Tax Compliance

Tekst
Loe katkendit
Märgi loetuks
Kuidas lugeda raamatut pärast ostmist
Šrift:Väiksem АаSuurem Aa

II.Bemessungsgrundlage

III.Steuerverfahren

D.Vereinbarkeit der Sportwettensteuer mit höherrangigem Recht

I.Verstoß gegen Art. 56 AEUV durch Auferlegung von Ermittlungspflichten bzgl. der Bemessungsgrundlage zu Lasten des Steuerpflichtigen

II.Weiterer Verstoß gegen Art. 56 AEUV durch die Sportwettensteuer als Teil eines europarechtswidrigen regulatorischen Gesamtkonzepts für die Glückspielindustrie

III.Unvereinbarkeit einer Strafbarkeit nach § 370 AO wegen Verletzung des § 17 Abs. 2 Nr. 2 RennwLottG mit dem Bestimmtheitsgebot gem. Art. 103 Abs. 2 GG

E.Umsatzsteuer und (Sport-) Wetten

I.Internet oder ähnliches elektronisches Netzwerk

II.Im Wesentlichen automatisiert

III.Minimale menschliche Beteiligung

IV.Ohne Informationstechnologie nicht möglich

F.Steuerliche und Tax Compliance-Risiken des Wettkunden

G.Subsidiarität der Sportwettensteuer

H.Ansätze der Tax Compliance-Beratung

I.Ertragssteuer für Vermittler in Deutschland

27. KapitelZölle, Einfuhrumsatzsteuer und Verbrauchsteuern

A.Compliance – Tax Compliance – Innerbetriebliche Kontrollsysteme

I.Allgemeines

B.Zölle

I.Rechtliche Grundlagen

II.Allgemeine Vorschriften

III.Einfuhr

IV.Besondere Verfahren

V.Ausfuhr

1.Ablauf des Ausfuhrverfahrens

2.Ausführer/Anmelder

VI.AEO

VII.Compliance

1.Zollrecht

2.Außenwirtschaftsrecht

C.Risikofeld Einfuhrumsatzsteuer

I.Allgemeines

II.Kontrollsysteme der Finanz- und Zollbehörden

1.Organisatorische Maßnahmen

2.Datenaustausch zwischen den Zoll- und Steuerbehörden

3.Berücksichtigung der steuerlichen Redlichkeit innerhalb zollrechtlicher Bewilligungserteilungen

III.Entstehung der Einfuhrumsatzsteuer

1.Die zollrechtliche „Einfuhr“

2.Die umsatzsteuerrechtliche „Einfuhr – Einfuhrumsatzsteuer

IV.Typische Fallstricke der Einfuhrumsatzsteuer

1.Steuerbefreiungen der Einfuhrumsatzsteuer

2.Vorsteuerabzug der Einfuhrumsatzsteuer

a)Risikofeld: Vorsteuerabzugsberechtigung nach § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 UStG

b)Risikofeld: Vorsteuerabzug bei Werklieferungen/Werkleistungen (Reparaturfälle)

D.Verbrauchsteuern

I.Allgemeines

II.Rechtliche Grundlagen

III.Steuergegenstände

1.Alkoholbereich

2.Tabak

3.Energie und Strom

IV.Steueraussetzung – Steuerentstehung – Steuerbefreiung – Steuerschuldner

1.Steueraussetzung

a)Steuerlager

b)Beförderung unter Steueraussetzung/EMCS

2.Steuerentstehung

a)Steuerlager

b)Herstellung ohne Erlaubnis

c)Unregelmäßigkeiten bei der Beförderung unter Steueraussetzung

3.Steuerbefreiungen

4.Steuerschuldner

V.Steuererklärung/Steueranmeldung

1.Steuerlagerinhaber/registrierte Empfänger

2.Steuerschuldner in sonstigen Fällen

VI.Compliancebezogene Themen

28. KapitelSteuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen (§ 50a EStG)

 

I.Einleitung und Problemstellung

II.Überblick

III.Tatbestände des Steuerabzugs

1.Einkünfte aus Darbietungen

2.Einkünfte aus der Verwertung von Darbietungen (§ 50a Abs. 1 Nr. 2 EStG)

3.Einkünfte aus der Nutzungsüberlassung von Rechten (§ 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG)

a)Inländische Einkünfte

b)Rechte

c)Zeitlich befristete Nutzungsüberlassung

d)Nutzungsüberlassung von Know-how

e)Bezug von digitalen Produkten und Internetleistungen

IV.Durchführung des Steuerabzugs

1.Abzugsverpflichteter und Steuerabzug auf der zweiten Stufe

2.Bemessungsgrundlage und Steuersatz

a)Grundregel

b)Vergütungsgläubiger aus dem EU-/EWR-Gebiet

c)Vergütungsgläubiger aus Drittstaaten

d)Materielle Vereinfachungsregelungen für Bagatellfälle

3.Umgang mit Zweifelsfällen

V.Besteuerungsverfahren

1.Erklärungs-, Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten

2.Haftung und Nachforderung

3.Nachmeldung und Berichtigung gem. § 153 AO, § 380 AO

VI.Abzubildende steuerliche Schnittstellen

1.Gewerbesteuerliche Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 f) GewStG

2.Fragen der Bilanzierung

3.Umsatzsteuer

4.Lizenzschranke

VII.Anforderungen an die Organisation im Unternehmen

29. KapitelErbschaft- und Schenkungsteuer

A.Einleitung

B.Besteuerungstatbestände

I.Grundzüge

II.Persönliche Steuerpflicht

III.Sachliche Steuerpflicht

1.Der steuerpflichtige Erwerb

2.Erwerbe von Todes wegen

3.Schenkung unter Lebenden

a)Entreicherung des Zuwendenden durch Vermögenshingabe

b)Bereicherung des Bedachten durch Vermögensmehrung

c)Objektive Unentgeltlichkeit des Vorgangs

d)Subjektiver Wille zur Unentgeltlichkeit

4.Schenkungen unter Lebenden mit Bezug zu Gesellschaften

a)Ausscheiden unter Wert aus einer Gesellschaft (§ 7 Abs. 7 ErbStG)

b)Anteilswerterhöhung durch Leistung anderer (§ 7 Abs. 8 S. 1 ErbStG)

c)Freigebige Zuwendungen zwischen Kapitalgesellschaften (§ 7 Abs. 8 S. 2 ErbStG)

d)Weitere Sondertatbestände bezogen auf Gesellschaften (§ 7 Abs. 5 und 6 ErbStG)

e)Probleme der freigebigen Zuwendungen unter Lebenden mit besonderem Bezug auf Gesellschaften (§ 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG)

C.Steuerbefreiungen und -verschonungen

I.Sachliche Steuerbefreiungen

1.Allgemeine sachliche Steuerbefreiungen (§ 13 ErbStG)

2.Steuerbefreiung für Betriebsvermögen, Betriebe an Forstwirtschaft und Anteile an Kapitalgesellschaften

a)Grundsätze und Verschonungsregime

b)Begünstigungsfähige Einheit

c)Verwaltungsvermögen

d)Lohnsummenprüfung

e)Behaltensfristen

f)Regelungen für Großunternehmen und Familiengesellschaften

3.Steuerbefreiung des Zugewinnausgleichsanspruchs (§ 5 ErbStG)

4.Begünstigung für vermieteten Grundbesitz

D.Überblick über die Besteuerung bei Einbeziehung von Stiftungen und Vermögensmassen

E.Steuerberechnung, Bewertung, Erhebung

F.Steuerschuldner und Anzeigeverpflichtung von Erwerben

1.Steuerschuldner und Haftende

2.Erwerbsanzeige

G.Fazit: Handlungsempfehlungen und -maßstäbe zur Absicherung der Tax Compliance

30. KapitelSteuerspezifische Compliance bei steuerbegünstigten Körperschaften und juristischen Personen des öffentlichen Rechts

I.Einleitung und Überblick

1.Überblick: Tax Compliance und steuerbegünstigte Körperschaften

2.Überblick: Tax Compliance und juristische Personen des öffentlichen Rechts

3.Gemeinsamkeiten und Unterschiede für die Tax Compliance

II.Tax Compliance-Schwerpunkte bei steuerbegünstigten (privatrechtlichen) Körperschaften

1.Denkbare Rechtsformen – Rechtswahlüberlegungen

2.Steuerrechtliche Grundlagen für steuerbegünstigte Körperschaften

3.Haftungsverantwortliche für Tax Compliance bei steuerbegünstigten Körperschaften

4.Risiken bei Gründung – insbesondere Satzungsgestaltung

5.Risiken bei der tatsächlichen Zweckverfolgung (Geschäftsführung)

6.Brennpunkt Mittelvereinnahmung und Spendenrecht

7.Brennpunkte Mittelverwendung

 

8.Risiko wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

9.Brennpunkt Sponsoring

10.Brennpunkt Verwaltungskosten

III.Konkretes Tax CMS bei steuerbegünstigten Körperschaften

1.Rechtsformwahl, Wahl der Gemeinnützigkeit, Satzungsgestaltung

2.Tax Compliance-Management bei Einnahmen und Ausgaben

3.Umsatzsteuerliche Compliance

4.Übersicht: Prüfanlässe für das CMS bei steuerbegünstigten Körperschaften

IV.Praxis des Tax CMS bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts

1.Grundlagen

2.Risiko unerkannter BgA

3.Risiko steuerlicher Querverbund und dauerdefizitäre BgA

4.Risikoschwerpunkt Umsatzsteuer

5.Prüfanlässe für Tax Compliance Management bei der öffentlichen Hand

V.Schlussbemerkungen

31. KapitelTax Compliance im Rahmen der Unternehmensakquisition (Tax Due Diligence)

I.Einleitung

II.Tax Compliance anlässlich eines Unternehmensverkaufes

1.Sperrfristen

2.Organschaften

3.Untergang von Verlustvorträgen

III.Tax Due Diligence

1.Auftragsumfang und Schwerpunkte einer Tax Due Diligence

2.Asset Deal vs. Share Deal

3.Standardbearbeitungsprogramm einer Tax Due Diligence

4.Einteilung der Tax Due Diligence in Phasen

5.Zusammenspiel der Disziplinen

a)Zusammenspiel zwischen der Legal und Tax Due Diligence

b)Zusammenspiel zwischen der Financial und Tax Due Diligence

6.Implikationen für die Vertragsgestaltung

7.Strukturierung

IV.Behandlung der Ergebnisse einer Tax Due Diligence

1.Ergebnisse der Tax Due Diligence ohne weiteren Handlungsbedarf

2.Ergebnisse der Tax Due Diligence mit weiterem Handlungsbedarf

32. KapitelTax Compliance im Rahmen von Unternehmensumstrukturierungen (insbesondere Grunderwerbsteuer, Umwandlungsteuer)

I.Einleitung

II.Sachverhaltsanalyse vor Umstrukturierung

1.Allgemeine ertragsteuerliche Situation

2.Verlustvorträge

3.Zinsschranke

4.Betriebsaufspaltung

5.Sonderbetriebsvermögen

6.Auslandsbeteiligungen

7.Organschaften

8.Frühere Umstrukturierungen

9.Gewerblicher Grundstückhandel

10.Grunderwerbsteuer

III.Steuerliche Planung der Umstrukturierung

1.Ertragsteuern

2.Grunderwerbsteuer

a)Übergang von Grundstücken

b)Verwirklichung von Tatbeständen bei gesellschaftsrechtlichen Vorgängen

c)Verletzung von Sperrfristen bei gesellschaftsrechtlichen Vorgängen

3.Außersteuerliche Aspekte

4.Vorgehensweise bei Zweifelsfragen

a)Verbindliche Auskünfte

b)Offenlegung gegenüber dem Finanzamt

IV.Umsetzung der Umstrukturierung

1.Ablaufplan/Checklisten

2.Zuordnung der Verantwortlichkeiten

3.Dokumentation

V.Nach Umstrukturierung

1.Anträge/Meldungen im Anschluss an die Umstrukturierung

2.Grunderwerbsteueranzeige

3.Steuererklärungen

4.Fristüberwachung

VI.Fazit

33. KapitelRisiko der Unterstützung von Steuerstraftaten von Geschäftspartnern – Fallgruppenspezifische Analyse der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

I.Strafrechtliche Grundlagen

II.Analyse typischer Fallkonstellationen und Schlussfolgerungen für die Tax Compliance

1.Psychische Beihilfe bei alltäglichen Unterstützungshandlungen

a)Anwesenheit bei Besprechungen

b)Tägliche Zusammenarbeit

2.Physische Beihilfe durch äußerlich „neutrale“ oder „berufstypische“ Handlungen

a)Tägliche Zusammenarbeit

b)Vertragsabschluss und Leisten entsprechender Zahlungen

c)Anonymisierter Kapitaltransfer ins Ausland durch Bankmitarbeiter

d)Beratung

e)Schlussfolgerungen für die Tax Compliance

34. KapitelTypische Begleit- und Folgedelikte der Steuerhinterziehung

A.Einführung

B.Delikte im Vorfeld einer Steuerhinterziehung

I.Korruption

1.Amtsträgerkorruption (§§ 331 ff. StGB)

2.Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§§ 299, 300 StGB)

3.Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen (§§ 299a f.)

4.Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern (§ 108e StGB)

5.Sportwettbetrug und Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben (§§ 265c ff. StGB)

6.Korruptionsordnungswidrigkeiten

C.Delikte parallel zur Steuerhinterziehung

I.Vorenthalten und Veruntreuung von Sozialversicherungsabgaben (§ 266a StGB)

II.Urkundenfälschung (§ 267 StGB)

III.Weitere Delikte parallel zur Steuerhinterziehung

D.Delikte im Nachgang zur Steuerhinterziehung

I.Begünstigung (§ 257 StGB)

II.Strafvereitelung und Strafvereitelung im Amt (§§ 258 f. StGB)

III.Geldwäsche (§ 261 StGB)

1.Allgemeines

2.Steuerstraftaten als Vortaten zur Geldwäsche

3.Der aus der Steuerstraftat „herrührende“ Gegenstand

4.Zum Problem der Vermischung

5.Zum Problem der Geldwäscheverdachtsmeldung

Teil 3 Essentials of Tax Compliance in Important Foreign Jurisdictions

35. KapitelUnited States of America

I.Corporate Tax

1.Basis of Taxation and Rate

2.Definition of U.S. Corporation and Formation

3.Distributions/Dividends

4.Tax Attributes

5.Affiliated Groups

6.Filing Requirements

7.State and Local Taxes

8.Check the Box Rules

9.U.S. Corporations with Foreign Subsidiaries/Branches

10.Controlled Foreign Corporations (CFCs)

11.Foreign Informational Reporting

12.U.S. Operations of Foreign Companies

13.Branch Profits Tax

14.Withholding on Fixed, Determinable, Annual, Periodical (FDAP) Income

II.U.S. Partnerships

1.U.S. Partnership Defined & Tax Regime

2.Filing Requirements

III.Individual Taxation

1.Basis for Taxation and Rates

2.Capital Assets, Gains and Losses

3.Alternative Minimum Tax

4.Filing Requirements and Deadlines

5.Tax Payments

6.Non-Resident Alien (NRA) Individuals

a)Filing Requirements

IV.Estate and Gift Tax

V.Foreign Tax Relief

VI.Foreign Investment in Real Property Tax Act (FIRPTA)

VII.Transfer pricing

VIII.Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA)

IX.Disclosure and Civil Penalty Rules

36. KapitelUnited Kingdom

I.Corporate Income Tax

1.The UK corporate income tax regime

a)Corporate income tax return filing deadlines

b)Corporate income tax payment deadlines

c)Penalties/interest position for non/late filed corporate income tax returns and late/under paid corporate income tax

2.UK companies with foreign branches

3.UK permanent establishments of foreign companies

II.Income Tax

1.The UK personal income tax regime

a)Personal income tax return filing deadlines

b)Income tax payment deadlines

c)Capital gains tax payment deadlines

d)Penalties/interest position for non/late filed personal income tax returns and late/under paid income tax and capital gains tax

2.Non-resident individuals with income from UK sources

a)Personal income tax return filing deadlines

b)Income tax payment deadlines

c)Capital gains tax payment deadlines

d)Penalties/interest position for non/late filed personal income tax returns and late/under paid income tax and capital gains tax

3.Foreign companies without a UK permanent establishment but with income from UK sources

a)Non-resident company income tax return filing deadlines

b)Income tax payment deadlines

c)Penalties/interest position for non/late filed non-resident company income tax returns and late/under paid income tax

III.Partnerships

1.The taxation of UK partnerships

a)Partnership tax return filing deadlines

b)Penalties position for non/late filed partnership tax returns

IV.Value Added Tax (VAT), EC Sales Lists and Intrastats

1.The UK VAT regime

a)VAT return filing deadlines

b)VAT payment deadlines

c)Penalties/interest position for non/late filed VAT returns and late/under paid VAT

2.EC Sales Lists

a)ESCL filing deadlines

b)Penalties position for non/late filed ECSLs

3.Intrastats

a)Intrastat filing deadlines

b)Penalties position for non/late filed Intrastats

V.Transfer pricing

1.The UK transfer pricing environment

2.Transfer pricing documentation requirements

3.Country-by-Country (CbC) reporting

a)Notification and filing deadlines in relation to CbC

b)Penalties position for non/late notification and non/late filing in relation to CbC

VI.Interaction With The UK Tax Authorities, HM Revenue & Customs (HMRC)

1.The Customer Relationship Manager (CRM) regime

2.The Senior Accounting Officer (SAO regime)

a)Notification and Certification deadlines in relation to SAO

b)Penalties position for non/late notification and non/late certification in relation to SAO

3.Publication of Tax Strategy

a)Tax strategy publication deadlines

b)Penalties position for non/late publication of tax strategy

VII.UK Tax Enquiries and The Statute of Limitations

1.Corporate income tax

2.Income tax

3.Partnerships

4.VAT

5.Transfer pricing

VIII.The UK Penalty Regime For Other Penalties

IX.Voluntary Disclosures

X.UK Taxes not Covered

37. KapitelFrankreich

A.Erweiterung der Meldepflichten von Unternehmen im Dienste der Steuertransparenz

I.Internationales Umfeld

1.L’OECD

2.Europäische Union

II.Transparenz in Frankreich

B.Die schwierigen Beziehungen Verwaltung/Steuerzahler

I.Die Steuerprüfung in Frankreich

1.Die jüngste Entwicklung der Beziehungen zwischen der Steuerverwaltung und den Steuerzahlern

2.Der spezifische Charakter der Steuerprüfung und das Weiterbestehen eines Misstrauensverhältnisses

II.Erprobung eines kontinuierlichen und vorgelagerten Betriebsprüfungsverfahrens: die „vertrauensvolle Beziehung“

III.Die Entwicklung von Steuervorabsprachen (oder Steuerrulings)

1.Allgemeines Steuerruling i.S.v. Art. L. 80 B, 1°

2.Besondere Steuerrulings

a)Das sog. „Rechtsmissbrauch“-Steuerruling, das in Art. L. 64 B der Steuerverfahrensordnung geregelt ist

b)Die Absprachen über Verrechnungspreise, die in Art. L. 80 B, 7° der Steuerverfahrensordnung geregelt sind

c)Andere Formen von Steuerruling

3.Der Unterschied zwischen Vorbescheid und anderen Anträgen

4.Bilanz des Vorbescheids: ein verbesserungsfähiges System

C.Verschärfte Bestrafung von Steuerdelikten

I.Verstärkte Mittel zur Bekämpfung bei schweren Fällen von Steuerbetrug

1.Der „Riegel von Bercy“

2.Gerichtliche und polizeiliche Mittel bei schweren Fällen von Steuerbetrug oder wenn die Gefahr eines Beweisverlustes besteht

3.Recht und Pflicht der Hinweisgebung für private Wirtschaftsteilnehmer

4.Erweiterter Zugriff auf Informationen und Dokumente

II.Geringerer Schutz des Steuerpflichtigen

1.Verlängerung und Erweiterung der Festsetzungsfrist

2.Verlängerung der Verjährungsfrist für öffentliche Klagen

III.Sanktionsmöglichkeiten

IV.Die Haftung von Managern

V.Nichtanwendung des Grundsatzes „non bis in idem“

D.Fazit zu Strafen im Steuerrecht

38. KapitelItalien

A.Tax Compliance in General Terms

I.Risk assessment, ruling and cooperative compliance

1.Domestic general tax ruling after reform of 2015

2.International tax ruling and the new Advance Tax Agreement (ATA) introduced in 2016

3.Special tax ruling for relevant new investments Italy introduced in 2015

4.The new Italian Cooperative Compliance Regime introduced in 2015

a)OECD studies and Italian Pilot Project in 2013

b)The new Italian Cooperative Compliance Regime from 2016

c)The new Self-Disclosure of Foreign Groups with Potential Undeclared Permanent Establishments in Italy from 2017

II.Tax return corrections and voluntary disclosure

1.The “Ravvedimento Operoso” procedure

2.The Italian voluntary disclosure Programme “Collaborazione volontaria”

III.Different kind of controls, tax auditors powers during fiscal audits, and rights and duty of the taxpayer

1.Different kind of controls

2.Audit procedure

3.Rights and duty of the taxpayer

IV.Administrative and criminal penalties

1.Administrative penalties

2.Criminal penalties

B.Principal Issues in Tax Compliance

I.Tax residence

II.Transfer pricing

III.Abuse of law

39. KapitelSchweiz

I.Einleitung

II.Schweizerisches Steuersystem

1.Direkte Steuern von Bund, Kantonen und Gemeinden

a)Finanzordnung des Bundes

b)Direkte Bundessteuer

c)Kantonale Steuern

2.Verrechnungssteuer

3.Indirekte Steuern des Bundes

III.Veranlagungssysteme

1.Gemisches Veranlagungssystem

2.Selbstveranlagungsverfahren

3.Modifiziertes Selbstveranlagungsverfahren

IV.Grundzüge der wichtigsten Unternehmenssteuern

1.Ertragssteuern (Gewinn- und Kapitalsteuern)

2.Exkurs: Quellensteuer (Lohnsteuer)

3.Mehrwertsteuer

4.Verrechnungssteuer

V.Mitwirkungspflichten im Besteuerungsverfahren

1.Ertragssteuern (Gewinn- und Kapitalsteuern)

2.Quellensteuer

3.Mehrwertsteuer

4.Verrechnungssteuer

VI.Säumnisfolgen

1.Direkte Steuern

2.Mehrwertsteuer

3.Verrechnungssteuer

VII.Steuerstrafrecht

VIII.Steuerstrafrecht im System DBG/StHG

1.Allgemeines

2.Steuerhinterziehung

a)Verjährung

b)Teilnahme an einer fremden Steuerhinterziehung

3.Steuerbetrug

a)Steuergeldwäscherei

b)Konkurrenz zur Urkundenfälschung des Kernstrafrechts

4.Quellensteuer

IX.Materielles Steuerstrafrecht im System VStrR (ohne Mehrwertsteuer)

1.Verfahrenspflichtverletzungen

2.Hinterziehung

3.Abgabebetrug

X.Mehrwertsteuerstrafrecht

Einführung des modifizierten Selbstveranlagungsprinzips

1.Totalrevision des Mehrwertsteuerstrafrechts

2.Verletzung von Verfahrenspflichten

3.Steuerhinterziehung

XI.System(e) des schweizerischen Steuerstrafverfahrens

1.Formelles Steuerstrafrecht im Geltungsbereich von StHG und DBG

Nachsteuer- und Steuerhinterziehungsverfahren

2.Steuerbetrugsverfahren (System StHG/DBG)

3.Formelles Steuerstrafrecht im Geltungsbereich des VStrR

4.Kumulation von Verfahren und Steuerstrafen

XII.Selbstanzeige

XIII.Zusammenfassung

40. KapitelÖsterreich

I.Einleitung

II.Abgabenrechtliche Pflichten

III.Typische Risikofelder im Abgabenrecht

1.Ertragsteuern

2.Umsatzsteuer

3.Lohnsteuer

4.Sozialversicherungsbeiträge

a)Allgemeines

b)Strafrechtliche Risiken und Strafaufhebungsmöglichkeiten

IV.Haftungsrisiken

1.Haftungsbestimmungen in der Bundesabgabenordnung

a)Die Vertreterhaftung gem. § 9 BAO

b)Die Nachfolgerhaftung gemäß § 15 BAO

c)Die finanzstrafrechtliche Haftung gem. § 11 BAO

V.Finanzstrafrechtliche Risiken

1.Finanzvergehen

2.Abgrenzung bei Verkürzung von Umsatzsteuer

3.Gerichtlich strafbare Handlungen, die keine Finanzvergehen sind

VI.Korrektur steuerlicher Verfehlungen

1.Anzeigepflicht gem. § 139 BAO

2.Selbstanzeige gem. § 29 FinStrG

a)Darlegung der Verfehlung

b)Offenlegung der bedeutsamen Umstände und Schadensgutmachung bei Abgabenverkürzungen

c)Rechtzeitigkeit der Selbstanzeige

d)Täternennung

e)Selbstanzeigen anlässlich finanzbehördlicher Prüfungsmaßnahmen

f)Verfall von Monopolgegenständen (§ 29 Abs. 4 FinStrG)

g)Relevanter Zeitraum für die Selbstanzeige – Verjährungsfragen

VII.Risikominimierung durch geeignete Compliance-Maßnahmen

Stichwortverzeichnis