Seewölfe - Piraten der Weltmeere 582

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Seewölfe - Piraten der Weltmeere 582
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Impressum

© 1976/2019 Pabel-Moewig Verlag KG,

Pabel ebook, Rastatt.

eISBN: 978-3-95439-989-5

Internet: www.vpm.de und E-Mail: info@vpm.de

Roy Palmer

Sturm über Mallorca

Im tosenden Inferno drohen die Arwenacks mit ihrer Schebecke zu sinken …

Schwarze Wolken ballten sich im Nordosten zusammen. Der Wind frischte auf, die See wurde kabbelig. Der Schaluppenführer Guzman rieb sich die Hände und lachte heiser. „Es gibt Sturm, Freunde!“ riet er seinen Kerlen zu. „Und wir kriegen wieder Beute! Das muß gefeiert werden!“

Er zog eine Flasche Schnaps aus seiner Jacke und entkorkte sie. Erst nahm er einen kräftigen Schluck, dann warf er sie den fünf anderen Männern zu. Jeder trank soviel, wie er konnte. Die Kerle lachten grölend. Rechtzeitig genug steuerte Guzman mit der Schaluppe, die als eine Art Patrouillenboot diente, den Hafen an.

Das Dorf der Fischer bestand aus rund zwanzig geduckten weißen Hütten. In der größten Hütte hatte Olivaro, der Piratenführer, sein Hauptquartier eingerichtet.

Olivaro war ein kahlköpfiger Riese mit glattrasiertem Gesicht. Ein goldener Ring zierte sein linkes Ohr. Olivaro grinste breit, als Guzman und die fünf Kerle der Schaluppe die Hütte betraten. „Das wird ein Mordswetter“, sagte Guzman.

Olivaro lachte wiehernd. „Im wahrsten Sinne des Wortes. Heute nacht rollen die Köpfe!“

Die Hauptpersonen des Romans:

Burl Ives – der englische Kapitän überlebt die Strandung seines Schiffes, aber der eigentliche Ärger fängt erst an.

Domingo Calafuria – der Fischer lebt mit seiner Familie und anderen Bewohnern an der Küste Mallorcas, aber sie werden von einer Piratenhorde terrorisiert.

Olivaro – der Piraten-Häuptling träumt vom ganz großen Coup, und der scheint ihm fast zu gelingen.

Philip Hasard Killigrew – im Duell erweist sich der Seewolf als der bessere Degenkämpfer.

Inhalt

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

1.

Mit versteinert wirkendem Gesicht lauschte der Fischer Domingo Calafuria dem Grölen und Lachen der Piraten. Er ballte die Hände zu Fäusten und biß die Zähne aufeinander. Es fiel ihm schwer, seine Wut und Ohnmacht zu beherrschen.

Rodrigo, sein Sohn, hockte neben ihm auf dem Boden. Er hatte die Knie an den Leib gezogen und hielt die Beine mit den Händen umklammert. Der Haß verzerrte seine Züge.

Asuncion, die Frau des Fischers, und Pamela, Rodrigos Schwester, hatten sich auf einem der primitiven Nachtlager ausgestreckt. Asuncion bewegte einen Rosenkranz zwischen ihren Fingern und betete leise. Das Mädchen weinte verhalten vor sich hin.

„Diese Teufel“, flüsterte Domingo Calafuria. „Wenn sie doch alle sterben würden.“

„Den Gefallen werden sie uns nicht tun“, murmelte Rodrigo. „Seit zwei Wochen haben sie unser Dorf besetzt und erfreuen sich bester Gesundheit.“

„Sie wohnen in unseren Häusern, essen unsere Nahrung, trinken unseren Wein, schänden unsere Frauen“, sagte Domingo. „Sie schlagen uns, wenn wir uns auflehnen. Sie töten uns, wenn ihnen danach ist.“

„So ist es Pablo ergangen“, sagte Rodrigo. „Er stach einen der Hunde mit seinem Messer nieder, dann versuchte er, Olivaro zu erledigen. Aber Olivaro war schneller. Seine Klinge traf Pablo ins Herz.“

„Hör doch endlich auf“, sagte Pamela. Sie wandte den Männern ihr tränennasses Gesicht zu. „Ich kann es nicht mehr ertragen. Lieber will auch ich sterben.“

„Rede keinen Unsinn“, sagte ihr Bruder. „Bislang haben sie uns verschont.“

Asuncion Calafuria unterbrach ihr Gebet.

„Sie tun es sicherlich nicht aus purer Nächstenliebe“, erwiderte sie gedämpft. „Wenn sie wieder eins ihrer sündigen Feste feiern, werden sie auch uns holen.“

„Lieber sterbe ich“, sagte Pamela noch einmal.

„Es gibt nur einen Weg“, murmelte Rodrigo. „Wir müssen uns befreien und fliehen.“

„Wie willst du das anstellen?“ fragte seih Vater.

„Mir fällt schon noch etwas ein.“

„Urbano hat es versucht“, gab Pamela zu bedenken. „Urbano ist ein mutiger Mann. Sie haben ihn gefaßt und halb totgeschlagen. Er ringt noch immer mit dem Tod.“

Sie schwiegen und lauschten dem Wind, der mit zunehmender Kraft über die Dächer der Häuser orgelte. Das Rauschen der See war deutlich zu vernehmen. Draußen braute sich ein schwerer Sturm zusammen.

Domingo wußte, daß es ein Orkan werden würde. Er war in diesem Dorf geboren und aufgewachsen und hatte schon mit vier Jahren auf den Planken gestanden. Er spürte die See mit jeder Faser seiner Nerven und hatte einen unterschwelligen Instinkt für jede Entwicklung.

Domingo Calafuria und seine Familie hockten in dem Keller unter dem größten Haus des Dorfes. Über ihnen lärmten Olivaro und die Piraten. Die Kerle wußten, daß beim Sturm so manches Schiff die Insel anlaufen würde.

Jede Bucht war als Nothafen recht – aber kein Seemann ahnte, daß im Süden von Mallorca eine blutrünstige Bande lauerte, die auf solche Beute nur wartete.

Olivaro und seine Kerle überfielen jedes Schiff, schnitten der Mannschaft die Gurgeln durch und plünderten alles aus. War der Segler gut in Schuß, dann rissen sie sich auch diesen unter den Nagel.

So war Olivaros kleiner Verband, der aus einer Karavelle und drei Einmast-Schaluppen bestand, allmählich gewachsen. Die Piraten kannten weder Skrupel noch Gnade. Wer ihnen in die Hände fiel, war zum Tode verdammt.

Natürlich hätten die Schnapphähne auch die Fischer einen nach dem anderen niedermetzeln können, als sie eines Tages beschlossen hatten, das Dorf zu besetzen und zu ihrem festen Stützpunkt zu wählen. Doch Olivaro hatte es sich anders überlegt.

Die Fischer und ihre Familien wurden noch gebraucht. Hin und wieder durften einige von ihnen zum Fang auslaufen – selbstverständlich unter Bewachung. So war die Verpflegung der Meute gesichert.

Die Frauen und Mädchen kochten, putzten und wuschen für die Piraten – und sie dienten der Bande zum Vergnügen. Olivaro hatte zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Er hatte einen hervorragenden Schlupfwinkel gefunden, und er verfügte über Sklaven, die jede Arbeit für ihn und seine Kumpane erledigten.

Was wollte er noch mehr?

Gold, Silber, Geld und Juwelen – das wollte Olivaro. Er wartete auf den Beutezug seines Lebens, auf den großen Coup. Irgendwann mußte er glücken. Dann brauchte Olivaro nie mehr zu „arbeiten“. Er konnte sich irgendwohin zurückziehen und ausruhen. Huren, saufen und fressen – das würden dann seine einzigen Aktivitäten sein.

Von dieser Zukunft träumten auch seine Spießgesellen. Sie hatten großes Vertrauen in Olivaro. Er war nicht nur ein erstklassiger Kämpfer, er hatte auch Grips. Die Pläne für die Raids, die sie durchführten, stammten immer von ihm.

Er war ein Meister im Tüfteln und wußte stets die richtige Strategie und Taktik in Anwendung zu bringen. Er würde die Bande zum Erfolg und zum Reichtum führen.

Im Nachlassen des Tageslichtes pfiff und heulte der Sturmwind über die Küste. Die schwarzen Wolken verdunkelten den Himmel vollends – es wurde stockfinster. Donner grollte in der Ferne. Blitze zuckten wie gespenstische Irrlichter. Die See schwoll an, das Rauschen der Brandung verwandelte sich in ein dumpfes Dröhnen.

„Wenn die Hunde heute nacht das Dorf verlassen, nutzen wir die Chance“, sagte Rodrigo. „Sie werden nur wenige Wachtposten zurücklassen.“

„Du willst es mit den Kerlen aufnehmen?“ fragte sein Vater.

„Du etwa nicht?“

„Wir haben keine Waffen“, sagte Domingo.

„Ein Messer, das ich vergraben habe“, erwiderte sein Sohn.

„Das reicht nicht.“

„Vater“, sagte Rodrigo. „Ich lasse nicht zu, daß sie uns weiterhin demütigen und schinden. Die Sturmnacht ist unsere große Gelegenheit. Wir dürfen nichts unversucht lassen.“

„Da hast du recht“, murmelte der Fischer.

„Wollt ihr euch umbringen?“ fragte Asuncion. Ihre Augen weiteten sich vor Entsetzen.

„Nein“, entgegnete Rodrigo. „Wir wollen retten, was noch zu retten ist. Wir müssen nur zusammenhalten. Gemeinsam sind wir eine kleine Streitmacht. Ein einzelner schafft es nicht.“

„Ich verstehe“, sagte Pamela. Sie kroch zu ihrem Bruder. Stolz und Entschlossenheit funkelten plötzlich in ihren Augen. „Jetzt ist mir alles klar. Ich bin mit dabei und helfe euch, wo ich kann.“

Asuncion Calafuria keuchte erschrocken. „Ist das dein Ernst, Pamela? Ich begreife nicht, was …“

„Ich will es dir erklären“, sagte ihr Mann. „Setz dich hier zu uns und laß uns beraten. Ich habe eine Idee. Wir wollen den Plan besprechen und alles zurechtlegen. Noch haben wir Zeit genug.“

 

Das Tosen des Sturmes nahm immer mehr zu. Bald war das Lachen und Johlen der Piraten nur noch wie aus weiter Ferne zu vernehmen. Olivaro und dessen Kumpane hörten nicht einen Bruchteil dessen, was unter ihnen die Gefangenen in ihrem Verlies beratschlagten.

Der Sturm setzte die Schebecke gefangen. Er zerrte an ihr, beutelte sie durch und stieß sie in immer tiefere Wellenschluchten. Der Wind heulte wie tausend Wölfe, und die Brecher donnerten gegen die Bordwände. Wasser und Gischt schlugen über das Oberdeck, als leerten Giganten ihre riesigen Kübel über dem Dreimaster aus.

Philip Hasard Killigrew und seine Mannen hatten das Schlechterwerden des Wetters rechtzeitig genug registriert. Aber der Seewolf hatte sich in den Kopf gesetzt, wenigstens noch Mallorca zu erreichen, dort eine geschützte Bucht zu suchen und vor Anker zu gehen.

Die Männer hatten Sardinien hinter sich gelassen. Der Kurs lag auf West-Süd-West an, Richtung Meerenge von Gibraltar. Hasard wollte das Mittelmeer jetzt so schnell wie möglich verlassen, dann die Iberische Halbinsel runden und durch den Golf von Biskaya nordwärts heim nach England segeln.

Es war ein Ziel, mit dem er der Crew aus dem Herzen sprach. Auch sie konnten jetzt kaum erwarten, nach England zurückzukehren und – unter anderem – mal wieder bei dem dicken Nathaniel Plymson in der „Bloody Mary“ von Plymouth tüchtig die Mäuse auf dem Tisch tanzen zu lassen.

Doch der Weg nach Hause war ein Kurs mit Hindernissen. Überall, wo die Männer landeten, gab es Ärger und Verdruß. In der Türkei und in Griechenland wären sie um ein Haar vor die Hunde gegangen. In Venedig war der Teufel losgewesen.

Nicht besser hatte es in Süditalien und auf Sizilien ausgesehen. Auf Sardinien waren die Arwenacks ohne ihr Zutun in eine Blutrache-Affäre verwickelt worden. Kein Wunder, daß sie nicht das geringste Interesse hatten, noch länger im Mittelmeer zu verweilen.

Jetzt aber, im Toben und Wüten des Sturmes, stellte sich Hasard die Frage, ob er nicht doch eine Fehlentscheidung getroffen hatte. Wäre es nicht klüger gewesen, die Insel Menorca anzulaufen?

Routinemäßig hatten die Mannen alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen, um sich und das Schiff gegen Sturm und Unwetter abzusichern. Sie hatten die Luken und Schotten verschalkt, die Kanonen festgezurrt und die Manntaue gespannt.

Vorsichtshalber hatte der Seewolf beim Heraufziehen des Orkans auch die Sturmsegel setzen lassen – was sich jetzt als kluge Entscheidung erwies. Die Böen rissen und rucksten wie verrückt an dem Tuch. Die Masten bebten und knarrten. Um die normale Besegelung wäre es zu diesem Zeitpunkt längst geschehen gewesen. Der Sturm hätte sie in Fetzen gerissen.

Ben Brighton, Hasards Erster Offizier und Bootsmann, hatte sich unter Deck noch einmal mit dem vorhandenen Kartenmaterial befaßt. Jetzt erschien er wieder an Oberdeck und hangelte in den Manntauen auf seinen Kapitän zu.

„Sir!“ schrie er.

Der Seewolf wandte sich ihm zu.

„Wie sieht es aus?“ brüllte er. „Ist Mallorca noch weit entfernt?“

„Etwa zwanzig Meilen!“

„Und Menorca?“

„Die Insel liegt viel weiter nördlich!“ erwiderte Ben im Jaulen und Orgeln des Sturmes. „Mindestens fünfzig Meilen!“

Hasard atmete auf – trotz der bedenklichen Lage. Seine Berechnungen stellten sich nun doch als richtig heraus.

Der Kurs der Schebecke lag viel zu weit südlich versetzt, um Menorca als Nothafen in Betracht zu ziehen. Mallorca war weitaus näher. Und die größte Insel der Balearen bot sicherlich auch weitaus mehr Schutzmöglichkeiten als ihre kleineren Schwestern.

Der Sturm gewann die Oberhand gegen die Schebecke und zerfetzte ihre Segel. So trieb das Schiff in der schwarzen, kochenden See, praktisch vor Topp und Takel lenzend. Der Dreimaster raste in abenteuerlicher Fahrt rauschende Wasserhänge hinab, drohte in tosenden Abgründen zu versinken, taumelte wie betrunken zu neuen Wogenkämmen hoch und setzte seine wankende Reise fort, bis sich wieder eine Schlucht öffnete.

Die Mienen der Männer waren verbissen und besorgt. Selbst Carberry, dem Profos, war das Fluchen vergangen. Sie alle wußten, was es hieß, wenn die Schebecke dem Wetter nicht standhielt. Sie würden untergehen mit Mann und Maus. England würden sie nicht wiedersehen.

Doch Mallorca war nah. Die Arwenacks setzten ihre ganze Hoffnung in die Chance, die Südküste zu erreichen und dort eine einigermaßen geschützte Bucht zu finden. Sie taten alles, den Kurs zu halten. Es war dunkel wie in der finstersten, mondlosen Nacht.

Nur zu leicht konnte man die Orientierung verlieren. Die Kompaßnadel zitterte, als wolle sie jeden Augenblick zerbrechen. Andere Hilfsmittel gab es nicht. So blieb den Männern nur ihr Instinkt – und der war ausgezeichnet. Sie hatten zuviel Erfahrung und zu viele Jahre auf See verbracht, um sich jetzt von der Richtung abbringen zu lassen.

Keiner wußte genau, wie spät es war, als der Sturm sie gegen die Südküste der großen Insel warf. Mitternacht oder noch später? Vielleicht war es auch schon zwei Uhr morgens – egal! Wie ein Pfeil schoß der Dreimaster an gefährlichen Felsen vorbei.

Dan erkannte sie im buchstäblich letzten Moment. Pete Ballie, der Rudergänger, konnte nur noch ganz knapp den Kurs korrigieren. Um ein Haar entging die Schebecke dem drohenden Schicksal, aufzubrummen und zu zerbersten.

Die Mannen sahen sich untereinander an.

„Das war knapp!“ schrie Ferris Tucker.

„Höllisch knapp!“ fügte Old Donegal Daniel O’Flynn hinzu.

„Kreuzdonnerwetter, aber wir haben die Küste vor uns!“ brüllte der Profos.

Richtig, die tückischen Riffe kündeten von der Nähe der Küste. Wie eine Barriere waren die Felsen an dieser Stelle dem Land vorgelagert. Sie wirkten als Wellenbrecher. Hinter der Unterwasserfalle wurde das Wasser zusehends ruhiger. Die Fahrt der Schebecke normalisierte sich. Pete Ballie war wieder Herr über das Ruder. Sicher steuerte er den Dreimaster jetzt zwischen den Felsen hindurch, die Dan ihm anzeigte.

Über dem Zentrum der Insel tobte sich ein Gewitter aus. Blitze zuckten, Donner grollte. So sichteten die Männer der Schebecke die Südküste von Mallorca – ein graues, unförmiges Gebilde, das alles andere als einladend wirkte.

„Wir haben es geschafft!“ stieß Carberry grollend hervor. „Hölle, wir haben dem Teufel wieder mal ein Ohr abgesegelt!“

„Ich an deiner Stelle würde nicht zu früh triumphieren!“ rief Old O’Flynn.

„Ach, hör doch mit deinem Scheiß auf!“ schrie Big Old Shane. „Wenn’s nach deinen Orakeln ginge, wären wir längst abgesoffen – schon im Chinesischen Meer!“

„Viel hätte ja auch nicht gefehlt“, versetzte der Alte bissig.

„Beim Henker, halt das Maul, Donegal!“ brüllte der Profos. „Sonst stopfe ich es dir mit zwei Pfund Kabelgarn!“

Die Männer mußten unwillkürlich lachen. Die Gefahr war gebannt, die Ordnung und das Gleichgewicht waren an Bord wiederhergestellt.

Der Profos fluchte, Old Donegal lästerte, und auch Mac Pellew hatte wieder die übliche miesgrämige Miene aufgesetzt. Alles in Ordnung – sie brauchten jetzt nur noch eine „passende“ Bucht zu suchen.

Gegen ein Uhr morgens entdeckten sie eine kleine, von schützenden Hügeln umgebene Bucht. Ohne zu zögern, ließ der Seewolf hier vor Anker gehen. Die Schebecke lag einigermaßen ruhig und schwoite an der Ankertrosse. Der Sturm heulte und jaulte wie ein Heer von Dämonen über die Masten hinweg.

Hasard zog Bilanz. Verletzt war keiner der Männer. Sie waren erschöpft, aber unversehrt. Jetzt galt es, das Schiff zu untersuchen. Ferris Tucker und Big Old Shane übernahmen diese Aufgabe. Nach einer ausgiebigen Inspektion des Rumpfes kehrten sie auf das Achterdeck zurück, und der rothaarige Riese meldete: „Wir haben drei Lecks, Sir.“

„Unter der Wasserlinie?“ wollte der Seewolf wissen.

„Zwei davon.“

„Kannst du sie abdichten?“

„Nur notdürftig.“

„Dann tu das“, sagte Hasard. „Blacky, Pete, Jack, Paddy, Matt und Higgy – ihr geht Ferris zur Hand. Sten und Sam, ihr lenzt das Leckwasser. Morgen früh sehen wir dann weiter. Wenn alles nichts hilft, müssen wir den Kahn aufslippen.“

„Das wird nicht unbedingt erforderlich sein“, erwiderte Ferris. „Aber wir haben nicht genug Ersatzplanken an Bord. Ich schätze, wir müssen an Land und frisches Holz für Planken und Spieren schlagen.“

„Das werden wir morgen in aller Ruhe erledigen“, sagte der Seewolf.

Old O’Flynn beäugte mit wachsendem Mißtrauen die Küste. „Da müssen wir uns aber höllisch vorsehen. Hier gibt es sicherlich Schnapphähne. Mallorca soll von Piraten geradezu verseucht sein, habe ich mal gehört.“

„Wann? Vor fünfzig Jahren?“ fragte Higgy kichernd, aber der Alte tat so, als hätte er es nicht gehört.

„Es ist klar, daß wir nur schwer bewaffnet an Land gehen“, sagte Hasard. „Und die Schebecke wird klar zum Gefecht sein, wenn unser Trupp loszieht, um Bäume zu schlagen.“

Ben richtete den Blick zum Himmel. „Erst mal kann davon keine Rede sein. Der Sturm hat es in sich. Es ist nicht gesagt, daß er morgen schon vorbei ist. Vielleicht müssen wir uns auf eine längere Wartezeit einrichten.“

„Es bleibt uns nichts anderes übrig“, entgegnete der Seewolf. „Wir haben keine andere Wahl.“

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?