensationsverbots

4.Umfang der Nachzahlungspflicht: die hinterzogenen Steuern einschließlich Zinsen nach §§ 233a, 235 AO

5. Kapitel Wichtige Sonderkonstellationen

I.Absehen von Strafverfolgung in besonderen Fällen, § 398a AO

1.Keine strafbefreiende Wirkung der Selbstanzeige allein wegen § 371 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 oder 4 AO

2.Nachentrichtung der hinterzogenen Steuer, § 398a Abs. 1 Nr. 1 AO

a)Nachzahlungspflicht bei einem Täter und mehreren an der Tat Beteiligten

b)Berechnung der hinterzogenen Steuern

3.Zahlung des Zuschlags, § 398a Abs. 1 Nr. 2 AO

a)Rechtsnatur des Zuschlags

b)Berechnung des Zuschlags, § 398a Abs. 1 Nr. 2 AO

c)Besonderheiten bei der Umsatzsteuer

d)Rechtsschutz gegen die Festsetzung des Zuschlags

4.Rechtsfolge

II.Selbstanzeige und Berichtigungspflicht nach § 153 AO

1.Berichtigungspflichtige nach § 153 AO

2.Voraussetzungen der Berichtigungspflicht nach § 153 AO

3.Berichtigungspflicht und steuerliche Festsetzungsfrist

4.Steuerstrafrechtliche Bedeutung der (unterlassenen) Berichtigungsanzeige

III.Selbstanzeige in Schenkungs- und Nachlassfällen

1.Der Berichtigungsverbund

2.Besonderheiten bei der Verjährung

3.Erbschaft- und schenkungsteuerliche Anzeige- und Erklärungspflichten

4.Die Berichtigungspflicht nach § 153 AO im Erbschaftsteuerrecht

5.Die Stiftung im Nachlass

6.Berichtigungspflicht und steuerliche Festsetzungsfrist

7.Steuerstrafrechtliche Risiken der (unterlassenen) Berichtigungsanzeige in Nachlassfällen

IV.Besonderheiten bei leichtfertiger Steuerverkürzung

V.Fremdanzeige nach § 371 Abs. 4 AO

1.Sinn und Zweck der Fremdanzeige

2.Voraussetzungen der Fremdanzeige

3.Rechtsfolge der Fremdanzeige

4.Regelungslücken des § 371 Abs. 4 AO

a)Nichtabgabe von Erklärungen

b)Leichtfertige Steuerhinterziehung durch Nichtabgabe einer Steuererklärung

c)Vermögenslosigkeit

d)Rückzahlung durch das Finanzamt wegen inkongruenter Deckung bei Insolvenz

6. Kapitel Folgen einer Selbstanzeige

I.Strafrechtliche Wirkung der Selbstanzeige

1.Begriff und Rechtsnatur der Selbstanzeige

2.Wirkung der Selbstanzeige

a)Strafbefreiung und Verfolgungshindernis für Steuerhinterziehungen

b)Verlängerte Festsetzungsfristen für hinterzogene Steuern

c)Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

3.Verhältnis der Selbstanzeige zu anderen Rechtsinstituten

a)Selbstanzeige und strafbefreiender Rücktritt nach § 24 StGB

b)Selbstanzeige und Schadenswiedergutmachung nach § 46a StGB

II.Steuerrechtliche Folgen

1.verlängerte Festsetzungsfrist bei Steuerhinterziehung

2.Hinterziehungszinsbescheide auch bei zu niedrigen Vorauszahlungen

3.Hinterziehungszinsen bei angezeigten Schenkungsteuerhinterziehungen

4.Teilverjährung (keine Steuervergünstigungen bei § 370 AO)

III.Disziplinarrechtliche Folgen

IV.Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG und Selbstanzeige

7. Kapitel Ausblick und Problemfelder im neuen Selbstanzeigerecht

I.Abschaffung der Selbstanzeige?

II.Strafverschärfung durch die Neuregelung

III.Zweifelsfragen in Zusammenhang mit § 371 AO

1.Abgrenzung der Selbstanzeige nach § 371 AO zur Berichtigung nach § 153 AO

2.Das Vollständigkeitsgebot und der Berichtigungsverbund

3.Die Sperrgründe

4.Umfang der Nachzahlungspflicht

IV.Zweifelsfragen in Zusammenhang mit § 398a AO

1.Keine Rückzahlung bei Sach- und Rechtsänderungen

2.Gefahr der „Abzocke“ bei Erhebung des Zuschlags nach § 398a Abs. 1 Nr. 2 AO

3.Verfassungsrechtlich zweifelhafte Gesamtregelung

4.Diskretionsproblem

V.Erschwerung der Selbstanzeige kontraproduktiv

VI.Schlussbetrachtung: Für welche Fälle lohnt sich die Selbstanzeige nach der Neuregelung überhaupt noch?

1.Selbstanzeige uneingeschränkt empfehlenswert

2.Selbstanzeige nach Wegfall eines Sperrgrundes überwiegend empfehlenswert

3.Selbstanzeige grundsätzlich ratsam auch bei größeren Nachzahlungspflichten

4.Selbstanzeige zwingend erforderlich

Anhang Arbeitshilfen und Mustertexte

I.Arbeitshilfen

II.Muster

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis


a.A. anderer Ansicht
a.a.O. am angegebenen Ort
Abs. Absatz
Abschn. Abschnitt
ADG Amtshilfedurchführungsgesetz (Österreich)
a.E. am Ende
AEAO Anwendungserlass zur Abgabenordung
a.F. alte Fassung
AG Amtsgericht, Ausführungsgesetz, Aktiengesellschaft
Alt. Alternative
a.M. anderer Meinung
Anh. Anhang
Anm. Anmerkung
Amts-Bp Amtsbetriebsprüfungstelle
AO Abgabenordnung
AO-StB AO-Steuerberater
AP Außenprüfung
Art. Artikel
AStBV(St) Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer)
AStG Außensteuergesetz
Aufl. Auflage
AUS Anlage ausländische Einkünfte
Az. Aktenzeichen
BaFin Bundesamt für Finanzen
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayVerwGH Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
Ba.-Wü. Baden-Württemberg
BB Betriebsberater
Bd. Band
Bearb. Bearbeiter
BeamtStG Beamtenstatusgesetz
Begr. Begründung
betr. betreffend
BFH Bundesfinanzhof
BFH/NV Entscheidungssammlung der nicht amtlich veröffentlichten BFH-Entscheidungen
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen/Zivilsachen
BMF Bundesfinanzministerium
BP Betriebsprüfung
BpO Betriebsprüfungsordnung
BRRG Beamtenrechtsrahmengesetz
Bsp. Beispiel
bspw. beispielsweise
BStBl. Bundessteuerblatt
BT-Drucks. Bundestagsdrucksache
BuStra Bußgeld- und Strafsachenstelle
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BWG Bankwesengesetz
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
ca. circa
CH Schweiz
CS Credit Suisse
DB Der Betrieb (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
DBA Doppelbesteuerungsabkommen
ders. derselbe
d.h. das heißt
dies. dieselbe/n
DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
DStRE Entscheidungsammlung DStR
DStZ Deutsche Steuerzeitung (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
EFG Entscheidungssammlung Finanzgerichte
Einf. Einführung
Einl. Einleitung
EG Europäische Gemeinschaft, Einführungsgesetz
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
erg. ergänzend
ESt Einkommensteuer
EStG Einkommensteuergesetz
ErbBstg Erbfolgebesteuerung
ErbSt Erbschaftsteuer
ErbStB Erbschaftsteuerberater
ErbStG Erbschaftsteuergesetz
etc. et cetera
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuGH Slg. Sammlung der Rechtsprechung des EuGH
evtl. eventuell
f., ff. folgende
FA Finanzamt
FAFuSt Finanzamt für Fahndung und Strafsachen
FG Finanzgericht
FGJ Franzen/Gast/Joecks
FinMin. Finanzministerium
Fn. Fußnote
FPR Familie Partnerschaft Recht (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
FS Festschrift
GG Grundgesetz
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbhR GmbH-Rundschau (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
gem. gemäß
GewSt Gewerbesteuer
GewStG Gewerbesteuergesetz
ggf. gegebenenfalls
GrStG Grunderwerbsteuergesetz
GSE Anlage gewerbliche und selbstständige Einkünfte
GWG Geldwäschegesetz
h.A. herrschende Ansicht
HGB Handelsgesetzbuch
HHSp Hübschmann/Hepp/Spitaler
h.L. herrschende Lehre
h.M. herrschende Meinung
HRRS höchstrichterliche Rechtsprechungssammlung
i.d.R. in der Regel
i.E. im Ergebnis
InsO Insolvenzordnung
InvStG Investmentsteuergesetz
i.S.d. im Sinne der/des
i.S.v. im Sinne von
i.Ü. im Übrigen
i.V.m. in Verbindung mit
IVW Internationales Steuer-und Wirtschaftsrecht
JStG Jahressteuergesetz
JZ Juristenzeitung (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
Kap. Kapitel
KAP Anlage Kapitaleinkünfte
Kfz Kraftfahrzeug
KG Kammergericht, Kommanditgesellschaft
KÖSDI Kölner Steuerdiskussionen
KSt Körperschaftsteuer
KStG Körperschaftsteuergesetz
LDG Landesdisziplinargesetz
LDO Landesdisziplinarordnung
LG Landgericht
Lit. Literatur
LK Leipziger Kommentar
LKA Landeskriminalamt
LLB Liechtensteinische Landesbank
LGT Fürstlich Liechtensteinische Bank
LSt Lohnsteuer
m. Anm. mit Anmerkungen
Mio. Million
m.N. mit Nachweisen
MK Münchner Kommentar
Mrd. Milliarde
m.(z).w.N. mit (zahlreichen) weiteren Nachweisen
MwStR Mehrwertsteuerrundschau (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
n.F. neue Fassung
Nr. Nummer
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
NRW Nordrhein-Westfalen
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
NStZ-RR Rechtsprechungsreport NStZ
NVwZ Neue Zeitung für Verwaltungsrecht (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
NVwZ-RR Rechtsprechungsreport NVwZ
NWB Neue Wirtschaftsbriefe (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
NZWiSt Neue Zeitschrift für Wirtschaftstrafrecht (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
o.Ä. oder Ähnliche/s
OECD-MA OECD-Musterabkommen
OHG Offene Handelsgesellschaft
o.g. oben genannt/e
OLG Oberlandesgericht
OWiG Ordnungswidrigkeitengesetz
PStR Praxis Steuerstrafrecht (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
RA Rechtsanwalt
rd. rund
RhPfVerfGH Rheinland-Pfälzischer Verfassungsgerichtshof
Rspr. Rechtsprechung
S. Satz, Seite
s. siehe
SDÜ Schengener Durchführungsübereinkommen
SchenkSt Schenkungsteuer
SchenkStG Schenkungsteuergesetz
SGB XII Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch
sog. so genannte/r/s
s.o. siehe oben
SO Anlage sonstige Einkünfte
StA Staatsanwaltschaft
Stbg Die Steuerberatung (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
StBW Steuerberater Woche (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
StAhiG Steueramtshilfegesetz (Schweiz)
StAhiV Steueramtshilfeverordung
Strabu Straf-und Bußgeldsachenstelle
Steufa Steuerfahndungsstelle
SteuK Steuerrecht kurz gefasst
StGB Strafgesetzbuch
SGL Sachgebietsleiter
StPO Strafprozessordnung
str. streitig
StraFo Strafverteidiger Forum (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
StV Strafverteidiger (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
s.u. siehe unten
str. streitig
u.Ä. und Ähnliche/s
u.a. unter anderem, und andere
USt Umsatzsteuer
UStB Umsatzsteuerberater
UStG Umsatzsteuergesetz
unstr. unstreitig
usw. und so weiter
u.U. unter Umständen
v.A.w. von Amts wegen
VG Verwaltungsgericht
vGA verdeckte Gewinnausschüttung
vgl. vergleiche
v.H. von Hundert
VO Verordnung
Vorb. Vorbemerkung
VZ Veranlagungszeitraum
WM Wertpapiermitteilungen
wistra Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
ZErb Zeitschrift für die Steuer-und Erbrechtspraxis (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
Ziff. Ziffer
zit. zitiert
z.T. zum Teil
ZollVG Zollverwaltungsgesetz
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)
zzgl. zuzüglich