So geht's! Deine Kunstausstellung selbständig organisieren

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
So geht's! Deine Kunstausstellung selbständig organisieren
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

Inhalt

1 Einführung

2 Das Vorgespräch

Checkliste: Das Vorgespräch

2.1. Ansprechpartner*in

2.2. Vertrag und Versicherung

2.3. Getränke und Verköstigung

2.4. Ausstellungsort

3 Die Besichtigung des Ausstellungsortes

3.1. Stellwände

3.2. Vitrinen

3.3. Auf- und Abbau

3.4. Parken

3.5. Messebeteiligung

3.6. Übernachtung

Checkliste: Ausstellungsort

Checkliste: Messebeteiligung

4 An diese Dinge musst du bei der Planung der Ausstellung denken

4.1. Hänge- oder Stellplan

4.2. Verpackung

4.3. Kennzeichnung der Exponate

4.4. Listen und Preise

4.5. Einladung

4.6. Presse

4.7. Flyer

4.8. Rede

4.9. Mailingliste

4.10. Mappe

4.11. Visitenkarten, Postkarten, Katalog

4.12. Fotografieren

Checkliste: Planung

5 Deine Packliste für die Hängung oder den Aufbau

Checkliste: Aufbau A-Z

6 Deine Packliste für die Vernissage und andere Anwesenheitszeiten

Checkliste: Vernissage

7 Nach der Ausstellung

7.1. Verpackungsmaterial

7.2. Dankeschön

7.3. Netzwerken

Literaturempfehlungen

Weitere Ratgeber der Autorin für selbstorganisierte Künstlerinnen und Künstler

Danksagung

Impressum

1 Einführung

Du hast deine erste Zusage für eine Ausstellung bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Oder vielleicht ist es schon nicht mehr deine erste Ausstellung, aber du hast festgestellt, dass es immer so viele Dinge gibt, an die du denken musst, und jedes Mal kommt etwas Neues hinzu.

Es gibt 100.000 Kleinigkeiten zu beachten, wenn du eine Ausstellung selbstorganisiert vorbereitest. Einiges wiederholt sich bei jeder Ausstellung, aber vieles hängt auch individuell vom Ausstellungsort ab. Leider werden Künstler*innen vom Veranstalter nicht immer ausreichend über die Besonderheiten aufgeklärt. Die gute Nachricht aber ist: Du kannst durchaus alles vorher klären, wenn du aktiv nachfragst!

Mit diesem Ratgeber und den Checklisten lernst du, dich so zu organisieren, dass nichts schief gehen kann. So kannst du deiner nächsten Ausstellung ganz entspannt entgegensehen.

Im schlechtesten Fall bekommst du keine oder keine zufriedenstellenden Antworten auf deine Fragen. Seien wir ehrlich: Manchmal ist es besser, ein Ausstellungsangebot abzulehnen. Es nützt deiner Karriere nicht, wenn du dich schlecht vorbereitet präsentierst. Auch ist es nicht einzusehen, dass du als angehender Profi, von Nicht-Profis abhängig bist, die vielleicht einfach nur eine nette Wanddekoration für eine Weile suchen. Daher: Finde nicht nur Antworten auf deine Fragen, sondern bewerte diese Antworten auch!

Mein Wissen beruht beruht auf zahlreichen Erfahrungen, die ich in jetzt über zehn Jahren eigener Ausstellungstätigkeit an ganz unterschiedlichen Orten gesammelt habe. Als Veranstalterin einer großen Stadtteilausstellung habe ich in mehrjähriger Praxis außerdem die Seite des Kuratierens und Organisierens kennen gelernt und weiß, worauf es Künstler*innen ankommt.

Dieser Ratgeber unterstützt und erleichtert deinen Einstieg in das Ausstellungsgeschäft enorm. Profitiere einfach von den Erfahrungen anderer!

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei der Planung deiner nächsten Ausstellung!

Hinweis: Ich benutze in diesem Buch das Gendersternchen *, um alle Geschlechter gleichermaßen anzusprechen. Nur in einigen wenigen Fällen, an denen der Lesefluss sehr gestört würde, habe ich darauf verzichtet.

2 Das Vorgespräch

Das erste Vorgespräch zu deiner Ausstellung findet vielleicht am Telefon statt, vielleicht auch schon vor Ort in Kombination mit deiner ersten Besichtigung des Ausstellungsortes.

Wenn das erste Gespräch ein reines Bewerbungsgespräch ist, geht es zunächst darum, dich selbst und deine Kunst zu präsentieren. Vielleicht kannst du dabei aber auch schon andere Fragen klären. In jedem Fall ist es – wie bei anderen Bewerbungsgesprächen auch – nicht das einzige Ziel, am Ende den Ausstellungsort sicher zu haben, sondern es ist für dich auch eine Gelegenheit zu schauen, ob du dort überhaupt ausstellen möchtest! Gefallen dir die Örtlichkeiten? Ist die Ausstellung mit Kosten verbunden? Lohnt sich dieses Ausstellungsmodell für dich? Welche Unterstützung wird dir für die Durchführung der Ausstellung angeboten? Diese Fragen und einige mehr sind wichtige Anhaltspunkte für deine Entscheidung. Auf keinen Fall lohnt es sich, um jeden Preis auszustellen – auch dann nicht, wenn du bisher noch nicht (viel) ausgestellt hast! Vorsicht ist besonders dann geboten, wenn vor allem du die Arbeit hast und gleichzeitig die Kosten tragen sollst! Leider gibt es viele unseriöse Ausstellungsangebote, bei dem nur die andere Seite wirklich profitiert.

Wenn ihr euch nach diesem allerersten oder ggf. zweiten Gespräch geeinigt habt, solltest du direkt weitere Fragen abklären, um dir von Anfang an eine bestmögliche Planung und Organisation zu ermöglichen.

Olete lõpetanud tasuta lõigu lugemise. Kas soovite edasi lugeda?